Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
104026.pdf
Größe
112 kB
Erstellt
25.04.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:43
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Personal und Organisation
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 11/0110/WP16
öffentlich
FB 11/3.4
25.04.2012
Frau Joka-Gabel
Auswirkungen des Tarifabschlusses 2012
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
23.05.2012
PVA
Kenntnisnahme
Finanzielle Auswirkungen:
keine
Beschlussvorschlag:
Der Personal- und Verwaltungsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur
Kenntnis.
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 05.11.2014
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Der Ende März 2012 verabschiedete Tarifabschluss für die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen des
Bundes und der Kommunen sieht folgende gestaffelte Erhöhung bei einer Laufzeit von 24 Monaten
vor:
3,5 Prozent ab dem 1. März 2012
1,4 Prozent ab dem 1. Januar 2013
und weitere 1,4 Prozent ab dem 1. August 2013.
Am 21.03.2012 hat der Rat der Stadt Aachen im Rahmen der Verabschiedung des Gesamthaushaltes
2012 auch über die Höhe der Personalaufwendungen 2012 – 2015 beschlossen. Für den
Beschäftigtenbereich wurde in 2012 vorsorglich eine 3%ige Erhöhung mit einer Fortschreibung von
0,5% in 2013 und 2% in 2014 eingeplant. Im Hinblick auf eine Besoldungs- und
Versorgungsanpassung im Jahr 2013 ist bei den Dienst- und Versorgungsbezügen eine
Steigerungsrate von 2% und eine Fortschreibung um 0,5% in 2014 berücksichtigt worden.
Für das Jahr 2015 ist im verabschiedeten Haushalt die Deckelung der Personalaufwendungen (mit
Ausnahme der Zuführungsbeträge für Pensionsrückstellungen) vorgesehen.
Auf der Grundlage des aktuellen Tarifergebnisses wurden die hieraus resultierenden Auswirkungen
für den städtischen Haushalt hinsichtlich der Höhe der Personalaufwendungen berechnet.
Für 2012 sind ausreichend Mittel vorhanden, weil die bereits eingeplante Tariferhöhung um 3% für
das komplette Jahr 2012 berechnet wurde und dadurch den prozentual höheren Tarifabschluss von
3,5%, der erst ab März 2012 gilt, kompensiert. Die stufenweise Anhebung im Jahr 2013 übersteigt
jedoch die bisher eingeplanten Mittel, so dass derzeit von einem Fehlbedarf 2013 in Höhe von rd. 1,6
Mio. € ausgegangen wird.
Mithin erhöht sich die Berechnungsgrundlage für die Fortschreibung der Bedarfe 2014 und 2015 mit
der Folge eines jährlichen Defizits in Höhe von rd. 1,7 Mio. € bei den Beschäftigtenentgelten
einschließlich der Arbeitgeberanteile für Sozialversicherung und Zusatzversorgung.
Eine mögliche Beamtenbesoldungserhöhung 2013 / 2014 in Anlehnung an den aktuellen
Tarifabschluss hätte gravierende Auswirkungen für den städtischen Haushalt, weil zusätzlich zu den
Mehrbelastungen für die originären Dienst- und Versorgungsbezüge die rückwirkende Anpassung für
Pensionsrückstellungen auf Basis der aktuellen Grundgehälter erforderlich wird.
Die Auswirkungen im Einzelnen sind in der beigefügten Zusammenstellung dargestellt.
Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Deckelung der Personaufwendungen für das Jahr 2015
auch nach dem Tarifabschluss beibehalten werden soll. Dies setzt voraus, dass mögliche
Steigerungen durch personalwirtschaftliche Maßnahmen aufgefangen werden können, wobei diese
Annahme einen sehr restriktiven Kurs bei der Stellenbewirtschaftung voraussetzt.
Anlage/n:
Auswirkungen des Tarifergebnisses auf die Personal- und Versorgungsaufwendungen im
Personalkostenverbund 2012 - 2015
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 05.11.2014
Seite: 2/3
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 05.11.2014
Seite: 3/3
Auswirkungen des Tarifergebnisses auf die Personal- und Versorgungsaufwendungen im Personalkostenverbund 2012 -2015
Kostenart
Dienstbezüge Beamte
Plan 2012
Plan 2013
43.155.700
Fortschreibung: 0,5%
43.155.700
keine Fortschreibung
42.099.000
43.340.921
Erhöhung: 2,95 %
44.259.748
Erhöhung: 2,12 %
44.259.748
Fortschreibung 2014
0
-399.921
-1.104.048
-1.104.048
81.269.900
Erhöhung: 3%
82.143.200
Fortschreibung: 0,5%
84.398.700
Fortschreibung: 2%
84.938.000
keine Fortschreibung
Planwerte
Differenz zur Haushaltsplaung
Planwerte für Haushalt
Tarifabschluss
81.232.900
ab März 3,5%
Differenz zur Haushaltsplaung
Beihilfen u. Unterstützungsleistungen für Beschäftigte
Dienstunfallfürsorge
Zuführungen zu Pensionsrückstellungen
Plan 2015
42.941.000
Erhöhung: 2%
Planwerte für Haushalt
Summe Entgelte - Versorgungsk. - Sozialversicherg. für Tariflich Beschäftigte
Plan 2014
42.099.000
83.823.742
ab Januar 1,4 % und
ab August 1,4%
84.424.366
Fortschreibung
2013 (nur Mehrbedarf)
84.963.666
Fortschreibung
2013 (nur Mehrbedarf)
86.112.853
Fortschreibung: 2%
86.662.939
Fortschreibung: 2014
37.000
-1.680.542
-1.714.153
-1.724.939
3.060.000
3.105.900
Fortschreibung: 1,5%
3.152.500
Fortschreibung: 1,5%
3.152.500
keine Fortschreibung
90.000
91.400
Fortschreibung: 1,5%
92.800
Fortschreibung: 1,5%
92.800
keine Fortschreibung
11.614.400
15.674.300
Erhöhung/Prognose: 2%
11.614.400
15.674.300
Erhöhung/Prognose: 2%
12.389.908
Planwerte für Haushalt
15.653.874
14.813.874
Erhöhung: 3,5 %
Erhöhung: 2,8 %
0
20.426
-3.199.474
3.284.392
2.227.000
2.235.200
2.180.000
2.185.900
150.000
155.000
160.000
165.000
Personalaufwendungen gesamt (Planwert aus Haushalt)
140.510.300
146.346.000
144.754.100
149.364.200
Tarifabschluss und Planwerte (insgesamt 6,3% Erhöhung)
140.473.300
148.406.037
150.771.775
148.908.795
37.000
-2.060.037
-6.017.675
455.405
Versorgungsaufwendungen
Versorgungsbezüge Beamte
16.670.700
17.004.100
Erhöhung: 2%
17.089.100
Fortschreibung: 0,5%
17.089.100
keine Fortschreibung
Planwerte
16.670.700
17.162.486
Erhöhung: 2,95 %
17.526.330
Erhöhung: 2,12 %
17.526.330
Fortschreibung 2014
0
-158.386
-437.230
-437.230
3.700.000
3.755.500
Fortschreibung: 1,5%
3.811.800
Fortschreibung: 1,5%
3.811.800
keine Fortschreibung
Gesamtaufwand (Planwert aus Haushalt)
160.881.000
167.105.600
165.655.000
170.265.100
Tarifabschluss und Planwerte (insgesamt 6,3% Erhöhung)
160.844.000
169.324.022
172.109.906
170.246.926
37.000
-2.218.422
-6.454.906
18.174
pauschale Planwerte
Differenz zur Haushaltsplaung
Zuführungen zu Beihilferückstellungen
Rückstellungen für Überstunden
11.614.400
Gesamtsummen
Differenz zur Haushaltsplaung
Differenz zur Haushaltsplaung
Beihilfen u. Unterstützungsleistungen für Versorgungsempf.
Gesamtsummen
Differenz zur Haushaltsplaung