Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
104473.pdf
Größe
103 kB
Erstellt
30.05.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:44
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 103 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Jugend Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 51/0175/WP16 öffentlich 30.05.2012 45/300 Sachstandsbericht zum Spielplatzmanagement Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 19.06.2012 KJA Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Kinder - und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Vorlage FB 51/0175/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 1/5 finanzielle Auswirkungen Investive Ansatz Auswirkungen 20xx Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 20xx ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / - 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausrechende Deckung ausrechende Deckung vorhanden vorhanden Verschlechterun g konsumtive Ansatz Auswirkungen 20xx Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx 20xx ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / Verschlechterun 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausrechende Deckung ausrechende Deckung vorhanden vorhanden g Vorlage FB 51/0175/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 2/5 Erläuterungen: 1. Arbeitsstruktur Der Fachbereich Kinder, Jugend und Schule (FB 45) trägt derzeit die Produktverantwortung für die städtischen Kinderspielplätze. Der Fachbereich Umwelt (FB 36) ist für die Planung verantwortlich und der Aachener Stadtbetrieb (E 18) für Pflege und Wartung der Spiel- und Bolzplätze. Um den quantitativen und qualitativen Anforderungen genügen zu können, finden seit April 2012 JOURS FIXES unter Beteiligung der drei o. g. Bereiche im zweiwöchigen Rhythmus statt. Ziel der Treffen ist eine möglichst effektive Koordination der beteiligten Ämter und des Eigenbetriebs zu konkreten Maßnahmen sowie die gemeinsame Beratung bei notwendigen Veränderungen an einzelnen Spielplätzen. Diese Vorgehensweise hat sich bereits nach kurzer Zeit bewährt. 2. Bisher erfolgte Neubau- und Überplanungen 2.1. Spielplatz Arlingtonstraße Der Spielplatz Arlingtonstraße wurde am 30.09.2011 eröffnet und fand großen Anklang bei Kindern und Presse, beim Spielplatzcheck in der Aachener Zeitung erhielt er die Note 1. Allerdings setzten umgehend Beschwerden von Anwohnern ein. Dies aufgrund der Nähe des Spielplatzes zu ihren Wohnungen, Beschädigungen ihres Eigentums durch Kinder und der Lärmentwicklung an einem bestimmten Spielgerät. FB 45 ist im Zusammenwirken mit FB 36 um eine einvernehmliche Lösung mit den Anwohnern bemüht. 2.2. Spielplatz Schlossparkstraße Der Spielplatz Schlossparkstraße in Laurensberg steht kurz vor der Fertigstellung und wird voraussichtlich im Juni 2012 eröffnet. Unter Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wurde der vorhandene Spielplatz umgeplant. Es sind neue Bereiche für Kleinkinder und Kinder bis 14 Jahre entstanden, der Jugendbereich wurde aufgewertet. 2.3. Spielplatz Wiesental Zur Überplanung des Spielplatzes Wiesental hat im November 2011 die Bürgerbefragung stattgefunden; die Wünsche und Anregungen der Bürger sind in die jetzige Planung eingeflossen. Der Entwurf wird am 13.06.2012 den Kindern, Eltern und Anwohnern vorgestellt. Vorlage FB 51/0175/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 3/5 3. Erforderliche Umplanung vorhandener Spielplätze ab 2012 3.1. Spielplatz Brander Straße/Breitbenden Im Neubaugebiet Brander Straße/Breitbenden wird der Spielplatz 2012 unter Beteiligung der im Neubaugebiet ansässigen Bürger geplant. 3.2. Spielplatz Stettiner Straße 2013 soll der Spielplatz Stettiner Straße im Driescher Hof unter Beteiligung der dort ansässigen Kinder und Jugendlichen überplant werden, besonders der Jugendbereich bedarf einer Aufwertung. Eine Kooperation mit der Kinder- und Jugend-Begegnungsstätte Driescher Hof und dem Sportamt ist angedacht, evtl. soll ein Niedrigseilgarten durch das Sportamt angelegt und vom Begegnungszentrum nach entsprechender Schulung betreut werden. 3.3. Freizeitgelände Herderstraße Das Freizeitgelände Herderstraße wird vorwiegend von den Anwohnern des Driescher Hofs als Freizeittreffpunkt zum Grillen und Spielen genutzt, der Bolzplatz wird gut angenommen. Der abseits gelegene Spielplatz, der nur aus einer defekten Rutsche und einem Sandkasten besteht, wird hingegen kaum genutzt. Der Abbau der Rutsche und des Sandkasten sind geplant, um unnötige Pflege- und Unterhaltungskosten zu vermeiden. 3.4. Spielplatz Matthiashofstraße Der Spielplatz Matthiashofstraße liegt im Durchgang von der Matthiashofstraße und dem Globuscenter zur Innenstadt. Der Platz wird - nach Aussage von Polizei und eigenen Beobachtungen - regelmäßig von erwachsenen Personen als Treffpunkt zum gemeinsamen Alkoholkonsum und anderweitigem Suchtmittelkonsum aufgesucht. Dementsprechend wird der Platz weder von Kindern zum Spielen noch von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Ballspielen o. ä. genutzt. Das gesamte Gelände ist trotz der wöchentlichen Kontrolle und Pflege durch E 18 mit Glasscherben u. a. verschmutzt. Eine Umplanung soll insbesondere im Hinblick auf die Bewohnerstruktur erfolgen. Die aktuell ermittelten Einwohnerstrukturdaten ergeben, dass zzt. eine geringe Zahl Kinder und Jugendlicher im Einzugsbereich des Platzes leben. Ziel einer Spielplatzumgestaltung ist, dass sich sowohl die dort noch lebenden Kinder und Jugendlichen sowie die Anwohner aufhalten. Hierdurch soll erreicht werden, dass die nicht erwünschten Personengruppen dem Spielplatz fern bleiben. Eine Kooperation mit den benachbarten Schulen oder einer Jugendeinrichtung aus dem Umfeld wird angestrebt, damit auch diese als feste Nutzer den Platz belegen. Die Planung soll selbstverständlich im Rahmen einer Bürgerbeteiligung erfolgen. Vorlage FB 51/0175/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 4/5 3.5. Spielplatz Beverstraße Der Spielplatz Beverstraße liegt im Verbindungsweg Beverstraße und Gördelerstraße unmittelbar an dem brachliegenden Grundstück des ehemaligen Finanzsamtes. Nach Aussagen von Polizei, Ordnungsamt und E 18 trifft sich die Drogenszene in diesem Verbindungsweg. Ein Bordell soll nach Aussagen der Anwohner direkt angrenzen, Fußgänger werden bedroht und beraubt. Die Kellereinbrüche haben zugenommen. Besonders abends kommt es zu erheblicher Ruhestörung und zu Vandalismus. Entsprechende Anwohnerbeschwerden und Polizeiberichte liegen vor. Ausgehend hiervon schlagen die o. g. Behörden und E 18 eine Schließung des Weges vor. Im Jour Fixe wurde über eine temporäre Schließung des Weges bis zur Fertigstellung der Wohnbebauung auf dem Gelände des ehemaligen Finanzamtes diskutiert. Alternativen, wie z.B. der Einsatz eines nächtlichen professionellen Schließdienstes, sollen erarbeitet werden. 4. Ausblick Nachdem im vergangenen laufenden Jahr vorwiegend die vorhandenen Haushaltsmittel für Neubauten von Spielplätzen und Neuanschaffungen von Spielgeräten benötigt wurden, soll ab 2012 - wie oben im Einzelnen beschrieben - die Aufwertung der vorhandenen Spielplätze erfolgen. Bei den Neuplanungen von Spielplätzen werden zukünftig nicht nur Kleinkinder und Kinder, sondern auch die Bedarfe von Jugendlichen berücksichtigt. Dies auch vor dem Hintergrund, dass Treffpunkte für Jugendliche bedingt durch die zunehmende Bebauungsdichte fehlen. Vorlage FB 51/0175/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 5/5