Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
104479.pdf
Größe
121 kB
Erstellt
30.05.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:44
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Jugend
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 51/0173/WP16
öffentlich
30.05.2012
45/100
Teilnahme der Stadt Aachen am Pilotprojekt des
Bundesfamilienministeriums "Kommunale Zeitpolitik für Familien"
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
19.06.2012
27.06.2012
KJA
Rat
Kenntnisnahme
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis
und
empfiehlt
dem
Rat
der
Stadt
Aachen
die
Teilnahme
am
Pilotprojekt
des
Bundesfamilienministeriums „Kommunale Zeitpolitik für Familien“ zu beschließen.
Der Rat nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und beschließt die
Teilnahme der Stadt Aachen am Pilotprojekt des Bundesfamilienministeriums „Kommunale Zeitpolitik
für Familien“.
Vorlage FB 51/0173/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.08.2016
Seite: 1/6
finanzielle Auswirkungen
Aus der Vorlage ergeben sich keine finanziellen Auswirkungen für den städtischen Haushalt.
Das Projekt wird vom Bundesfamilienministerium mit 36.000,-€ gefördert. Hierzu muss noch eine
außerplanmäßige Einnahme- und Ausgabeposition seitens der Kämmerei geschaffen werden.
Ein Eigenanteil der Stadt Aachen ist nicht zu erbringen.
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
ausrechende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
ausrechende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage FB 51/0173/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.08.2016
Seite: 2/6
Erläuterungen:
Das Bundesfamilienministerium hat die Stadt Aachen gemeinsam mit der Stadt Herzogenrath, dem
Saalekreis/Sachsen-Anhalt, dem Landkreis Donau-Ries/Bayern und der Stadt Neu
Wulmstorf/Niedersachsen eingeladen, im Rahmen ihrer Bündnisse für Familie, an dem bundesweiten
Pilotprojekt „Kommunale Zeitpolitik für Familien“ mitzuwirken. Die Auswahl erfolgte aus den 660
bestehenden Bündnissen für Familie bundesweit. Aachen ist unter den ausgewählten Gemeinden die
einzige Universitätsstadt. Herr Oberbürgermeister Philipp hat die Teilnahme vorbehaltlich der
Zustimmung des Stadtrates zugesagt.
Ausgangspunkt für die Einladung zur Teilnahme an dem Pilotprojekt ist der 8. Familienbericht der
Bundesregierung, der als Spezialbericht die Bedeutung kommunaler Zeitpolitik zur Ermöglichung von
Zeit für Verantwortung in der Familie und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf hervorhebt.
Familien werden tagtäglich mit vielfältigen Zeitkonflikten konfrontiert: Sie möchten Beruf und Familie
miteinander vereinbaren, Kindern gute Entwicklungschancen ermöglichen, familiäre Fürsorge für
ältere und hilfebedürftige Menschen übernehmen oder sich zivilgesellschaftlich engagieren. Um diese
Vielfalt an Tätigkeiten und Verpflichtungen besser miteinander in Einklang zu bringen, schlägt der 8
Familienbericht die Ausgestaltung einer wirkungsvollen kommunalen Familienzeitpolitik vor, die den
Eltern insbesondere bei der Vereinbarkeit von Familienleben und Beruf mehr Gestaltungsspielräume
erschließt.
Kernelement des Programms ist ein einjähriges Pilotprojekt mit vier Pilotstandorten, wobei Aachen
und Herzogenrath als ein Standortverbund gesehen werden. Dort sollen die zentralen Taktgeber wie
Arbeitgeber, Schulen, Behörden, Dienstleister oder Nahverkehrsbetriebe die Familienzeitthematik
durch praktische Projekte greifbar machen und auf andere Standorte übertragbare Konzepte für eine
kommunale Zeitpolitik erarbeiten.
Was ist kommunale Familienzeitpolitik?
Kommunale Familienzeitpolitik setzt auf lokaler Ebene direkt am Alltag von Menschen an, um deren
Zeitsouveränität zu verbessern. Da Familien in unterschiedliche Zeitsysteme integriert sind, wie z.B.
Kindertageseinrichtungen, Schule, Erwerbsarbeit, Sportverein etc., können Konflikte an den
Schnittstellen der verschiedenen Lebensbereiche entstehen, insbesondere durch fehlende
Synchronisation der verschiedenen Zeittakte (z.B. Öffnungs- und Arbeitszeiten), eingeschränkte
Mobilität oder fehlende Unterstützung von Familien im Alltag. Veränderungen in einem Lebensbereich
z.B. die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, veränderte Arbeitszeiten, Geschäftsöffnungszeiten oder der
Übergang der Kinder vom Kindergarten in die Schule, wirken sich immer auf andere Lebensbereiche
und die verfügbaren bzw. erforderlichen Zeiten, wie z.B. Betreuungsmöglichkeiten oder Nahverkehr
aus.
Kommunale Zeitpolitik hat deswegen das politikfeldübergreifende Ziel, auf Basis der realen
Zeitkonflikte von Familien Einfluss auf die zeitlichen Rahmenbedingungen von Familien zu nehmen.
Lösungen können dabei auf eine Synchronisation/Verschiebung von Zeitstrukturen wie z.B. Öffnungsoder Arbeitszeiten, Fahrpläne/mobiles Arbeiten abzielen, aber auch auf eine Verknüpfung (z.B.
Vermittlung von familienunterstützenden Angeboten/Betreuung am Arbeitsplatz, ….) hinwirken, oder
Vorlage FB 51/0173/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.08.2016
Seite: 3/6
eine Neuorganisation von Aufgaben / Walking Busse, Ride Sharing, Großelterndienste, EGovernment), eine Ausbalancierung der zeitlichen Bedürfnisse aller Familienmitglieder ermöglichen.
Familienzeitpolitik ist bisher in Aachen noch nicht als eigenständiges kommunales Politikfeld
ausgeprägt. Weder im aktuell entwickelten Masterplan Aachen 2030 noch im Sozialentwicklungsplan
der Stadt Aachen, oder dem Audit familiengerechte Kommune wird das Thema Familienzeit explizit
thematisiert.
Anforderungen an Familienzeit sind in den verschiedenen Fachbereichen oder Projekten zwar immer
wieder Gegenstand von vielfältigen Verbesserungsbemühungen und werden unter den Begriffen
Bürgerfreundlichkeit, Familienfreundlichkeit oder Kundenorientierung behandelt, jedoch nicht in ihrer
Gesamtheit betrachtet oder im Sinne einer Querschnittsaufgabe koordiniert.
Die Stadt Aachen betritt mit der Teilnahme an dem Modellprojekt Neuland und hat die Chance, ihre
bisherigen Aktivitäten im Bereich der Kinder-und Familienfreundlichkeit unter dem Vorzeichen der
Familienzeitpolitik aus einer anderen Perspektive zu betrachten, sodass hierdurch neue Impulse für
eine nachhaltige Familienpolitik und der Arbeit des Aachener Bündnisses für Familie ausgehen
können. Die interkommunale Zusammenarbeit mit Herzogenrath ist in diesem Zusammenhang
besonders interessant da dadurch zeitrelevante Fragen wie bspw. das Thema Mobilität, Lebens- und
Arbeitsort von Familien besonders beleuchtet werden können.
Unterstützung
Seitens des Bundesfamilienministeriums werden die Modellstandorte umfassend beraten und
unterstützt:
Standortspezifische begleitende Beratung bei der Organisation und Konzeptentwicklung.
Gemeinsamer Kick-off aller Modellstandorte in Berlin vom 08.- 09. Mai 2012.
Durchführung einer Auftaktveranstaltung in Aachen und kontinuierliche Begleitung der
Umsetzung: Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes für das standortindividuelle
Vorgehen, Bereitstellen von Instrumenten und Methoden zur Identifizierung und Lösung von
Zeitkonflikten, Einbinden externer Experten.
Unterstützung in der PR-Arbeit zur regionalen und überregionalen Sichtbarkeit.
Finanzielle Unterstützung für Sachkosten und Werkverträge, Durchführung von
Veranstaltungen, Beteiligung von Familien etc. in Höhe maximal 36.000,- €. Ein finanzieller
Eigenanteil ist nicht erforderlich. Um die Mittel zu bekommen, muss noch ein Projektantrag
gestellt werden.
Für das Bundesfamilienministerium sind im Hinblick auf die Übertragbarkeit folgende Fragen von
Interesse:
Wie gehen die Pilotkommunen das Thema an?
Wie kann Familienzeitpolitik zum Thema gemacht/und in die Fläche gebracht werden?
Gibt es übertragbare Konzepte?
Können weitere Ansatzpunkte für ein Handeln auf Bundesebene ermittelt werden?
Wie können die wichtigen Zeittaktgeber des alltäglichen Lebens eingebunden werden?
Welche Erkenntnisse und Nebeneffekte ergeben sich?
Vorlage FB 51/0173/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.08.2016
Seite: 4/6
Vorgespräche mit den Fachbereichen 02, 12 und 61 ergaben, dass möglicherweise die
nachstehenden, bereits laufenden Projekte der Stadt Aachen/des Bündnisses für Familie
gewinnbringend in das Modellprojekt eingebracht werden könnten:
Gender – Med – Ac ein Projekt unter Federführung des FB 02 mit dem Ziel Arbeit, Familie und
Karriere in innovativen Unternehmen der Gesundheitsregion Aachen zu ermöglichen. Darin ist die
Fragestellung enthalten, wie Familiengründung und Familienleben in Arbeitsbereichen gelingen
kann, in denen 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr Dienstleistungen erbracht werden.
E- Government – FB 12 : Integration von Behördenleistungen.
Vermeidung von Behördengängen sowie Wege – und Wartezeiten durch Onlinebehördengänge
sowie Bürokratieabbau und Bürokratievereinfachung.
Mobilitätsmanagement - FB 61. In Aachen sind 160.000 Erwerbstätige beschäftigt, von denen
täglich 80.000 Berufstätige von Außerhalb nach Aachen einpendeln, davon 42.000 aus der
StädteRegion. In Zusammenarbeit mit der Stadt Herzogenrath kann beispielsweise die Situation
von Ein- und Auspendlern mit ihren spezifischen Bedarfen an Kinderbetreuung, flexiblen
Arbeitszeiten und angepassten Mobilitätsangeboten thematisiert werden Hier stellen sich Fragen
nach den Optimierungsmöglichkeiten des Zeit- und Wegeaufwandes zur Vereinbarkeit von Beruf
und Familie. Ein weiteres Thema ist die Begleitmobilität. Immer mehr Eltern fahren ihre Kinder mit
hohem Zeitaufwand zur Schule oder zum Sport, anstatt sie frühzeitig zu einem selbständigen
Mobilitätsverhalten zu erziehen.
Familienfreundliche Betriebe/ Familienfreundliche Hochschulen
Auch das Thema Vereinbarkeit von Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten mit Kind kann im
Rahmen des Projektes unter dem Zeitaspekt vertiefend betrachtet werden, ebenso das aktuelle
Thema der Betriebkindertagestätten zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Aachen durch
Familienfreundlichkeit.
Da für die Bewältigung des auf 12 Monate angelegten Projektes über die oben beschriebene
Unterstützung des Bundesfamilienministeriums hinaus kein zusätzliches Personal zur Verfügung
stehen wird, ist zur Bewältigung der Arbeiten die Bildung eines fachbereichsübergreifenden
Projektteams erforderlich, dass wie folgt zusammengesetzt sein soll:
FB 45 Federführung: Koordinator des Aachener Bündnis für Familie
FB 01 Gleichstellungsbüro
FB 02
FB 12
FB 13
FB 61
2 - 3 Mitglieder des Aachener Bündnisses für Familie
Vorlage FB 51/0173/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.08.2016
Seite: 5/6
Der Ablaufprozess des Projektes ist in 4 Phasen vorgesehen:
1. Zeitkonflikte identifizieren
Besseres Verständnis für die Zeitkonflikte im Alltag durch den Abgleich lokaler Zeitstrukturen
schaffen. Bedarfe von Familien aufnehmen, wann und wo im Alltag Zeitstress entsteht.
Ein Ansatz, mit dem sich das Bündnis gemeinsam mit dem Bündnis der Stadt Herzogenrath
dem Thema „Zeit“ nähern wird, sind sog. „Modellfamilien“. Dabei sollen mehrere Familien
unterschiedlicher Konstellation, von allein erziehend bis hin zu Doppelverdienern,
Zeittagebücher führen, um so Erkenntnisse über Familienzeit zu gewinnen.
2. Akteure einbinden
Ansatzpunkte für Verbesserungen ableiten. Lokale Zeittaktgeber und Entscheidungsträger
identifizieren und einbinden.
3. Lösungen umsetzen
Lösungen priorisieren hinsichtlich Wirkung/Beeinflussbarkeit. Lokale Entscheidungsprozesse
anstoßen.
4. Ergebnisse verstetigen und vermarkten
Gezieltes Marketing der geschaffenen zeitlichen Standortvorteile. Evtl. Etablierung einer
lokalen Familienzeitpolitik.
Für die konkrete Ausgestaltung der einzelnen Phasen und der Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit
Herzogenrath muss mit dem Projektteam ein Zeit- und Maßnahmeplan entwickelt werden, der auch
die Grundlage für die Beantragung der 36.000,-€ Fördermittel ist.
Über die Entwicklung des Projektes wird fortlaufend informiert.
Vorlage FB 51/0173/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.08.2016
Seite: 6/6