Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
104416.pdf
Größe
400 kB
Erstellt
24.05.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:43
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 61/0683/WP16
öffentlich
24.05.2012
Dez III, FB 61/30
Busnetzgutachten 'Busnetz 2015+': Vorstellung bisheriger
Ergebnisse
sowie Antrag der SPD-Fraktion und Grüne-Fraktion im Rat der
Stadt 'Luftreinhaltung unterstützen durch einen attraktiven ÖPNV'
vom 18.02.2009 und
Antrag der SPD-Fraktion im Rat der Stadt 'Verlagerung des
Knotenpunktes Bushof' vom 27.07.2011
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
21.06.2012
MA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Gutachter und der Verwaltung zum Busnetgutachten
2015+ zur Kenntnis. Er beauftragt die Verwaltung, ein Umsetzungsszenario mit den wesentlichen
Elementen des vorgeschlagenen Busnetzes 2015+ unter Berücksichtigung der CampusbahnPlanungen zu erarbeiten.
Darüber hinaus wird die Verwaltung mit der Planung der folgenden straßenräumlichen Bereiche, die
sowohl für die Campusbahn als auch für das Busnetz 2015+ notwendigerweise umgestaltet werden
müssen, beauftragt:
1. Neugestaltung des innerstädtischen Bereiches im Umfeld des Bushofes unter Berücksichtigung der
im Gutachten formulierten betrieblichen Rahmenbedingungen für den Bushof in Abstimmung mit
dem städtebaulichen Konzept für den Bereich Bushof / Altes Kurhaus / Willy-Brandt-Platz,
2. ÖPNV-Trasse Blondelstraße - Willy-Brandt-Platz - Stiftstraße - Kaiserplatz,
3. Anpassung der unteren Wüllnerstraße für den Beidrichtungsverkehr ÖPNV sowie
4. weitere Planung "Ertüchtigung der Mies-van-der-Rohe-Straße für den Busbetrieb mit
Doppelgelenkbussen".
Alle Vorhaben berücksichtigen die laufende Planung für die Campusbahn und alle Planungsschritte
müssen mit diesem Vorhaben harmonisiert werden.
Vorlage FB 61/0683/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.07.2012
Seite: 1/4
Erläuterungen:
Anlass:
Ein Baustein des in Aachen 2008 aufgestellten Luftreinhalteplans sieht vor, erheblich mehr Menschen
zu einem Umstieg auf den ÖPNV zu bewegen. Dazu soll der ÖPNV in Aachen attraktiver gestaltet
werden. Beantragt durch einen gemeinsamen Antrag der SPD-Fraktion und der GRÜNE Fraktion im
Rat der Stadt Aachen vom 18.02.2009 (Anlage 1) sollte u. a. eine Untersuchung zur Überarbeitung
des Busliniennetzes erfolgen. Ein entsprechendes Gutachten wurde im September 2009
ausgeschrieben und an eine AG unter der Führung der Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult aus
Kassel vergeben. Eine hierfür gegründete Projektgruppe bestehend aus Vertretern des AVV, der
ASEAG und der Stadtverwaltung haben den Erarbeitungsprozess, der aus unterschiedlichen Gründen
einen längeren Zeitraum als beabsichtigt einnahm, begleitet.
Mit dieser Vorlage wird gleichzeitig auch der Antrag der SPD Fraktion vom 27.07.2011 behandelt, in
dem die Verwaltung beauftragt wird, gemeinsam mit der ASEAG ein Konzept zur Verlagerung des
Bushofs aus dem jetzigen Gebäude hinaus in den umliegenden Straßenraum zu erarbeiten. Im Antrag
(Anlage 2) wird als eine Möglichkeit erörtert, eine Umsteigezone entlang der Peterstraße zwischen
den heutigen Haltestellen „Bushof“ und „Elisenbrunnen“ zu etablieren.
Vorgehensweise:
Dem Auftragnehmer wurde eine umfangreiche Leistungsbeschreibung vorgegeben. Im Einzelnen
wurde gefordert:
1.
Umgestaltung des Bereiches Bushof (u.a. Reduzierung der betrieblichen Flächen, alternative
Verknüpfungspunkte)
2.
bessere Verknüpfung mit dem Schienennetz
3.
Hierarchisierung des ÖPNV-Angebotes
4.
Verständlichkeit / Transparenz des ÖPNV-Netzes und Optimierung von Linienverläufen
5.
Prüfung und Optimierung der Verkehrsabläufe am Haltepunkt Friedrich-Wilhelm-Platz
6.
ÖPNV-Erschließung im Hochschulbereich optimieren
7.
Grenzüberschreitende Linienverkehre
8.
Angebotsoptimierung im Südraum
9.
Neue Haltepunkte SPNV
10. Schienenanbindung der Aachener Innenstadt
Nahezu parallel zu diesem Gutachten wurde die Verwaltung mit der Durchführung einer
Machbarkeitsstudie für eine schienengebundene Anbindung der geplanten Erweiterungsgebiete der
RWTH beauftragt, aus denen die aktuell diskutierten Campusbahn-Planungen resultieren. Das
Gutachten Busnetz 2015+ kann folglich die Ergebnisse dieser Planungen nicht beinhalten.
Analyse
Vorlage FB 61/0683/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.07.2012
Seite: 2/4
In einem ersten Schritt wurden das heutige Netz und die heutige Nachfragestruktur umfassend
analysiert. Dazu wurden verschiedene Workshops mit der ASEAG, dem AVV und der Stadtverwaltung
durchgeführt.
Wesentliche Ergebnisse der Analyse sind:
- Die Infrastrukturqualität der zentralen Bushaltestelle Bushof ist defizitär: Der Bushof wirkt in seiner
Gestaltung wenig städtebaulich modern und ist dominierend verkehrstechnisch. Die Haltestellen
erfüllen nicht die Kriterien der Barrierefreiheit.
- Das Busnetz soll die absehbaren städtebaulichen Entwicklungen aufnehmen (u.a. Campus
Kernbereich) und eine "harmonischere" Innenstadterschließung gewährleisten.
- Bereiche mit fehlender oder mangelhafter Erschließung / Bedienung aber auch mit einem
Überangebot werden in einer Mängelkarte festgehalten. Unübersichtliche Linienführungen und
Taktstrukturen sowie schlechte Verknüpfungssituationen werden aufgezeigt.
Konzeptentwicklung:
Aufbauend auf diese Ergebnisse wurden in 2010 verschiedene Szenarien erarbeitet und in
ausführlichen Gesprächen mit allen Fraktionen erörtert. Unter Berücksichtigung der diversen
Rückmeldungen wurden die Szenarien überarbeitet und schließlich drei „Eckszenarien“ ausformuliert.
Eckszenario A: "Y-Struktur" stellt als wesentliches Element ein Hauptbusnetz (CityTakt) mit einem
darauf abgestimmten Zu- und Abbringersystem dar. In Eckszenario B: "Aachen-Zentral" wird im
Wesentlichen ein Achsenkonzept mit einer neuen Zentralhaltestelle und Befahrung der Blondelstraße
- Stiftstraße sowie eine verstärkte Campusanbindung erarbeitet. Eckszenario C:
"Hauptverknüpfungspunkt Hauptbahnhof" nimmt schließlich Bezug auf eine mehrfach gewünschte
Verlagerung des Bushofs an den Hauptbahnhof und auf die daraus resultierende komplette
Veränderung des Busliniennetzes (einschließlich Verlagerung der Linien vom Friedrich-WilhelmPlatz).
Auf die sehr aufwändige Szenarienerstellung folgten die entsprechenden Rechenverfahren und eine
Bewertung der einzelnen darin enthaltenen Maßnahmen. Die Erkenntnisse mündeten nach mehreren
Workshops in 2011 in ein Vorzugsszenario, dass ebenfalls als Rechenszenario durchgespielt wurde.
Vorzugsszenario
Folgende Kernmaßnahmen wurden im Vorzugsszenario zusammen gestellt:
- Herausbildung eines Achsenkreuzes am Bushof mit Verlagerung der Haltepunkte aus dem
Gebäude in den öffentlichen Raum (Zentralhaltestelle)
- Einrichtung einer Busachse Bushof - Willy-Brandt-Platz - Kaiserplatz
- Einrichtung des Premiumproduktes CityTakt (alle 7,5 min im Zeitraum von 6 bis 20 Uhr) und
Durchbindung von im Bushof endenden Linien
- Stärkung der Y-Struktur der Linienäste, um auf weiteren nachfragestarken Relationen direkte
Verbindungen anbieten zu können
- mehr Linien zum Hauptbahnhof
- Optimierung der Hochschulverbindung u.a. mit neuen Bustrassen Wüllnerstraße (einschließlich
Haltestelle am Super C), Mies-van-der-Rohe-Straße
Vorlage FB 61/0683/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.07.2012
Seite: 3/4
- Stärkung Tangentialverbindungen
- zusätzliche Schnellbusangebote
- Einrichtung von ganztägigen Taxibussen
Die Ergebnisse werden durch den Gutachter präsentiert.
Weiteres Vorgehen
Die erarbeitete Vorzugsvariante stellt eine sinnvolle und weitreichende Anpassung des heutigen
Busnetzes für den Zeithorizont 2015 dar, die aus der Perspektive der eingangs erwähnten
Fragestellungen resultiert. Allerdings sind noch weitere Diskussionen über das Liniennetz und
einzelne Maßnahmen sowie Optimierungen und Anpassungen in den verschiedenen Stadtteilen zu
führen. Insbesondere ist eine Harmonisierung mit den Campusbahn-Planungen, den hierfür
notwendigen straßenräumlichen Veränderungen und deren zukünftigem angepassten Busnetz für den
Zeithorizont 2019 notwendig.
Dabei ist klar, dass auch das Gutachten Busnetz 2015+ eine Umgestaltung der Bereiche Bushof,
Willy-Brandt-Platz und Wüllnerstraße (mögliche Option der Campusbahn) vorsieht und hier - wie auch
in der neuen ÖV-Trasse in der Mies-van-der-Rohe-Straße - ein vordringlicher Planungsbedarf besteht.
Zu berücksichtigen ist auch, dass der Planungsausschuss in der Sitzung am 01.12.2011 die
Verwaltung beauftragt hat, ein städtebauliches Konzept für den Straßenraum zwischen unterer
Großkölnstraße und Adalbertstraße rund um den Bushof und den Willy-Brandt-Platz, sowie ein
ökonomisch belastbares Nutzungskonzept für den Bushof in Abstimmung mit den noch zu
beschließenden Planungen der Verkehrsinfrastruktur, zu erarbeiten. Des Weiteren wurde die
Verwaltung beauftragt, gemeinsam mit dem privaten Miteigentümer des Bushofs die
Rahmenbedingungen und Nutzungsüberlegungen für einen Realisierungswettbewerb für den engeren
Bereich vom Alten Kurhaus bis Willy-Brandt-Platz vorzubereiten.
Die Verwaltung empfiehlt, zunächst diese grundlegenden Planungen als Voraussetzung für eine
weitergehende Umgestaltung des ÖPNV-Netzes in Auftrag zu geben und gemeinsam mit den
Partnern AVV und ASEAG ein Umsetzungsszenario zu erarbeiten. Dabei ist auch die CampusbahnPlanung für den Umsetzungshorizont 2019 zu berücksichtigen. Die vorgeschlagenen Planungen
stellen in jedem Fall eine Verbesserung des ÖPNV-Angebotes dar und sind kein Vorgriff auf die noch
ausstehende Campusbahnentscheidung.
Anlage/n:
Anlage 1: Antrag der SPD-Fraktion und der Grüne Fraktion vom 26.01.2009
Anlage 2: Antrag der SPD-Fraktion vom 27.07.2011
Vorlage FB 61/0683/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.07.2012
Seite: 4/4
Anlage 1
Anlage 2
Anlage