Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
104101.pdf
Größe
203 kB
Erstellt
18.04.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:42

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Personal und Organisation Beteiligte Dienststelle/n: Aachener Stadtbetrieb Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 11/0109/WP16 öffentlich Dez. V 18.04.2012 Reorganisation des Aachener Stadtbetriebs (E 18) Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 03.05.2012 23.05.2012 23.05.2012 BAASt PVA Rat Anhörung/Empfehlung Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Betriebsausschuss Aachener Stadtbetrieb nimmt die Absicht der Verwaltung, den Aachener Stadtbetrieb zu reorganisieren, zur Kenntnis und empfiehlt dem Personal- und Verwaltungsausschuss sowie dem Rat der Stadt, die Einrichtung einer Doppelspitze in der Betriebsleitung sowie die entsprechende Änderung der Betriebssatzung des Aachener Stadtbetriebes. Folgende Ausschreibungen gemäß den beiliegenden Entwürfen werden ebenso zur Kenntnis genommen:  Kaufmännische Betriebsleitung (externe und interne Ausschreibung)  Operative Betriebsleitung (externe und interne Ausschreibung) Der Personal- und Verwaltungsausschuss nimmt die Absicht der Verwaltung, den Aachener Stadtbetrieb zu reorganisieren, zustimmend zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt, die Einrichtung einer Doppelspitze in der Betriebsleitung sowie die entsprechende Änderung der Betriebssatzung des Aachener Stadtbetriebes. Folgende Ausschreibungen werden zur Kenntnis genommen:  Kaufmännische Betriebsleitung (externe und interne Ausschreibung)  Operative Betriebsleitung (externe und interne Ausschreibung) Der Rat der Stadt beschließt die Einrichtung einer Doppelspitze in der Betriebsleitung sowie die entsprechende Änderung der Betriebssatzung des Aachener Stadtbetriebes. Hierzu erfolgt eine gesonderte Vorlage. (Philipp) Finanzielle Auswirkungen: Vorlage FB 11/0109/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.04.2013 Seite: 1/7 Durch die Zusammenlegung von mehreren Bereichen zu einer kaufmännischen Abteilung werden Synergieeffekte durch Verschlankung des Overheads erwartet, die im Laufe des Umstrukturierungsprozesses zu verifizieren sind. Durch die Bildung einer neuen Abteilung „Garten- und Landschaftspflege“ und einer geographischen Organisation von insgesamt ca. 12 Bezirkskolonnen (Modell) soll die Qualität von Grün in Aachen deutlich verbessert werden. Die hierfür erforderlichen Ressourcen werden aus den Effekten der Reorganisation des Aachener Stadtbetriebs insgesamt finanziert. Vorlage FB 11/0109/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.04.2013 Seite: 2/7 Erläuterungen: Situationsanalyse:  Unzufriedenheit mit der Grünpflege in qualitativer Sicht insbesondere im Gebiet Aachen Mitte  Politik vermisst klare Verantwortlichkeiten und klare Kostenstrukturen hinsichtlich der Grünpflege  Zufriedenheit mit der Grünpflege in den Stadtbezirken ist gegeben  Die verwaltenden und kaufmännischen Abteilungen bilden zusammengenommen einen zu großen Overhead, was sich auch im Wirtschaftsplan des E 18 abbildet Zielsetzung:  Transparente Kostenstrukturen  Aufbau eines Auftraggeber-Auftragnehmer Modells  Klare Verantwortlichkeiten des E 18 zur übrigen Verwaltung  Steigerung der sichtbaren Qualität der Grünpflege  Optimierung der Arbeitsprozesse innerhalb der Grünpflege und dem kaufmännischadministrativen Bereich.  Reduktion der (Personal-)kosten, Ausgleich Wirtschaftsplan  Aufbau eines betriebseinheitlichen Fuhrpark- und Maschinenmanagements Die Verwaltung beabsichtigt folgendes Vorgehen:  Zusammenlegung der Aufgaben der Grünpflege aus drei Abteilungen in einer neuen Abteilung „Garten- und Landschaftspflege“  Übernahme des funktionierenden Systems der Regiekolonnen aus den Bezirken auf das gesamte Stadtgebiet  Ablösung der gemischten Gliederung nach Objekten , Tätigkeiten und Ortslagen durch eine durchgängige Gliederung nach Bezirken  Die Leitungen der Bezirkskolonnen sind sehr eigenverantwortlich auszugestalten.  Aufbau eines anderen Selbstverständnisses: Weg vom „Wir reinigen das Grün“ hin zu „Aachen soll blühen“  Zusammenlegung der Aufgaben Personal Organisation und IT, Finanzen und Controlling, Einkauf und des Qualitätsmanagements zu einer zentralen kaufmännischen Abteilung. Dies beinhaltet auch eine deutliche sozialverträgliche Straffung des Personalkörpers in diesem Bereich.  Die Reorganisation des E 18 soll im Zuge der Wiederbesetzung der Leitung erfolgen. Nach Ausscheiden des Betriebsleiters soll eine gleichberechtigte Doppelspitze gebildet werden. Hierzu bedarf es einer Änderung der Betriebssatzung.  Die neue Abteilungsleitung Garten- und Landschaftspflege soll intern/ extern ausgeschrieben werden. Vorlage FB 11/0109/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.04.2013 Seite: 3/7  Das Krematorium wird einer Aufgabenkritik unterzogen. Ausblick: Die Stadt will ihr Erscheinungsbild im Grün- und Freiflächenbereich deutlich verbessern. Die sichtbare Qualität verschiedener funktionaler Nutzungen für die Bürger soll nachhaltig gesteigert werden. Hierzu gehören beispielhaft Grünanlagen, Spiel- und Sportplätze. Zur Konzeption eines gesamtstädtischen Grün- bzw. Freiflächenmanagements wird zurzeit ein Projekt unter Beteiligung aller betroffenen Organisationseinheiten durchgeführt. Die Ergebnisse des Projektes werden Auswirkungen auf die Strukturen und Prozesse innerhalb und außerhalb des Aachener Stadtbetriebes haben. Wichtig sind die Prägung einer guten Kommunikation und eines partnerschaftlichen Miteinanders innerhalb der Leistungsbeziehungen. Dabei soll eine steuerungsrelevante Aussagekraft über den Aufbau eines Produktmanagements erreicht werden, die den Produktverantwortlichen zu einer kosten- und leistungsorientierten Planung und Bewirtschaftung verhilft. Dadurch wird eine systematische Flächenkritik ermöglicht, die aufgrund wachsender Anforderungen unerlässlich ist. Für ein gesamtstädtisches Freiflächenmanagement ist erforderlich, dass ein ganzheitliches Freiflächeninformationssystem für alle Bedarfsträger aufgebaut wird und die Organisation der Daten prozessorientiert und standardisiert geregelt wird. Diesbezüglich gehören alle Fachverfahren mit Geobezug inklusive Betriebsführungs- und Finanzsysteme hinsichtlich einer Vernetzung auf den Prüfstand. Es ist daran gedacht, ein Ablaufverfahren zu systematisieren, das bereits in der Planungsphase die jeweils zuständigen Ämter sowie FB 61, FB 36 und den E 18 mit einbezieht, um die Unterhaltungskosten im Zuge der Planung kalkulieren und der Politik darstellen zu können. Organisation: Der Aachener Stadtbetrieb stellt sich in seiner zukünftigen Organisation wie folgt dar: Vorlage FB 11/0109/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.04.2013 Seite: 4/7 Kaufmännische und Operative Betriebsleitung E 18 Abteilung „Personal und Finanzen“ Abteilung Abteilung „Garten- „Technik- und und Fuhrparkmana- Landschafts- gement “ pflege“ Abteilung Abteilung „Abfallwirtschaft „Straßenunter- und haltung Stadtreinigung“ und Brückenbau“ Neue Abteilung „Garten- und Landschaftspflege“: 1. Die Aufgabenbereiche „Grün- und Freiflächenpflege“, „Friedhöfe“ und „Stadtgärtnerei“ aus den bisherigen Abteilungen E 18/3, E 18/5, und E 18/7 werden hier zusammengeführt. 2. Die Leitung der Abteilung muss mit einem Landschaftsarchitekten besetzt werden. 3. Die Leitungen der Bezirkskolonnen, zukünftig besetzt mit einem Gärtnermeister (Vorhandwerker/ Vorarbeiter), arbeiten nahezu eigenverantwortlich in insgesamt ca. 12 Stadtbezirken (Modell). Diese werden nach geographischen Kriterien geordnet und jeweils zur Hälfte einer Sachgebietsleitung unterstellt (Sachgebiet Aachen Nord und Sachgebiet Aachen Süd). 4. Durch eine solche neue Struktur erfolgt eine klare Delegation der Verantwortlichkeiten auf die jeweils zuständigen Bezirkskolonnen. Die Bezirkskolonnen sind für alle Tätigkeitsfelder (inklusive wie bisher Spielplätze, Sportanlagen, Baumschnitt und Straßenbegleitgrün) zuständig. 5. Die Arbeitsvorbereitung obliegt den Regiekolonnenführern. Ein sie unterstützender Workflow wird eingeführt. 6. Die beiden weiteren Sachgebiete der Abteilung sind „Friedhöfe“ und „Stadtgärtnerei“. Somit stellt sich die Abteilung „Garten- und Landschaftspflege“ wie folgt dar: Vorlage FB 11/0109/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.04.2013 Seite: 5/7 Abteilung „Garten- und LandschaftsPflege“ Sachgebiet Sachgebiet Sachgebiet Aachen Nord Aachen Süd Friedhöfe Sachgebiet Stadtgärtnerei Zusammenlegung von insgesamt 4 Bereichen zu einer zentralen Abteilung „Personal und Finanzen“: Der E 18 gliedert sich zurzeit in acht Abteilungen und eine Stabsstelle. Nur fünf dieser Organisationseinheiten sind operativ. Die verwaltenden und kaufmännischen Einheiten bilden zusammengenommen einen zu großen Overhead, was sich auch im Wirtschaftsplan des E 18 abbildet. Deshalb soll die Gesamtstruktur des E 18 im Zuge der Wiederbesetzung der Leitung hier wie folgt neu gegliedert werden. Die Aufgabenbereiche „Personal mit Organisation und IT“, „Finanzen und Controlling“, „Einkauf“ und „Qualitätsmanagement“ aus den bisherigen Einheiten E 18/1, E 18/2, E 18/4 und E 18/01 werden hier zusammengeführt. Dies beinhaltet auch eine deutliche sozialverträgliche Straffung des Personalkörpers in diesem Bereich. Weitere Abteilungen des reorganisierten Aachener Stadtbetriebes: Die Abteilung „Abfallwirtschaft“ ist gut organisiert und geführt. Hier bestehen Potentiale im Bereich der Ablaufoptimierung durch die eventuelle Einführung neuer Techniken. Die Abteilung „Straßenunterhaltung und Brückenbau“ bleibt durch die jetzige Reorganisation unberührt. Die Abteilung „Technik- und Fuhrparkmanagement“ wird zur Wahrung des VierAugenprinzips bei Beschaffungen in Zukunft mit der Abteilung „Personal und Finanzen“ korrespondieren. In dieser Abteilung werden ebenfalls die Ablaufprozesse reorganisiert. Ferner besteht ein Handlungsbedarf beim städtischen Krematorium unter wirtschaftlichen Kriterien. Vorlage FB 11/0109/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.04.2013 Seite: 6/7 Doppelspitze: Aufgrund der Größe und des heterogenen Aufgabenspektrums des Aachener Stadtbetriebes und der nahezu 10-jährigen Praxiserfahrung mit Betriebsleitung und Stellvertretung hält die Verwaltung die Einrichtung einer Doppelspitze für zweckmäßig. Weiteres Vorgehen: Die organisatorischen Änderungen sollen spätestens zum 01.01.2013 in Kraft treten. Die Struktur steht somit im Einklang zum Wirtschaftsjahr, was die Aufstellung des Wirtschaftsplanes 2013 sowie des Jahresabschlusses erleichtert, da unterjährig keine unterschiedlichen Strukturen berücksichtigt (geplant und geprüft) werden müssen. Die Stellenausschreibungen sollen als Ziel der Besetzung den 01.02.2013 vorsehen. Der jetzige Betriebsleiter ist noch bis 31.01.2013 offiziell im Dienst, de facto aber voraussichtlich ab Dezember 2012 nicht mehr vor Ort tätig. Insofern wäre eine nahtlose Besetzung wünschenswert, um bereits frühzeitig die neuen Strukturen umzusetzen. Auch aus Organisations- und Personalentwicklungssicht wird vertreten, dass die grundlegenden Veränderungsprozesse in gestalterischer Verantwortung der neuen Führungskräfte auf der ersten und zweiten Leitungsebene angegangen werden sollen. Der Dienststellenpersonalrat des Aachener Stadtbetriebes ist entsprechend informiert. Das formelle Beteiligungsverfahren nach dem LPVG wird nunmehr eingeleitet. Die Verwaltung wird den Entwurf der neuen Betriebssatzung Aachener Stadtbetrieb den zuständigen Gremien gesondert zur Beschlussfassung vorlegen. Anlage/n: 2 Ausschreibungsentwürfe für die Doppelspitze in der Betriebsleitung Vorlage FB 11/0109/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.04.2013 Seite: 7/7 Für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung „Aachener Stadtbetrieb“ ist zum 01. Februar 2013 die Stelle der Kaufmännischen Betriebsleitung zu besetzen. Der Aachener Stadtbetrieb wird als städtische Einrichtung ohne eigene Rechtspersönlichkeit nach den Vorschriften der Gemeindeordnung geführt. Gemeinsam mit der Operativen Betriebsleitung obliegt Ihnen die ordnungsgemäße und wirtschaftliche Führung sowie die strategische Weiterentwicklung des Betriebs mit insgesamt ca. 650 MitarbeiterInnen. Der Verantwortungsrahmen umfasst hierbei die Abteilung „Personal und Finanzen“ mit den Aufgabenbereichen „Personal mit Organisation und IT“, „Finanzen und Controlling“, „Einkauf“ und „Qualitätsmanagement“. Ihre wesentlichen Aufgaben: - - Aufstellung und Überwachung des Wirtschaftsplanes, der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung sowie des Jahresabschlusses Erarbeitung und Umsetzung von Kostenzielen mit den Kosten-/Leistungsbereichen sowie Steuerung von Auftragsbeziehungen im Rahmen eines gesamtstädtischen Auftraggeber-/ Auftragnehmermodells Vertragswesen Gemeinsame Personalverantwortung für rund 650 MitarbeiterInnen Personal-, Koordinations und Organisationsangelegenheiten des gesamten Betriebes Weiterentwicklung der IuK-Technologie in Abstimmung mit der verwaltungsweiten IT-Struktur Grundsatzangelegenheiten (Satzungen, Beschaffungswesen) In Ihrem Aufgabenbereich sind Sie für ein leistungsfähiges betriebswirtschaftliches Instrumentarium, schlanke und transparente Prozesse sowie ein straffes Kosten- und Risikomanagement zuständig. Ihre Qualifikation: Sie verfügen über ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches oder verwaltungswissenschaftliches Hochschulstudium. Bei BeamtInnen muss die Laufbahnbefähigung für den höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst gegeben sein. Zudem tragen Sie bereits mehrjährig Verantwortung mit kaufmännischem Schwerpunkt in erster oder zweiter Leitungsebene eines kommunalen Betriebes. Ihre Persönlichkeit zeichnet sich durch Führungsstärke, Verhandlungsgeschick, Flexibilität und Durchsetzungsvermögen aus. Sie besitzen ein hohes Maß an sozialer und kommunikativer Kompetenz und die Fähigkeit zur Konsensbildung und Integration. Ihr Arbeitsstil ist durch Offenheit und Glaubwürdigkeit sowie die Fähigkeit geprägt, mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu kooperieren und sie für die Aufgaben und Ziele des Unternehmens zu begeistern. Überdurchschnittliches Engagement und eine hohe Belastbarkeit runden Ihr Profil ab. Die Funktion ist nach Besoldungsgruppe A 16 Bundesbesoldungsgesetz bzw. Entgeltgruppe 15 Ü TVöD (Zuordnung aus Vergütungsgruppe I BAT) ausgewiesen. Sollte sich eine Bewerberin/ ein Bewerber bereits in einem Beamtenverhältnis befinden, ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen bis zur Besoldungsgruppe A 16 BBesG möglich. Für die Bestellung von Bereichsleitungen gelten die veröffentlichten Regelungen “Führen bei der Stadt Aachen“. Der Auswahlprozeß zur Besetzung der ausgeschriebenen Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl nach formellen und fachlichen Kriterien und einem sich anschließenden Assessmentcenter Verfahren zur Feststellung der Führungs-, Sozial- und Methodenkompetenz. Die Stadt Aachen fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir streben an, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt der Region auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles bevorzugt. Die Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich, jedoch muss die ganztägige Besetzung des Arbeitsplatzes gewährleistet sein. Sind Sie interessiert und erfüllen das Anforderungsprofil? Dann übersenden Sie bitte Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens zum unter Angabe des Kennzeichens “ Kaufmännische Betriebsleitung E 18 " “ an die Stadt Aachen, Fachbereich Personal und Organisation, FB 11/3.1, 52058 Aachen. Geben Sie außerberuflich erworbene Erfahrungen, Fähigkeiten und Tätigkeiten gerne an. Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Herr Dr. Lothar Barth als zuständiger Fachdezernent ( Rufnummer 0241 / 432 - 7508) erteilt Ihnen gerne weitergehende Auskünfte zum Aufgabengebiet. Bei Fragen dienst- bzw. tarifrechtlicher Art wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Personal und Organisation, Herrn Ackermann, unter der Telefonnummer 0241/432-1183. (Philipp) Oberbürgermeister Für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung „Aachener Stadtbetrieb“ ist zum 01. Februar 2013 die Stelle der Operativen Betriebsleitung zu besetzen. Der Aachener Stadtbetrieb wird als städtische Einrichtung ohne eigene Rechtspersönlichkeit nach den Vorschriften der Gemeindeordnung geführt. Gemeinsam mit der Kaufmännischen Betriebsleitung obliegt Ihnen die ordnungsgemäße und wirtschaftliche Führung sowie die strategische Weiterentwicklung des Betriebs mit insgesamt ca. 650 MitarbeiterInnen. Der Verantwortungsrahmen umfasst hierbei alle operativen Bereiche des E 18, d.h. die Abteilungen „Technik und Fuhrparkmanagement“ (hierzu gehören u.a. die Verwaltung und Unterhaltung des gesamten städtischen Fuhr- und Maschinenparks - ohne Feuerwehr - sowie eine Schreinerei), „Garten- und Landschaftspflege“ (bestehend aus Grün- und Freiflächenpflege, Friedhöfen, Stadtgärtnerei), „Abfallwirtschaft und Stadtreinigung“ (hierzu gehört u.a. der Winterdienst) sowie „Straßenunterhaltung und Brückenbau“. Ihre wesentlichen Aufgaben: S S S S S S Innovative und umsichtige Weiterentwicklung des technischen Geschäftsbereiches Effizienter und wirtschaftlicher Einsatz der personellen und technischen Ressourcen Weiterentwicklung der Abfallwirtschaftskonzeption Sicherung des Qualitätsmanagements Gemeinsame Personalverantwortung für rd. 650 MitarbeiterInnen Implementierung technischer Innovationen in den o.g. Bereichen Ihre Qualifikation: Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium an einer Universität, einer Technischen Hochschule oder einer anderen gleichstehenden Hochschule mit Diplom- oder Masterabschluss, vorzugsweise der Fachrichtung Bau- und / oder Umwelttechnik oder Landschaftsarchitektur, alternativ als Volljurist/in mit zweiter Staatsprüfung oder Verwaltungswirt/in mit großem technischen Verständnis und langjähriger Berufserfahrung in einem technisch orientierten Bereich. Bei BeamtInnen muss die Laufbahnbefähigung für den höheren Dienst gegeben sein. Zudem tragen Sie bereits mehrjährig Verantwortung in erster oder zweiter Leitungsebene eines kommunalen Betriebes mit vergleichbarer Aufgabenstellung. Ihre Persönlichkeit zeichnet sich durch Führungsstärke, Verhandlungsgeschick, Flexibilität und Durchsetzungsvermögen aus. Sie besitzen ein hohes Maß an sozialer und kommunikativer Kompetenz und die Fähigkeit zur Konsensbildung und Integration. Ihr Arbeitsstil ist durch Offenheit und Glaubwürdigkeit sowie die Fähigkeit geprägt, mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu kooperieren und sie für die Aufgaben und Ziele des Unternehmens zu begeistern. Überdurchschnittliches Engagement und eine hohe Belastbarkeit runden Ihr Profil ab. Die Funktion ist nach A 16 BBesG bzw. Entgeltgruppe 15 Ü TVöD (Zuordnung aus Vergütungsgruppe I BAT) ausgewiesen. Sollte sich eine Bewerberin/ ein Bewerber bereits in einem Beamtenverhältnis befinden, ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen bis zur Besoldungsgruppe A 16 BBesG möglich. Für die Bestellung von Bereichsleitungen gelten die Regelungen “Führen bei der Stadt Aachen“. Der Auswahlprozeß zur Besetzung der ausgeschriebenen Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl nach formellen und fachlichen Kriterien und einem sich anschließenden Assessmentcenter Verfahren zur Feststellung der Führungs-, Sozial- und Methodenkompetenz. Die Stadt Aachen fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir streben an, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt der Region auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles bevorzugt. Die Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich, jedoch muss die ganztägige Besetzung des Arbeitsplatzes gewährleistet sein. Sind Sie interessiert und erfüllen das Anforderungsprofil? Dann übersenden Sie bitte Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens zum unter Angabe des Kennzeichens “Operative Betriebsleitung E 18" an die Stadt Aachen, Fachbereich Personal und Organisation, FB 11/3.1, 52058 Aachen. Geben Sie außerberuflich erworbene Erfahrungen, Fähigkeiten und Tätigkeiten gerne an. Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Herr Dr. Lothar Barth als zuständiger Fachdezernent ( Rufnummer 0241 / 432 - 7508) erteilt Ihnen gerne weitergehende Auskünfte zum Aufgabengebiet. Bei Fragen dienst- bzw. tarifrechtlicher Art wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Personal und Organisation, Herrn Ackermann, unter der Telefonnummer 0241/432-1183. (Philipp) Oberbürgermeister