Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
105850.pdf
Größe
239 kB
Erstellt
23.01.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:38
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0607/WP16
öffentlich
23.01.2012
Dez III, FB61/30
Radwegeverbindung zwischen Steinkaulplatz und Korneliusmarkt
Antrag der CDU-Faktion in der Bezirksvertretung
Kornelimünster/Walheim vom 25.5.2011
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
14.03.2012
26.04.2012
B4
MA
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Kornelimünster/Walheim nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Sie
empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, die Verwaltung zu beauftragen, eine qualifizierte Planung für die
Gehwegverbreiterung des Napoleonsbergs zwischen Korneliusmarkt und Steinkaulplatz zu erstellen.
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Er beauftragt die
Verwaltung, eine qualifizierte Planung für die Gehwegverbreiterung des Napoleonsbergs zwischen
Korneliusmarkt und Steinkaulplatz zu erstellen.
Vorlage FB 61/0607/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.07.2012
Seite: 1/5
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz 2013
fortgeschriebener
Auswirkungen
2012
Ansatz 2012
ff.
Ansatz 2013 ff.
Gesamtbed Gesamtbedarf
arf (alt)
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung vorhanden
ausrechende Deckung vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz 2013
Auswirkungen
2012
Ansatz 2012
ff.
Ertrag
Personal-/
Sachaufwand
Abschreibungen
Ergebnis
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
fortgeschriebener Folgekosten
Ansatz 2013 ff.
Folgekosten
(alt)
(neu)
0
0
0
0
0
0
20.000 €
20.000 €
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
20.000 €
20.000 €
0
0
0
0
0
Deckung ist gegeben
0
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung vorhanden
Vorlage FB 61/0607/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.07.2012
Seite: 2/5
Erläuterungen:
Anlass
Die CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Kornelimünster/Walheim beantragte am 25.05.2011 die
Prüfung, wie eine sichere Fahrradwegeverbindung zwischen Korneliusmarkt und Steinkaulplatz
hergestellt werden kann.
Erläuterungen
Der Napoleonsberg ist als Teil der L233 eine Hauptverkehrsstraße mit überörtlicher
Verbindungsfunktion. Nutzungsansprüche und Sicherheitsbedarf von Radfahrern und Fußgängern
werden mit dem vorhandenen Angebot an Verkehrsflächen nur unzureichend abgedeckt.
Entlang des Napoleonsbergs zwischen „kleiner Indebrücke“ und Steinkaulplatz fehlen auf beiden
Straßenseiten durchgehend nutzbare Gehwege mit ausreichender Breite.
In der Vergangenheit wurden bereits verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der
Fußgängersituation diskutiert und geprüft. Als Ergebnis können folgende Punkte festgehalten werden:
Eine Reduktion der Fahrbahnfläche kommt aufgrund des hohen Schwerverkehrsanteils und der
Kurvigkeit der Straße bei einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h nicht in Frage.
Die Begrenzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h wurde von der Bezirksvertretung
abgelehnt.
Eine Reduzierung des Gehweges auf der westlichen Straßenseite zugunsten einer Verbreiterung des
östlichen Gehweges ist nur begrenzt möglich, da bei einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h ein
seitlicher Abstand der Fahrbahn von mindestens 50 cm einzuhalten ist. An Engstellen sind hier heute
nur 80 cm vorhanden. Der westliche Gehweg hat außerdem Erschließungsfunktion für die
angrenzende Wohnbebauung.
Überall dort, wo der Gehweg Bestandteil der Indestützmauer ist (man erkennt dies an der
Betonoberfläche), kann aus statischen Gründen keine Reduzierung der Gehwegfläche zugunsten
einer Verbreiterung der gegenüberliegenden Seite vorgenommen werden.
Der Radverkehr muss heute ohne Radverkehrsanlagen auf der Fahrbahn fahren. Eine Markierung von
Radfahrstreifen ist im vorhandenen Fahrbahnquerschnitt nicht möglich. Die durchgängige Markierung
von Schutzstreifen für den Radverkehr ist ebenfalls nicht möglich, auch wenn abschnittweise auf das
Fahrbahnrandparken verzichtet würde. Eine Verbreiterung der Fahrbahn zulasten der Gehwege
kommt nicht in Frage.
Insbesondere zwischen Steinkaulplatz und Korneliusmarkt besteht dringender Bedarf für eine sichere
Radverkehrsführung.
Vorlage FB 61/0607/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.07.2012
Seite: 3/5
Da sowohl für Fußgänger als auch für Radfahrer zusätzliche Flächen benötigt werden, bietet es sich
an, entweder auf der Ostseite oder auf der Westseite des Napoleonsbergs eine Verbreiterung des
Gehweges vorzunehmen und die Mitbenutzung durch Radfahrer zuzulassen.
Westseite Napoleonsberg
Auf der Westseite des Napoleonsbergs im Bereich zwischen Steinkaulplatz und Am
Berg/Schraungracht ist heute ein ausreichend breiter Gehweg vorhanden. Zwischen Schraungracht
und Korneliusmarkt wird der Niveauunterschied zwischen Am Berg und Napoleonsberg durch eine
Stützmauer abgefangen. Neben dieser Stützmauer ist der Gehweg durchgehend weniger als 2 Meter
breit, also auf keinen Fall ausreichend für eine Mitbenutzung durch Radfahrer.
Eine Verbreiterung auf Kosten der Fahrbahn ist hier möglich, wenn die separate Linksabbiegespur in
den Korneliusmarkt aufgegeben wird. Dies kann wegen der dadurch entstehenden
Verkehrsbehinderungen nicht empfohlen werden.
Im Jahr 2008 wurde die Stützmauer im Bereich der signalisierten Fußgängerfurt am Korneliusmarkt
versetzt und die 5-stufige Treppe am Beginn der Rampe verschmälert. Dieser kleine Eingriff zur
Verbreiterung des Gehweges verursachte Kosten in Höhe von ca. 17.000 Euro. Es wurde hierbei
lediglich die kritischste Engstelle beseitigt, an welcher vorher nur 92cm zwischen Mauer und äußerer
Bordsteinkante vorhanden waren. Bei der Maßnahme wurde der größte Teil der Stützmauer erhalten.
Die Wurzeln der großen solitär stehenden Birke wurden nicht beschädigt.
Ostseite Napoleonsberg
Dort wo der Napoleonsberg unmittelbar an die Inde grenzt, befindet sich eine Stützwand, die von einer
Betonplatte abgedeckt wird. Diese kragt bereits heute über die Inde hinaus. Die auf dieser Platte
liegende Kappe, insbesondere der Gesimsbalken, in dem das Geländer befestigt ist, weist erhebliche
Schäden auf. Die Geländerfüße korrodieren und sprengen den umgebenden Beton ab. Auch im
Gehwegbereich befinden sich viele Netzrisse. Eine Sanierung der Kappe ist dringend erforderlich.
Es bestünde die Möglichkeit, in Zusammenhang mit der Sanierung die Kragplatte zu verbreitern und
eine nutzbare Breite von 2,5 m herzustellen. Auf einer Breite von 2,5m wäre eine Mitbenutzung des
Gehweges durch Radfahrer möglich (siehe Anlage 2).
Im weiteren Verlauf Richtung Steinkaulplatz entfernt sich die Inde vom Napoleonsberg. Der steil
abfallende Hang wird von einer Mauer gestützt. Auf das Geländeniveau der Inde führen zwei Rampen
und eine Treppe. Die Verbreiterung des Gehweges im Bereich des steil abfallenden Hanges ist
bautechnisch hochkompliziert. An einer Stelle wird der Gehweg durch eine alte Linde, deren Stamm in
einem Abstand von ca. 85 cm von der Straße steht, stark eingeengt.
Fazit
Vorlage FB 61/0607/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.07.2012
Seite: 4/5
Zur Lösung der verkehrlichen Probleme zwischen Steinkaulplatz und Korneliusmarkt ist eine
qualifizierte Planung unter Berücksichtigung der Baumstandorte und der vorhandenen
Stützkonstruktionen erforderlich. Als Grundlage dieser Planung wird eine detaillierte Vermessung
benötigt. Die Kosten hierfür betragen ca. 6.300 Euro. Haushaltsmittel stehen beim PSP-Element 4120201-904-7, Sachkonto 52910000 zur Verfügung.
Anlage/n:
Anlage 1: Antrag der CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Kornelimünster/Walheim vom 25.5.2011
Anlage 2: Napoleonsberg, Gehwegverbreiterung auf der Ostseite zwischen Steinkaulplatz und
Korneliusmarkt
Vorlage FB 61/0607/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.07.2012
Seite: 5/5