Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
105934.pdf
Größe
591 kB
Erstellt
02.02.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:38
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 591 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Volkshochschule Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: E 42/0039/WP16 öffentlich 02.02.2012 Verlegung von Stolpersteinen Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig Volkshochschule Aachen Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 23.02.2012 21.03.2012 BSTVH Rat Kenntnisnahme Entscheidung Finanzielle Auswirkungen Die Kosten von 120 € für einen „Stolperstein“ trägt die Antragstellerin. Beschlussvorschlag: 1. Der Betriebsausschuss Theater und Volkshochschule nimmt gemäß § 11 Abs. 6 der Satzung für die Volkshochschule Aachen die Verwaltungsvorlage zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen zu beschließen, im Sinne des vorliegenden Antrags je einen „Stolperstein“ vor dem ehemaligen Wohnsitz der Aachener Bürger Karl und Trude Lenneberg, Mozartstr. 21, in Aachen durch den Kölner Künstler Gunter Demnig verlegen zu lassen. 2. Auf Empfehlung des Betriebsausschusses Theater und Volkshochschule beschließt der Rat der Stadt Aachen gemäß § 12 der Satzung für die Volkshochschule Aachen, im Sinne des vorliegenden Antrags je einen „Stolperstein“ vor dem ehemaligen Wohnsitz der Aachener Bürger Karl und Trude Lenneberg, Mozartstr. 21, in Aachen durch den Kölner Künstler Gunter Demnig verlegen zu lassen. Der Antrag ist somit als erledigt zu betrachten. Rombey Vorlage E 42/0039/WP16 der Stadt Aachen Niepenberg Ausdruck vom: 16.01.2013 Seite: 1/2 Erläuterungen: In seiner Sitzung vom 17. Januar 2007 hat der Rat der Stadt Aachen beschlossen, dass die Stadt Aachen sich an dem Projekt „Stolpersteine“ in der Form beteiligt, in dem die eingehenden Anträge auf Verlegung von „Stolpersteinen“ zur Weiterbearbeitung an die Volkshochschule Aachen geleitet werden. Vor der Verlegung von „Stolpersteinen“ sollte jeweils die Zustimmung des Rates der Stadt eingeholt werden. Die Antragstellerin hat mit Schreiben vom 22.01.2011 unter Schilderung der Einzelheiten den Antrag gestellt, je einen „Stolperstein“ vor dem ehemaligen Wohnsitz der Aachener Bürger Karl und Trude Lenneberg, Mozartstr. 21, in Aachen durch den Kölner Künstler Gunter Demnig verlegen zu lassen. Die Weiterbearbeitung des Antrags durch die Volkshochschule Aachen hat zu dem Ergebnis geführt, dass die in der Sitzung des Rates der Stadt am 17.01.2007 beschlossenen Voraussetzungen zur Verlegung eines „Stolpersteines“ - ein „Stolperstein“ kann nur gelegt werden, wenn eventuell noch lebende Angehörige damit einverstanden sind; - Ort und Schicksale der Opfer müssen überprüft und belegt sein; - „Stolpersteine“ sollen nicht an Orten installiert werden, an denen eine Gedenktafel der „Wege“ vorgesehen bzw. angebracht ist; - Anträge auf „Stolpersteine“ sollten an das Projekt „Wege gegen das Vergessen“, d.h. an die Volkshochschule Aachen, geleitet und von dort bearbeitet werden; vorliegen. Anlage/n: Antrag vom 22.01.2011 Belege Vorlage E 42/0039/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.01.2013 Seite: 2/2 Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialis... 1 von 1 http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/directory.html?id=910647&s... Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945 Lenneberg, Karl * 18. Februar 1894 in Rheydt wohnhaft in Aachen Emigration: Belgien Deportation: ab Mechelen (Malines) 19. Mai 1944, Auschwitz, Vernichtungslager Januar 1945, Buchenwald, Konzentrationslager 30. Januar 1945, Bergen-Belsen, Konzentrationslager Todesdatum/-ort: für tot erklärt Bundesarchiv | Stand: 10.12.2010 28.03.2011 10:08 The Central Database of Shoah Victims' Names 1 von 1 http://www.yadvashem.org/wps/portal/!ut/p/_s.7_0_A/7_0_2KE/.cmd/... The Central Database of Shoah Victims' Names About Us | The Holocaust | Digital Collections | Education & E-learning | Exhibitions | Donate | Righteous | Visiting | YV Worldwide Русский | ‫ | עברית‬English Full Record Details for Lenneberg Trude Nachname LENNEBERG Vorname TRUDE Geburtsname LÖWENSTEIN Geschlecht weiblich Geburtsdatum 18/06/1900 Geburtsort STUTTGART,STUTTGART,WUERTTEMBERG,GERMANY Familienstand verheiratet Vorname des Ehepartners KARL Staatsbürgerschaft STATELESS Berufliche Ausbildung Hausfrau Aufenthaltsort während des Krieges BELGIUM Aufenthaltsort während des Krieges MALINES,CASERNE DOSSIN,Camp Abfahrtsort MALINES,CASERNE DOSSIN,Camp Zielort der Deportation AUSCHWITZ,Camp Deportationsdatum 19/05/1944 Details zum Transport Transport XXV from Malines to Auschwitz on 19/05/1944 Häftlingsnummer während des Transports 79 * Indicates an automatic Translation From Hebrew The Names Database is a work in progress and may contain errors that shall be corrected in the near future. Copyright ©2011 Yad Vashe m The Holocaust M artyrs' and Heroes' Re me mbrance Authority 28.03.2011 10:14