Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
104386.pdf
Größe
164 kB
Erstellt
01.06.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:44
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 36/0144/WP16
öffentlich
01.06.2012
S 69, Frau Vankann
Sachstandsbericht BMU gefördertes Projekt "activ für’s Klima" für
städtische Schulen und Kitas
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
19.06.2012
21.06.2012
26.06.2012
KJA
SchA
UmA
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt den Sachstand zum Projekt „activ für’s Klima“ für
städtische Schulen und Kitas zur Kenntnis.
Der Schulausschuss nimmt den Sachstand zum Projekt „activ für’s Klima“ für städtische Schulen und
Kitas zur Kenntnis.
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz nimmt den Sachstand zum Projekt „activ für’s Klima“ für
städtische Schulen und Kitas zur Kenntnis.
In Vertretung
Gisela Nacken
(Beigeordnete)
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 1/5
finanzielle Auswirkungen
investive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Gesamt-
Gesamt-
Auswirkungen
2012
Ansatz 20xx
20xx ff.
Ansatz 20xx ff.
bedarf (alt)
bedarf (neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist gegeben / keine
ausreichende Deckung vorhanden
ausreichende Deckung vorhanden
-Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Folgekosten
Folgekosten
Auswirkungen
2012
Ansatz 2012
20xx ff.
Ansatz 20xx ff.
(alt)
(neu)
Ertrag
Personal/Sachaufwand
Abschreibungen
Ergebnis
+ Verbesserung /
-Verschlechterung
80.300
0
0
0
0
0
78.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.300
0
0
0
0
0
0
0
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist gegeben
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
ausreichende Deckung vorhanden
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 2/5
Erläuterungen:
Das Projekt activ für´s Klima befindet sich seit dem Frühjahr 2011 in der Durchführungsphase in den
Schulen und Kitas. Das Projekt läuft nach Genehmigung einer Laufzeitverlängerung durch den
Fördergeber noch bis zum 28.02.2013. Dieser Sachstandsbericht ergänzt den letzten
Sachstandsbericht im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz am 21.Juni 2011, im Kinder- und
Jugendausschuss am 19. Juli 2011 und im Schulausschuss am 21. Juli 2011.
Mit dem Projekt „activ für’s KLIMA - Schulen und Kitas machen mit …“ führt
die Stadt Aachen eine in der Bundesrepublik einmalige KlimaschutzOffensive an allen städtischen Schulen und Kindertagesstätten durch. Das
Ziel von „activ für's Klima… Aachener Schulen und Kitas machen mit“ ist,
bislang nicht erschlossene CO2-Einsparpotenziale in den Aachener Schulen
und Kitas aufzudecken und diese zu nutzen. Im Vordergrund steht dabei das
Verhalten der Nutzer. Städtische Kitas, Grundschulen und weiterführende
Schulen wurden im Rahmen des Projektes seit dem Frühjahr 2011 von erfahrenen Energie- und
Umweltberater/innen des Büros consulting Dr. Saumweber und Partner begleitet.
Erzielte Einsparungen
Für das Jahr 2011 wurden durch das städtische Gebäudemanagement die im Projekt erreichten
Einsparungen bei Wärme, Strom und Wasser bilanziert.
Insgesamt wurden im Jahr 2011 von den Projektschulen und -Kitas allein durch Änderung des
Nutzerverhaltens 312,1 Tonnen CO2 eingespart! Dies sind 25 % der gesamten Einsparungen von
1275 Tonnen, die auch auf Sanierungen und technische Verbesserung in vielen Einrichtungen im
Rahmen des KP-II-Programms resultierten. Der große Einfluss des Verhaltens auf den
Energieverbrauch wurde somit verdeutlicht. In großen Gebäuden mit hoher Nutzerzahl konnten
erwartungsgemäß die größten Effekte erzielt werden.
In drei Veranstaltungen wird/wurde über die erzielten CO2-Reduktionen informiert: Die
Feedbackveranstaltung für die Grundschulen fand am 23.05.2012 statt, die Kitas werden am
20.06.2012 und die weiterführenden Schulen am 04.07.2012 informiert und belohnt. Die beteiligten
Einrichtungen profitieren in Form von Prämien sowohl an den erreichten Einsparungen (CO2-Bonus)
als auch an selbst durchgeführten Klimaschutzaktionen (Aktionsbonus). Für jede eingesparte Tonne
CO2 werden 40 € ausgezahlt.
Tab.: Einsparungen im Jahr 2011:
Projekt-Teilnehmer
eingesparte
Verleihungstermin CO2-Bonus
Tonnen CO2
Aktivitätsbonus
Summe
2011
31 Grund-, 2
Förderschulen
144,3
23. Mai
5.745 €
2.800 €
8.545 €
Schulen
135,2
4. Juli
5.375 €
2.500 €
7.875 €
45 Kitas
32,6
20. Juni
1.020 €
2.600 €
3.620 €
12.140 €
7.900 €
20.040 €
14 weiterführende
Summen
312,1
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 3/5
Am Ende des bundesgeförderten Projektes werden in der Abschlussveranstaltung (Frühjahr 2013) für
alle Projektteilnehmer nochmals CO2-Prämien für den Einsparzeitraum 2012 ausgeschüttet werden.
Dann erfolgt auch eine Auszeichnung zur Klimaschutz-Schule bzw. Klimaschutz-Kita. Weitere
attraktive Preise in Höhe von mehreren Tausend Euro können für vorbildliche Aktionen vergeben
werden, da hierfür Mittels seitens der Sponsoren STAWAG, Grünenthal, Saint Gobain, regio IT und
Net Aachen bereit stehen.
Projektablauf
Zunächst wurden die beteiligten 92 städtischen Schulen und Kitas in Workshops geschult zu
Energieeinsparpotenzialen bei Strom-, Wärme und Wasserverbrauch, zum Einfluss der Mobilität
sowie zu Abfallvermeidung und -entsorgung. Kitas, Grundschulen und weiterführende Schulen
arbeiteten jeweils zusammen und besuchten drei verschiedene Workshops. Die Arbeitsphase der
Workshops ist inzwischen von allen Arbeitsgruppen abgeschlossen.
In kleinen Vor-Ort-Arbeitsgruppen von 3-4 Einrichtungen wurde gemeinsam mit dem externen
Beraterteam sowie Mitarbeitern des Gebäudemanagements die Situation vor Ort aufgenommen und
nach Einspar-Potenzialen gesucht. Die Ergebnisse der Vor-Ort-Arbeitsgruppen sowie der
Begehungen der Gebäude wurden dokumentiert und daraus eine Maßnahmenmatrix erstellt. Die
Arbeitsgruppen trafen sich mehrmals jeweils in einer anderen Einrichtung, so dass alle Einrichtungen
besucht bzw. gesichtet wurden.
Zu den durchgeführten Maßnahmen zählen einerseits „kleinere“ technische Maßnahmen wie die
Installation von Zeitschaltuhren oder Änderung von Einstellungen hinsichtlich Beleuchtung und
Wärmeversorgung, aber auch organisatorische Maßnahmen wie bspw. der regelmäßige Blick auf die
eigenen Energieverbrauchswerte im Monitoringsystem E-View oder das Zusammenlegen von
Elternabenden während der Heizperiode (abendliche Beheizung).
Insgesamt fanden im Jahr 2011 69 Vor-Ort-Arbeitsgruppentermine statt. Die Phase der Vor-Ort-Arbeit
im Rahmen des Projektes wird bis zu den Sommerferien 2012 andauern.
Es wurden in Schulen und Kitas viele selbst initiierte Aktionen und Maßnahmen mit den Kindern
durchgeführt. Allein 16 Grundschulen haben einen Teil ihrer Schülerinnen und Schüler zu
Klimabotschaftern, Klimafüchsen oder Klima-Detektiven ausgebildet. Zwölf Grundschulen haben eine
Projektwoche zum Klimaschutz durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler der
Gemeinschaftsgrundschule Oberforstbach beispielsweise haben mit Unterstützung von Lehrkräften
ein Theaterstück zum Thema Umwelt- und Klimaschutz erarbeitet. Die Inhalte, Kostüme sowie die
Bühnenbilder haben die Schülerinnen und Schüler mitgestaltet und erstellt. Aufgeführt wurde das
Theaterstück am letzten Tag der Projektwoche.
Projektbeteiligung
68 % der städtischen Schulen sind aktiv am Projekt beteiligt. Es nehmen 31 Grundschulen am Projekt
teil und 2 Förderschulen. Diese Gruppe hat bereits den kompletten Veranstaltungsturnus mit
Startveranstaltung, 3 Workshops, Arbeitsgruppenterminen und Feedback-Veranstaltung absolviert.
Die Einrichtungen arbeiten nun mit Unterstützung der Projektkoordination und dem externen
Beratungsbüro eigenständig an ihren Energieeinspar- und Klimaschutzbemühungen weiter.
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 4/5
Von den 27 weiterführenden Schulen der Stadt Aachen sind 14 am Projekt beteiligt. Die
weiterführenden Schulen haben ebenfalls den Veranstaltungsturnus mit Ausnahme der FeedbackVeranstaltung (4.7.2012) abgeschlossen und arbeiten eigenständig weiter.
Die beteiligten Kindertagesstätten starteten am 14. Juni 2011 in die aktive Projektarbeit. Die
Workshops sowie die Arbeitsgruppenphase sind bereits abgeschlossen. Aktuell sind 45 der 57
städtischen Kindertagesstätten im Projekt vertreten (Beteiligungsquote 79%). Die
Feedbackveranstaltung findet am 20.06.2012 statt.
Aktuelle Projektinformationen für die Einrichtungen sowie die Öffentlichkeit (auch zu den
Klimaschutzaktionen) sind auf der Internetseite des Projekts unter www.activfuersklima.de zu finden.
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 5/5