Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
105703.pdf
Größe
340 kB
Erstellt
16.01.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:37
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Dezernat III
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Dez III/0008/WP16
öffentlich
16.01.2012
Sachstandsbericht Thermalwasserroute Aachen
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
25.01.2012
HA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Hauptausschuss nimmt den Sachstandsbericht zur Thermalwasserroute zur Kenntnis.
Vorlage Dez III/0008/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.01.2012
Seite: 1/2
Erläuterungen:
Der Geschäftsbereich Route Charlemagne des Kulturbetriebs (E 49/7) hat neben Koordination der Route Charlemagne und
des Karlsjahres 2014 interimsmäßig eine Schnittstellenfunktion zwischen der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen und der
Verwaltung übernommen. Die Schnittstellenfunktion ergibt sich aus den inhaltlichen Bezügen zwischen beiden Projekten
sowie aus der räumlichen Verortung des Startpunkts der Thermalwasserroute im Centre Charlemagne.
Die Integration der Thermalwasserroute in die Route Charlemagne war Gegenstand mehrerer Arbeitstreffen mit Vertretern
der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen im Jahr 2011. Hierbei wurde deutlich, dass zahlreiche inhaltliche Berührungspunkte
bestehen und dass die Thermalwasserroute gut vom Foyer des Centre Charlemagne ausgehen kann, in dessen
Dauerausstellung die Thermalquellenthematik ebenfalls anklingt. Bei der Planung des Foyers wird dies entsprechend
berücksichtigt. Die Thermalwasserroute ergänzt das Centre Charlemagne im Sinne einer Erschließung des Stadtraumes.
Die Ergebnisse sind in das aktuelle Konzept der Arbeitsgruppe eingeflossen. Auch weiterhin wird eine inhaltliche und
konzeptionelle Unterstützung erfolgen.
Unterschieden wurde in den Gesprächen zwischen dem Kernprojekt der Thermalwasserroute und den von Prof. Wolfgang
Becker vorgeschlagenen Interventionen von zeitgenössischen Künstlern im öffentlichen Raum. Hierzu bedarf es aus
inhaltlicher, finanzieller und organisatorischer Sicht einer eigenen Betrachtung und Bearbeitung, da definitiv im Karlsjahr
2014 ein politisch verabschiedeter Schwerpunkt auf das Projekt der Ausstellungen im Krönungssaal, im Centre
Charlemagne und in der Domschatzkammer gelegt werden wird.
Weiterhin wurde deutlich, dass die Thermalwasserroute an VIA 2018 (Bewerbung Maastrichts als Europäischer
Kulturhauptstadt) ausgerichtet werden sollte. Die Bürgerstiftung hat entsprechende Gespräche mit euregionalen Akteuren
geführt. Die dadurch entstehenden euregionalen Bezüge schaffen weitere konzeptionelle Berührungspunkte mit dem Centre
Charlemagne.
Die weitere Realisierung der Thermalwasserroute impliziert eine Vielzahl technischer und planungsrechtlicher Fragen, die
sich der Kompetenz des Kulturbetriebs entziehen und die in interdisziplinärer Zusammenarbeit von den zuständigen
Fachämtern und Eigenbetrieben geklärt und umgesetzt werden müssen.
Anlage/n:
Gemeinsamer Antrag der Fraktionen
Antrag zur Tagesordnung der Fraktionen
Vorlage Dez III/0008/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.01.2012
Seite: 2/2