Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
105955.pdf
Größe
382 kB
Erstellt
21.02.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:40
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0634/WP16
öffentlich
21.02.2012
Dez III, FB 61/30
Akustische Signalgeber an der Lichtsignalanlage am Rathausplatz
in Richterich
Antrag der CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Richterich vom
18.12.2011
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
28.03.2012
B6
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Der Antrag gilt damit als behandelt.
Vorlage FB 61/0634/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.02.2012
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Mit dem Datum vom 18.12.2011 beantragte die CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Richterich die
Fußgängerfurt am Rathausplatz mit Blindensignalen aufzurüsten.
Da dort bereits Blindensignale vorhanden sind (siehe Anlage 1) und diese irreparabel defekt sind,
werden die Signale im Rahmen der Wartung in Kürze ausgetauscht.
Die vorhandenen Blindensignalgeber sind veraltet und entsprechen nicht mehr dem Stand der
Technik.
Die neuen Blindensignale werden aus einem akustischen Pilotton und Freigabeton bestehen. Der
Pilotton dient dem Auffinden des Mastes und führt damit zur Fußgängerfurt. Der Freigabeton ertönt,
wenn die Ampel Grün zeigt, so dass Blinde oder Sehbehinderte wissen, wann sie losgehen können.
Darüber hinaus wird ein Kombi-Taster aufgehängt mit dem das Grün für den Fußgänger angefordert
werden kann und der mit einer Vibrationstaste für blinde und sehbehinderte Menschen ausgestattet
ist. Somit gibt es auch ein taktiles Signal, welches durch einen Pfeil an der Unterseite des Tasters die
Gehrichtung angibt.
Die akustischen Signale werden im ersten Schritt sehr leise eingestellt werden, damit die Anwohner
vor den Emissionen geschützt werden. Die Lautstärke kann bei Bedarf aber auch erhöht werden.
Wie bereits in einer Vorlage aus dem Jahr 2010 beschrieben, ist von einem Einsatz der
Blindensignale ohne eine konkrete Nutzung durch Blinde eher abzusehen, da die akustischen Signale
von Anwohnern als sehr störend empfunden werden können und die Beschaffung und Wartung der
Taster kostenintensiv sind.
An Kreuzungen, die von Blinden frequentiert werden und bei denen ein Antrag vorliegt, ist die Stadt
Aachen jedoch bemüht, diese blindengerecht auszustatten und die Akustik so einzustellen, dass die
blinden und sehbehinderten Mitbürger das akustische Signal hören können und die Anwohner so
wenig wie möglich gestört werden.
Bereits vorhandene Blindensignale, die nur defekt sind, werden – sobald die Fachverwaltung Kenntnis
darüber erhält – ausgetauscht.
Die Information über einen Defekt kann im Bezirksamt Richterich, direkt an das Fachamt oder bei der
Ampelhotline (Tel.: 432 1000, Email: ampelhotline@mail.aachen.de) gemeldet werden.
Anlage/n:
Anlage 1: Bilder
Anlage 2: Antrag der CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Richterich vom 18.12.2011
Vorlage FB 61/0634/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.02.2012
Seite: 2/3
Vorlage FB 61/0634/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.02.2012
Seite: 3/3
Anlage 2