Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
106414.pdf
Größe
991 kB
Erstellt
11.04.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:42

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Kulturservice Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: E 49.5/0060/WP16 öffentlich 11.04.2012 Irit Tirtey, Gerd Huppertz, Sabine Gerhards 1. Quartalsbericht 2012 gem. § 7 der Satzung für den Eigenbetrieb Kultur in Verbindung mit Risikomanagement Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 26.04.2012 BaKu Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Betriebsausschuss Kultur nimmt den 1. Quartalsbericht des Kulturbetriebs der Stadt Aachen (Stand 22.03.2012) inklusive Risikomanagement gem. § 7 der Betriebssatzung zur Kenntnis. Vorlage E 49.5/0060/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.04.2012 Seite: 1/4 Erläuterungen: Erläuterungen: I. Erträge Konto 800: Eintrittsgelder Ausstellungen Eine genaue Hochrechnung ist derzeit nicht möglich, da im Ludwig Forum für Internationale Kunst erst im April 2012 mit höherem Besucheraufkommen zu rechnen ist. Alle weiteren Häuser befinden sich derzeit im Plan. Konto 801: Eintrittsgelder Veranstaltungen Die Teilnehmerentgelte werden voraussichtlich die Plansummen erreichen. Konto 803: Verkaufserlöse Die Verkaufserlöse werden voraussichtlich die Plansummen erreichen. Konto 807: Benutzungsgebühr Stadtbibliothek Der prognostizierte Betrag wird unterschritten. Hierzu wird auf Konto 546 verwiesen. Konto 809: Sonstige Umsatzerlöse Die Erhöhung der Mittel steht in unmittelbarem Zusammenhang mit den Aufwandskonten 520, 540 bzw. 570. Sonstige Erträge Konto 820: Raumvermietung Die prognostizierten Erträge werden voraussichtlich erreicht. Ein Risiko besteht in der Schließung des Alten Kurhauses in der Zeit von Juli bis September 2012 aufgrund der elektrotechnischen Ertüchtigung. Konto 823: Spenden Das Konto ist in unmittelbarem Zusammenhang mit den Konten 540 und 570 zu sehen (Aufwandskonten). Konto 827 Mieteinnahmen, Betriebskostenerstattung Aufgrund der derzeitigen Vakanz im Restaurant des Ludwig Forums für Internationale Kunst ist mit Einnahmeausfällen zu rechnen. Zuschüsse Vorlage E 49.5/0060/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.04.2012 Seite: 2/4 Konto 850: Zuschüsse Bund, Land, Euregio, EG Das Konto steht in unmittelbarem Zusammenhang mit den Konten 540 und 570. Konto 851 Zuschuss des Rechtsträgers Eine detaillierte Aufstellung der Zuschussentwicklung befindet sich in der Anlage. II. Aufwand Personalkontengruppe 40: Die Tariferhöhung für das Jahr 2012 wurde eingerechnet in Höhe von 3 %. Die fehlenden 0,5 % befinden sich derzeit stadtintern in Klärung. Konto 420: Honorare, Gagen Diese stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit Verlagerungen aus den Konten 540 und 570 sowie 520. Konto 54: Sachaufwendungen Kulturbetrieb Konto 540: Hier besteht ein unmittelbarer Zusammenhang zu der Ertragsseite Zuschüsse sowie Spenden. Des Weiteren wird auf das Risikomanagement verwiesen. Konto 546: Beschaffung von Medien Zur Erhöhung der Attraktivität der Stadtbibliothek und des Medienbestandes wurden seitens E 49/6 in Abstimmung mit der Betriebsleitung Medienankäufe getätigt. Dies steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Konto 807. Konto 566: IT-Kosten Es erfolgt eine Preisanpassung in Höhe von 2,5 %. III. Risikomanagement: Hierzu wird in Ergänzung zu den Anlagen mündlich berichtet. Fazit: Insgesamt ist ein ausgeglichenes Jahresergebnis zu erwarten. Der Jahresabschluss wird fristgerecht erstellt. Vorlage E 49.5/0060/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.04.2012 Seite: 3/4 Anlage/n: Stellungnahme von Dez. II wird nachgereicht 1. Quartalsbericht 2012 Bemerkungen zum Erfolgsplan 2012 Priorität 1.1 Finanzen mit Anlage 1 Priorität 1.2 Finanzen mit Anlage B2 und B3 Vorlage E 49.5/0060/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.04.2012 Seite: 4/4