Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
106276.pdf
Größe
399 kB
Erstellt
09.03.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:40
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Jugend
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 51/0156/WP16
öffentlich
09.03.2012
FB 45/500, Hr. Drescher
Sachstandsbericht Kompetenzagentur
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
27.03.2012
27.03.2012
KJA
SchA
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
1. Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur
Kenntnis.
2. Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage FB 51/0156/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.08.2012
Seite: 1/3
finanzielle Auswirkungen
investive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Gesamt-
Gesamt-
Auswirkungen
2011
Ansatz 2011
20xx ff.
Ansatz 20xx ff.
bedarf (alt)
bedarf (neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist gegeben / keine
ausreichende Deckung vorhanden
ausreichende Deckung vorhanden
-Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Folgekosten
Folgekosten
Auswirkungen
2012
Ansatz 2012
2013 ff.
Ansatz 2013 ff.
(alt)
(neu)
Ertrag
0
0
0
0
0
0
76.500
76.500
229.500
229.500
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal/Sachaufwand
+ Verbesserung /
-Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
Vorlage FB 51/0156/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.08.2012
Seite: 2/3
Erläuterungen:
1. Ausgangslage
Die Kompetenzagentur für Aachen „kompass“ in Trägerschaft des Sozialwerk Aachener Christen e.V.
ist eine Einrichtung für benachteiligte arbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene. Sie ist Teil des
Netzwerkes der Jugendhilfeeinrichtungen in Aachen, das eine intensive Zusammenarbeit mit der
Jugendhilfe, dem Jobcenter der Agentur für Arbeit, Schulen und weiteren relevanten Institutionen
beinhaltet.
Das Programm „Kompetenzagenturen“ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und
Jugend besteht seit 2002. Bis 2006 hat die Stadt Aachen im Rahmen eines Modellprojekts mitgewirkt.
Seit 2007 hat das Sozialwerk Aachener Christen e.V. diese Aufgabe mit dem Schwerpunkt „Case
Management“ mit drei Mitarbeitern übernommen.
2. Aufgaben der Kompetenzagentur
Arbeitsauftrag der Kompetenzagentur ist es, junge Menschen mit multiplen Problemlagen im Rahmen
des Case Managements durch das Spektrum der Hilfs- und Förderangebote zu „lotsen“, um ihre
soziale und berufliche Integration passgenau zu unterstützen.
Die Unterstützung beginnt mit einem ausführlichen Gespräch (Clearing), woraus je nach Bedarf eine
intensive und engmaschige Förderplanung entsteht und der Jugendliche in seinem
Entwicklungsprozess begleitet wird. Wichtig hierbei sind, die oben genannte Netzwerkarbeit sowie
Kenntnisse über die Angebote der einzelnen Netzwerkpartner. Dadurch sollen für den Hilfesuchenden
die optimalen Unterstützungsangebote gefunden und aufeinander abgestimmt werden. Hierdurch
werden Doppelstrukturen vermieden.
3. Finanzierung
Seit 2010 wird das Projekt jährlich mit 76.500 Euro aus Mitteln des Fachbereichs 45 (PSP-Element
53390000) kofinanziert. Das entspricht einem Anteil von 35% der Gesamtkosten pro Jahr.
4. Bewertung der Fachverwaltung
Die Fachverwaltung ist der Auffassung, dass das Projekt „kompass“ eine sinnvolle Maßnahme im
Rahmen der Jugendsozialarbeit darstellt. Neben Beratungsstellen und Jugendwerkstatt erhalten
gerade stark arbeitsmarktferne Jugendliche dadurch ein weiteres Unterstützungsangebot. Besonders
die Methode der aufsuchenden Arbeit wird von den kooperierenden Stellen geschätzt und genutzt, da
diese oft das einzige Mittel ist, die sozial Benachteiligten und individuell beeinträchtigten jungen
Menschen zu erreichen.
Der Bericht des Trägers Sozialwerk Aachener Christen e.V. über seine Arbeit inklusive statistischer
Darstellungen über Zielgruppe und Tätigkeit der Kompetenzagentur ist als Anlage beigefügt. Die
Fachverwaltung sowie Vertreter des Trägers der Kompetenzagentur stehen in der Sitzung für
weitergehende Fragen zur Verfügung.
Vorlage FB 51/0156/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.08.2012
Seite: 3/3
Die Kompetenzagentur Aachen – Kompass
Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Modellphase der Kompetenzagenturen
(2002 – 2006) engagiert sich die Kompetenzagentur Aachen, eines der zahlreichen
Projekte unter der Trägerschaft des Sozialwerkes Aachener Christen e.V., seit
September 2007 für die Belange von Jugendlichen und jungen Menschen mit
Problemen im Übergang Schule-Beruf.
Das Gesamtziel der Kompetenzagentur Aachen ist es, die berufliche und soziale
(Re-) Integration von Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren mit multiplen
Problemlagen im Übergang Schule und Beruf fachlich zu unterstützen und somit
einen wirksamen Beitrag zum Abbau der Ausbildungs- und Arbeitslosigkeit zu leisten.
Die Kompetenzagentur Aachen - Kompass - arbeitet in einem intensiven Netzwerk
mit der Jugendhilfe, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Arbeitsagentur, Schulen,
Beratungsstellen, Bildungsträgern und anderen wichtigen Partnern vor Ort
zusammen. In diesem Zusammenhang sind sie in verschiedenen Arbeitskreisen
aktiv. Die Mitarbeiter führen im Rahmen des Case Managements Jugendliche – ohne
den Aufbau von Doppelstrukturen – an adäquate Unterstützungsleistungen heran.
Kompass gehört mit weiteren 198 Kompetenzagenturen zum Bundesprogramm
„Kompetenz-agenturen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend im Rahmen der „Initiative JUGEND STÄRKEN“, gefördert aus ESF-Mitteln
und kofinanziert durch die Stadt Aachen, das Jobcenter Aachen (bis max.
31.12.2011) und dem Jugendmigrationsdienst des Caritasverbandes der Stadt
Aachen (ab dem 1.01.2012). Die Mitarbeiter stehen im regen Austausch mit anderen
Kompetenzagenturen.
In der Kompetenzagentur Aachen sind drei Mitarbeiter als Case Manager beschäftigt,
eine ehrenamtliche Mitarbeiterin unterstützt die Jugendlichen zusätzlich zum Thema
Schulden-clearing, Stellenrecherche und Erstellung von Bewerbungsunterlagen an
einem Tag in der Woche. Außerdem arbeiten kontinuierlich Langzeitpraktikanten der
Katholischen Hochschule im Projekt mit.
(Schaubild Netzwerk
nächste Seite)
1
Teilnehmer
Die Zielgruppe der Kompetenzagentur sind besonders benachteiligte Jugendliche mit
mangelnder Stabilität in Persönlichkeit und sozialem Umfeld, die vom bestehenden
Hilfesystem nicht profitieren.
Konkret sind dies junge Menschen,
• die Schwierigkeiten in der Ablösephase von den Eltern haben,
• denen der familiäre Rückhalt fehlt,
• die selbständiges Handeln und Entscheiden nie erlernt haben,
• die überbehütet oder ignoriert wurden,
• die eine Überforderungssituation in der Verselbständigungsphase erleben,
• denen Strukturen fehlen, an die sie sich halten können.
2
Teilnehmer in Zahlen
2010
2011
• 197 Teilnehmer
• 184 Teilnehmer
• 127 beendete Fälle
• 105 beendete Fälle
• 63 beendete Case Management
• 57 beendete Case Management
Fälle
Fälle
Altersstruktur der Teilnehmer 2010
15,0%
10,0%
5,0%
r
An
ga
be
Ja
oh
ne
äl
te
e
Ja
hr
e
25
hr
e
24
23
Ja
hr
hr
22
21
Ja
Ja
e
Ja
hr
e
e
hr
e
hr
20
Ja
19
Ja
hr
e
18
17
16
Ja
hr
e
Ja
Ja
15
hr
hr
e
e
0,0%
Altersstruktur der Teilnehmer 2011
15%
10%
5%
An
ga
be
äl
te
r
oh
ne
Ja
hr
e
25
Ja
hr
e
24
Ja
hr
e
23
Ja
hr
e
22
Ja
hr
e
21
Ja
hr
e
20
Ja
hr
e
19
Ja
hr
e
18
Ja
hr
e
17
Ja
hr
e
16
15
Ja
hr
e
0%
3
ua
M
s
ka
n
r
nt
i tu
i fe
SA
Re
Ab
e
rH
be
ler
te
us
s
le
r
us
hü
sc
hl
un
i tt
Sc
sc
hl
ier
lab
lab
ch
li fi
z
ch
u
Sc
hu
ts
Q
up
ne
Ha
oh
no
M
e
r
nt
i tu
ka
n
Ab
i fe
SA
s
Re
rH
be
ler
te
us
s
le
r
us
hü
sc
hl
un
i tt
Sc
sc
hl
ier
lab
lab
ch
li fi
z
ch
u
ua
ts
Sc
hu
Q
up
ne
Ha
oh
no
Bildungsstand der Teilnehmer 2010
30%
25%
20%
15%
10%
5%
0%
Bildungsstand der Teilnehmer 2011
30%
25%
20%
15%
10%
5%
0%
4
Verteilung mit/ohne Migrationshintergrund 2010
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
TN mit Migrationshintergrund
TN ohne Migrationshintergrund
Verteilung mit/ohne Migrationshintergrund 2011
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
TN mit Migrationshintergrund
TN ohne Migrationshintergrund
Geschlechterverteilung 2010
70,0%
60,0%
50,0%
40,0%
30,0%
20,0%
10,0%
0,0%
junge Männer
junge Frauen
Geschlechterverteilung 2011
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
junge Männer
junge Frauen
5
Die Unterstützung der Teilnehmer unterscheidet sich in Dauer und Umfang - auf den
individuellen Bedarf der Teilnehmer ausgerichtet. Problemlagen, die in der Beratung
zur Sprache kommen (häufig multipel) sind:
• psychische
Probleme,
wie
allgemeine
Lethargie,
Depressionen,
Kontaktängste, Psychosen (ca. 33% der TN)
• Suchterkrankungen (ca. 18% der TN)
• massive Schulden (ca. 38% der TN)
• drohende oder bestehende Wohnungslosigkeit (ca. 8% der TN)
• soziale Isolation (ca. 35% der TN)
• Straffälligkeit (ca. 24% der TN).
Aber auch das einfache Erstellen von Bewerbungsunterlagen oder Gespräche der
Berufs-orientierung sind Themen.
Unterstützung in Zahlen
Art der Unterstützung 2010
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Information
Beratung
Case Management
nicht erreicht
Art der Unterstützung 2011
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Information
Beratung
Case Management
Nicht erreicht
6
Verweildauer der 2010 beendeten Fälle
45%
40%
35%
30%
25%
20%
15%
10%
5%
0%
1 Monat
2-3
Monate
4-6
Monate
7-9
Monate
10 - 12
Monate
13 - 15
Monate
16 - 18
Monate
länger
16 - 18
Monate
länger
Verweildauer der 2011 beendeten Fälle
45%
40%
35%
30%
25%
20%
15%
10%
5%
0%
1 Monat
2-3
Monate
4-6
Monate
7-9
Monate
10 - 12
Monate
13 - 15
Monate
7
Arbeit mit den Teilnehmern nach dem Prinzip „erreichen-halten-stärken“
Die Arbeitsweise der Kompetenzagentur Aachen zeichnet sich aus durch
• hohe Flexibilität in der Kontaktaufnahme zur Zielgruppe
• Durchführung von Hausbesuchen mit der Möglichkeit des Einblicks in das
Lebens-umfeld der Teilnehmer
• Umsetzung eines sehr niederschwelligen Ansatzes der Arbeit mit den
Teilnehmern (z.B. fehlende Sanktionen)
• Parteilichkeit für den Teilnehmer
• Zeit für den Teilnehmer – in Gesprächen und im gesamten
Unterstützungsverlauf
• individuelle Beratung und Begleitung – auf den Bedarf der Teilnehmer
ausgerichtet
• Nutzung eines gut funktionierenden lokalen Netzwerkes für den Zugang der
Teilnehmer und die Vermittlung
Zugang und Vermittlung in Zahlen
Zugänge 2010 über ...
Jo
bc
en
of
fe
te
ne
r
rZ
Be
ug
an
w
äh
g
ru
ng
sh
i lf
Be
e
ru
fs
ko
Fa
lle
m
g
ilie
/F
re
un
de
So
Ju
zi
al
ge
w
nd
er
ge
k
ri c
ht
sh
Ju
il f
e
ge
nd
ar
re
st
Ko
Ju
m
ge
pe
nd
te
am
nz
t
ag
en
G
tu
es
re
un
n
dh
ei
ts
am
t
Sc
hu
le
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Zugänge 2011 über ...
e
Bi
rk
Jo
bc
of
en
fe
te
ne
r
rZ
Be
ug
w
an
äh
g
ru
ng
sh
i lf
Be
e
ru
f
s
Fa
ko
l le
m
i lie
g
/F
re
un
de
So
Ju
z
ia
ge
lw
nd
er
ge
k
ri c
ht
sh
Ju
il f
e
Ju
ge
ge
nd
n
hi
da
lfe
m
ei
t
nr
i
ch
G
es
Ju
tu
un
ng
ge
d
nd
he
m
its
ig
am
ra
tio
t
n
D
sd
on
ie
-B
ns
os
t
co
-H
au
s
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
8
Verbleib der 2010 beendeten Case Management Fälle
30%
25%
20%
15%
10%
5%
0%
n
i ldu
b
s
Au
g
e
Ar b
w
it
re
fü h
r
e
t
ei
nd
c hu
eS
le
Ma
ah
ßn
w
me
H
re s
e
t
i
e
a
il fs
b
n ge
ot
So
b
Ab
i ge
n st
s(
h
ruc
.H
z .B
aft,
U
ug
mz
…)
Verbleib der 2011 beendeten Case Management Fälle
30%
25%
20%
15%
10%
5%
0%
Au
ldu
s bi
ng
e
Ar b
w
rf
e i te
it
e nd
ü hr
c hu
eS
le
M
a
aß n
hm
te
w ei
e
re s
H
b
n ge
a
s
f
il
ot
h
ruc
Abb
e
sti g
n
o
S
s
.H
( z .B
a ft ,
U
ug
mz
…)
Die grobe Struktur der Arbeit mit den Teilnehmern nach der Kontaktaufnahme
beinhaltet:
• das Erstgespräch für den Überblick zur aktuellen Situation des Jugendlichen
(z.T. schon mit konkreter Formulierung von Unterstützungsanfragen an
Kompass)
• weitere Gespräche zum Aufbau des Vertrauens und Klärung der Bedarfe,
Potentiale, Ziele, Hemmnisse sowie zum Erkennen möglicher Lösungswege
• Kompetenzfeststellung u.a. durch Nutzung von Online-Tests ( z.B. Geva-Test)
9
• Motivationsarbeit
• Suche nach passgenauen Angeboten im lokalen Netzwerk bei
unterschiedlichen
Problemlagen
(z.B.
Schulden,
Mittellosigkeit,
Wohnungslosigkeit, psychischen Erkrankungen, Sucht) und beruflichen Zielen
(z.B. Berufskollegs, Bildungsträger, Kammern) der Teilnehmer
• Vermittlung und Begleitung zu den entsprechenden Netzwerkpartnern
• weitere Betreuung und Gesprächsbereitschaft auch nach erfolgreicher
Vermittlung
• Möglichkeit der nahtlosen Rückkehr in die Beratung bei Misserfolgen (ohne
Sanktion)
Erfolge der Kompetenzagentur Aachen aus den letzten Jahren
• die Teilnehmer öffnen sich während der Zeit bei Kompass und ermöglichen so
eine Arbeit in die Breite ihrer Problematiken (nicht nur ein Thema wird
behandelt) – möglich durch hohes Vertrauen der Teilnehmer in die Mitarbeiter
und durch sanktionsfreies Arbeiten
• die Zugänge von Teilnehmern über „Mundpropaganda“ steigt – eigene
Erfahrungen der Teilnehmer bringen sie dazu, die Kompetenzagentur weiter
zu empfehlen
• die Zahl der Wiederkehrer steigt – Teilnehmer werten die Arbeit der
Kompetenz-agentur als hilfreich und kommen wieder, wenn neue
Problemlagen auftreten
• die Netzwerkpartner der Kompetenzagentur Aachen nutzen das
Netzwerkwissen der Mitarbeiter – nicht nur Vermittlung von Teilnehmern,
sondern auch Anfragen zu möglichen Handlungsweisen in konkreten Fällen
der Netzwerkpartner
• stetige problemlose Ausweitung des Netzwerkes – Anpassung an die sich
ändernde Zielgruppe (z.B. 2011 ansteigend Teilnehmer im Grenzbereich zur
geistigen oder seelischen Behinderung)
• problemlose Weiterbewilligung des Projektes – die Arbeit ist gefragt und folgt
dem Bedarf
Besonderheiten der letzten Jahre (2010 und 2011)
• Zuwachs der Teilnehmer mit psychischen Auffälligkeiten bzw. Erkrankungen
•
immer wieder festzustellendes Fehlen von einfachen Arbeitsplätzen für die
Zielgruppe
•
Verstärkung des Themas Konflikte im Elternhaus ohne Möglichkeit des
finanzierten Auszugs
•
Teilnehmer mit mehrfachen Problematiken bleiben längerfristig bei
Kompass, da keine andere Stelle in diesem Umfang greift
10
Ausblick
Die laufende – für die Kompetenzagentur Aachen bewilligte – Förderperiode bis
Dezember 2013 ist die letzte der laufenden ESF-Perioden. Jedoch besteht die
Möglichkeit, dass auch die nächste ESF-Periode mit ihrem Schwerpunkt wieder eine
ähnliche Arbeit ermöglicht. Mit Blick auf diese Zukunft – eventuell in einer
Verknüpfung von Jugendmigrationsdienst und Kompetenzagentur in einem neuen
Konstrukt – sucht die Kompetenzagentur Aachen bereits jetzt nach neuen
Finanzierungsmöglichkeiten ab 2014, damit ihr Angebot für die Zielgruppe nicht
ersatzlos verloren geht.
Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass ein Angebot wie die
Kompetenzagentur lange Zeit benötig, um sich einen Stand im Netzwerk zu
erarbeiten. Dieses Angebot muss – als Ansprechpartner für Netzwerkpartner und
zuverlässiges Angebot für die Hilfesuchenden – bestehen bleiben. Da die Zielgruppe
der Kompetenzagentur auch weiterhin nicht vom Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt
profitieren wird, bleiben die Problematiken bestehen oder verschärfen sich – die
Arbeit der Kompetenzagentur wird auch weiterhin benötigt.
Seit 2012 kooperiert die Kompetenzagentur Aachen enger mit dem
Jugendmigrationsdienst und reagiert damit auf Vorgaben aus dem
Bundesministerium, dass
eine Zusammenlegung beider Projekte aus dem
Programm „Jugend Stärken“ befürwortet.
11