Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
106444.pdf
Größe
125 kB
Erstellt
04.04.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:41
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Soziales und Integration
Beteiligte Dienststelle/n:
Soziales und Integration
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 50/0183/WP16
öffentlich
04.04.2012
Einrichtung einer Stelle für ein Quartiersmanagement Aachen-Ost
- Ratsantrag Nr.211/16 der SPD-Fraktion 'Dauerhafte Unterstützung
für das Quartiersmanagement in Aachen Ost'Beratungsfolge:
TOP: - 8 -
Datum
Gremium
Kompetenz
26.04.2012
SGA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Soziales, Integration und Demographie stellt die Notwendigkeit zur dauerhaften
Einrichtung einer Stelle für ein Quartiersmanagement Ost fest und beauftragt die Verwaltung, wie
vorgeschlagen zu verfahren.
In Vertretung
Prof. Dr. Sicking
Vorlage FB 50/0183/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.08.2012
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Im Rahmen des Bund- Länder- Programms „Soziale Stadt“ wurde für das Ostviertel eine Stelle
„Quartiersmanagement“ in Vollzeit befristet eingerichtet und gefördert.
Im Rahmen des Projektes „Stadtteilerneuerung Ost“ wurde besonderen Wert darauf gelegt, dass eine
Nachhaltigkeit auch nach Auslauf der Projektphase erreicht werden sollte. Von besonderer Bedeutung
ist in diesem Zusammenhang die Verfestigung der im Rahmen des Projektes geförderten und
bewährten Strukturen.
Es hat sich gezeigt, dass ein Quartiersmanagement im Stadtteil Ost auf Dauer benötigt wird. So sollen
die im Stadtteil erreichten Verbesserungen erhalten und weiterentwickelt werden. Die Einrichtung
eines Quartiersmanagements folgt im Übrigen auch den durch den Sozialentwicklungsplan gewonnen
Erkenntnissen.
Im Bundesintegrationsplan wird in Kapitel 4.5 „Integration vor Ort unterstützen“ die besondere
Bedeutung der Quartiersarbeit für die Integration von MigrantInnen hervorgehoben. Die
Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände empfiehlt diesbezüglich ihren
Mitgliedsverbänden:“ in Sozialräumen mit Integrationsdefiziten durch Quartiersmanagement und
Netzwerkbildung das Zusammenleben zwischen den Bevölkerungsgruppen zu fördern.“
Bei der Konzipierung der neuen Stelle wurde insbesondere darauf geachtet, dass die rein
projektbezogenen Aufgaben des Quartiersmanagers/ der Quartiersmanagerin nur noch in einem
geringen Umfang anfallen werden. Auch wurde in Zusammenarbeit mit der Stadtteilkonferenz
erarbeitet, dass eine teilweise Verlagerung der Aufgaben des Quartiersmanagements in die
Stadtteilkonferenz erfolgt. Dabei übernimmt die Stadtteilkonferenz im Wesentlichen die Vernetzung
der Einrichtungen und BürgerInnen miteinander, den Erfahrungsaustausch sowie im Benehmen mit
dem Quartiersmanagement Öffentlichkeitsarbeit sowie die Erstellung von fachlichen Stellungnahmen
zu Anträgen aus Mitteln des Stadtteilfonds.
Mehr als bisher soll das Quartiersmanagement im Stadtteilbüro als Anlaufstelle für den Bürger dienen.
Dabei soll der Quartiersmanager Wege finden, Face- to- Face die alltäglichen Bedürfnisse und
Probleme der Wohnbevölkerung erkennbar zu machen und unter Einbindung anderer Institutionen
Lösungsansätze zu erarbeiten. Aus dieser Tätigkeit sollen dann wieder Impulse für die Arbeit der
Stadtteilkonferenz entstehen.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Organisation von Bürgerbeteiligung und Motivation der Bürger
im Stadtteil. Ziel ist die Erkenntnis bei den Bürgern, dass eine aktive Mitwirkung am Geschehen im
Stadtteil nicht nur möglich ist, sondern auch Impulse für tatsächliche Veränderungen geben kann.
Bei FB 50/300 besteht zurzeit ein Stellenüberhang, so dass durch Verlagerung einer Stelle innerhalb
des FB 50 eine kostenneutrale Stelleneinrichtung erfolgen wird.
Vorlage FB 50/0183/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.08.2012
Seite: 2/3
Anlage/n:
Anlage 1: Antrag Nr. 211/16 der SPD-Fraktion „Dauerhafte Unterstützung für das
Quartiersmanagement in Aachen Ost“
Vorlage FB 50/0183/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.08.2012
Seite: 3/3