Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
106036.pdf
Größe
2,1 MB
Erstellt
14.02.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:39
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0616/WP16
öffentlich
14.02.2012
Dez. III / FB 61/70
Burtscheider Straße, Erneuerung im Abschnitt Boxgraben bis
Reumontstraße - Ausführungsbeschluss
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
08.03.2012
14.03.2012
MA
B0
Entscheidung
Anhörung/Empfehlung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte schließt sich dem Ausführungsbeschluss des
Mobilitätsausschusses für den Ausbau der Burtscheider Straße auf der Grundlage des Plans
2011_023_L3 an.
Der Mobilitätsausschuss fasst den Ausführungsbeschluss für den Ausbau der Burtscheider Straße
auf der Grundlage des Plans 2011_023_L3 vorbehaltlich der Zustimmung der Bezirksvertretung
Aachen-Mitte.
Vorlage FB 61/0616/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.02.2012
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
investive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Gesamt-
Gesamt-
Auswirkungen
2012
Ansatz 2012
2013 ff.
Ansatz 2013 ff.
bedarf (alt)
bedarf (neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
321.600
321.600
0
0
0
321.600
Ergebnis
321.600
321.600
0
0
0
321.600
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist gegeben / keine
ausreichende Deckung vorhanden
ausreichende Deckung vorhanden
-Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Folgekosten
Folgekosten
Auswirkungen
2012
Ansatz 2012
2013 ff.
Ansatz 2013 ff.
(alt)
(neu)
Ertrag
0
0
0
0
0
0
13.400
13.400
0
0
13.400
13.400
Abschreibungen
16.750
16.750
0
0
16.750
16.750
Ergebnis
30.150
30.150
0
0
30.150
30.150
Personal/Sachaufwand
+ Verbesserung /
-Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
Vorlage FB 61/0616/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.02.2012
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Allgemeines
Zum Planungsbeschluss wurden 3 Varianten mit der Bezeichnung 1a, 1b und 2 zur Beratung
vorgelegt. Nach einer Empfehlung der Bezirksvertretung Aachen-Mitte, die Variante 2 weiter zu
verfolgen, wurde die Verwaltung vom Mobilitätsausschuss beauftragt, eine weitere Alternative auf ihre
Machbarkeit zu prüfen und ggf. mit den anderen zusammen den Bürgern vorzustellen.
Bürgerinformation
Am 03.02.2012 fand eine Bürgerinformation statt. Dabei wurde eine Anregung gegeben, die positiv
bewertet und als zusätzliche Variante in die Planung aufgenommen wurde.
Straßenraumaufteilung
Bei der Erneuerung der Burtscheider Straße wird ein Querschnitt vorgeschlagen, der bei einer
Fahrbahnbreite von 8,2 bis 10,2m die Aufstellung von drei Fahrzeugen entsprechend der
Fahrspuraufteilung im Rückstauraum sowie einen Schutzstreifen für den Radverkehr ermöglicht. Auf
der Häuserseite kann ein ca. 3,4m breiter Gehweg und ein 2m breiter Längsparkstreifen angelegt
werden. Auf der Parkseite ist der zukünftige Gehweg ca. 2,5 m breit und erlaubt damit die Ausweisung
“Radfahrer frei“. Im Bereich von zwei Bäumen werden punktuelle Einengungen zum Schutz der
Baumwurzeln vorgenommen.
Für die Einmündung der Friedlandstraße, die im derzeitigen Zustand ein zügiges Fahren erlaubt,
wurde auf Anregung aus der Bürgerschaft und nach eingehender verwaltungsinterner Prüfung und
Diskussion unter Beteiligung der verkehrslenkenden Dienststellen eine Einengung geplant, die sich im
Hinblick auf den zukünftigen Fußgängerüberweg (Zebrastreifen) geschwindigkeitsdämpfend auswirkt.
Bäume
Die Bäume auf der Häuserseite, die z.T. erhebliche Schäden aufweisen, könnten aus der Geometrie
der Straßenplanung erhalten werden. Allerdings bedeutet das einen erheblichen Mehraufwand bei
den Bauarbeiten (Handschachtung im Kronentraufbereich) und eine Einschränkung des Parkraums (8
statt 12 Parkplätze). Es ist deshalb sinnvoll, die vorhandenen Bäume und mit Ausnahme des Sorbus
vor Haus 1 durch Neuanpflanzungen in einem weiteren Raster unter Beachtung optimierter
Wurzelbedingungen durch Substrat zu ersetzen.
Parkstände
Bei der vorliegenden Planung werden auf der Häuserseite 12 Parkplätze angelegt, statt heute 13.
Durch die Aufweitung des Gehweges zwischen Friedlandstraße und Reumontstraße gehen 3
Parkplätze verloren.
Leitungsverlegung
Im Zuge des Ausbaus werden zwei Kanalhaltungen im Einmündungsbereich Zollamtstraße erneuert.
Vorlage FB 61/0616/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.02.2012
Seite: 3/4
Ausbauelemente
Fahrbahn
3,5cm
Parkstreifen
Splittmastix- Asphalt
15 cm
Gehweg Parkseite
8 cm Betonplatten 30/30
5 cm Mosaikpflaster
Bettung
4 cm Brechsand/Splitt 0/5
3 cm Brechsand
5 cm
Asphaltbinder
14 cm
bit. Tragschicht
15 cm
HGT 0/32
15 cm HGT 0/32
15 cm HGT 0/32
32,5 cm
Frostschutz 0/45
11 cm
Frostschutz 0/45
18 cm
22 cm Frostschutz 0/45
45 cm
Gesamtstärke
45 cm Gesamtstärke
55 cm
Gesamtstärke
4 cm
Gehweg Häuserseite
Natursteinpflaster
Frostschutz 0/4
45 cm
Gesamtstärke
Baukosten
Die Baukosten für die gesamte Umbaumaßnahme betragen etwa 335.000-345.000€.
Entwässerung
Als Regelquerneigung wurde für alle Teileinrichtungen 2,5 % angenommen. Geringe Abweichungen
(+/- 1 %) sind aus topographischen Gründen möglich. Die Randeinfassung erfolgt auf der Parkseite
mit Natursteinhochborden, auf der Häuserseite mit Betonbordsteinen. Die Oberflächenentwässerung
erfolgt über Straßenabläufe in vorhandene Kanäle.
Beleuchtung
Die Beleuchtung wird im Zuge der Baumaßnahme überprüft und wenn erforderlich angepasst.
Beitragsrechtliche Beurteilung
Die Baumaßnahme stellt eine Verbesserung/Erneuerung im Sinne des §8 KAG dar. Sie löst eine
Beitragspflicht aus, sodass hierfür Anliegerbeiträge gem §8 KAG zu erheben sind.
Finanzierung
Für den Ausbau stehen beim PSP-Element 5-120102-900-01300-300-1 - "Boxgraben 2. Bauabschnitt"
i.V.m. 4-120102-919-1 - "Boxgraben 2. Bauabschnitt" Mittel in Höhe von 335.000 € zur Verfügung.
Einnahmen werden aus Beiträgen gemäß § 8 Kommunalabgabengesetz (KAG) erwartet.
Die Maßnahme wird nach dem Entflechtungsgesetz bezuschusst.
Anlage/n:
Plan 2011_023_L3
Protokoll der Bürgerinformation
Vorlage FB 61/0616/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.02.2012
Seite: 4/4
213 2
1165
5
177,96
177,85
178,62
1166
7
1167
9
1 79 ,3 6
1 78 ,6 6
1 78 ,80
17 8 ,8 4
17 8 ,7 2
178,61
1 7 8,6 8
1 78 ,6 4
U=1,35
8,6 3
2084
U=1,2
17 9 ,0 7
1 7 9,0 8
17 9 ,90
1 7 9 ,4 7
2098
11/13
U=1,2 5
1 7 9,74
1 7 9 ,7 7
1 7 9 ,7 9
1 7 9,76
1 7 9 ,7 2
Flur 72
18 0,42
180 ,40
1 80 ,4 3
1 80 ,3 3
1 8 0,37
18 0,38
180,31
U=0,55
1 80 ,3 5
1 80 ,29
180,61
1 8 0,6 3
1 80 ,53
1 80 ,5 2
180,51
1 80 ,6 7
18 0,7 2
1 8 0,75
e
1 80 ,8 9
180,91
1 80 ,8 7
181 ,22
1210
181 ,43
1 81,82
181,61
181,61
181,61
1 81,62
181 ,59
181,54
1 8 2 ,7 3
U=2x0,4/0,2
18 1,8 5
181,90
1 8 2,5 2
1 82 ,4 4
18 2,12
1 8 2 ,5 5
1 82 ,4 6
181,8 9
1 81,88
181,90
1 81,88
181,81
1 8 2 ,3 7
1 8 2 ,3 2
182,21
1 8 2 ,3 5
181,81
18 1,88
1 8 2 ,3 5
181,96
181,4 9
181,64
181,71
U=1,15
181,46
181,50
181,56
e
1 81,9 5
181,81
181,62
182 ,06
U=1,6
182,1 3
1 8 2,4 9
18 2 ,7 2
1 82,1 7
sie
4310
183,01
18 2 ,5 4
te
ive
n
1 8 2 ,7 5
1 8 2 ,8 7
1 8 2,86
183,01
1 8 2 ,92
183,01
1 8 2 ,9 9
1 82 ,6 3
1 82 ,5 6
at
1 8 2 ,8 2
rn
1 8 2 ,9 7
1 83,0 6
183,01
18 2 ,3 6
1 8 2,26
Al
1 8 2,46
1 8 2 ,4 8
he
1 8 2,7 9
183,31
1 8 3,4 2
1 8 3 ,4 5
1 8 3 ,48
1 8 3 ,4 5
1 83,1 5
1 8 3 ,4 5
18 3,30
1 8 3 ,4 5
1 83 ,30
1 83 ,0 9
183,13
18 3,08
1 8 3 ,6 7
1 8 3,76
1 8 3 ,6 7
1 8 3 ,8 5
1 83 ,6 6
1 8 3 ,6 8
1 8 3,6 3
1 8 3 ,7 3
1 8 3 ,6 5
1 8 3 ,5 7
183,51
1 8 3 ,4 2
1 8 3 ,4 3
183,41
22
1 8 4 ,2 7
1 8 3 ,8 8
1 8 4 ,5 2
1 84 ,4 0
1 8 4 ,3 9
184,14
1 8 4 ,3 8
1 8 4 ,28
184 ,00
1 8 4 ,2 8
1 8 4 ,3 9
1 8 4 ,3 5
1 8 4,2 2
1 8 4 ,42
184,01
1 8 3 ,9 9
18 3 ,9 2
18 3 ,7 8
24
priv
rt s
Bu
1 8 4 ,6 3
1 8 4 ,5 5
1 8 4,66
1 8 4 ,6 2
1 8 4 ,49
18 4 ,4 6
1 8 4,34
1 8 4 ,4 5
1 8 4 ,5 7
18 4 ,4 6
1 8 4 ,3 7
18 4,06
611
?
eid
ch
at
er
e
aß
4355
S tr
2.0
0
1261
1130
e
ra ß
t st
181,36
1 81,48
Au ß e n g a s t r o no mi
1177
mö g l i c h
U=0,4
1 80 ,8 9
180,80
180,80
181,03
18 0,90
180 ,96
181,26
U=1,4
182,18
1 8 2 ,4 9
1 82 ,4 0
1 82 ,60
20
on
180,5 0
1 8 0,55
180,71
stein
181,09
18 0 ,68
18 0,4 8
180,61
U=1,25
18 0 ,3 5
ider Straß
180,16
1 8 0,2 2
1 80 ,2 9
P f l a s t e rb a nd
B a s a l t ( 6 0 c m)
180 ,26
180,12
180,16
180,15
180,21
1 80 ,9 8
1 80 ,5 2
Burtsche
180,04
1 7 9 ,8 3
1 7 9 ,8 9
1 7 9,84
1 7 9 ,8 8
1 7 9 ,9 8
180,16
U=2,8
1 7 9 ,8 2
1 7 9 ,8 5
Rin1 7 9 ,6 2
ne
TB 8/20
1 80 ,23
180,01
1 7 9 ,7 7 1 7 9 ,8 91 7 9,96 180,17
1 79 ,6 01 7 9 ,6 5 1 7 9,7 2 1 79 ,8 4
180,16
1 7 9 ,6 7
1 7 9 ,2 9
1 7 9 ,3 8
1 7 9 ,3 5
1 7 9,66
1 7 9 ,3 3
1 7 9 ,3 9
1 79 ,2 6
179,16
1 7 9 ,5 7
1 7 9,46
1 7 9 ,5 3 1 7 9 ,5 9
179,14
179,16
179 ,15
179,1 2
1 7 9 ,3 9
1 7 9 ,7 9
17 9 ,7 6
1 80 ,8 2
1 8 2 ,2 5
610
ße
2
Burtscheider Str.
um
179 ,18
179,18
1 79 ,0 2
17 9 ,0 7
179,14
1 7 9 ,2 9
1 7 9 ,2 3
1 79 ,2 6
17 9 ,2 4
Kellerfenster
erdbo dengleich
178,91
U=2,5
1 7 8 ,9 5
179 ,06
17
1 7 8 ,5 7 Rin ne
1-ze ilige
1 78 ,7 4
17 8 ,8 3
1 79 ,40
18 2,0 3
1 82 ,2 0
182,21
1131
2.00
Re
1 7 8 ,4 5
1 7 8 ,4 2
1 7 8 ,49
1 7 8 ,4 5
1 7 8 ,5 2
1 7 8 ,4 5
1 78 ,6 6
178,11
1 7 8,64
1 78 ,4 0
178,21
1 7 8 ,3 2
178,16
1 7 8 ,4 9
1 78 ,4 4
178,14
17 8 ,4 4
178,13
178,01
1 7 8 ,5 7
,50 ei n
Na t u rb o r d1 78st
17 8 ,8 3
17 8,80
ur b o r d
s c h ma l e r Na t
An s c hl a g 8 c m
1 81,93
18 2 ,0 5
e
182,14
1297
24
7
1 77 ,9 4
178,0 0
17 8,08
178,41
178,71
1 79 ,0 2
U=2,5
180,12
18 1,33
181,96
ß
tra
ds
181,99
la n
e
aß
s tr
177,94
177,91
177,91
177,91
177,88
177,97
U=0,4 178,06
17 8,00
177,89
178,05
177,85
177,99
178,08
17 7 ,8 6
1 7 8,0 2
1 79 ,4 3
1 7 9 ,7 3
180,01
ied
mt
177,56
1 7 7 ,5 5
HB 1 5 / 3 0
177,46
177,63
177,54
177,40
177,68
177,51
177,59 177,74
177,46
177,57
177,43
177,49
1 7 7,6 0
U=0,5
177,41
177,64
177,49
1 7 7 ,5 7
177,61
1 77 ,6 4
U=2,65
1 7 7 ,7 5
1 7 9 ,4 5
1 7 9,94
1 80 ,58
Fr
18
2 Fahrradbügel
2.00
22
lla
Zo
177,27
177,34
177,36
1 7 7 ,4 2
177,71
1 7 8,34
u r b o rd s t e i n
s c h ma l e r Na t
Anschlag 8cm
1 7 9,34
919
hal tun g
La n gfr ist ig e Er
nd e s
des Ba um be sta
i ch en I nte res se!
l ieg t im ö ffe ntl
Burtscheider Str.
20
2.00
2.00
Alternative 1
R=5
2
1202
1163
1
177,20
17 7 ,03
17 7,15
U=1,33
17 7,08
177,16
177 ,17
1 7 8 ,4 5
24
2.00
0
1.3
R =5
Par kl eits yst em ist
no ch fest zul eg en
3.40
3.10 1.50
50 2.00
3.10
2.50
1 77,17
17 7,04
1 7 7 ,5 8
17 7 ,9 3
Gkg. Aachen
Flur 73
3 Fahrradbügel
22
2,5%
17 7,0 8
177 ,04
1 7 6 ,8 7
1 7 6 ,8 5
1 76 ,9 0
1 7 6 ,9 7
1 7 6 ,9 7
U=2x1,3
1 7 7,6 0
20
Tab elle nweg wei ser
2.00
2.90 1.50 2.90
2.90
ca.2 .40
AQ
2.00
Reumontstr.
Alternative 2
2.00
3.50
AQ
stra
raben
B o xg
R=14
Reumontstr.
Burtscheider Straße
Bürgerinformation 03.02.2012 18.00 Foyer im Verwaltungsgebäude Lagerhaushausstraße
Teilnehmer:
Stadtverwaltung:
Ingenieurbüro:
Herr Hansen, Herr Rohbock, Frau Poth (Moderation und Protokoll)
Herr Gessenich
2 Bürger
Begrüßung
Frau Poth stellt die Vertreter der Verwaltung vor und erläutert den Ablauf der Veranstaltung.
Vorstellung der Planung
Herr Rohbock erläutert Anlass und Rahmenbedingungen der Planung und die verschiedenen
Planvarianten so wie in den Beratungsvorlagen dargestellt.
Auf Anregung aus der Diskussion im Mobilitätsausschuss am 02.02. wurde eine zusätzliche
Variante erarbeitet, die unter Beibehaltung von drei nutzbaren Spuren eine Gehwegbreite von
3,4 m auf der Häuserseite (wie in Variante 1) und einen Gehweg von etwa 2,5 m auf der
Parkseite ermöglicht und in einem Abschnitt von den vorhandenen Bäumen abrückt.
Kosten für die Anlieger
Die vorgestellte Maßnahme löst für die Eigentümer der Grundstücke auf der Häuserseite eine
Beitragspflicht nach § 8 KAG NW aus.
Weiteres Vorgehen
Nach der Beratung der Ausführungsplanung wird der Finanzierungsantrag gestellt.
Fragen und Anregungen
Frage
Antwort
Ist kein Rückstau zu befürchten, wenn abbiegenden Fahrzeuge in die
Reumontstraße den Fußgängerlängsverkehr beachten müssen?
Dazu werden die Zahlen geprüft
Frage
Antwort
Werden die Briefkästen angepasst?
wenn die Post die Briefkästen an dieser Stelle weiter sinnvoll findet, werden diese
an die neue Bordsteinführung angepasst.
Frage
Ist es nicht möglich die Ausfahrt aus der Friedlandstraße weniger zügig zu
gestalten, da dort sehr schnell gefahren wird?
Das muss planerisch geprüft werden.
Antwort
Frage
Antwort
Frage
Antwort
Kann die Gehwegverbreiterung bis zur Grundstücksgrenze verlängert werden, da
in diesem Bereich kein großer Parkdruck herrscht?
Das kann bei der Ausbauplanung planerisch untersucht werden.
Wie ist die bauliche Umsetzung vorgesehen?
Der Ausbau erfolgt zwischen Boxgraben und Zollamtstraße unter Vollsperrung
mit Umleitung durch die Zollamtstraße. Im Kreuzungsbereich mit der
Reumontstraße wird halbseitig gesperrt.
Außerhalb der Veranstaltung wurde der Wunsch vorgetragen, den Baum an der Ecke
Marschiertor zu erhalten.
Aufgestellt:
Poth, 02.02.2012