Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
104059.pdf
Größe
151 kB
Erstellt
16.04.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:42

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Jugend Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 51/0161/WP16 öffentlich 16.04.2012 45/200 Bedarf an neuen OGS-Gruppen an Grundschulen im Schuljahr 2012/2013 in der Stadt Aachen Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 08.05.2012 10.05.2012 KJA SchA Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: 1. Der Kinder – und Jugendausschuss empfiehlt dem Schulausschuss, den weiteren Ausbau der OGS Betreuung für das Schuljahr 2012/2013 zu beschließen. 2. Der Schulausschuss beschließt den Ausbau der OGS Betreuung für das Schuljahr 2012/2013. Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.11.2014 Seite: 1/11 finanzielle Auswirkungen investive Ansatz Fortgeschriebener Auswirkungen Ansatz fortgeschriebener Gesamt- Gesamt- Ansatz bedarf (alt) bedarf (neu) Absatz Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben / keine Deckung ist gegeben / keine ausreichende Deckung vorhanden ausreichende Deckung vorhanden -Verschlechterung konsumtive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Folgekosten Folgekosten Auswirkungen 2012 Ansatz 2013ff Ansatz (alt) (neu) Ertrag Personal- 7.041.700 7.041.700 25.203.100 25.203.100 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 /Sachaufwand + Verbesserung / -Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.11.2014 Seite: 2/11 Erläuterungen: 1. Ausgangslage Der Erfolg für die Offene Ganztagschule in Aachen setzt sich gleichbleibend fort. Der Trend, dass immer mehr Eltern einen OGS Platz für ihre Kinder benötigen, ist ungebrochen. Der Erfolg für die Kinder, Eltern, Lehrer und das pädagogische Personal lässt sich auf die ausgesprochen hohe Qualität der pädagogischen Arbeit vor Ort zurückführen. Die Kinder besuchen die OGS sehr gerne. Sie werden in ihrer Gesamtpersönlichkeit gefördert und gefordert. Die Eltern können Familie und Beruf miteinander vereinbaren. Es zeigt sich, dass die Zusage eines OGS Platz für die Eltern eine hohe Bedeutung hat und immer mehr zur Grundvoraussetzung bei der Schulauswahl für ihr Kind wird. Der schulische Bereich im Vormittag und der pädagogische Bereich im Nachmittag wachsen immer mehr zusammen. Die von der Landesregierung in Auftrag gegebene wissenschaftliche Begleituntersuchung zur Kooperation im Ganztag bestätigt diesen Trend landesweit. Ein Beispiel der engen Zusammenarbeit des schulischen Bereichs im Vormittag und des pädagogischen Bereichs im Nachmittag ist die im Schuljahr 2011/2012 erfolgte Einrichtung einer 1. offenen Ganztagsklasse an der Katholischen Grundschule Passstraße der Stadt Aachen. Aus der OGS – Konferenz auf städteregionaler Ebene heraus wurden Empfehlungen zu den Themen „ Kommunikation und Kooperation“ und „Lernzeiten“ entwickelt und in der gemeinsamen Sitzung des Kinder – und Jugendausschuss und des Schulausschuss am 27.03.2012 sehr begrüßt und zustimmend zur Kenntnis genommen. Die vorliegenden Empfehlungen sollen zu einer verbindlichen Festlegung der Strukturen der Zusammenarbeit aller Beteiligten beitragen. Das langfristige Ziel der OGS – Konferenz auf städteregionaler Ebene ist, eine flächendeckend hochwertige und vergleichbare Qualität der Offenen Ganztagsschulen in der StädteRegion Aachen zu entwickeln. In Aachen gibt es im laufenden Schuljahr 2011/2012 insgesamt 4027 OGS Plätze an 35 Grund – und 4 Förderschulen. Das entspricht einer Versorgungsquote von 52%, ohne Domsingschule gebundener Ganztag und ohne Übermittagsangebote an diversen Grundschulen. Dies bedeutet, dass die Betreuung, Erziehung und Bildung von Grundschulkindern über den Unterricht hinaus in Aachen inzwischen der Regelfall ist. Unterschieden wird zwischen OGS an Förderschulen OGS an Regelschulen Brennpunkt OGS Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.11.2014 Seite: 3/11 2. Ergebnis der Bedarfsermittlung für das Schuljahr 2012/ 2013 Bis Mitte März 2012 ermittelte der Fachbereich Kinder, Jugend und Schule den Bedarf von OGS Plätzen an allen Schulen im Primarbereich in Aachen für das Schuljahr 2012/2013. 2.1 Förderschulen Folgender Bedarf an OGS Plätzen besteht für das Schuljahr 2012/2013 an Förderschulen in Aachen Schule Bedarf Schuljahr 2012/ 2013 Kinder mit Sonderpädagogischen Förderbedarf (SpFb) Förderschule Am Kurbrunnen  22  36 Förderschule am Rödgerbach Förderschule Beginenstraße Förderschule Walheim   42 33 Summe aller Plätze in Förderschulen 133 Summe der Veränderungen zu 2011/ -1 2012  = steigender Bedarf  = gleichbleibender Bedarf  = sinkender Bedarf Für das Schuljahr 2012/2013 besteht für 133 Kinder an Förderschulen OGS Bedarf. Im Schuljahr 2011/2012 wurden, am Stichtag, dem 1. Schultag nach den Herbstferien, 134 OGS Plätze an Förderschulen im Primarbereich benötigt. Im Zusammenhang mit der Zunahme des gemeinsamen Unterrichts und der Ausweitung der integrativen Lerngruppen an Regelschulen verzeichnen die Förderschulen einen erheblichen Rückgang an Schülerzahlen. Die Verwaltung erarbeitet zurzeit den neuen Schulentwicklungsplan für den Bereich der Förderschulen, der dem Schulausschuss ebenfalls in der Sitzung am 10.05.2012 vorgelegt werden soll. Im Unterschied zu der grundsätzlich steigenden Nachfrage an OGS Plätzen zeigt sich, dass bei den Förderschulen zunehmend mehr Eltern die Beschulung ihres Kindes an einer Regelgrundschule mit gemeinsamen Unterricht wünschen. Dies zieht einen sinkenden Bedarf an OGS Plätzen an Förderschulen nach sich. Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.11.2014 Seite: 4/11 2.2 Regelschulen Folgender Bedarf an OGS Plätzen besteht für das Schuljahr 2012/2013 an Regelgrundschulen in Aachen Schule EGS Annaschule  GGS Am Haarbach GGS Am Höfling GGS Brühlstraße  2012/2013 Gruppen Kinder ohne Kinder mit auf – SpFb * SpFb* oder abgerundet 8 2011/ 2012 Gruppen Ohne Mit SpFb * SpFB * 4,5 0.5 +1,0 ohne SpFb +0,5 mit SpFb 17 5 1,5 = 133 8 5,5 0,5 = 100 - 4 - =  100 18 4 1,5  132 - 5,5 - 125 18 5 1,5 - 0,5 ohne SpFb 20 - 1 - - 0,5 ohne SpFb 150 - 6 - = 100 - 4 - +1,0 ohne SpFb 125 - 5 - = 96 19 4 1,5    GGS Schönforst zum Schuljahr 2012 / 2013 123 GGS Oberforstbach GGS Richterich 2012 / 2013 -  GGS Laurensberg Schuljahr 5,5  GGS Kronenberg Veränderungen Schuljahr - GGS Gerlachstraße GGS Gut Kullen Bedarf Schuljahr 135  GGS Driescher Hof Bedarf 108  GGS Am Lousberg Bedarf   Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.11.2014 + 0,5 ohne SpFb + 0,5 mit SpFb + 0,5 ohne SpFb + 0,5 ohne SpFb Seite: 5/11  200 - 8 - = 125 - 5 - + 0,5 ohne SpFb 118 - 4,5 - + 0,5 ohne SpFb  142 - 5,5 - =  100 - 4 - + 0,5 ohne SpFb 45 2 2 0,5 + 0,5 ohne SpFb 87 12 3,5 1 + 0,5 ohne SpFb  84 12 3,5 1 + 0,5 ohne SpFb  125 - 5 - = 111 21 4,5 2 = 88 7 3,5 0,5 = 135 - 5,5 - + 0,5 ohne SpFb 144 - 6 - + 0,5 ohne SpFb 44 - 2 - =  87 - 3,5 - =  150 8 6 0,5  100 - 4 - 115 15 4,5 1,5 GGS Vaalserquartier GGS Wahlheim  KGS Am Fischmarkt KGS Am Römerhof KGS Auf der Hörn KGS Barbarastraße KGS Beeckstraße KGS Bildchen KGS Birkstraße KGS Düppelstraße KGS Feldstraße      KGS Forster Linde  KGS Hanbrucher Straße KGS Horbach   KGS Luisenstraße KGS Marktschule KGS Mataréstraße KGS Michaelsbergstr.  Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt Aachen + 0,5 ohne SpFb = + 0,5 ohne SpFb + 0,5 mit SpFb Ausdruck vom: 07.11.2014 Seite: 6/11 KGS Passstraße  KGS Verlautenheide  Montessori-Schule Mataréstraße 13 6 1 = 98 - 4 - + 0,5 ohne SpFb 75 12 3 1 = 177 10 7 1 +1,0 ohne SpFb  Reumontschulen  Montessori- Schule Eilendorf 146 +0,5 mit SpFb 45 12 2 1  Summe aller Plätze an +2,0 ohne SpFb +1,0 mit SpFb 3988 212 161,5 18 + 249 +63 +11 +3 Regelschulen Summe der Veränderungen zu 2011 / +11,00 ohne SpFb + 3,00 mit SpFb 2012  = steigender Bedarf  = gleichbleibender Bedarf  = sinkender Bedarf * SpFb heißt „Kinder mit Sonderpädagogischen Förderbedarf“ Für das Schuljahr 2012/2013 sind 3988 OGS - Plätze an Regelrundschulen gegenüber 3741 OGS Plätzen im Schuljahr 2011/ 2012 erforderlich. Bezugnehmend auf die angemeldeten Kinder am Stichtag, dem 1. Schultag nach den Herbstferien 07.11. 2011 handelt sich um einen Zuwachs von 247 OGS Plätzen. Die Plätze mit Sonderpädagogischem Förderbedarf an Regelgrundschulen erhöhen sich gegenüber dem Schuljahr 2011/2012 von 152 Plätzen auf 212 Plätze. Dies ist ein Zuwachs von 60 Plätzen gegenüber dem Vorjahr, bezogen auf die angemeldeten Kinder am Stichtag. Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.11.2014 Seite: 7/11 3. Ausblick An folgenden 18 Schulen hat sich der Bedarf nicht oder nur geringfügig verändert: Förderschule am Rödgerbach Förderschule Beginenstraße Förderschule Walheim GGS Am Höfling GGS Am Lousberg GGS Brühlstraße GGS Laurensberg GGS Richerich GGS Vaalserquartier KGS Am Römerhof KGS Birkstraße KGS Düppelstraße KGS Feldstraße KGS Horbach KGS Luisenstraße KGS Mataréstraße KGS Passstraße Montessori – Schule Mataréstraße ( Aufgrund der beengten räumlichem Situation kann die Gruppenstärke nicht erhöht werden. Es wird auf Seite 9, Abs.5 der Vorlage verwiesen) An der Förderschule Kurbrunnenstraße sinkt die Schülerzahl und damit der Bedarf an OGS Plätzen um eine halbe Gruppe. An der GGS Kronenberg sinkt im Zusammenhang mit der auslaufenden Schließung der Grundschule der Bedarf an OGS Plätzen für das Schuljahr 2012/2013 um eine halbe Gruppe. An der GGS Gut Kullen sinkt der Bedarf an OGS Plätzen ohne SpFb um eine halbe Gruppe. Dies wird Schwankungen im Bereich der Anmeldezahlen zugerechnet. Der derzeit gültige Schulentwicklungsplan Primar sieht den Ausbau der OGS im Primarbereich nur im Bestand vor. Die Verwaltung hat den Raumbedarf für den weiteren Ausbau der OGS Plätze ermittelt und geprüft, wie der notwendige Raumbedarf für zusätzliche OGS Plätze kostengünstig gedeckt werden kann. An folgenden 18 Schulen kann der gestiegene Bedarf an OGS Plätzen im Bestand umgesetzt werden: EGS Annaschule GGS Am Haarbach GGS Driescher Hof Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.11.2014 Seite: 8/11 GGS Gerlachstraße GGS Oberforstbach GGS Schönforst GGS Walheim KGS Am Fischmarkt KGS Auf der Hörn KGS Barbarastraße KGS Beeckstraße KGS Bildchen KGS Forster Linde KGS Hanbrucher Straße KGS Marktschule Brand KGS Michaelsbergstraße KGS Verlautenheide Reumontschulen In diesen Schulen kann dem gestiegenen Bedarf durch Anschaffung von flexiblen Möbelsystemen zur multifunktionalen Nutzung der OGS Räume Rechnung getragen werden. Es werden zahlreiche kreative Lösungen entwickelt und auf die Bedürfnisse der Kinder während des Unterrichts und der außerunterrichtlichen Zeit abgestimmt. In nahezu allen Schulen mit OGS hat sich die Zusammenarbeit zwischen Vormittag und Nachmittag so entwickelt, dass die Klassenräume multifunktional genutzt werden, insbesondere für die Lernzeiten. Auch die OGS Räume werden im Vormittag seitens der Schule z.B. für bestimmte Unterrichtseinheiten oder die individuelle Förderung von Schülern genutzt, sodass das vorhandene Raumprogramm immer besser genutzt wird. Ergänzend zu kreativen Raumkonzepten werden in einigen OGS gemeinsame pädagogische Konzepte entwickelt, die es erlauben, dass z. B. ein Team aus Klassenlehrerin oder Klassenlehrer und Erzieherin oder Erzieher gebildet wird. Dieses ist hauptverantwortlich für eine Klasse / OGS Gruppe von Kindern. Diese enge Zusammenarbeit aller Beteiligten stärkt, insbesondere für die Kinder, die Qualität der ganzheitlichen Erziehung, Bildung und Betreuung im Gesamtsystem. Im Schuljahr 2011/2012 ist es gelungen für eine 1. Klasse an einer Grundschule die 1. offene Ganztagsklasse in der Stadt Aachen einzurichten. Die Rückmeldungen aller Beteiligten gestalten sich positiv. Die Fortschreibung des gemeinsamen Konzepts der offenen Ganztagsklasse sieht für das neue Schuljahr die Ausweitung auf mindestens eine 2. offene Ganztagsklasse vor. Schüler, Eltern, Lehrer und das pädagogische Personal der OGS erleben durch die offene Ganztagsklasse wesentlich mehr Ruhe im Gesamtsystem und damit für die Kinder bessere Möglichkeiten sich zu konzentrieren. In der Montessori - Schule Mataréstraße liegt eine beengte und sehr schwierige räumliche Situation vor. Im Bestand ist eine Erweiterung nicht möglich und ein Ausbau aus Kostengründen derzeit nicht Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.11.2014 Seite: 9/11 vertretbar. Im Gesamtzusammenhang wird im Rahmen des Schulentwicklungsplans Primar, der voraussichtlich im Herbst 2012 vorgelegt wird, überprüft, welche alternativen Lösungen möglich sind. Für das Schuljahr 2012/2013 können daher aufgrund der räumlichen Problematik nur 3 Regelgruppen und 1 Gruppe für Kinder mit Sonderpädagogischen Förderbedarf aufgenommen werden. Es stehen ca. 40 Kinder auf der Warteliste. Im Dezember 2010 wurden zusätzliche Raumbedarfe für die KGS Am Fischmarkt und die GGS Walheim aufgezeigt. In der KGS Am Fischmarkt werden die vorhandenen Räumlichkeiten multifunktional genutzt und durch Anschaffung von flexiblen Möbelsystemen optimiert. In der GGS Walheim kann für die erwartete zusätzliche halbe OGS Gruppe im Bestand eine Lösung angeboten werden. Die Montessori – Grundschule – Eilendorf hat beantragt, im Schuljahr 2012/2013 mit 2 Regelgruppen und einer Gruppe für Kinder mit Sonderpädagogischen Förderbedarf in den OGS Betrieb zu starten. Hierzu wird auf die gesonderte Vorlage verwiesen. 4. Vorschlag der Verwaltung Im Hinblick auf den benötigten Raumbedarf für zusätzliche OGS Plätze sind im HH 2012 ff für Baumaßnahmen und Ausstattung in Höhe von jährlich 1,7 Mio € eingestellt. Die Verwaltung schlägt daher vor, die OGS Plätze entsprechend dem ermittelten Bedarf für das Schuljahr 2012 / 2013 auszubauen. Im Haushaltplan 2012 ff sind hierfür bei folgenden Positionen ausreichende Mittel wie folgt vorgesehen: PSP-Element Kostenart Bezeichnung Bezeichnung Kostenart PSP-Element 4-030101-807-5 52790000 OGS Besondere Verw- und HhJahr HhJahr 2012 2013 6.445.400 € 7.125.000 € 596.300 € 596.300 € 7.041.700 € 7.721.300 € HhJahr HhJahr 2014 2015 7.804.600 € 8.484.600 € 596.300 € 596.300 € 8.400.900 € 9.080.900 € Betriebsaufwendungen 4-030106-907-2 52790000 OGS Besondere Verw- und Betriebsaufwendungen Gesamt PSP-Element Kostenart Bezeichnung Bezeichnung Kostenart PSP-Element 4-030101-807-5 52790000 OGS Besondere Verw- und Betriebsaufwendungen 4-030106-907-2 52790000 OGS Besondere Verw- und Betriebsaufwendungen Gesamt Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.11.2014 Seite: 10/11 Vorlage Error! Bookmark not defined. der Stadt Aachen Ausdruck vom: 07.11.2014 Seite: 11/11