Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
104278.pdf
Größe
123 kB
Erstellt
07.05.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:43
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0674/WP16
öffentlich
07.05.2012
FB 61/30
Lärm- und Verkehrssituation Hörn
Antrag zur Tagesordnung der Ratsfraktionen CDU und Grüne vom
19.03.2012
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
24.05.2012
MA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 61/0674/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.07.2012
Seite: 1/5
Erläuterungen:
Der Antrag zur Tagesordnung ging erst am 08.05.2012 bei der Fachverwaltung ein, sodaß die
Beratung erst zur Sitzung am 24.05.2012 erfolgen kann.
Der Antrag nimmt Bezug auf die derzeitigen Bautätigkeiten auf dem Campus Melaten und die daraus
resultierende Zunahme des Verkehrslärms am Pariser Ring. Es wird gewünscht, über die Umsetzung
der im Verkehrskonzept zum Campus Melaten beschlossenen Maßnahmen zu berichten. Zuletzt
wurde per Mitteilung in der Sitzung des Mobilitätsausschusses am 27.01.2011 über die Maßnahmen
informiert.
Am 12.03.2009 beschloss der Verkehrsausschuss ein Maßnahmenbündel von Sofortmaßnahmen und
ergänzenden weiteren Maßnahmen.
1. Als Sofortmaßnahmen wurden
- die Einrichtung einer abknickenden Vorfahrt an der Einmündung Mies-van-der-Rohe-Straße/
Seffenter Weg,
- ein Lkw-Durchfahrtverbot im Seffenter Weg in und aus Richtung Pariser Ring,
- die Einrichtung von Dauerzählstellen an den Straßen
Seffenter Weg zwischen Erlenweg und Hörnstieg,
Halifaxstraße westlich An den Finkenweiden,
Ahornstraße zwischen Auf der Hörn und Seffenter Weg,
Valkenburger Straße,
Maastrichter Straße/Muffeter Weg und
Melatener Straße (im Abschnitt Turmstraße/Halifaxstraße) beschlossen.
Bei Überschreitung von Schwellenwerten an diesen Messstellen sollen zusätzliche
Verkehrsberuhigungsmaßnahmen umgesetzt werden. Als Schwellenwerte wurden festgelegt:
•
Seffenter Weg und Ahornstraße: Istwert + 15%
•
Halifaxstraße: Istwert + 20%
Als mögliche Maßnahmen bei Überschreitung der Schwellenwerte wurden für den Seffenter Weg
zusätzliche verkehrsberuhigende Elemente (z.B. Bodenschwellen, Fahrbahnverengungen,
Mittelinseln) bis hin zur Sperrung, für die Halifaxstraße die Einrichtung weiterer Querungshilfen und
für die Ahornstraße verkehrsberuhigende Elemente (z.B. Bodenschwellen,
Fahrbahnverengungen, Mittelinseln) benannt.
Alle Sofortmaßnahmen sind seit längerem umgesetzt. In einer weiteren politischen Beratung wurde
von der Umsetzung der abknickenden Vorfahrt Mies-van-der-Rohe-Straße/Seffenter Weg Abstand
genommen und statt dessen der Einbau von Pflasterkissen beschlossen und umgesetzt.
Vorlage FB 61/0674/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.07.2012
Seite: 2/5
Die Dauerzählstellen sind seit September 2009 in Betrieb. Hierzu wurden Seitenradargeräte installiert,
die die Verkehrsbelastungen kontinuierlich erfassen. Als Grundlage der Berechnung einer
durchschnittlichen werktäglichen Verkehrsbelastung vor der Entstehung des Campus Melaten wurden
folgende mittlere Verkehrsstärke an Werktagen (Fahrzeuge/Tag (Mo - Fr)) ermittelt:
Seffenter Weg 4308
Halifaxstraße 6143
Ahornstraße 2135
Mies-van-der-Rohe-Straße 2394
Melatener Straße 1656
Muffeter Weg 3040
Valkenburger Straße 1009
Diese Zahlen enthalten sämtliche Fahrzeuge, also Busse, Lkw, Pkw und Zweiräder (incl. Radverkehr)
gemittelt über die Werktage Montag bis Freitag für die Monate September 09, Oktober 09, Januar
2010 und Februar 2010.
Die vorliegenden Daten zeigen bisher keine Überschreitungen, die zusätzliche Maßnahmen erfordern.
2. Als weitere ergänzende Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung wurde beschlossen:
„Der Seffenter Weg wird in eine Tempo-30-Zone integriert und baulich der abknickenden Vorfahrt von
Melaten auf den Pariser Ring untergeordnet. Im Einmündungsbereich wird die Fahrbahn auf eine
Breite von 4,5 Meter reduziert. Der ÖPNV wird über eine Busspur mit Busschleuse geführt (Plan Nr.
2008/12-01).
Die Brücke über den Pariser Ring in der Melatener Straße wird für MIV und ÖPNV gesperrt.
Die Zufahrt vom Pariser Ring in die Valkenburger Straße wird für den MIV unterbunden.
Die Schulwege in Halifaxstraße und Ahornstraße werden sicherer gestaltet.
Die Querungssituation in der Ahornstraße wird verbessert.
Auf der Halifaxstraße wird eine Geschwindigkeitsüberwachung für den Verkehr in beiden
Fahrtrichtungen zwischen Pariser Ring und der Straße An den Finkenweiden eingerichtet.
Die Zufahrt vom Pariser Ring in die Halifaxstraße wird so verengt, dass für Autofahrer klar wird, dass
sie in ein Wohngebiet einfahren (Reduktion von Fahrstreifen).
Der Knoten Mies-van-der-Rohe-Straße/Halifaxstraße wird signalisiert; dadurch entstehen zwei
zusätzliche signalisierte Fußgängerfurten über die Halifaxstraße.
Die Wegweisung zum Klinikum und nach Melaten aus Richtung Amsterdamer Ring erfolgt über
Vaalser Straße und den Pariser Ring.
Die Valkenburger Straße wird bis auf die Zufahrt auf den Pariser Ring für den MIV geschlossen, für
den Busverkehr wird gegebenenfalls eine Busschleuse eingerichtet.“
Vorlage FB 61/0674/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.07.2012
Seite: 3/5
Umgesetzt ist bisher die Sperrung der Brücke über den Pariser Ring, in Planung befinden sich die
Integration des Seffenter Wegs in die Tempo-30-Zone, die Abbindung der Valkenburger Straße. Die
Einrichtung von stationären Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen in der Halifaxstraße konnte nicht
umgesetzt werden, da die dafür notwendigen Voraussetzungen (Unfallhäufungsstelle) nicht vorliegen.
Darauf wurde von der Bezirksregierung Köln ausdrücklich hingewiesen. Geschwindigkeitsmessungen
können im Rahmen der Erlasslage mit mobilen Einheiten durchgeführt werden.
3. Weiterhin wurde die Überplanung der Knotenpunkte
Autobahnanschluss Laurensberg - nördlicher Anschluss an die Kohlscheider Straße
Vaalser Straße/Pariser Ring
Claßenstraße/Alleenring
beschlossen. Vorschläge liegen für die Claßenstraße/Alleenring vor, zum Autobahnanschluss
Laurensberg haben erste Gespräche stattgefunden.
4. Schließlich hat der Verkehrsausschuss weitere konzeptionelle Ansätze beauftragt:
„Das vorliegende Verkehrskonzept für den Bebauungsplan Melaten geht vom bisherigen Modalsplit,
also der aktuellen Nutzung von Individualverkehr, Bus, Rad und Zufußgehen aus. Dieses Verhältnis
muss in den nächsten Jahren zur Entlastung der Wohnbevölkerung in Aachen, zur Verbesserung der
Aachener Luft und als Beitrag zum Klimaschutz zu Gunsten des Umweltverbundes verschoben
werden. Die Nutzung von Bus, Rad und Zufußgehen muss dafür mit verschiedensten Maßnahmen
verstärkt werden.
Zusätzlich zum Verkehrskonzept als Grundlage für den Bebauungsplan Melaten wird die Verwaltung
daher beauftragt:
- eine weitgehend eigenständige Radverkehrsverbindung zwischen Innenstadt, Campus West und
Campus Melaten zu planen. Diese soll mit geringen Steigungen und Vorrang für Radfahrer an
untergeordneten Straßen nicht nur für Studierende und Hochschulangestellte, sondern auch für
Familien ein attraktives Angebot zur Radnutzung darstellen. Sie soll daher auch als Freizeitstrecke
über den Campus hinaus mit bereits bestehenden Radrouten in der Region verbunden werden.
- mit dem BLB und der Hochschule in Verhandlungen die schnellstmögliche Einführung eines
Jobtickets für alle Beschäftigten und die Bewirtschaftung aller Stellplätze der Hochschule noch vor
Baubeginn herbeizuführen. Dies ist zudem im städtebaulichen Vertrag verbindlich zu vereinbaren.
- basierend auf der in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie ein Konzept für eine
Schienenanbindung der Campus-Projekte und des Klinikums an die Innenstadt zu erarbeiten. Dabei
soll es sich nicht um eine Insellösung nur für die Campus-Projekte handeln, sondern um einen ersten
Vorlage FB 61/0674/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.07.2012
Seite: 4/5
Baustein für ein erweiterbares, regionales, innenstadtverträgliches Schienenverkehrssystem. Die im
Bebauungsplan Campus Melaten freigehaltene Trasse ist dafür ein wichtiger Ansatzpunkt.
- In einem ersten Schritt soll die ASEAG beauftragt werden, zusammen mit der Hochschule und dem
BLB ein optimiertes, zukunftsfähiges Buskonzept als Vorläufer eines Schienenkonzepts zu entwickeln
und dadurch auch die Attraktivität des Jobtickets zu erhöhen.“
Jobticket und Parkraumbewirtschaftung sind eingeführt, die Machbarkeitsstudie zur Campusbahn
erarbeitet und das ÖPNV-Angebot bereits jetzt durch weitere zusätzliche Fahrten optimiert.
Zur Beurteilung des Geschwindigkeitsniveaus und der Schallemissionen sind aktuelle Erhebungen
angefragt.
Anlage:
Antrag der Fraktionen CDU und GRÜNEN im Mobilitätsausschuss
Vorlage FB 61/0674/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.07.2012
Seite: 5/5