Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
105895.pdf
Größe
205 kB
Erstellt
10.02.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:39
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0611/WP16
öffentlich
10.02.2012
Dez. III / FB 61/70
Kanalsituation in Kornelimünster - Antrag der CDU-BF vom
13.01.2012
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
14.03.2012
B4
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Kornelimünster-Walheim nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Finanzielle Auswirkungen:
keine
Vorlage FB 61/0611/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.02.2012
Seite: 1/4
Erläuterungen:
Mit dem Antrag der CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Kornelimünster-Walheim vom 12.01.2012
zur Kanalsituation in Kornelimünster, hier vor allem in der Oberforstbacher Straße, Auf der Gallich, Auf
dem Anger, Münsterstraße sowie Schleckheimer Straße, wurde die Verwaltung gebeten, über den
aktuellen Sachstand zu berichten.
1. Anlass:
Aufgrund verschiedener Bürgeranfragen und Hinweise aus der Bevölkerung wurde vermutet, dass die
Kanalisation in Kornelimünster, speziell in den oben genannten Abschnitten, eventuell schadhaft sei.
Es wurde außerdem vermutet, es gebe neue Ausbauplanungen. Im übrigen soll die Oberforstbacher
Straße oberhalb des Klosters wochenlang im Dezember 2011 von Oberflächenwasser überflutet
gewesen sein. Darüber hinaus wurde beobachtet, dass in der Schleckheimer Straße Probebohrungen
durchgeführt wurden. Im St. Gangolfsberg seien die Straßenabläufe erst sehr spät, nämlich erst im
Januar 2012 von Laub befreit worden.
2. Erläuterung des aktuellen Sachstandes / getroffene Maßnahmen:
Die Verwaltung hat die mit der Betriebsführung des öffentlichen Kanalsystems und mit der Reinigung
von Straßenabläufen beauftragte Stawag um Stellungnahme gebeten. Die Stawag teilt hierzu mit,
dass
gemäß den hydraulischen Berechnungen für die Kanalisation an keiner der genannten Stellen eine
hydraulische Überlastung vorliegt. Auch die aktuellen Kanal-TV-Untersuchungen zeigen keine
Schäden, die auf Abflusshindernisse schließen lassen.
Oberhalb des Klosters an der Oberforstbacher Straße sind keine Straßenabläufe vorhanden. Die
ersten Straßenabläufe in Richtung Ortsmitte Kornelimünster befinden sich auf Höhe des
Klosterparkplatzes. Eine Überflutung ist hier aufgrund des Längsgefälles der Straße in der Regel nur
von kurzer Dauer, eine längerwährende Überflutung wenig wahrscheinlich. Eine Gefährdungssituation
durch die überflutete Straße jedenfalls lag zu keiner Zeit vor: Die Berufsfeuerwehr Aachen, Wache
Süd, die ihren Sitz in der Oberforstbacher Straße 19 a - also nur wenige hundert Meter vom besagten
Überflutungsort entfernt - hat, hatte jedenfalls keine Kenntnisse von der Straßenüberflutung und
wurde auch diesbezüglich zu keinem Einsatz gerufen. Mitarbeiter der Stawag haben jedoch im
Dezember 2011 vereinzelt festgestellt, dass zeitverzögert nach Regenfällen Oberflächenwasser vom
Parkplatz neben dem Kloster auf die Straße fließt. Hierbei soll es sich aber wegen des geringen
Gefälles in der Parkplatzzufahrt um eher geringe Mengen handeln.
Die in der Schleckheimer Straße beobachteten Probebohrungen wurden zwecks Erstellung eines
bodenmechanischen Gutachtens im Auftrag der Stawag durchgeführt. In der Sitzung der
Bezirksvertretung vom 30.11.2011 hat die Verwaltung bereits in TOP "Ö 13" darüber berichtet, dass
die Stawag im Laufe des Jahres 2012 einen Regenwasserkanal zwischen dem Indeufer am
Napoleonsberg und dem Ende der Bebauung in Höhe des Hauses Schleckheimer Straße 113 verlegt,
Vorlage FB 61/0611/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.02.2012
Seite: 2/4
der der Entwässerung der Neubaugebiete des Bebauungsplanes Nr 840 (Kornelimünster West I ) und
812 (Kornelimünster West II) dient. Dieser Kanal soll im unterirdischen Vortriebsverfahren hergestellt
werden. Für dieses spezielle Bauverfahren sind umfangreiche Kenntnisse über die geologischen
Verhältnisse erforderlich.
Die Straßenabläufe in der Oberforstbacher Straße wurden laut Angaben der Stawag im Rahmen eines
Sondereinsatzes am 16.12.2011 und am 02.01.2012 turnusmäßig gereinigt. Die Straßenabläufe im St.
Gangolfsberg wurden am 23.12.2011 und am 02.01.2012 gereinigt.
3. Fazit / weitere Vorgehensweise:
Stawag und Verwaltung gehen davon aus, dass die im Dezember 2011 festgestellten Überflutungen
Ausnahmeerscheinungen waren und sich vermutlich künftig nicht oder nur gelegentlich wiederholen.
Selbst bei den Starkregenereignissen im Sommer 2011 scheint es hier nicht zu
entwässerungstechnischen Problemen gekommen zu sein. Der Stawag jedenfalls liegen keine
Informationen über Einsätze in Kornelimünster an den kritischen Tagen vor. Eine Notwendigkeit zur
Erneuerung der Kanalisation in den besagten Straßen besteht zur Zeit nicht.
Der Zufahrtsbereich zum Klosterparkplatz wird künftig bei Regenereignissen verstärkt kontrolliert.
Sollte festgestellt werden, dass hier nennenswerte Niederschlagswassermengen auf die
Oberforstbacher Straße fließen, wird die Verwaltung die Benediktinerabtei auffordern müssen, dies
durch technische Vorkehrungen zu unterbinden.
Verwaltung und Stawag bitten jedoch darum, bei künftigen Überflutungsereignissen - insbesondere
diese durch offensichtlich verstopfte Straßenabläufe - zeitnah den Kanalbetrieb bei der Stawag (Tel.
181-0) oder den Aachener Stadtbetrieb (Tel. 432-0) zu verständigen. Dann könnte in den meisten
Fällen sofort Abhilfe geschaffen werden. Beispielsweise ist die Stawag bei starkem Laubfall und
dadurch verursachten Verstopfungen von Straßenabläufen auf die Mithilfe der Bürger angewiesen,
weil Laubfall im Herbst witterungsbedingt in einem Jahr früher und in einem anderen Jahr später aber
auch in verschiedenen Jahren unterschiedlich stark eintreten kann. Die Stawag kennt zwar die
neuralgischen Schwachpunkte im Netz der Straßenabläufe, diese werden auch vorsorglich in
kürzeren Intervallen angefahren und gereinigt. Dennoch können auch andere Abläufe, die nicht
unmittelbar unter Laubbäumen liegen, plötzlich durch Laub oder Unrat verstopfen, und dies kann zu
einer zeitweiligen Überflutung von Straßen führen. Ohne Hinweise aus der Bevölkerung werden diese
u. U. auch einige Wochen nicht angefahren und daher auch nicht gewartet.
Anlage:
Antrag der CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster/Walheim vom 13.01.2012
Vorlage FB 61/0611/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.02.2012
Seite: 3/4
Vorlage FB 61/0611/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.02.2012
Seite: 4/4