Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
104068.pdf
Größe
2,8 MB
Erstellt
16.04.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:42
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Jugend
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 51/0160/WP16
öffentlich
16.04.2012
45/200
Einrichtung der OGS an der Montessori-Grundschule Eilendorf zu
Schuljahresbeginn 2012/2013
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
10.05.2012
SchA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Schulausschuss beschließt die Einrichtung einer Offenen Ganztagsschule an der Montessori –
Grundschule Eilendorf zum Schuljahresbeginn 2012/2013.
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 1/8
finanzielle Auswirkungen
investive
Ansatz
Auswirkungen
2012
Fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Gesamt-
Gesamt-
Ansatz
bedarf (alt)
bedarf (neu)
Einzahlungen
1.770.000,00€
1.770.000,00€
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Absatz 2012
+ Verbesserung /
-Verschlechterung
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist gegeben
konsumtive
Ansatz
fortgeschriebener
Auswirkungen
Ertrag
ausreichende Deckung vorhanden
Ansatz
fortgeschriebener
Folgekosten
Folgekosten
Ansatz
(alt)
(neu)
Ansatz
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
Personal/Sachaufwand
+ Verbesserung /
-Verschlechterung
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist gegeben / keine
ausreichende Deckung vorhanden
ausreichende Deckung vorhanden
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 2/8
Erläuterungen:
1. Ausgangslage
Die Montessori – Grundschule Eilendorf beantragt zum Schuljahresbeginn 2012/2013 eine Offene
Ganztagsschule einzurichten, auf der Grundlage des entsprechenden einstimmigen
Schulkonferenzbeschluss vom 31.03.2011.
An der Montessori - Grundschule Eilendorf gibt es bisher eine 8-1 Betreuung mit 3 Gruppen, mit einer
Betreuungszeit bis 15.30 Uhr. Im laufenden Schuljahr besuchen 70 Kinder diese Betreuungsform.
Aus zahlreichen Gesprächen mit den Eltern erfolgte die Rückmeldung, dass ca. 75 % - 80% der
Eltern ein verlässliches Betreuungsangebot im zeitlichen Rahmen der Offenen Ganztagsschule bis
16.00 Uhr benötigen. Für einige Eltern ist die Übermittagbetreuung, 8-1, das richtige Angebot und soll
daher parallel weitergeführt werden.
Die Montessori – Grundschule Eilendorf wünscht schon seit einiger Zeit für die Eltern und Kinder ein
verlässliches Betreuungsangebot im Rahmen einer Offenen Ganztagsschule einzurichten. Bislang
war dies aufgrund der beengten räumlichen Situation nicht umsetzbar.
Die Hauptschule Eilendorf mit Montessori Zweig wurde zum 31.07.2011 auslaufend geschlossen. Ab
diesem Zeitpunkt werden keine neuen Eingangsklassen gebildet. Hierdurch werden räumliche
Kapazitäten frei, die jetzt schon von der Montessori – Grundschule Eilendorf genutzt werden.
Mit Beschluss vom 25.05.2011 – Vorlage FB 40/084/WP16 – haben der Schulausschuss und der
Planungsausschuss zugestimmt, dass im Schulgebäude Eilendorf eine zeitgemäße und moderne
Unterbringung der Montessori – Grundschule Eilendorf mit der Möglichkeit der Erweiterung zur
Zweizügigkeit erfolgen soll.
2. Aktuelle Situation
Der Beschluss der Schulkonferenz, der Antrag auf Einrichtung einer Offenen Ganztagsschule mit
Schuljahresbeginn 2012/2013 und das Ganztagskonzept der Montessori - Grundschule Eilendorf
liegen der Verwaltung vor.
2.1 Das Ganztagskonzept der Montessori – Grundschule Eilendorf
Die wesentlichen Punkte des Konzepts, das als Anlage beigefügt ist, sind:
Aufgrund des Montessori – Konzeptes ist die Grundschule nicht stadteilgebunden und hat als
Regelgrundschule mit Gemeinsamem Unterricht ca. 25% Schüler mit sonderpädagogischem
Förderbedarf. Die Schülerschaft ist heterogen, auch im Hinblick auf den sozialen Hintergrund.
Der Förderverein der Grundschule, über den die 8-1 Betreuung organisiert wird, ist bereit die
Hauptkooperation für die Offene Ganztagsschule der Montessori – Grundschule Eilendorf zu
übernehmen, sodass beide Betreuungsformen in einer Hand liegen.
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 3/8
Die Vernetzung der OGS im Stadtteil Eilendorf ist durch Kooperationen mit ortsansässigen Vereinen,
Kontakten zu Handwerk und Handel, sowie Besuchen von Einrichtungen des sozialen Lebens, wie
z.B. Kindertagesstätten und Seniorenheimen, vorgesehen. Kooperationen beispielsweise mit der
Musikschule (ggf. Eilendorf) und dem Stadtsportbund sind im Rahmen von Projekten geplant.
Das OGS Konzept versteht sich im Rahmen des Schulkonzepts der Montessori - Grundschule
Eilendorf als erweiterten Lernort der Kinder am Nachmittag zu einem Lern- und Lebensort. Die Basis
des pädagogischen Handelns soll die Montessori Pädagogik mit ihren Prinzipien sein, wie z.B.:
-
ganzheitliche Sicht des Kindes
-
das Kind als Baumeister seiner Selbst
-
miteinander Leben, Lernen und Spielen in altersgemischten Gruppen
-
individuelles Lernen und individuelle Förderung
-
erfahren von Geborgenheit, Bindung und Freiheit
-
Übungen des täglichen Lebens
Für den OGS Alltag wird dies eine enge Verzahnung zwischen Vormittag und Nachmittag bedeuten.
Auch am Nachmittag soll das Konzept des Vormittags gelebt werden. In diesem Zusammenhang
werden die Hausaufgaben von qualifiziertem pädagogischem Personal (mit Montessoridiplom) und
Lehrerinnen der Grundschule gemeinsam durchgeführt werden. Bei den Kindern mit
sonderpädagogischen Förderbedarf liegt ein Förderschwerpunkt der Lehrerinnen im Nachmittag. In
Zusammenarbeit mit den Sonderpädagoginnen der Schule soll Förderung z.B. in den Bereichen
Psychomotorik, Sprachentwicklung und Lesekompetenz angeboten werden.
Durch qualifiziertes pädagogisches Personal im Nachmittag sollen Angebote zur Förderung der
emotionalen und sozialen Entwicklung aller Kinder einschließlich ihres toleranten Miteinander durch
z.B. Bewegungserziehung, musisch – kreativer – Erziehung, kultureller und Natur- und
Umwelterziehung durchgeführt werden. Dies soll in einem rhythmisierten Tagesablauf stattfinden, in
dem entsprechende Ruhe- und Erholungsphasen eingerichtet und vorgesehen sind. Partizipation soll
durch Einrichten eines Kinderparlaments angeboten, Sprach- und Medienkompetenzen u.a. durch
eine Kinderzeitung und die Konfliktfähigkeit soll durch Streitschlichterangebote gefördert werden
Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist Bestandteil des pädagogischen Konzeptes und soll in
den regulären Gremien stattfinden z.B. im OGS Rat, in der Schulkonferenz, u.s.w. Es ist geplant, dass
regelmäßig Informationsveranstaltungen, Elternbefragungen und bei Bedarf, thematische
Arbeitsgemeinschaften stattfinden. Eltern sollen die Möglichkeit haben, sich mit ihren Fähigkeiten und
Fachkompetenzen in den Betreuungsalltag einzubringen. OGS und Eltern beteiligen sich in
Abständen an den Klassenpflegschaftssitzungen, Lehrerkonferenzen und Schulkonferenzen.
Die Themen der Offenen Ganztagsgrundschule sind regelmäßiger Bestandteil der
Lehrerkonferenzen.
Die Schulleitung und die Koordinatorin der Offenen Ganztagsschule werden eine wöchentlich fest
terminierte Beratungszeit haben. Darüber hinaus sollen Absprachen und der Austausch von
Informationen unter den Kolleginnen in regelmäßigen Teamsitzungen und nach Bedarf stattfinden.
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 4/8
2.2 Situation vor Ort
Die Prognose der Schülerentwicklungszahlen weist für die Montessori Grundschule eine stabile 1
Zügigkeit bis zum Schuljahr 2016 / 2017 auf (siehe Prognose mit Stand März 2011).
In jeder Klasse sind jahrgangsübergreifend 27 Kinder, davon jeweils ca. 6 Kinder mit
sonderpädagogischen Förderbedarf. Die Nachfrage auf Aufnahme von Kindern mit
sonderpädagogischen Förderbedarf übersteigt zurzeit die Kapazität der Schule.
Für das laufende Schulhalbjahr 2011/2012 gibt es Anfragen von 8 Quereinsteigern und für das neue
Schuljahr liegen 5 Neulingsanmeldungen für Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf vor und
3 Anfragen von Quereinsteigern.
Die aktuelle Bedarfabfrage an der Montessori – Grundschule Eilendorf hat ergeben, dass für das
Schuljahr 2012/2013 mit 45 Regelkindern in zwei Gruppen und 12 Kindern mit Sonderpädagogischen
Förderbedarf in einer Gruppe gerechnet wird. Mit Einrichtung einen Offenen Ganztagschule würde
sich die 8-1 Betreuung von derzeit 3 Gruppen ggf. auf 2 Gruppen, mit einer Betreuungszeit bis 14.00
Uhr, reduzieren
Die Verwaltung hat die räumlichen Verhältnisse vor Ort überprüft. Die Montessori – Grundschule
Eilendorf ist in einem Seitentrakt des Schulgebäudes untergebracht.
Da die Verabschiedung des neuen Konzepts zur Sicherung des Grundschulangebotes frühestens
Ende des Jahres erfolgen wird, kann die Raumbedarfsermittlung für die derzeit 1 zügige Grundschule
nur auf dem bisherigen Raumprogramm erfolgen. Für die 8-1 Betreuung gibt es kein gesondertes
Raumprogramm.
Hieraus ergibt sich für die Montessori –Grundschule Eilendorf einschließlich OGS und der 8-1
Betreuung folgender Raumbedarf.
Raumbedarf für das Schuljahr 2012/2013
Unterrichtsräume
4
Mehrzweckraum
1
OGS Versorgungsküche / Speiseraum
1
OGS Gruppenräume
3 (1 Raum
je Gruppe)
8-1 Betreuung
2
Verwaltungsbereich
Schulleitung
1
Sekretariat
1
OGS Koordinatorin
1
Schulsozialarbeiterin
1
Lehrerzimmer
1
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 5/8
Insgesamt
16
Derzeit stehen der Schule folgende Räume zur Verfügung:
Raumbestand
Anmerkungen
Unterrichtsräume
6
Mehrzweckraum
1
die Aula wird als Mehrzweckraum genutzt
Versorgungsküche/Speiseraum
0
die derzeitige kleine Küche im Pavillon, darf nicht mehr
genutzt werden
8-1 Betreuung
3
derzeit genutzt im Pavillon
Verwaltungsbereich
1
Schulleitung und Sekretariat ist in 1 Raum untergebracht
Lehrerzimmer
1
steht zur Verfügung
Insgesamt
12
Abdeckung Raumbedarf im kommenden Schuljahr 2012/2013
Unterrichtsräume
4
stehen zur Verfügung
Mehrzweckraum
1
Nutzung der Aula
Versorgungsküche / Speiseraum
1
Herrichtung eines Unterrichtsraums
OGS Gruppenräume
3
Nutzung 1 Raumes im Pavillon
Herrichtung von 2 Unterrichtsräume ( ab
01.08.2012 zusätzlich 1 Unterrichtraum von der
Hauptschule)
8-1 Betreuung
2
Lehrerzimmer
1
steht zur Verfügung
Verwaltungsbereich
1
gemeinsame Nutzung Schulleitung / Sekretariat
Büro Schulsozialarbeiterin und
1
Büro vorhanden ggf. gemeinsame Nutzung möglich auch
OGS Koordinatorin
Insgesamt
Nutzung von Räumlichkeiten im Pavillon
als Gruppenraum
14
Das bedeutet, dass der Raumbedarf im Umfang von 16 Räumen ab dem 01.08.2012 durch
Doppelnutzungen im Verwaltungsbereich und im Büro der Schulsozialarbeiterin und der OGS
Koordinatorin und der Nutzung zweier Unterrichtsräume der Hauptschule mit 14 Räumen
auskömmlich sein wird.
Die Situation für die Verwaltung der Grundschule bliebe zunächst weiter beengt. Allerdings entzerrt
sich aufgrund der auslaufenden Schließung der Hauptschule und sich daraus ergebener
Raumpotentiale die beengte räumliche Situation der Grundschule schrittweise.
2.3 Schaffung einer Interims- OGS – Mensa an der Montessori - Grundschule Eilendorf
Eine Überprüfung des Gesundheitsamtes hat ergeben, dass die derzeit im Pavillon untergebrachte
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 6/8
Küche der 8-1 Betreuung für die Einrichtung einer Interims – OGS – Mensa nicht genutzt werden
darf. Es ist daher erforderlich, diese Räumlichkeiten in einem Parterre gelegenen Unterrichtsraum
im Seitentrakt der Grundschule, zunächst als provisorische Mensa, einzurichten. Dieser Raum hat
darüber hinaus den Vorzug, dass er barrierefrei über den Schulhof zu erreichen ist.
Es soll die Ausgabe von warm angeliefertem Essen ermöglicht werden. Die Geräteausstattung
besteht im Wesentlichen aus einem Kühlschrank, Bain – Marie sowie einer Spülmaschine.
Von der Gesamtinvestition in Höhe von ca. 20.000,00 € entfallen lediglich ca. 5000,00 € auf
spezifische Kücheninstallationen. Ca. 15.000,00 € , die auf Baukonstruktion und Technische
Anlagen entfallen, würden einer späteren anderweitigen Nutzung z.B. Klassenraum oder OGS Raum
zukommen. Die detaillierte Kostenrechnung ist als Anlage beigefügt.
Die erforderlichen Maßnahmen zur Einrichtung der Interims- OGS – Mensa an der Montessori
Grundschule Eilendorf werden voraussichtlich nicht vor den Herbstferien 2012 umgesetzt werden
können. Übergangsweise würde ggf. die Möglichkeit bestehen, die OGS Kinder im Pavillon der
Übermittagsbetreuung mit einer warmen Mahlzeit zu versorgen.
2.4 Dauerhafte OGS Mensa
Mit dem Auslaufen der Hauptschule Eilendorf ist eine Neugestaltung des Standorts verbunden. Der
endgültige Standort der OGS Mensa kann nach Abschluss der Gesamtplanung zur Nutzung des
Gebäudekomplex an der Kaiserstraße benannt werden. Zur Ermittlung der Investitionen für die
Einrichtung einer dauerhaften OGS – Mensa bedarf es einer konkreten Planung und darauf
beruhenden Kostenrechnung. Aus der Erfahrung bereits abgewickelter Maßnahmen wird der
Kostenrahmen zur Schaffung einer Mensa im Bestand auf 100.000,00 € - 130.000,00 € geschätzt.
3. Finanzielle Auswirkungen
Die notwendigen investiven Mittel, im Umfang von insgesamt 20.000,00 € für die Einrichtung einer
Offenen Ganztagsschule an der Montessori – Grundschule Eilendorf stehen unter PSP Nr.: 5030101-800-00600-801-1 mit 450.000,00 € und unter PSP Nr.: 5-030101- 900 -00100-9907 mit
1.320.000,00 € für das HH 2012 zur Verfügung.
4. Empfehlung der Verwaltung
Die Verwaltung empfiehlt, der Einrichtung einer Offenen Ganztagsschule zum kommenden Schuljahr
2012/2013 zuzustimmen.
Auch wenn der Schulentwicklungsplan Primar, der auch Aussagen zur weiteren Entwicklung der
Offenen Ganztagsschule enthalten wird, erst im Herbst 2012 vorgelegt werden kann, wird der
Standort der Montessori- Grundschule nicht in Frage gestellt. Der Start der Offenen Ganztagsschule
kann mit relativ geringen finanziellen Mitteln in der beschriebenen Interimlösung ermöglicht werden.
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 7/8
Anlage/n:
1. Ganztagskonzept der Montessori Grundschule Eilendorf
2. Prognosen Schülerzahlenentwicklung - Montessori – Grundschule Eilendorf
3. Kostenschätzung vom 28.03.2012 – Montessori - Grundschule Eilendorf
Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt
Aachen
Ausdruck vom: 07.11.2014
Seite: 8/8
Offene Ganztagsschulen in Stadt/Gemeinde Aachen
Ganztagskonzept der Montessori Grundschule Eilendorf
(Anlage B zum Antrag vom 13.12.2011)
Sozialräumliche Daten zu den
beteiligten Schulen (auch im Hinblick
auf besondere Förderbedarfe und die
Infrastruktur möglicher Partner der
Schulen)
Wie organisiert die Schule als offene
Ganztagsschule ihr pädagogisches
Gesamtkonzept? Gibt es Bezüge
des offenen Ganztags zu anderen
Aktivitäten der Schule (z.B.
Schuleingangsphase, Öffnung von
Schule, Selbstständige Schule,
Schulprogrammentwicklung,
Erziehungsverträge)?
Die Schule ist nicht ausschließlich stadtteilgebunden, da wegen des Montessorikonzepts auch
Kinder aus anderen Stadtteilen angemeldet werden. Als Schule mit Gemeinsamem Unterricht
werden auch Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf aufgenommen. Derzeit macht der
Anteil der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf (in den Bereichen Körperlich-Motorische
Entwicklung, Geistige Entwicklung, Sprache, Emotional-soziale Entwicklung und Lernen) ein Viertel
der Schülerschaft aus. Die Schülerschaft ist als heterogen bezüglich des sozialen Hintergrundes zu
bezeichnen. Der Anteil sozial schwacher Familien beträgt ca. 20 Prozent. Ungefähr 30% der
Gesamtschülerschaft haben einen Migrationshintergrund.
Die Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule übernimmt der Förderverein der Schule, der bisher
auch die Mittagsbetreuung organisiert. Die Schule wünscht weiterhin auch ein Betreuungsangebot
von 8 bis 13 Uhr. Die Trägerschaft beider Betreuungsformen sollte in einer Hand liegen und somit
vom Förderverein der Schule übernommen werden.
Das qualifizierte Personal der Mittagsbetreuung, die Pädagogische Leiterin und eine zweite Kraft
mit pädagogischer Ausbildung, die auch derzeit schon einen Betrieb mit Mittagessen und
Hausaufgabenbegleitung anbieten, sollen in der OGS Beschäftigung finden; darüber hinaus
bewährte Kräfte aus der Mittagsbetreuung. Weiterhin sollen im Rahmen von Projektangeboten
beispielsweise die Musikschule (ggf. Eilendorf) und der Stadtsportbund beteiligt werden. Weitere
Kooperationen sind geplant.
Das OGS Konzept ist im Rahmen des Schulkonzepts der Montessori Grundschule Eilendorf zu
verstehen und erweitert am Nachmittag den Lernort der Kinder zum Lern- und Lebensort. Die
Basis des pädagogischen Handelns ist die Montessori Pädagogik mit ihren Prinzipien:
Ganzheitliche Sicht des Kindes
Das Kind als Baumeister seiner Selbst
Miteinander Leben, Lernen und Spielen in altersgemischten Gruppen
Individuelles Lernen und individuelle Förderung
OGS Konzept: Montessori Grundschule Eilendorf 2012/13
1
Erfahren von Geborgenheit und Anregung
Erfahren von Bindung und Freiheit
Übungen des täglichen Lebens
Das bedeutet für den OGS Alltag eine enge Verzahnung zwischen Vormittag und Nachmittag. Auch
am Nachmittag sollen die Kinder in Vorbereiteter Umgebung in altersgemischten Gruppen
selbstständig ihr Spiel bestimmen können. Dabei sollen verlässliche Personalstrukturen für Bindung
und das Gefühl der Geborgenheit bei den Kindern sorgen. Darüber hinaus sollen die Kinder an
kreativen Angeboten teilnehmen können, die sie bei der Entwicklung ihres kompetenten „Selbst“
unterstützen.
Welche besonderen
Förderangebote gibt es für welche
Zielgruppen? Wie und von wem wird
die Hausaufgabenbetreuung
durchgeführt? Wie beteiligen sich die
Lehrkräfte an Förderangeboten und
Hausaufgabenbetreuung? Welches
Personal wird eingesetzt? Wenn die
Lehrerstellen kapitalisiert werden, mit
welchem Ziel und mit welchem
Ergebnis?
Setzt die Schule neben den
Förderangeboten besondere
pädagogische Schwerpunkte
(z.B. Kultur, Bewegung, Spiel und
Sport, Naturwissenschaften,
Umwelt)?
Um die Montessoriarbeit am Vormittag fortzusetzen, werden die Hausaufgaben von qualifiziertem
pädagogischem Personal (mit Montessoridiplom) und Lehrerinnen der Grundschule gemeinsam
durchgeführt.
Die Schule hat zurzeit 25 % Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Hier liegt ein
Förderschwerpunkt der Lehrerinnen im Nachmittag. Besondere Förderangebote sollen u.a. auch
durch die Sonderpädagoginnen der Schule angeboten werden. Diese Förderangebote können im
Bereich der Psychomotorik, der Sprachentwicklung und der Lesekompetenz liegen.
Durch qualifiziertes Personal (OGS-Mitarbeiter/innen, außerschulische Partner) werden Angebote
durchgeführt, die die emotionale und soziale Entwicklung aller Kinder und ein tolerantes
Miteinander fördern.
Diese Angebote liegen im Bereich der Bewegungserziehung, der Musisch-Kreativen-Erziehung, der
kulturellen und der Natur- und Umwelterziehung.
Die Durchführung sollte in einem rhythmisierten Tagesablauf stattfinden, in dem auch
entsprechend Ruhe- und Erholungsphasen eingerichtet und vorgesehen sind. Den Kindern soll in
ihrer sozialen Entwicklung genügend Zeit zum freien Spiel geboten werden.
Besondere pädagogische Schwerpunkte sind durch die Montessoripädagogik gegeben, hier die
Übungen des täglichen Lebens. Die Kinder werden in alle Aufgaben miteinbezogen und zum
selbständigen und verantwortungsvollen Handeln angeleitet.
Ebenso ist die Umwelterziehung, geplant durch eine „Umwelt Agenten AG“, ein besonderes
Angebot.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Angebot der Partizipation, hier durch Einrichten eines
Kinderparlaments. Sprach- und Medienkompetenzen sollen u.a. durch eine Kinderzeitung gefördert
werden. Die Konfliktfähigkeit soll durch Streitschlichterangebote gefördert werden.
OGS Konzept: Montessori Grundschule Eilendorf 2012/13
2
Wie werden freie Träger der
Kinder- und Jugendhilfe und
weitere außerschulische Partner
(z.B. aus Musik, Kultur und Sport)
beteiligt?
Wurden bereits
Kooperationsvereinbarungen
abgeschlossen oder
sind welche geplant? Werden Räume
von Partnern benutzt?
Der Förderverein als Träger der OGS beteiligt im Rahmen von Projektangeboten beispielsweise die
Musikschule oder den Stadtsportbund. Gegebenenfalls werden auch Angebote der OT Eilendorf
genutzt.
Die gemeinsame Planung von Kunst- und Theaterprojekten im Vormittags- und Nachmittagsbereich, beispielsweise im Rahmen von Projekten des Landes Kultur und Schule soll stattfinden.
Bisher gibt es keine Planungen dazu, dass Aktivitäten auch in den Räumlichkeiten der
Kooperationspartner stattfinden sollen.
Wie werden Eltern und Kinder
beteiligt? Welchen Einfluss haben
Eltern und Kinder auf die Inhalte und
Qualitäten der Förderangebote sowie
der außerunterrichtlichen Freizeit-,
Sport- und Kulturangebote? Welchen
Einfluss haben sie z.B. auf
Mittagessen, Pausenregelungen oder
Ferienangebote?
Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist Bestandteil des pädagogischen Konzeptes und die
OGS versteht sich als eine Einrichtung mit offenen Türen, in der jeder willkommen ist.
Die Zusammenarbeit findet in den regulären Gremien statt z.B. OGS Rat, Schulkonferenz, u.s.w.
Es finden regelmäßig Informationsveranstaltungen und Elternbefragungen statt. Es können, bei
Bedarf, thematische Arbeitsgemeinschaften eingerichtet werden. Darüber hinaus können sich
Eltern mit ihren Fähigkeiten und Fachkompetenzen in den Betreuungsalltag einbringen, z.B.
Vorlesen, Backen, Kreativangebote, Medienbegleitung, u.s.w.
Durch gemeinsame Feiern, Gespräche und Elternabende werden die Eltern und Kinder als Familie
in den OGS Alltag integriert.
Die Kinder können sich und ihre Interessen in Einzelgesprächen, in Kleingruppengesprächen, in
Gesprächskreisen, oder in den Gremien, wie dem Kinderparlament einbringen.
Regelmäßige Zufriedenheitsbefragungen, auch in schriftlicher Form, gibt den Kindern die
Möglichkeit an der Qualitätssicherung mitzuwirken.
OGS Konzept: Montessori Grundschule Eilendorf 2012/13
3
Welches Personal wird in den
außerunterrichtlichen Angeboten
eingesetzt (Fachkräfte, ergänzendes
Personal)? Welche Rolle spielen die
Lehrkräfte bei den
außerunterrichtlichen Angeboten der
offenen Ganztagsschule?
Das OGS-Team soll sich mehrheitlich aus pädagogischen Fachkräften zusammensetzen. Besondere
Berücksichtigung finden Fachkräfte, die eine Zusatzqualifikation in der Montessori Pädagogik
nachweisen können.
Das ergänzende Personal, Hilfskräfte und Honorarkräfte müssen pädagogische Qualifizierungen
nachweisen können. Eine Fortbildungsverpflichtung durch Fortbildungspläne sollte die
Qualifizierung bzw. Nachqualifizierung der Mitarbeiter der OGS sicherstellen.
Überdies können Praktikanten, Bundesfreiwillige und Personen im Freiwilligen Sozialen Jahr das
OGS-Team ergänzen.
Die Lehrerinnen der Grundschule übernehmen die Hausaufgabenbetreuung, und bei vorhandener
Zeit außerschulische Förderangebote, s.o.
Die Zusammenarbeit zwischen Lehrerinnen und Mitarbeiterinnen der OGS soll durch festgesetzte
(pädagogische) Konferenzzeiten sichergestellt werden.
Welche Rolle spielen die schulischen
Gremien? Gibt es bereits
Beschlüsse? In welchen Gremien
bzw. Runden Tischen oder
Arbeitsgruppen außerhalb der Schule
arbeitet die Schule mit? Wie ist die
Mitwirkung des nicht lehrenden
Personals in den schulischen Gremien
gesichert?
OGS und Eltern beteiligen sich in Abständen an den Klassenpflegschaftssitzungen,
Lehrerkonferenzen und Schulkonferenzen.
Der TOP: OGS ist regelmäßiger Bestandteil der Lehrerkonferenzen, besonders in der
Anfangsphase.
Die Schulleitung und OGS - Koordinierung haben eine wöchentlich fest terminierte Beratungszeit.
Darüber hinaus finden Absprachen und der Austausch von Informationen unter den Kolleginnen in
regelmäßigen Teamsitzungen und nach Bedarf statt.
OGS Konzept: Montessori Grundschule Eilendorf 2012/13
4
Die Evaluation erfolgt jährlich anhand von Elternfragebögen in Rückkopplung mit der
Gibt es eine schulinterne
Ergebnissicherung? Wer wird ggf. an Steuergruppe unter Einbeziehung des Elternrates.
der Ergebnissicherung und der
Evaluation beteiligt? Welche
Konsequenzen werden aus
vorliegenden Ergebnissen gezogen?
Sonstige Bemerkungen (z.B.
Investitionen und Ausstattung, auch im
Hinblick auf die Bundesmittel;
erweiterte Öffnungszeiten;
Verankerung der offenen
Ganztagsschule im Stadtteil bzw. in der
Gemeinde)
Die Einrichtung der OGS bezüglich der:
• Raumnutzung
• Möblierung und Ausstattung
• Anschaffung von Spiel- und Lernmaterialien
erfolgt in Abstimmung mit den entsprechenden Fachbereichen der Stadt Aachen.
Die Möglichkeit der Mitbenutzung weiterer Räume im Nachmittagsbereich ist vorgesehen.
Die Benutzung der Turnhalle im Nachmittagsbereich für die OGS muss durch den Schulträger
sicher gestellt sein.
Eine Betreuung muss auch in der Ferienzeit teilweise gewährleistet sein.
Die Öffnungszeiten der OGS beginnen täglich mit Schulschluss und enden um 16.00 Uhr.
Die Verankerung der OGS im Stadtteil Eilendorf ist durch Kooperationen mit ortsansässigen
Vereinen, Kontakten zu Handwerk und Handel, sowie Besuchen von Einrichtungen des sozialen
Lebens, wie Kindergärten, Seniorenheimen, vorgesehen.
OGS Konzept: Montessori Grundschule Eilendorf 2012/13
5