Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
104215.pdf
Größe
118 kB
Erstellt
21.05.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:43
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 40/0130/WP16
öffentlich
21.05.2012
FB 11/4, Herr Lennartz; FB
45/400, Herr Stevens
EDV in Schulen
hier Zugriff von außen auf das Pädagogiknetz und Lehrer-WLAN
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
21.06.2012
SchA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Schulausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage FB 40/0130/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.12.2012
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
investive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Gesamt-
Gesamt-
Auswirkungen
2012
Ansatz 2012
2013 ff.
Ansatz 2013 ff.
bedarf (alt)
bedarf (neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
-Verschlechterung
0
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist gegeben / keine
ausreichende Deckung vorhanden
ausreichende Deckung vorhanden
konsumtive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Folgekosten
Folgekosten
Auswirkungen
2012
Ansatz 2012
2013 ff.
Ansatz 2013 ff.
(alt)
(neu)
Ertrag
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal/Sachaufwand
+ Verbesserung /
-Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist gegeben / keine
ausreichende Deckung vorhanden
ausreichende Deckung vorhanden
Vorlage FB 40/0130/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.12.2012
Seite: 2/4
Erläuterungen:
1.Ausgangslage
Gemäß den IT-Ausstattungsrichtlinien für die Schulen der Stadt Aachen wurden die Lehrerzimmer in
allen städtischen Schulen jeweils mit einem Rechner inkl. Internetanschluss ausgestattet.
Lehrer verbringen mittlerweile immer mehr Zeit in den Schulen. Aus diesem Grund ist eine zusätzliche
it-technische Unterstützung in diesem Bereich sinnvoll.
2.Technische Neuerungen bei „Schulen ans Netz“
Bei "Schulen ans Netz" wurden die folgenden interessanten und sinnvollen it-technischen Neuerungen
für die städtischen Schulen umgesetzt:
- Lehrer-WLAN
- Zugriff von außen auf das Pädagogiknetz
- Kombination Lehrer-WLAN und Zugriff von außen auf das Pädagogiknetz
Der Datenschutzbeauftragte für die städtischen Schulen wurde bei der Umsetzung dieser Techniken
beteiligt. Er hat beiden Neuerungen zugestimmt.
2.1 Lehrer-WLAN:
Gemeinsam mit der Fa. regio iT GmbH haben das IT-Management beim Fachbereich Personal und
Organisation sowie der Fachbereich Kinder, Jugend und Schule die Möglichkeit geschaffen, dass
Lehrer ihre privaten Notebooks in den Lehrerzimmern einsetzen können und damit Zugriff auf das
Internet erhalten. So soll die Arbeitsvor- und -nachbereitung für die Lehrer vereinfacht und verbessert
werden.
Der Internet-Zugriff erfolgt per verschlüsseltem Wireless LAN (Funk) über den pädagogischen
Internetzugang bei der RWTH. Dies bedeutet, dass der im pädagogischen Netz eingesetzte
Seitenfilter aktiv ist.
Die Zugriffe werden protokolliert.
Eine Voraussetzung für das Lehrer-WLAN ist die Installation eines AccessPoints im Lehrerzimmer.
Leider ist es aufgrund der Haushaltssituation nicht möglich, die erforderlichen AccessPoints für alle
interessierten Schulen zu finanzieren. Die Kosten in Höhe von ca. 250 € + MWSt/AccessPoint müssen
daher von den weiterführenden Schulen selber übernommen werden.
Die Stadt Aachen hat bereits in der Vergangenheit in die Beschaffung eines WLAN-Controllers
investiert, der es der Fa. regio iT GmbH ermöglicht, die AccessPoints zentral zu administrieren. Im
Gegenzug fallen keine weiteren Kosten beispielsweise für Installationen oder Dienstleistungen von
regio iT an.
Die Schulleitungen der interessierten Schulen unterschreiben eine "Erklärung zur Bereitstellung von
WLAN-Zugängen an Lehrer für durch die regio iT nicht verwaltete Endgeräte (z.B. Notebooks)". Mit
Vorlage FB 40/0130/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.12.2012
Seite: 3/4
Hilfe dieser Erklärung werden die Schulleitungen auf die relevanten gesetzlichen Bestimmungen
hingewiesen (z.B. Telekommunikationsgesetz).
2.2 Zugriff von außen auf das Pädagogiknetz:
Künftig können Lehrer und - auf Wunsch der Schulen - auch die Schüler von außen (beispielsweise
vom heimischen Rechner oder von mobilen Geräten) auf ihre Dateien und Verzeichnisse im
Pädagogiknetz zugreifen. Dieser Zugriff wird mittels WebDAV (Web-based Distributed Authoring and
Versioning) realisiert.
Bei WebDAV handelt es sich um einen offenen Standard zur Bereitstellung von Dateien im Internet.
Dabei können Benutzer auf ihre Daten wie auf eine Online-Festplatte zugreifen.
Die Zugriffe werden protokolliert.
Der Zugriff von außen auf das Pädagogiknetz soll die Arbeit der Pädagogen unterstützen und
ermöglicht neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Schülern und Lehrern.
Der Zugriff von außen auf das Pädagogiknetz für Lehrer und/oder Schüler wird auf Anfrage der
Schulen unverzüglich von regio iT eingerichtet. Die notwendigen Unterlagen/Beschreibungen werden
dann ebenfalls von dort zur Verfügung gestellt.
IT-Management und Fachbereich Kinder, Jugend und Schule haben die Schulen darauf hingewiesen,
dass die Erklärungen, die sämtliche Nutzer - Schüler und Lehrer - in Bezug auf eine bedingungs- und
ordnungsgemäße Nutzung des jeweiligen pädagogischen Netzes abgeben müssen, auch die Fälle
eines Zugriffs von außen auf das Pädagogiknetz erfassen müssen. Zuständig für die Formulierung
und Einholung der Erklärung ist der Schulleiter als Datenschutzverantwortlicher.
2.3 Kombination Lehrer-WLAN und Zugriff von außen auf das Pädagogiknetz:
Aus der Kombination der beiden o.g. Neuerungen ergibt sich nun die Möglichkeit, dass Lehrer mit
ihren privaten Notebooks aus dem Lehrerzimmer heraus mittels Lehrer-WLAN und WebDAV auf ihre
Daten im Pädagogiknetz zugreifen können. Auch hierdurch wird die Arbeit der Pädagogen in der
Schule unterstützt und deutlich erleichtert.
3. Ausblick
Mitte März wurden die technischen Neuerungen den Schulen bekannt gemacht. Bisher haben bereits
39 Schulen das Lehrer-WLAN und 25 Schulen den Zugriff von außen auf das Pädagogiknetz für
Lehrer einrichten lassen. Die übrigen Schulen wurden nochmals an die Neuerungen erinnert.
Das IT-Management bei FB 11 sowie der Schulbetrieb bei FB 45 sind überzeugt, dass in den
nächsten Monaten noch weitere Schulen die angebotenen technischen Neuerungen einsetzen
werden.
Vorlage FB 40/0130/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.12.2012
Seite: 4/4