Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
106339.pdf
Größe
399 kB
Erstellt
03.04.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:41

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/0654/WP16 öffentlich 03.04.2012 Dez. III / FB 61/70 Ursulinerstraße, Erneuerung nach Kanalsanierung; Planungs- und Ausführungsbeschluss Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 18.04.2012 26.04.2012 B0 MA Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte empfiehlt dem Mobilitätsausschuss den Ausbau der Ursulinerstraße gem. Plan Nr. 2010_051_L1. Der Mobilitätsausschuss beschließt den Ausbau der Ursulinerstraße gem. Plan Nr. 2010_051_L1. Vorlage FB 61/0654/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.07.2012 Seite: 1/5 finanzielle Auswirkungen investive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Gesamt- Gesamt- Auswirkungen 2012 Ansatz 2012 2013 ff. Ansatz 2013 ff. bedarf (alt) bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 240.000 240.000 0 0 0 0 Ergebnis 240.000 240.000 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 -Verschlechterung 0 Deckung ist gegeben / keine Deckung ist gegeben ausreichende Deckung vorhanden konsumtive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Folgekosten Folgekosten Auswirkungen 2012 Ansatz 2012 2013 ff. Ansatz 2013 ff. (alt) (neu) Ertrag 0 0 0 0 0 0 10.000 10.000 0 0 10.000 10.000 Abschreibungen 12.500 12.500 0 0 0 0 Ergebnis 24.500 24.500 0 0 0 0 Personal/Sachaufwand + Verbesserung / -Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben / keine Deckung ist gegeben Vorlage FB 61/0654/WP16 der Stadt Aachen ausreichende Deckung vorhanden Ausdruck vom: 11.07.2012 Seite: 2/5 Erläuterungen: Ausgangslage Der Kanal in der Ursulinerstraße ist schadhaft und dringend erneuerungsbedürftig. Die damit verbundenen Bauarbeiten wurden bereits vor einigen Jahren geplant, jedoch wegen der potentiellen Abriss- und Neubautätigkeit auf dem Gelände des Parkhauses Büchel verschoben. Eine weitere Verzögerung ist nun nicht mehr vertretbar. Die Ursulinerstraße stellt einen wichtigen Straßenabschnitt der Aachener Innenstadt dar. Sie verbindet die Einkaufszonen Adalbertstraße und Holzgraben mit dem historisch bedeutsamen ehemaligen Pfalzbezirk. Historisch gesehen gehört sie zu den ältesten urkundlich erwähnten Straßen. Planung In ihrer heutigen Gestalt entspricht die Ursulinerstraße nicht den funktionalen Anforderungen an eine wichtige Fußgängerachse, auch wenn die Gehwege vor einigen Jahren bereits einmal verbreitert wurden. Den Fußgängerströmen angemessen wäre an dieser Stelle eine Fußgängerzone, die aber aufgrund der Netztopologie und der Erhaltung der Versorgung in dem Bereich östlich von Dom und Rathaus nicht realisierbar ist. Sinnvoll ist deshalb eine Oberflächengestaltung, die dem Fußgängerverkehr mehr Raum gibt und gleichzeitig den notwendigen Fahrverkehr ermöglicht, der sich nach dem Abriss des Parkhauses Büchel erheblich reduzieren wird. Als Gestaltungsprinzip wird deshalb ein Querschnitt mit „sanfter Separation“ (Abgrenzung der Geh- und Fahrflächen durch Materialwechsel ohne Bordstein) gewählt, der bereits in der Kleinkölnstraße realisiert wurde und auch in der Mostardstraße vorgesehen ist. Der vorgeschlagene Ausbau lässt zukünftig verschiedene verkehrsrechtliche Ausweisungen zu. Verkehrsführung Die Ursulinerstraße übernimmt neben den Fußgängerströmen eine wichtige Funktion in der Erschließung des historischen Zentrums. Die Vollsperrung während der Bauarbeiten ist nur möglich, wenn der Verkehr als Alternativroute von der Peterstraße kommend über die Fußgängerzone Büchel (Holz-/ Dahmengraben querend) geleitet wird. Dieser Abschnitt wurde bereits während der Bauarbeiten in der Kleinkölnstraße vorübergehend für den Fahrverkehr freigegeben. Aus der Erfahrung mit den damaligen Beschwerden der Einzelhändler in diesem Bereich wurde diesmal frühzeitig Kontakt mit der IG Holz/ Dahmengraben aufgenommen. Es ist vorgesehen, keine Asphaltschutzschicht für den Fahrverkehr aufzubringen, um den Charakter der Fußgängerzone zu erhalten und damit eine gemäßigte Fahrweise zu bewirken. Material Es werden Materialien eingesetzt, die im unmittelbaren Umfeld bereits vorhanden sind: Im südlichen Gehweg bleibt das bestehende Mosaikpflaster erhalten und wird nur punktuell erneuert. Der nördliche Gehweg schließt mit Padangplatten im Format 20/20 materialtechnisch an den Gehweg in der Buchkremerstraße an. Die Fahrfläche wird wie im weiteren Verlauf der Ursulinerstraße mit Basaltkleinpflaster belegt. Fahr- und Gehflächen werden durch dreizeilige Bänder aus Großpflaster getrennt, die an den erforderlichen Stellen rinnenförmig ausgebildet werden und Vorlage FB 61/0654/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.07.2012 Seite: 3/5 Entwässerungsfunktion übernehmen. Auf der Nordseite wird eine Ladezone ausgewiesen und bautechnisch vorbereitet, die auch als Aufstellfläche für die geplante Einfahrt in die Tiefgarage der Deutschen Bank nach deren Umbau dienen kann. Entlang der Gebäude werden Basaltkleinpflasterstreifen als taktile Elemente vorgesehen. Bauweisen Fahrgasse Gehweg Süd Gehweg Nord Taktiler Streifen 10cm Basaltkleinpflaster Mosaikpflaster 8cm Padang 20/20 10cm Basaltkleinpflaster 4cm Bettungsmörtel 4cm Bettungsmörtel 4cm Bettungsmörtel 18cm Drainasphalt 20cm Drainasphalt (HGT) 18cm Drainasphalt 23cm Frostschutz 23cm Frostschutz 23cm Frostschutz 55cm gesamt 55cm gesamt 55cm gesamt Beleuchtung Die vorhandenen Masten bleiben erhalten, werden aber neu angestrichen und erhalten Leuchten nach dem Beispiel Kleinkölnstraße Bauausführung In Anbetracht der dringenden Reparaturbedürftigkeit des Kanals und der damit einhergehenden Arbeiten an der Fernwärmeleitung ist eine bauliche Umsetzung der Leitungsarbeiten nur zwischen April und Oktober möglich. Um diese engen Zeitplanung einhalten zu können, wird die STAWAG mit den Leitungsarbeiten Ende April/Anfang Mai beginnen. Der Straßenbau schließt sich unmittelbar an, damit eine Fertigstellung bis Mitte November möglich ist. Eventuelle Bauarbeiten am Parkhaus Büchel können erst 2013 beginnen, wenn die Ursulinerstraße komplett wieder hergestellt ist. Bürgerinformation Eine Veranstaltung zur Information der betroffenen Bürger ist am 19.04. vorgesehen. Dabei wird es weniger um die Umgestaltung gehen, die ohnehin nur geringen Spielraum hat, sondern vielmehr um die mit den Bauarbeiten verbunden Vollsperrung, die die Erreichbarkeit des gesamten Viertels östlich von Dom und Rathaus beeinflusst. Nach den Diskussionen um die Verkehrsführung während der Bauarbeiten in der Mostardstraße wird der Kreis der potentiell Betroffenen weiter gefasst und durch Wurfzettel auf die Veranstaltung aufmerksam gemacht. Finanzierung Die Kosten für den Ausbau der Oberflächen betragen nach derzeitigem Verfahrensstand für Bauarbeiten, Beleuchtung, Ingenieurbüro und Vermessung 217.000€. Im PSP-Element 5-120102-90000700-3000-1 Büchel (Ursulinerstraße/Kleinkölnstraße) stehen investiv 240.000 und beim PSPElement 4-120102-916-7 Büchel (Ursulinerstraße/Kleinkölnstraße) konsumtiv 10.000€ bereit. Die Maßnahme ist betragspflichtig nach KAG. Vorlage FB 61/0654/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.07.2012 Seite: 4/5 Anlagen: - Lageplan Nr. 2010_051_L1 - Ausbauquerschnitt Vorlage FB 61/0654/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.07.2012 Seite: 5/5 e vorh. Laterne entfernen 1869 2056 2057 25 65 vorh. Naturbord z.T. anpassen v o r h . Mo s a i k p f l a s t e r 20 De u t s c h eBa n k 2329 5 2060 2059 2058 vorh. Laterne entfernen Rinne neusetzen 7 bau Auf ecnt ei tSt mi t20x20 cm ani n.Gr chi ung t erBet bl exi l tf mi t20x20 cm ani n.Gr chi bau Auf ecnt ei tSt mi er ast l npf ei Kl t aubasal Bl Fachber ei ch St adt ent wi ckl ung DerOber b r ger m ei st er ch ei ber ur at Repar en t t ergeschni ast l o pf Gr Gehweg Gehweg bahn Fahr Regi na Pot h Abt ei l ung 61/ 70 Chr i st i ane M el cher Fachber ei ch 61 Gi sel a Nacken Dezer nat Pl anung und Um wel t Januar2012 gezei chnet : YS. bear bei t et : Ho. Pl an Nr : 2010 051 L1 9 7 , 5m Lagepl an St r a enum bau Ur sul i ner st r a e 2.Bauabschni t t und Ver kehr sanl agen P: \ 11 St r assenbau_Pr oj ekt e\ Pr oj ekt e\ 2010_051_Ur sul i ner st r asse_2BA\ Pl aene\ 2010_051_L1. dgn Ho l zg ra be n e d n e u a b s Au 0 3 , 6 00 0 + 000, ang Ausbauanf 1/ 3 2289 3, 90 23 0 + 020 , 00 040, 00 21 0+ 17/ 19 0 + 06 0, 00 8 0 0+ 3, 60 anpassen 5, 90 1808 32 2, 96 32 32 Pflasterband 2055 Nat ur st ei npf l ast er band 4, 16 1445 2, 40 a r t s r e n i l u s Ur chin. Granit 4, 80 vorh. Belag 1980 15 32 e 2394 0 8 0 ,0 0 7 a r st er + 3 em r chk Bu 960 0 1809 2,40 - 2,90 32 Gehweg M ul denr i nne Station 0,00 - 36,800 9,85 - 13,65 3,55 - 4,85 3,90 - 5,90 2,91 - 4,21 32 Fahrgasse Schei nr i nne Gropflaster Grauwacke Gropflaster Grauwacke +1 –0 +1 3,40 - 5,40 Gehweg Bereich 1 flexible Bauweise 50 Taktiler Leitstreifen 2,0% -13-12 9 5 10 11 7 12 8 Gehweg 5 10 cm Basalt Kleinpflaster 9/11 Segmentbogen 4-5 cm Bettungsmrtel Steintec BM04 18 cm Drainasphalt-Tragschicht 3 Taktile Streifen 8 cm Chinesisches Granit 20/20/8 cm 4 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5 9 10 10 cm Basalt-Kleinpflaster 9/11 3 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5 22 cm Frostschutzschicht 0/45 12 23 cm Frostschutzschicht 0/45 8 20 cm hydr. geb. Tragschicht 0/45 11 20 cm hydr. geb. Tragschicht 0/45 7 55 cm gesamt 55 cm gesamt Regi na Pot h Abt ei l ung 61/ 70 Chr i st i ane M el cher Fachber ei ch 61 Gi sel a Nacken Dezer nat Pl anung und Um wel t Januar2012 bear bei t et : Ho. gezei chnet : YS. Pl an Nr : 2010 051 L1 0, 75 m Ausbauquer schni t t St r a enum bau Ur sul i ner st r a e 2.Bauabschni t t und Ver kehr sanl agen Fachber ei ch St adt ent wi ckl ung DerOber b r ger m ei st er P: \ 11 St r assenbau_Pr oj ekt e\ Pr oj ekt e\ 2010_051_Ur sul i ner st r asse_2BA\ Pl aene\ 06 Beschl uss\ 2010_051_A 1. dgn auf Drainbeton auf Drainbeton - 2 2 vorh. Mosaikpflaster vorh. Naturbord z.T. anpassen 6 1 2 3 4 Fahrbahn 1 6 mit Steintec-Haftkleber Haftfix und Steintec-Fugenmrtel HD02-1K 2 22 cm Frostschutzschicht 0/45 4 55 cm gesamt