Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
106195.pdf
Größe
544 kB
Erstellt
28.02.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:40
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0634/WP16-1
öffentlich
28.02.2012
Dez III, FB 61/30
Einsatz akustischer Signalanlagen im Stadtbezirk Aachen Richterich/ Horbach
Antrag der SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Richterich vom
08.02.2012
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
28.03.2012
B6
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Der Antrag gilt damit als behandelt.
Vorlage FB 61/0634/WP16-1 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.03.2012
Seite: 1/2
Erläuterungen:
Sachstandsbericht zu den Blindensignalen im Stadtbezirk Aachen -Richterich/ Horbach.
In einer Vorlage für die Bezirksvertretungssitzung am 26.05.2010 wurde berichtet, dass es für den
Stadtbezirk Aachen-Richterich/ Horbach keine Anträge vorliegen, wonach Lichtsignalanlagen mit
Blindensignalgebern aufgerüstet werden sollten.
Auch für die Anlage in Richterich an der Roermonder Straße auf Höhe des Rathausplatzes lagen zu
dem damaligen Zeitpunkt und liegen bis heute keine Anträge von blinden oder sehbehinderten
Menschen vor.
Die Anlage war allerdings bisher mit alten Blindensignalgebern der Firma Hess ausgestattet. die keine
akustischen Signale enthalten.
Diese alten Geräte sind nur mit einer Vibrationsplatte ausgestattet und geben keine akustischen
Signale von sich.
Mit der Zeit werden bei diesen Geräten die Dichtungen jedoch porös und lösen sich auf, so dass
dann Vibrationsgeräusche (Metall auf Metall) entstehen. Dies könnte fälschlicherweise den Eindruck
erweckt haben, dass die Geräte ein akustisches Signal beinhalten.
Bei einer Wartung werden die Dichtungen ausgetauscht, so dass das Gerät auch keine Geräusche
mehr von sich gibt. Das könnte wiederum den Anschein erweckt haben, dass der Taster defekt ist.
Die Blindensignale werden regelmäßig alle 6 Monate auf ihre Funktion geprüft. Dabei werden
Funktionstests und Sichtkontrollen durchgeführt.
Bei den veralteten Taster am Rathausplatz wurde festgestellt, dass sie irreparabel defekt sind.
Entsprechend werden diese Taster nun ausgetauscht.
Weitere Anträge für die Aufrüstung von Lichtsignalanlagen mit Blindentastern liegen für den
Stadtbezirk Aachen -Richterich/ Horbach nicht vor.
Anlage/n:
Anlage 1: Antrag der SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Richterich vom 18.12.2011
Vorlage FB 61/0634/WP16-1 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.03.2012
Seite: 2/2
Anlage 1