Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
105847.pdf
Größe
615 kB
Erstellt
23.01.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:38
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0606/WP16
öffentlich
23.01.2012
Dez. III / FB 61/70
Erhalt der Bäume am Temlergraben, Ergebnisse der vom
Bürgerforum angeregten Untersuchungen und weiteres Vorgehen
Antrag der Fraktion Die Linke zur Tagesordnung vom 19.01.2012
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
02.02.2012
MA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zum Ausbau des Templergrabens zur
Kenntnis und bestätigt den Ausführungsbeschluss vom 07.07.2011 mit der Maßgabe, dass eine
Platane erhalten bleibt.
Finanzielle Auswirkungen:
Keine Veränderung gegenüber der Vorlage vom 07.07.2011.
Vorlage FB 61/0606/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2012
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Der Planungsbeschluss für den Umbau des Templergrabens wurde vom Planungsausschuss am
18.06.2009 auf Grundlage der Empfehlungen der Bezirksvertretung Aachen-Mitte und des
Mobilitätsausschusses gefasst. Darauf aufbauend wurde nach vorheriger Beratung in der
Bezirksvertretung Aachen-Mitte am 29.06.2011 der Ausführungsbeschluss am 07.07.2011 im
Mobilitätsausschuss gefasst.
In der Beratung am 07.07.2012 wurde intensiv über die Notwendigkeit der in den Plänen
ausgewiesenen Baumfällungen diskutiert, die wie folgt in der Vorlage begründet ist:
„Im Zuge des Ausbaus werden 33 vorhandene Bäume, die nicht in das Gestaltungskonzept zu
integrieren waren, entfernt. 9 Bäume werden an anderer Stelle neu gepflanzt…..
Der Freiraum um Hauptgebäude, Super C und Kármán-Forum ist der Ort, an dem sich die Stadt und
die Hochschule treffen und durchdringen. Es ist die öffentliche Seite der RWTH, der Templergraben
der herausragende Ort und die “Adresse“ der Exzellenz-Hochschule.
Die Folge der Freiräume zwischen Annuntiatenbach und Hauptgebäude / Super C wird dabei als
Kontinuum verstanden, das die Gebäude umfließt und die historische Kernstadt mit der Hochschule
verbindet.“
Es wurde von der Verwaltung auch ausgeführt, dass technische Maßnahmen zum Erhalt des
Platanencarees geprüft wurden, aufgrund des hohen Aufwands und des dennoch bestehenden
Risikos, dass Bäume absterben könnten, verworfen.
Der Ausführungsbeschluss wurde in Kenntnis der zu fällenden Bäume gefasst.
In der Folge bildete sich die Bürgerinitiative „ Baum-Schutz-Bündnis-Aachen“ die sich vehement für
den Erhalt der Bäume einsetzt und diesbezüglich Vorschläge zur Änderung der Planung erarbeitet
hat.
Auf Antrag der Fraktion die Linke zur Tagesordnung wurde das Thema „Bäume am Templergraben“ in
der Sitzung des Mobilitätsausschusses am 15.09.2011 erneut beraten. Nach intensiver Diskussion
wurde eine Abänderung der Planung nicht beschlossen.
In der Sitzung des Mobilitätsausschusses am 10.11.2011 wurde über ein Gespräch der Verwaltung
mit Vertretern der Bürgerinitiative berichtet. Eine Behandlung im Bürgerforum wurde in Aussicht
gestellt.
Nach einem Antrag an den Petitionsausschuss des Landes, hat dieser sich mit der Angelegenheit
beschäftigt, sich in einem Ortstermin am 07.12.2011 einen Einblick verschafft (s. Anl.2) und am
13.12.2011 einen Beschluss gefasst. (s. Anl.3)
In der Sitzung des Bürgerforums am 13.12.2011 und wie folgt beschlossen.
„Das Bürgerforum empfiehlt der Verwaltung, den Sachverhalt auf der Basis der Empfehlung des
Petitionsausschusses zu prüfen“ (Auszug aus der noch nicht genehmigten Niederschrift).
Zu den vom Petitionsausschuss angeregten Überprüfungen wurden vor Ort Suchschachtungen zur
Lokalisierung der Wurzeln durchgeführt und in einem gemeinsamen Termin mit der Bürgerinitiative
betrachtet. (s. Anl.4 und 5)
Vorlage FB 61/0606/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2012
Seite: 2/3
Danach besteht bis auf die Platanen im Raster am Sammelbau Maschinentechnik Einvernehmen
zwischen dem Baumschutz Bündnis und der Stadt Aachen. Vor allem konnte durch die Suchschnitte
nachgewiesen werden, dass entgegen bisheriger Annahme eine der beiden großen und ältesten
Platanen am Straßenrand erhalten werden kann. Das wird die Stadt auch so umsetzen.
Entgegen dem Vorschlag der Stadt die Mehlbeerbäume vor dem Super C zu verpflanzen, besteht
hierzu Einvernehmen diese zu fällen. Aufgrund ihres Alters schätzen die Gutachter ihre
Lebenserwartung nach Umpflanzung gering ein. Ein weiteres Risiko liegt in den Leitungen, die sich im
Wurzelraum befinden.
Bei den Platanen im Raster am Sammelbau Maschinentechnik wird von den Gutachtern die Chance
gesehen, diese Bäume mittels technischen Aufwands zu erhalten. Gleichzeitig wird aber auch das
Risiko gesehen, dass trotz solcher Maßnahmen weitere Bäume absterben werden.
Diese Einschätzung unterscheidet sich nicht von den Überlegungen der Stadtverwaltung Aachen vor
dem Petitionstermin am 7.12.2011. Die Stadtverwaltung hat selbst technische Maßnahmen überlegt
und geprüft, um diese Platanen zu erhalten. In Abwägung des technischen und finanziellen
Mehraufwands bei gleichzeitigem Risiko, dass trotzdem weitere Bäume wie schon beim letzten
Rückschnitt absterben können und das gewünschte Erscheinungsbild eines Platanendachs nicht
herstellbar ist, bleibt die Stadt daher bei ihrem Vorschlag im Petitionstermin am 7.12.2011. Die 13
verbliebenen Platanen im Raster werden gefällt und durch 9 neue ersetzt, die von solcher Größe und
Volumen sind, dass sie bereits in 10 Jahren das Blattvolumen aufweisen werden, wie die heutigen 13
Platanen.
Für alle zu fällenden Bäume werden die erforderlichen Neupflanzungen (43 Ersatzbäume für die
Fällung von 24 geschützten Bäumen) vorgenommen. Prioritär werden der Politik hierfür kurzfristig
Plätze im Innenstadtbereich vorgeschlagen werden. Ins Auge gefasst wurden dazu z.B. neue
Baumfelder im Templergraben zwischen Schinkelstraße und Königstraße nach Abschluss der dort
anstehenden Kanalsanierung.
Anlage/n:
Antrag zur Tagesordnung der Fraktion die Linke vom 19.01.2012
Protokoll vom Ortstermin mit dem Petitionsausschuss am 07.12.2011
Beschluss des Petitionsausschusses vom 14.12.2011
Protokoll vom Ortstermin mit Vertretern der Bürgerinitiative am 20.12.2012
Ergänzungen des Protokolls durch die Bürgerinitiative
Vorlage FB 61/0606/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2012
Seite: 3/3