Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
105535.pdf
Größe
1,2 MB
Erstellt
30.12.11, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:37
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Dezernat III
Beteiligte Dienststelle/n:
Bauverwaltung
Gebäudemanagement
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Umwelt
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Dez III/0007/WP16
öffentlich
30.12.2011
Ratsantrag von CDU-Fraktion und Grüne-Fraktion vom 23.03.2010
(Regelmäßige zentrale Berichterstattung über den Stand von
Großprojekten) sowie Ratsantrag der SPD-Fraktion vom 24.02.2011
(Regelmäßige Berichterstattung über den Stand von
Tiefbauarbeiten)
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
09.02.2012
PLA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Planungsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage Dez III/0007/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.03.2013
Seite: 1/4
Erläuterungen:
Mit Ratsantrag von CDU - Fraktion und Grüne - Fraktion vom 23.03.2010 wird eine regelmäßige
zentrale und übersichtliche Berichterstattung über den Stand von Großprojekten beauftragt, siehe
den beigefügten Antrag (Anlage 1).
Diese soll:
-
mindestens halbjährlich dem Finanzausschuss vorgelegt werden und
-
Hochbauprojekte ab einem Investitionsvolumen von 2 Mio. Euro,
-
Tiefbauprojekte ab einem Investitionsvolumen von 5 Mio. Euro der
-
Kernverwaltung, Eigenbetriebe und Kommunalen Gesellschaften
beinhalten.
Der Bericht soll folgende Daten enthalten:
-
Kostenschätzung bzw. -berechnung
-
Ausschreibungsergebnisse
-
Mittelabfluss
-
evtl. Nachträge
-
Zeitplanung
-
tatsächlichen Baufortschritt
Die Ratsmitglieder sollen dadurch “profunde Kenntnisse über den Entwicklungsstand,
Kostenentwicklung und Risiken von Großprojekten erhalten”.
1.
Hochbauprojekte
Für Hochbauprojekte existiert bereits heute ein regelmäßiges quartalsmäßiges Berichtswesen. Die
Berichte sind standardisiert und werden mit zusätzlichen Erläuterungen im Textteil dem
Betriebsausschuss Gebäudemanagement als zuständigem Fachausschuss vorgelegt und der
Finanzverwaltung zur Verfügung gestellt.
Ein Muster dieses Quartalsberichts ist als Anlage 2 beigefügt. Aus dem Bericht ersichtlich sind:
-
alle Maßnahmen und Programme, die politisch beschlossen wurden (auch unterhalb von 2
Mio. Euro)
-
verfügbare Mittel für die jeweilige Maßnahme bzw. das Programm (auch aus Vorjahren)
Vorlage Dez III/0007/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.03.2013
Seite: 2/4
-
aktueller Mittelabfluss zum Berichts-Stichtag
-
aktuelles Bestellobligo zum Berichts-Stichtag
-
Stand des Projekts (z.B. Planung, Ausführung)
-
geplante Fertigstellung (Quartal)
Um dem Wunsch der Politik nach einer Risikoeinschätzung nachzukommen, wird ab 2012 in dem
Bericht jede Maßnahme mit einer “Ampel” versehen werden (grün = keine Risiken absehbar, orange =
ggfls. Risiken, rot = Risiken); Risiken von Maßnahmen mit orangefarbener oder roter Ampel werden
durch die Fachverwaltung erläutert.
Über Ausschreibungsergebnisse, etwaige Nachträge und Einsparungen bei Einzelmaßnahmen wird
derzeit nicht berichtet, da die Detailsteuerung innerhalb der Maßnahmen in der Verantwortung der
jeweiligen Fachverwaltung liegt, insbesondere solange sich eine Maßnahme in ihrem Budgetrahmen
bewegt.
Eine solche Darstellung für die Ausschüsse wäre zudem zu detailliert und unübersichtlich, zum
anderen mit erheblichem zusätzlichem Aufwand und Personaleinsatz verbunden und würde den
politischen Gremien auch keinerlei Mehrwert zum oben gemachten Ergänzungsvorschlag für einen
Standardbericht bringen.
2.
Tiefbauprojekte
Tiefbaumaßnahmen über 5 Mio. Euro kommen in der Praxis nicht vor; selbst Maßnahmen, die
annähernd eine solche Größenordnung erreichen, werden in einzelne Bauabschnitte eingeteilt, die als
separate Baumaßnahme behandelt werden.
Über den Antrag von CDU - Fraktion und Grüne - Fraktion hinaus hat mit Datum vom 22.02.2011 die
SPD - Fraktion beantragt, dass die Verwaltung regelmäßig einen Bericht über die laufenden
Tiefbauarbeiten gibt, um der Politik einen besseren Überblick zu verschaffen (Anlage 3).
In letzter Zeit hat es in den Medien und in der Öffentlichkeit mehrfach Diskussionen über
Baukostenerhöhungen oder Bauzeitüberschreitungen im Zusammenhang mit Tiefbauarbeiten
gegeben. Dies hat die Verwaltung zum Anlass genommen, eine Aufstellung der laufenden und
kürzlich abgeschlossenen Projekte nach dem beigefügten Muster (Anlage 4) zu erstellen, um die
zeitliche und finanzielle Abwicklung darzustellen und Abweichungen vom Kostenrahmen oder Zeitplan
zu begründen.
Vorlage Dez III/0007/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.03.2013
Seite: 3/4
Eine solche Aufstellung kann dem Mobilitätsausschuss als zuständigem Ratsgremium im Abstand von
sechs Monaten mit einem vertretbaren Aufwand für die Verwaltung auch für Tiefbaumaßnahmen
deutlich unterhalb von 5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt werden.
3.
Fazit
Berichte für den Bereich der kommunalen Investitionen sind bereits heute verfügbar und werden den
zuständigen Fachausschüssen vorgelegt: Im Bereich von Hochbauprojekten quartalsmäßig dem
Betriebsausschuss Gebäudemanagement, im Bereich der Tiefbauprojekte künftig halbjährlich dem
Mobilitätsausschuss.
Darüber hinausgehende Berichte mit noch detaillierteren Informationen sind nur mit erheblichem
personellen Zusatzaufwand möglich und auch wenig zielführend.
Sollte die Politik darüber hinaus auf der Vorlage eines zentralen Berichts für den Finanzausschuss
bestehen, kann dieser nur an zentraler Stelle zusammengeführt werden - z.B. durch die
Finanzverwaltung - weil dort die erforderlichen Daten aus den Bereichen entweder bereits vorliegen
oder künftig auf Anforderung vorgelegt werden können.
Anlage/n:
Anl. 1 Antrag CDU/Grüne vom 23.03.2010
Anl. 2 Muster Quartals-Bericht Gebäudemanagement
Anl. 3 Antrag SPD vom 24.02.2011
Anl. 4 Muster Vorlage FB 61/70 für Mobilitätsausschuss
Vorlage Dez III/0007/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.03.2013
Seite: 4/4