Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
105892.pdf
Größe
194 kB
Erstellt
07.02.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:39
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Eurogress
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 88/0014/WP16
öffentlich
07.02.2012
Finanzieller Zwischenbericht 2011 (01.01. bis 31.12.2011) nach § 20
EigVO NRW nebst Erläuterungen
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
28.02.2012
BAE
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Eurogress nimmt den finanziellen Zwischenbericht gem. § 20 EigVO NW zur
Kenntnis.
Dr. Sicking
Co-Dezernent
Vorlage E 88/0014/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2012
Seite: 1/2
Erläuterungen:
Hinsichtlich der Erläuterungen wird auf die beigefügte Anlage verwiesen.
Im Übrigen wird mündlich berichtet.
Anlage/n:
Finanzieller Zwischenbericht
Vorlage E 88/0014/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2012
Seite: 2/2
Quartalsabschluss QIV
JanuarJanuar-Dezember
Dezember 2011
Der Quartalsabschluss QIV 2011 schließt mit einem Verlust in Höhe von 1.413.026,06 €. Dies stellt gegenüber
dem Planansatz von 1.942.242,92 € eine Verbesserung um 529.216,86 € dar. Gegenüber dem Vorjahr
(1.449.406,83 €) hat sich das Ergebnis um 36.380,77 € verbessert.
Erträge:
Aufwendungen:
Verlust:
4.325.903,91 €
5.738.929,97 €
1.413.026,06 €.
Im Folgenden werden bemerkenswerte Posten erläutert. Die Erläuterungen zur Borngasse werden separat
vorgenommen.
Erträge:
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass sich die Erträge gegenüber dem Planansatz in allen wichtigen Positionen
deutlich verbessert haben und zwar in Höhe von 548 T€. Wichtigste Positionen sind mit einer Verbesserung um
227 T€ die Überlassung von Räumlichkeiten, Technik und Dienstleistungen und mit 189 T€ die
Eigenveranstaltungen.
Im Vergleich zum Vorjahr sind die Umsatzerlöse um 285 T€ gestiegen. Daran haben mit +231 T€ die
Eigenveranstaltungen Anteil, sowie mit + 111 T€ die Weiterveräußerung von Strom für Bendveranstaltungen.
Gegenüber dem Vorjahr ergibt sich bei der Überlassung von Räumlichkeiten, Technik und Dienstleistungen mit
142 T€ zwar ein leichter Rückgang. Vor dem Hintergrund des ungeraden Kalenderjahres ist diese Entwicklung
aber dennoch als sehr gut zu bezeichnen, da mit einem deutlich höheren Rückgang zu planen war. Hierin zeigt
sich aber wieder, dass EUROGRESS AACHEN durch die umfangreichen Umbaumaßnahmen deutlich an
Attraktivität zugenommen hat und nun auch jahresunübliche Veranstaltungen im Haus stattfinden, die jedoch einen
entsprechend hochwertigen Rahmen erfordern.
Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der Eigenveranstaltungen gegenüber dem Vorjahr um 231 T€ auf
359 T€. Hierin enthalten sind die Veranstaltungen Herman van Veen, die ZAB, die Vitalmesse, die Ü30- Party
sowie die Konzerte von Guido`s Orchestra und Nigel Kennedy und die beiden Konzerte von Gold & Silber. Im
Vorjahr fand im Vergleichszeitraum neben „das Lachende Geulen Theater“ als weitere Eigenveranstaltung die Vital
statt. In den betrieblichen Aufwendungen finden sich für die Eigenveranstaltungen die korrespondierenden Kosten;
sie betragen im Jahr 2011 insgesamt 258 T€. Über diese Eigenveranstaltungen wurden damit im Geschäftsjahr
insgesamt 101 T€ Gewinn erwirtschaftet, das entspricht einer Gewinnmarge von ca. 28,1 %. Im Vorjahr wurden
mit den Eigenveranstaltungen 23 T€ Verluste generiert.
Der Stromverkauf für Bendveranstaltungen erwirtschaftete im Jahr 2011 einen Erlös von 111 T€. Dem gegenüber
stehen die Aufwendungen für Strom in Höhe von 101 T€, so dass ein Gewinn von 10 T€ verbleibt; dies entspricht
einer Gewinnmarge von ca. 9 %.
In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind Versicherungsentschädigungen in Höhe von 17 T€ sowie Zinsen für
Körperschaftsteuerrückzahlungen mit 18 T€ enthalten.
Aufwendungen:
Die Aufwendungen sind im Vergleich zum Planansatz von 5.720 T€ um 19 T€ mit insgesamt 5.739 T€ höher
ausgefallen und damit im Ergebnis nahezu auf Planniveau.
In den einzelnen Aufwandspositionen hat allerdings eine erhebliche Verschiebung stattgefunden:
notwendigerweise korrespondierend zu den deutlich gestiegenen Veranstaltungserträgen sind die
Veranstaltungskosten für Fremd-, Eigen- und Bendveranstaltungen gegenüber dem Planansatz um 404 T€ höher
ausgefallen. Nahezu alle weiteren Kosten wie Instandhaltungsaufwand, Reinigung, Kosten für Betriebs- und
Geschäftsausstattung, Energie, Werbung und Personalaufwand konnten im Vergleich zum Plan deutlich reduziert
Seite 1 von 3
Quartalsabschluss QIV
JanuarJanuar-Dezember
Dezember 2011
werden. Der Zinsaufwand verbleibt mit 134 T€ unter Zinsniveau, weil entgegen dem Plan ein Großdarlehen nicht
vertraglich fixiert werden konnte. Die ursprünglich im Plan berücksichtigten Zinsaufwendungen entfallen jedoch
nicht in Gänze, sondern verlängern nur die Laufzeit der Zinszahlungen, da damit zu rechnen ist, dass der
Vertragsabschluss dieses Darlehens im Wirtschaftsjahr 2012 folgt.
Abschreibungen sind gegenüber dem Planansatz um 128 T€ höher ausgefallen, was unter anderem an der früh
im Jahr vorgenommenen Aktivierung von Anlagen sowie ungeplanter Abschreibung wegen technischer
Veralterung liegt.
Gegenüber dem Vorjahr ergibt sich ein Anstieg der Aufwendungen von 5.490 T€ um 249 T€ auf 5.739 T€:
Dieser Anstieg ist im Wesentlichen auf zwei Positionen zurück zu führen:
•
Gegenüber dem Vorjahr steigen die Veranstaltungskosten um 106 T€. Dies betrifft nahezu vollständig die
Kosten für Eigenveranstaltungen, die erlösseitig aber auch einen deutlichen Profit erwirtschaften.
•
Die Abschreibungen für Anlagevermögen liegen mit 1.358 T€ um 167 T€ über dem Vorjahreswert: im
Jahr 2010 getätigte Großinvestitionen sind erst gegen Jahresende 2010 in den betriebsbereiten Zustand
gelangt, während ein Teil der im Geschäftsjahr 2011 getätigten Investitionen bereits zu Jahresbeginn
aktiviert werden musste. Desweiteren musste in 2011 eine Teilwertabschreibung wegen technischer
Veralterung vorgenommen werden, was zu einer Ergebnisbelastung von 33 T€ führte.
Die Personalkosten konnten um 49 T€ gesenkt werden. Mehrere Mitarbeiter sind in den Ruhestand gegangen und
die auch nur zum Teil wiederbesetzten Positionen sind mit geringer dotierten Entgelt- bzw. Altersgruppen besetzt.
Die Aufwendungen für Gebäudeunterhaltung liegen mit 65 T€ um 21 T€ über dem Vorjahreswert. Reparaturen der
Sprinkleranlage, der Notbeleuchtung sowie Maler- und Fliesenarbeiten tragen zu diesem Anstieg bei. Die
Energiekosten (292 T€) konnten trotz deutlicher Ausweitung der Umsatztätigkeit nahezu auf Niveau des Vorjahres
gehalten werden (+ 9 T€), während die Kosten für Reinigung mit 227 T€ sogar um 27 T€ vermindert wurden.
Hier hat eine sehr konsequente Kostenverfolgung zu dieser Einsparung geführt.
Die Energiekosten Bend (101 T€) werden wie bereits oben dargestellt mit einem positiven Deckungsbeitrag
weiterveräußert. Nachzahlungen in Höhe von 8 T€ haben bedauerlicherweise zu einer nicht kalkulierten
Verminderung des Deckungsbeitrages geführt.
Mit 620 T€ liegen die Zinsaufwendungen nahezu auf dem Vorjahreswert von 603 T€. Der leichte Anstieg der
Zinsen ist durch den Abschluss eines neuen Darlehens für Brandschutzmaßnahmen bedingt.
Die Rechts- und Beratungskosten sind gegenüber dem Vorjahr um 62 T€ gesunken, da im Geschäftsjahr
einerseits bisher kein außerordentlicher Beratungsbedarf -wie im Vorjahr hinsichtlich der Borngasse und des
Nachhaltigkeitszertifikats- angefallen ist und andererseits im vorherigen Geschäftsjahr mit 35 T€ Rückstellungen
für anhängige Rechtsstreite berücksichtigt werden mussten.
Insgesamt entsteht für das Jahr 2011 voraussichtlich ein Verlust in Höhe von 1.413.026,06 €, der damit um
529.216,86 € positiv vom Planansatz abweicht und sich um 36.380,77 € gegenüber dem Vorjahr verbessert hat.
hat
Zusammengefasst lässt sich erkennen, dass sich die operative Geschäftstätigkeit im EUROGRESS AACHEN im
Vergleich zum Vorjahr gesteigert hat, was aber ohne einen Anstieg der Aufwendungen nicht stattfinden konnte.
Diese Ausweitung der Geschäftstätigkeit hat aber mit einem Überschuss der Erträge über die Aufwendungen
stattgefunden, so dass sich erkennen lässt, dass diese Ausweitung tendenziell effizienter Art ist. Sofern
Zinsaufwendungen wie geplant entstanden wären, hätte sich das Ergebnis zwar gegenüber dem Vorjahr etwas
verschlechtert, wäre aber unter Berücksichtigung des ungeraden Geschäftsjahres dennoch als sehr gut zu
bezeichnen gewesen. Gegenüber dem Planansatz hätte sich auch weiterhin eine Planverbesserung dargestellt.
Seite 2 von 3
Quartalsabschluss QIV
JanuarJanuar-Dezember
Dezember 2011
Dennoch muss darauf hingewiesen werden, dass die Abschreibungen und Zinsen, also nicht unmittelbar operativ
bedingte Aufwendungen, das Ergebnis des Geschäftsjahres deutlich belasten und auch zukünftig weiterhin
belasten werden. Dieser Effekt ist aber unabwendbar, da bisherige Investitionen mittlerweile in den
Geschäftszahlen beweisen, dass Umbaumaßnahmen zu einer deutlich wahrnehmbaren Verbesserung der
Belegung führten, was sich auch in einer generelleren Zufriedenheit unserer Kundschaft zeigt.
Umspannwerk Borngasse:
Für das Umspannwerk Borngasse ergibt sich für das erste Quartal 2011 seit Inbetriebnahme (01.09.2011) ein
Überschuss von 120.459,56 €. Dieser Überschuss ist zum einen durch Verzögerung bei der Darlehensvalutierung
bedingt, da das Darlehen erst per Dezember ausgezahlt wird und entsprechend nur für einen Monat im Jahr 2011
Zinsen und Tilgungen laufen. Zum anderen ist die Abschreibung aufgrund der Inbetriebnahme auf einen Monat im
laufenden Quartal begrenzt. Bei beiden Ergebniseffekten handelt es sich nur um zeitverzögernde Effekte, da sich
durch die verspätete Darlehensauszahlung die Darlehensabzahlung entsprechend ähnlich verschiebt wie bei der
nach hinten geschobenen Abschreibungsdauer.
Seite 3 von 3
Quartalsabschluss QIV 2011
Ansatz
Januar
Dezember
2011
EUR
IST
Januar
Dezember
2011
EUR
IST
Januar
Dezember
2010
EUR
(ohne Borngasse)
Erträge
Überlassung von Räumen
650.000,00
698.307,46
744.680,93
Überlassung von Dienstleistungen
und techn. Geräten
500.000,00
679.123,34
775.244,19
Eigenveranstaltungen
170.000,00
359.446,24
128.425,88
Umsatzpacht
125.000,00
156.754,64
146.825,31
Garderobengebühren
42.000,00
64.119,70
54.465,97
Vorverkaufsgebühren
16.000,00
14.370,82
9.408,94
Sonstige Erträge
70.000,00
60.036,14
40.043,06
Erträge aus Geschäftsbesorgungsund Kooperationsvertrag
20.625,00
28.516,42
32.950,82
1.700.000,00
1.700.914,17
1.700.914,85
388.000,00
410.616,45
404.520,30
94.200,00
110.977,28
0,00
2.000,00
42.721,25
3.331,00
3.777.825,00
4.325.903,91
4.040.811,25
Erträge aus Beteiligungen an
verbundenen Unternehmen
Erträge Bendplatz
Erträge Strom Bendveranstaltungen
Sonstige betriebliche Erträge
Summe Erträge:
1/5
Quartalsabschluss QIV 2011
Ansatz
Januar
Dezember
2011
EUR
IST
Januar
Dezember
2011
EUR
IST
Januar
Dezember
2010
EUR
1.500.000,00
1.467.511,30
1.516.055,49
162.500,00
65.105,83
43.883,83
40.000,00
11.057,45
21.570,81
60.000,00
325.000,00
385.000,00
44.480,64
247.943,79
292.424,43
51.357,52
231.871,33
283.228,85
5.000,00
85.000,00
23.000,00
113.000,00
1.369,18
100.142,62
15.635,51
117.147,31
3.149,78
0,00
27.793,22
30.943,00
230.000,00
226.924,72
253.985,05
45.000,00
37.000,00
86.000,00
23.000,00
2.000,00
193.000,00
42.760,99
38.926,91
89.773,65
21.379,48
1.187,60
194.028,63
42.626,82
36.084,55
85.239,62
23.137,64
1.558,23
188.646,86
200.000,00
187.054,09
172.472,12
Aufwendungen
Personalaufwand
Gebäudeunterhaltung
Instandhaltungskosten Bend
Energiekosten
Heizung
Strom, Wasser
Energiekosten Bend
Heizung
Strom Bendveranstaltungen
Strom, Wasser
Gebäudereinigung / Entsorgung
Versicherungen und sonstige
Abgaben
Versicherungen
Grundsteuer einschl. Abgaben Bend
Grundsteuern EA
Grundbesitzabgaben EA
Sonstige Abgaben
Werbung EA
2/5
Quartalsabschluss QIV 2011
Ansatz
Januar
Dezember
2011
EUR
Veranstaltungskosten Bendplatz
IST
Januar
Dezember
2011
EUR
IST
Januar
Dezember
2010
EUR
93.000,00
125.164,79
121.788,76
Veranstaltungskosten
Fremdveranstaltungen
230.000,00
433.862,34
437.859,50
Veranstaltungskosten
Eigenveranstaltungen
90.000,00
258.189,38
151.329,18
202.200,00
6.000,00
6.000,00
12.000,00
12.000,00
238.200,00
100.989,40
469,09
9.225,00
25.870,06
1.064,74
137.618,29
85.036,25
176,95
12.589,40
7.772,28
2.923,11
108.497,99
20.000,00
18.300,92
14.850,84
10.000,00
3.000,00
20.000,00
6.000,00
12.000,00
30.000,00
81.000,00
6.809,75
1.852,39
18.275,26
8.783,61
7.936,68
29.195,99
72.853,68
10.954,54
2.452,18
23.005,21
7.654,32
8.734,92
31.541,56
84.342,73
Verwaltungskostenbeitrag
95.000,00
100.656,60
99.246,46
Jahresabschluss- und
Prüfungskosten
20.000,00
25.482,15
24.000,00
Betriebs- und Geschäftsausstattung
Instandhaltung Betriebs- und
Geschäftsausstattung
Werkzeuge Kleingeräte
Beschaffung von GwG
Betriebsbedarf
Sonstige Kosten
Telefon, Internet
Bürobedarf
Bürobedarf
Zeitschriften, Bücher
EDV- und Buchhaltungskosten
Porto
Leasing Bürogeräte
Mieten für Einrichtungen
3/5
Quartalsabschluss QIV 2011
Rechts- und Beratungskosten
Skonto
./.
Vorsteuer (nicht abzugsfähig)
Ansatz
Januar
Dezember
2011
EUR
10.000,00
IST
Januar
Dezember
2011
EUR
3.849,84
0,00
IST
Januar
Dezember
2010
EUR
65.798,25
-1.117,74
28.000,00
22.275,09
56.106,87
500,00
240,00
80,00
7.000,00
1.526,51
4.330,54
753.867,92
619.501,20
603.028,56
1.230.000,00
1.357.724,42
1.190.737,82
Abgänge Anlagevermögen
0,00
431,00
13,25
Abschreibung Umlaufvermögen
0,00
18.787,06
Periodenfremde Aufwendungen
0,00
-248,00
Sonstige Steuern
Kosten Geldverkehr
Zinsaufwand
Abschreibung Anlagevermögen
Summe Aufwendungen:
5.720.067,92
5.738.929,97
5.490.218,08
ERTRÄGE:
3.777.825,00
4.325.903,91
4.040.811,25
AUFWENDUNGEN:
5.720.067,92
5.738.929,97
5.490.218,08
VERLUST(ohne Borngasse)
1.942.242,92
1.413.026,06
1.449.406,83
4/5
Quartalsabschluss QIV 2011
Ansatz
Januar
Dezember
2011
EUR
IST
Januar
Dezember
2011
EUR
IST
Januar
Dezember
2010
EUR
BORNGASSE
Erträge
Zuschuss/Miete
200.000,00
200.000,00
0,00
200.000,00
200.000,00
0,00
21.909,60
17.000,00
0,00
39.750,00
40.000,00
21.179,28
17.000,00
643,78
8.595,84
32.121,54
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
118.659,60
79.540,44
0,00
Erträge
200.000,00
200.000,00
0,00
Aufwendungen
118.659,60
79.540,44
0,00
81.340,40
120.459,56
0,00
Aufwendungen
Miete STAWAG
Versicherung, Grundsteuer
Instandhaltung Borngasse
Darlehenszinsen
Abschreibung
Überschuss Borngasse
5/5