Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
105511.pdf
Größe
4,7 MB
Erstellt
23.12.11, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:36
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 61/0589/WP16
öffentlich
23.12.2011
Dez III, FB 61/30
Burtscheider Straße, Erneuerung im Abschnitt Boxgraben bis
Friedlandstraße
hier: Planungsbeschluss
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
11.01.2012
02.02.2012
B0
MA
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Sie
empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, gemäß Plan „Vorentwurf Variante 2“ den Beschluss zur Erstellung
des Ausbauentwurfs für Gestaltungsvariante 2 mit Änderung der Bordlage und Neubepflanzung zu
fassen und die Verwaltung zu beauftragen, eine Bürgerinformationsveranstaltung durchzuführen und
den Einplanungs- und Finanzierungsantrag vorzubereiten.
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Er fasst gemäß
Plan „Vorentwurf Variante 2“ den Beschluss zur Erstellung des Ausbauentwurfs für
Gestaltungsvariante 2 mit Änderung der Bordlage und Neubepflanzung und beauftragt die
Verwaltung, eine Bürgerinformationsveranstaltung durchzuführen und den Einplanungs- und
Finanzierungsantrag vorzubereiten.
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz 2012
fortgeschriebener
Auswirkungen
2011
Ansatz 2011
ff.
Ansatz 2012 ff.
Einzahlungen
470.400 €
Auszahlungen
Ergebnis
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
1.244.756,75
€
774.356,75 €
arf (alt)
(neu)
470.400 €
0
0
0
0
1.244.756,75 €
0
0
0
0
774.356,75 €
0
0
0
0
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung vorhanden
ausrechende Deckung vorhanden
Vorlage FB 61/0589/WP16 der Stadt Aachen
Gesamtbed Gesamtbedarf
Ausdruck vom: 28.12.2011
Seite: 1/9
konsumtive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz 2012
Auswirkungen
2011
Ansatz 2011
ff.
Ertrag
Personal-/
Sachaufwand
Abschreibungen
Ergebnis
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
fortgeschriebener Folgekosten
Ansatz 2012 ff.
Folgekosten
(alt)
(neu)
19.600 €
19.600 €
0
0
0
0
28.000 €
28.000 €
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
8.400 €
8.400 €
0
0
0
0
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung vorhanden
ausrechende Deckung vorhanden
Vorlage FB 61/0589/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.12.2011
Seite: 2/9
Erläuterungen:
1. Anlass
Die Burtscheider Straße verbindet den historischen Stadtkern Aachens mit den südlichen
Stadtbezirken. Über die Burtscheider Straße und ihre Einmündung am Boxgraben findet die
Verknüpfung mit dem Südraum statt. Gleichzeitig ist über die Franzstraße eine wesentliche Anbindung
der Innenstadt gegeben. Somit übernimmt die Burtscheider Straße für Fußgänger-, Rad-, und KfzVerkehr wichtige Funktionen.
Am Knoten Boxgraben / Burtscheider Straße bestehen wesentliche Verflechtungen für Wege von und
zu der Innenstadt, insbesondere aus den südlich gelegenen Außenbereichen ins Zentrum. Über die
Achse Burtscheider Straße - Franzstraße ist eine bedeutende Fußwegeverbindung in und aus der
Innenstadt gegeben. Mit der nun vorhandenen Radwegeerschließung am Boxgraben und am
Marschiertor ist die für das Radwegenetz notwendige Anbindung zwischen Stadt und Südraum in
diesem Abschnitt der Burtscheider Straße unterbrochen. Mit einer Neugestaltung des Straßenraums
werden für alle Verkehrsteilnehmer die verkehrlichen und gestalterischen Bedingungen verbessert, die
Bedürfnisse Aller berücksichtigt und die Verkehrssicherheit erhöht.
Durch alters- und witterungsbedingte Schäden in der Fahrbahn wird die Notwendigkeit verstärkt, einen
zeitnahen Umbau einzuleiten.
2. Heutige Situation (vgl. Anlagen 1 und 2)
Städtebauliche Situation und Freiflächen
Im betroffenen Abschnitt ist die Burtscheider Straße einseitig mit geschlossener Blockrandbebauung
bebaut. An ihrer westlichen Seite grenzt eine parkähnliche Grünanlage an, die von der Burtscheider
Straße, dem Boxgraben und der Friedlandstraße umgrenzt wird. Der beidseitige Baumbestand
entlang der Burtscheider Straße, insbesondere die großkronigen Ahorne und Rosskastanien an der
Grünflächenseite sowie das historische Marschiertor am Boxgraben prägen das Raum- und Stadtbild.
Straßenraumnutzung
Die Straßenraumbreiten im betroffenen Abschnitt der Burtscheider Straße betragen etwa 17 bis 18
Meter. Auf der bebauten Seite befinden sich Schrägparkstände, die durch einzelne Baumfelder
unterbrochen sind. In den Häusern überwiegt die Wohnnutzung, es befindet sich dort jedoch auch ein
Restaurant, welches ein Teil des Seitenraums zur Außenbewirtschaftung nutzt. Der übrige
Straßenraum wird als Einrichtungsfahrbahn für den Kfz-Verkehr genutzt, wobei die Zufahrt zur
Signalanlage am Boxgraben dreistreifig angelegt ist.
Kfz-Verkehr
Die Leistungsfähigkeit der Burtscheider Straße wird maßgeblich von der Leistungsfähigkeit des
signalisierten Knotens am Marschiertor bestimmt. Die drei stadteinwärts führenden Verkehrsströme
aus der Burtscheider Straße teilen sich dort fast gleichmäßig auf den Boxgraben (1432 Kfz von 7 bis
19 Uhr), die Franzstraße (1588 Kfz) und die Lagerhausstraße (1480 Kfz) auf. Durch die Spuraufteilung
auf drei Fahrstreifen im Knoten (zweimal Links, einmal Rechts) kann so die Grünzeit effektiv genutzt
Vorlage FB 61/0589/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.12.2011
Seite: 3/9
und die Leistungsfähigkeit sichergestellt werden. Im Juli 2011 wurde aufgrund des Umbaus des
Boxgrabens (und der damit verbundenen neuen Fußgängerfurt über den Boxgraben) der Knoten
Burtscheider Straße / Boxgraben mit einer neuen Signalschaltung versorgt. Diese orientiert sich an
den Belastungszahlen einer zeitnahen Zählung aus dem Jahr 2010.
Am anderen Ende des Planungsabschnittes münden die Friedlandstraße, Zollamtstraße und
Reumontstraße in die Burtscheider Straße. Die Friedlandstraße führt Einrichtungsverkehr auf den
Knoten zu und die Burtscheider Straße ab diesem Punkt somit Zweirichtungsverkehr. An den
Einmündungen ist die Verkehrsbelastung weitaus niedriger als am Boxgraben, so dass dort auf eine
Signalisierung verzichtet werden kann und die Einmündungen der Zollamtstraße und Reumontstraße
untergeordnet sind.
Parken
Im Planungsbereich gibt es entlang der Häuserzeile ca. 13 Parkstände in Schrägaufstellung, die der
Parkzone A zugeordnet sind. Zum Schrägparken steht im Seitenraum und am Fahrbahnrand eine
Straßenraumbreite von ca. 3,80 bis 4,90 m zur Verfügung. Im Seitenraum sind die Parkstände baulich
mit dem Gehweg niveaugleich angelegt. Die Parkstandsreihe wird zum einen durch Baumfelder und
zum anderen durch die Außengastronomie im Seitenraum unterbrochen.
Fußgänger
Die Gehwegbreite an der Bebauungsseite beträgt etwa 1,90 m und am Parkgelände etwa 2,40 m.
Durch den niveaugleichen Ausbau von Parkstand und Gehweg wird die effektiv nutzbare
Gehwegfläche an der Bebauungsseite durch die schräg parkenden Fahrzeuge teilweise gemindert.
Ebenso trägt die außengastronomische Nutzung des Seitenbereichs zur Einengung bei. Am
Parkgelände existieren im Gehweg Oberflächenschäden und Unebenheiten, die auf das Wurzelwerk
der anliegenden Bäume zurückzuführen sind.
Zwei Furten sichern am Boxgraben die Fußwegeverbindung Burtscheider Straße – Franzstraße.
Zwischen den Einmündungen der Zollamtstraße und Reumontstraße unterstützt eine Mittelinsel die
Fußgängerquerungen über die Burtscheider Straße. Im Dezember 2010 wurde für diesen
Querungspunkt die Einrichtung eines Fußgängerüberweges und dessen Aufnahme in die
Prioritätenliste beschlossen.
Radverkehr
Über die Burtscheider Brücke wird der Radverkehr beidseitig auf Radfahrstreifen auf der Fahrbahn
geführt, diese enden bzw. beginnen an der Einmündung der Zollamtstraße. Beim Umbau des
Boxgrabens in 2010 und 2011 wurden auf dem anliegenden Abschnitt des Alleenrings Schutzstreifen
für Radfahrer angelegt. Im weiteren Verlauf der Burtscheider Straße zwischen Zollamtstraße und
Marschiertor, welcher auch für Radfahrer eine wichtige Verknüpfung zwischen Südraum und
Innenstadt darstellt, ist das Radwegenetz somit aufgrund von gänzlich fehlenden Radverkehrsanlagen
unterbrochen. Radfahrer müssen hier auf den Verkehrsraum für den Kraftfahrzeugverkehr
ausweichen. Eine eindeutige und sichere Führung des Radfahrers ist im Einmündungsbereich der
Burtscheider Straße in den Boxgraben nicht gegeben.
Vorlage FB 61/0589/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.12.2011
Seite: 4/9
ÖPNV
Die Burtscheider Straße ist nicht Bestandteil des örtlichen Busliniennetzes.
Unfallsituation
Auf dem behandelten Teilstück der Burtscheider Straße inklusive des Knotens am Boxgraben
ereigneten sich in den letzten drei Jahren fünf Verkehrsunfälle mit Personenschäden. Drei dieser
Unfälle waren mit Radfahrerbeteiligung und ereigneten sich in Höhe der Einmündung Zollamtstraße.
Dabei wurden die auf der Burtscheider Straße fahrenden Radfahrer in allen Fällen von den
einbiegenden Pkw-Fahrern übersehen.
Baumschutz
An der Bebauungsseite der Burtscheider Straße befinden sich 9 Mehlbeeren. Von den Mehlbeeren
unterliegen 5 aufgrund ihres Stammumfanges den Bestimmungen der Baumschutzsatzung, wobei die
Bäume bis auf einen entweder visuell erkennbare Schäden oder Defektsymptome aufweisen, so dass
mit hoher Wahrscheinlichkeit eine langfristige Erhaltung ausgeschlossen werden kann. Bei etwa der
Hälfte der Bäume handelt es sich um Jungbäume, die offensichtlich zu einem im Vergleich späteren
Zeitpunkt gepflanzt wurden. Wahrscheinlich wurden die ursprünglichen Bäume aufgrund rückläufiger
Vitalität vor Jahrzehnten entfernt.
Am Parkgelände befinden sich im betroffenen Bereich 2 Rosskastanien und 5 Ahorne. Alle unterliegen
der Baumschutzsatzung. Die großkronigen Bäume sind vital und prägen wesentlich das Ortsbild, so
dass eine Erhaltung des Baumbestandes in öffentlichem Interesse ist. Der anliegende Gehweg weist
jedoch stellenweise Schäden im Oberflächenbelag auf, welche auf das Wurzelwerk der Bäume
zurückzuführen sind. Die Stammfüße der Bäume befinden sich teilweise im Gehwegbereich, so dass
Wurzelbereich und Gehwegoberfläche sich gegenseitig stören bzw. schädigen.
3. Planung (vgl. Anlagen 3 bis 7)
Straßenraumnutzung
Bei der Planung zum Umbau des Boxgrabens wurde geprüft, ob die Abwicklung des Verkehrs aus der
Burtscheider Straße auch bei einer Reduktion auf zwei Fahrstreifen möglich ist. Die Leistungsfähigkeit
im Knoten bliebe dann zwar noch erhalten, aber nur im Falle eines Verzichts auf die neu angelegte,
signalisierte Fußgängerfurt über den Boxgraben. Im Abwägungsprozess wurde schließlich zugunsten
der Fußgänger- und Radfahrerfurt auf eine mögliche Spurreduktion verzichtet. Die Zufahrt der
Burtscheider Straße am Knoten muss also weiterhin dreistreifig bleiben.
In der Planung sollen für alle Verkehrteilnehmer akzeptable Verkehrsverhältnisse geschaffen werden.
Der verfügbare Straßenraum zur Neuaufteilung beträgt etwa 17 m an der Einmündung der
Friedlandstraße und etwa 18 m am Knoten Boxgraben.
Durch die notwendige Beibehaltung der drei Fahrstreifen am signalisierten Knoten Boxgraben und die
Berücksichtigung ihrer erforderlichen Rückstaulängen reduzieren sich die Möglichkeiten, ein
Vorlage FB 61/0589/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.12.2011
Seite: 5/9
ausreichendes Angebot für alle Verkehrsteilnehmer zu schaffen. Es wurden drei Varianten erarbeitet.
In allen Varianten wird von einer gleichen Führung des Kfz- und Radverkehrs ausgegangen.
Alle Varianten
Kfz-Verkehr
An der Einmündung der Zollamtstraße wird die Fahrbahn für den stadteinwärts führenden
Einrichtungsverkehr aufgeweitet, so dass der Kfz-Verkehr sich zunächst auf zwei, und im weiteren
Verlauf auf drei Fahrstreifen aufteilen kann. Die Führung des Kfz-Verkehrs unterscheidet sich also
prinzipiell nicht vom Bestand.
Radverkehr
Der Radverkehr soll zukünftig in beiden Richtungen der Burtscheider Straße ununterbrochen und
sicher geführt werden. Es wird eine direkte Weiterführung der bestehenden Radverkehrsanlage an der
Burtscheider Brücke mit eindeutigem Anschluss am Knoten Boxgraben angestrebt.
Die Änderung der Parkstandsanordnung entlang der Burtscheider Straße lässt nicht nur eine
Verbreiterung der Gehwege zu, sondern ermöglicht auch die Anlage eines Schutzstreifens für
stadteinwärts fahrende Radfahrer. Der 1,50 m breite Schutzstreifen am Fahrbahnrand wird mittels
Sicherheitstrennstreifen von den parkenden Fahrzeugen abgegrenzt. Im Bereich der Aufweitung mit
drei Fahrstreifen liegt der Schutzstreifen zwischen Links- und Rechtsabbiegefahrstreifen, und am
signalisierten Knoten wird eine aufgeweitete Aufstellfläche für den Radverkehr angelegt. So wird ein
konfliktfreies Linksabbiegen des Radfahrers in den Boxgraben ermöglicht.
In der Gegenrichtung wird der Gehweg am Parkgelände für Radfahrer freigegeben. In Kombination
mit der neuen Fußgänger- / Radfahrerfurt über den Boxgraben entsteht damit eine neue, direkte und
umwegfreie Verbindung in den Südraum.
Unterschiede der Varianten ergeben sich in der Bordsteinlage und in der Straßenraumbegrünung:
Variante 1a
Straßenraumbegrünung
In Variante 1a wird die Bordsteinflucht dem Bestand gegenüber nicht verändert. Die Fahrbahnfläche
und Seitenbereiche ändern sich also nicht in ihrer Lage, sondern nur teilweise in Ihrer Nutzung. Durch
die Beibehaltung der Bordsteinflucht können die Bäume erhalten bleiben, die den Bestimmungen der
Baumschutzsatzung unterliegen. Entlang der bebauten Seite der Burtscheider Straße werden also
zum Zweck der Parkraumgewinnung nur Bäume entfernt, die der Satzung nicht unterliegen.
Parken
Parkstände werden weiterhin an der bebauten Seite angeboten, an der ein wesentlich höherer Bedarf
besteht als an der Seite der Grünfläche. Zugunsten einer Verbreiterung der Gehwege und einer
Straßenraumgewinnung für andere Nutzungen werden die Parkstände jedoch nicht mehr schräg,
sondern längs angeordnet. Um den dadurch entstehenden Parkraumverlust zu minimieren, soll der
gastronomische Betrieb (Hausnr. 11/13) zur Außenbewirtschaftung nicht mehr den Straßenraum
Vorlage FB 61/0589/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.12.2011
Seite: 6/9
nutzen. Alternativ wird dem Inhaber die anliegende, aber außerhalb des Straßenraums liegende
Freifläche zum Pachten angeboten. Das städtische Grundstück zwischen Zollamtstraße und
Burtscheider Straße ist derzeit ungenutzt. Zwischen den Baumpflanzungen können so 11
Längsparkstände angelegt werden.
Fußgänger
Durch die Änderung der Parkstandsanordnung kann der Gehweg an der bebauten Seite der Straße
deutlich verbreitert und so für Fußgänger ausreichend und regelkonform angelegt werden. Der
Gehweg verbreitert sich so auf ca. 3,50. Der daneben liegende 2,0 m breite Längsparkstreifen wird
durch ein Hochbord vom Gehweg getrennt.
Am Parkgelände bleibt die Gehwegbreite mit ca. 2,40 m nahezu unverändert. Durch das geringe
Fußgängeraufkommen im Vergleich zur Bebauungsseite kann der Gehweg entlang der Grünfläche für
Radfahrer freigegeben werden. Der Gehweg wird anlehnend an die historische Gestaltung mit
Mosaikpflaster ausgestattet.
Der Fußgängerüberweg an der Mittelinsel auf Höhe der Reumontstraße, der die Fußgängersicherheit
zusätzlich erhöhen soll und im Dezember 2010 beschlossen wurde, wird in der Planung der
Burtscheider Straße berücksichtigt.
Variante 1b
Straßenraumbegrünung
Variante 1b behält wie Variante 1a die bestehende Bordsteinlage bei. Es wird aber zusätzlich eine
Abwägung bezüglich der Vitalität des Baumbestandes vorgenommen. Da der überwiegende Teil der
Mehlbeeren an der bebauten Seite der Burtscheider Straße Schäden im Stamm- / Stammfußbereich
aufweist, wird zur Parkraumgewinnung und aus Symmetriegründen auch der geschützte, aber
geschädigte Baumbestand entfernt. Als Ausgleichsmaßnahme wird eine dem Standort angemessene
Neubepflanzung vorgenommen. Es werden zu einer verbliebenen Mehlbeere (am Boxgraben) vier
neue Bäume gepflanzt, so dass es an der bebauten Seite insgesamt fünf Baumfelder gibt.
Parken
Auch in Variante 1b wird nicht mehr schräg, sondern längs geparkt. Durch die neu angeordneten
Baumfelder können 12 Längsparkstände angelegt werden.
Fußgänger
Die Verkehrsräume für Fußgänger entsprechen der Variante 1a.
Variante 2
Straßenraumbegrünung
Variante 2 sieht ebenfalls eine Neubepflanzung entlang der bebauten Seite der Burtscheider Straße
vor. Fünf neue Baumpflanzungen werden angelegt. Die Bordsteinlage wird aber so verändert, dass
die Gehwegbreite an der Bebauung auf das notwendige Mindestmaß reduziert wird, und die
gegenüberliegende Parkfläche zugunsten der Wurzelbereiche der großkronigen Bäume vergrößert
Vorlage FB 61/0589/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.12.2011
Seite: 7/9
wird. Durch das Versetzen des dortigen Gehweges um etwa 0,9 m werden Wurzelwerk und
Gehwegoberfläche sich nicht mehr gegenseitig beeinträchtigen.
Durch die Änderung der Bordsteinlage und Baumfelder in Variante 2 liegt die Neubepflanzung
unmittelbar über einer Wasser- und Gasleitung der STAWAG. Die Möglichkeit der Umsetzung ist
abhängig davon, ob die Verlegung der Leitungen möglich ist und diese finanzierbar ist. Hierüber wird
mit der STAWAG verhandelt.
Parken
Das Parkraumangebot entspricht dem in Variante 1b. Es können 12 Längsparkstände angelegt
werden.
Fußgänger
Der Gehweg entlang der bebauten Seite der Straße ist 2,50 m und damit ausreichend breit. Am 2,50
m breiten Gehweg an der Parkseite wird durch Absetzen der Gehwegfläche von den Bäumen die
Gefahr minimiert, dass der Wurzelbereich der anliegenden Bäume zu Unebenheiten oder Schäden im
Gehweg führt. Die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer wird durch eine ebene Gehwegoberfläche
und eine neue nutzbare Gehwegbreite erhöht.
4. Baukosten
Die Baukosten betragen auf der Basis der derzeitigen Information ca. 302.000 € (Variante 1a),
308.000 € (Variante 1b) bzw. 342.000 € (Variante 2). Die Baukosten für den Fußgängerüberweg an
der Mittelinsel zwischen Zollamtstraße und Reumontstraße betragen zusätzlich etwa 20.000 €.
5. Finanzierung
Aus dem Ausbau des Boxgrabens in 2010 und 2011 stehen Restmittel zur Verfügung. Diese belaufen
sich im PSP-Element 5-120102-900-01300-300-1 (Boxgraben, 2 BA) auf etwa 390.000 €, die nach
Übertragung in das Haushaltsjahr 2012 verwendet werden könnten.
Es bedarf einer weiteren Prüfung, ob sich maßnahmenbezogene Einnahmen durch die Erhebung von
Beiträgen gemäß § 8 Kommunalabgabengesetz NW (KAG NW) ergeben werden.
Die Bezirksregierung Köln stellt eine Förderung nach Entflechtungsgesetz in Aussicht. Bei kurzfristiger
Einreichung der Unterlagen kann ein gemeinsamer Einplanungs- und Finanzierungsantrag gestellt
und dieser kurzfristig geprüft werden.
6. Fazit und Empfehlung der Verwaltung
Beim Umbau der Burtscheider Straße können durch eine Reduzierung der Parkstandstiefe die Anlage
eines Schutzstreifens für den Radverkehr und eine Verbreiterung des bebauungsseitigen Gehweges
um bis zu 1,60 m erreicht werden. Um den dadurch entstandenen Parkraumverlust gering zu halten,
können die Außengastronomiefläche verlegt und die Baumfelder entlang der Bebauungsseite neu
positioniert werden.
Vorlage FB 61/0589/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.12.2011
Seite: 8/9
Der Großteil der bebauungsseitigen Baumpflanzung weist visuell erkennbare Schäden oder
Defektsymptome auf, wodurch eine langfristige Erhaltung der Bäume ausgeschlossen ist. Der
großkronige Baumbestand am gegenüberliegenden Parkgelände ist hingegen vital und hat eine
ortsprägende Wirkung, so dass dieser in der Abwägung der Varianten zu begünstigen ist. Bei einer
Freigabe des anliegenden Gehweges für den Radverkehr wird mit Variante 2 auch zusätzlich die
Sicherheit für den Radfahrer erhöht, indem unebene Stellen minimiert werden.
Unter Abwägung aller Belange empfiehlt die Verwaltung, auf Grundlage der Variante 2 mit Änderung
der Bordlage und Neubepflanzung (Plan „Vorentwurf Variante 2“) den Planungsbeschluss zu fassen.
Bezüglich der eventuell erforderlichen Verlegung von Leitungen in Abstimmung mit der STAWAG wird
mündlich in den Sitzungen berichtet.
7. weiteres Vorgehen
Zur Beteiligung der Anlieger wird Anfang Februar 2012 eine Bürgerinformationsveranstaltung
durchgeführt. Die Ergebnisse fließen in die weitere Ausbauplanung mit ein, die kurzfristig in einer der
nächsten Sitzungen des Mobilitätsausschusses vorgestellt werden soll.
Anlage/n:
Anlagen 1 und 2: Fotos
Anlage 3: Querschnitt Bestand
Anlage 4: Querschnitt Planung - Varianten 1a und 1b
Anlage 5: Querschnitt Planung - Variante 2
Anlage 6: Lageplan Variante 1a
Anlage 7: Lageplan Variante 1b
Anlage 8: Lageplan Variante 2
Vorlage FB 61/0589/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.12.2011
Seite: 9/9
Anlage 1
Burtscheider Straße – Blick stadteinwärts in Richtung Marschiertor
Burtscheider Straße – Blick stadtauswärts in Richtung Einmündung Reumontstraße
Anlage 2
Burtscheider Straße – Blick stadtauswärts auf den Gehweg an der Parkseite
Burtscheider Straße – Blick stadtauswärts auf den Gehweg an der Bebauungsseite
Querschnitte Burtscheider Straße
Bestand
Hausnr. 5
Parkgelände
Gehweg
1.90 m
Fahrbahn
3.00 m
Schrägparken
3.60 m
Zwischenstreifen
1.30 m
Fahrbahn
3.00 m
Fahrbahn
2.90 m
Gehweg
ca. 2.40 m
18.10 m
Grünfläche
Parkgelände
Gehweg
1.90 m
Schrägparken
3.50 m
Fahrbahn
3.00 m
Fahrbahn
3.00 m
Fahrbahn
2.90 m
Gehweg
ca. 2.40 m
Zwischenstreifen
0.30 m
17.00 m
Anlage 3
Dezember 2011
Querschnitte Burtscheider Straße
Planung - Varianten 1a und 1b
Hausnr. 5
Parkgelände
Gehweg
3.50 m
Fahrbahn
2.90 m
Parken
2.00 m
Schutzstreifen
1.50 m
Fahrbahn
2.90 m
Fahrbahn
2.90 m
Gehweg
2.40 m
18.10 m
Grünfläche
Parkgelände
Gehweg
3.40 m
Parken
2.00 m
Schutzstreifen
1.50 m
Fahrbahn
3.60 m
Fahrbahn
3.60 m
Gehweg
2.40 m
Sicherheitstrennstreifen
0.50 m
17.00 m
Anlage 4
Dezember 2011
Querschnitte Burtscheider Straße
Planung - Variante 2
Hausnr. 5
Parkgelände
Gehweg
2.50 m
Fahrbahn
2.90 m
Parken
2.00 m
Schutzstreifen
1.50 m
Fahrbahn
2.90 m
Fahrbahn
2.90 m
Gehweg
2.50 m
Grünfläche
0.90 m
18.10 m
Grünfläche
Parkgelände
Gehweg
2.50 m
Parken
2.00 m
Schutzstreifen
1.50 m
Fahrbahn
3.55 m
Fahrbahn
3.55 m
Gehweg
2.50 m
Grünfläche
0.90 m
Sicherheitstrennstreifen
0.50 m
17.00 m
Anlage 5
Dezember 2011
zstr
a
U=0,8
174,80
Fra
n
ße
1163
177,60
U=2x1,3
177,20
177,93
177,08
177,16
178,45
177,56
177,57
178,34
U=2,65
177,86
178,02
178,00
177,94
178,08
Flur 73
179,34
7
178,66
178,45
178,41
178,71
179,94
179,45
179,02
U=2,5
178,57
178,61
178,64
178,66
178,80
179,73
179,43
178,83
180,01
178,80
178,83
178,74
178,91
919
U=2,5
178,95
2084
179,08
179,07
179,39
179,15
179,12
180,82
180,16
180,16
180,15
180,16
180,38
180,35
180,29
180,31
180,40
180,42
180,43
180,33
180,37
U=0,55
180,22
180,29
180,51
180,52
180,53
180,61
180,63
181,33
180,98
180,21
180,52
181,99
182,03
181,93
181,09
180,71
181,96
182,05
181,26
U=1,4
180,96
e
aß
r
t
ds
n
a
l
ed
i
r
F
180,61
180,68
180,48
U=1,25
180,35
180,50
180,55
181,95
U=0,4
181,03
180,90
180,89
18
182,14
181,36
182,21
182,20
181,22
180,87
180,91
180,89
181,61
182,25
182,13
182,06
181,82
U=1,6
182,18
181,81
181,62
181,48
181,64
181,71
181,43
U=1,15
181,46
181,50
181,56
181,61
182,35
181,96
181,59
181,54
181,61
181,62
1297
182,60
182,52
182,44
182,55
182,46
181,81
181,89
181,88
181,90
181,88
181,90
181,85
182,73
U=2x0,4/0,2
182,49
182,40
182,37
182,32
182,21
182,35
181,81
181,88
181,49
krank
1210
Außengastronomie
1177
möglich
180,80
180,80
180,72
180,67
180,75
Burtscheider Straße
180,04
179,98
U=2,8
179,82
179,84
179,88
179,89
179,83
179,76
179,72
U=1,25
179,74
179,77
kran k
179,79
TB 8/20
schmaler Naturbordstein
Anschlag 8cm
179,85
179,62
179,79
179,76
179,57
179,46
179,53
179,59
179,39
179,66
179,67
180,26
180,12
180,23
179,72
179,77179,84
179,89179,96
180,01
180,17
180,16
11/13
Flur 72
Pflasterband
Basalt (60 cm)
Langfristige Erhaltung
des Baumbestandes
liegt im öffentlichen Interesse!
180,58
180,12
179,40
179,26
179,16
179,33
179,14
krank 179,16
U=1,2
179,14
179,18
179,18
179,02
179,07
179,06
179,90
179,23 179,29 179,38 179,47
179,60
179,26
179,65
179,29
179,24
179,35
Kellerfenster
erdbodengleich
kra nk
178,63
178,45
178,42 1-zeilig
178,57
e Rinn e
178,49
178,45
178,52
N a t u r b o r d178,50
stein
178,01
178,06
178,00
179,36
178,84
178,72
178,68
9
U=1,35
178,21
178,40
178,64
178,32
178,16
178,14
178,49
178,44
178,13
178,44
178,11
U=0,4
177,91
177,91
177,88
177,97
177,91
schmaler Naturbordstein
Anschlag 8cm
177,71
177,64
177,55
177,75
177,64
177,49
177,57
177,61
177,41
177,60
177,94 178,62
AQ
177,89
177,85
178,05
177,89 177,99
178,08
177,96
177,85
HB 15/30
U=0,5
177,43
177,42
177,36
5
177,63
177,54
177,51
177,68
177,46 177,59 177,74
177,46
177,49
177,40
Gkg. Aachen
177,58
177,17
177,15
177,04
176,85
176,90
176,97
176,97
177,04
176,87
177,27
177,34
U=1,33
177,17
177,03
177,08
1
1166
e
nn
472
Marschiertor
1202
4
R=1
U=1,1
traße
s
s
u
rha
Lage
B1
B
oxg
r
a
b
en
3.50
2.00
1165
2 ,5 %
176,82
R =15 0
R =oo
2 .9 0 1.50 2 .9 0
2 .9 0
ca.2.40
2098
R =oo
R =150
1167
R= 15 0
Tabel lenwegw eiser
3.60
2132
R =150
Parkle itsyste m ist
noch festzul egen
3.60 1.50 2.00 3.40
50
c a .2 .4 0
182,12
182,17
182,49
182,72
182,48
183,01
182,82
20
182,63
182,56
183,09
183,42
183,15
183,45
183,30
183,45
183,30
183,31
183,13
183,08
182,75
182,87
182,86
183,01
182,92
182,99
182,97
182,54
182,79
182,46
183,01
4310
183,06
183,01
182,36
182,26
R=5
4275
W
all
str
aß
e
Ri
AQ
22
1131
183,41
183,42
183,43
183,51
183,65
183,57
183,85
183,66
24
183,99
183,92
184,28
184,35
184,22
184,42
184,28
184,39
611
184,06
4355
184,62
184,49
184,63
610
184,55
184,66
2.0
0
e
aß
r
t
rS
e
d
ei
h
c
rts
Bu
184,46
184,34
184,45
184,57
184,46
184,37
184,14
184,38
184,40
184,39
184,00
184,52
184,01
184,27
ilfe r
gs h o n de
n
v n
er u
Q u nun g ac he
a
P l dt A
S ta
183,88
183,78
183,68
183,63
183,73
183,67
183,76
183,67
183,48
183,45
183,45
0
R=5
ße
a
r
t
mts
a
l
l
Zo
1.3
7
1261
nt
o
um
Re
1130
ße
a
r
st
4
2
2
Betonplatten 40/40/8 cm
Mosaikpflaster grau
Betonsteinpflaster 20/10/8 cm
Basalt
neuer Gehweg
neuer Gehweg
Orientierungsstein
Pflasterband
T 8/20
neuer Tiefbord
30/50 cm bzw. 50/50 cm
16/16/14
1 :25 0
Herr Kriesel
Fachbereich
Stadtentwicklung
und
Verkehrsanlagen
Abt.
61/30
AC 53
Aachen, den
0,85 x 0,297
0,25 qm
Inge nieurkammer-Bau
Nordrhein-Westfalen
M it glied der Kam mer
52060 A A C H E N
Tel. 0241/158905 Fax. 0241/158969
email: geha-ing-buero@t-online.de
G
m
b
H
Blatt größe (m)
Baczewski
Geßenich
G E Ingenieurbüro
. Gü nt her Ge ßen ic h
H A Di pl R. oIng
tter Bruch 6
Bearbeitet:
... \ AC 53 \ Variante 1a \ LP_AC53.sld
Im Mobilitätssausschuss
beraten und beschlossen am:
Frau Poth Herr Müller
Abt.
61/70
21.12.2011
Projektbearbeitung:
Projekt Nr.:
21.12.2011
Name
1
Pl an-Nr .:
Datum
1
Anlage:
Projektleitung:
Umbau
Burtscheider Straße
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Der Oberbürgermeister
STADT AACHEN
Vorentwurf
Variante 1a
In der Bezirksvertretung-Aachen
beraten und beschlossen am:
Frau Nacken
Dezernat
Planung und Umwelt
52058 Aachen
Lagerhausstraße 20
STADT AACHEN
Maßstab:
Inhalt:
Maßnahme:
Datum/Name
vorh. Baum entfällt
Art der Änderung
gepl. Höhen (Umbau Boxgraben 2. BA)
vorh. Baum
vorh. Höhen
199,90
199,90
neue Lampen
neue Baumschutzsubstratfelder
neuer Straßenablauf
neuer Kanal
neue Bäume
neue Grünfläche
neue Rinne, 1-zeilig
neue Rinne, 2-zeilig bzw. 3-zeilig
neuer Fasenstein
R 15/22
neuer Rundbord
16/16/14 cm
Betonsteinpflaster 20/10/8 cm
neue Parkflächen
neuer Hochbord bzw. Naturbord
Splitt-Mastix
neue Fahrbahn
L E G E N D E :
U=0,8
174,80
zstr
a
ße
177,60
U=2x1,3
177,20
177,93
177,08
177,16
178,45
177,56
177,57
178,34
U=2,65
177,86
178,02
178,00
177,94
178,08
Flur 73
179,34
7
178,66
178,45
178,45
178,42
178,49
178,45
178,52
178,41
178,71
179,94
179,45
179,02
U=2,5
178,57
179,73
179,43
178,83
180,01
178,80
178,83
178,74
178,95
919
U=2,5
178,63
178,61
178,64
178,66
178,80
178,91
179,08
179,07
U=1,2
179,14
179,18
179,39
179,15
179,12
179,39
179,85
179,74
179,77
U=2,8
180,82
180,16
180,16
180,15
180,16
180,38
180,35
180,29
180,31
180,40
180,42
180,43
180,33
180,37
U=0,55
180,22
180,29
180,51
180,52
180,53
180,61
180,63
180,52
180,61
181,09
180,68
180,48
U=1,25
180,35
180,71
181,33
181,96
182,05
181,26
U=1,4
180,96
e
aß
r
t
ds
n
a
l
ed
i
r
F
181,99
182,03
181,93
schmaler Naturbordstein
Anschlag 8cm
180,98
180,21
180,50
180,55
Parklei tsystem ist
noch festzul egen
181,95
U=0,4
180,89
181,03
180,90
180,89
181,36
182,21
182,20
181,22
182,14
18
180,91
180,87
181,61
182,25
182,13
182,06
181,82
U=1,6
182,18
181,81
181,62
181,48
181,64
181,71
181,43
U=1,15
181,46
181,50
181,56
181,59
181,54
181,61
181,62
182,35
1297
182,60
182,52
182,44
182,55
182,46
181,81
181,89
181,88
181,90
181,88
181,90
181,85
182,73
U=2x0,4/0,2
182,49
182,40
182,37
182,32
182,21
182,35
181,81
181,88
181,49
181,61
181,96
1210
Außengastronomie
1177
möglich
180,80
180,80
180,72
180,67
180,75
Burtscheider Straße
180,04
179,98
179,84
179,88
179,89
179,83
179,76
179,72
U=1,25
179,79
TB 8/20
179,82
179,66
179,67
179,62
179,79
179,76
179,57
179,46
179,53
179,59
179,14
179,16
179,26
179,16
179,33
180,26
180,12
180,23
179,72
179,77179,84
179,89179,96
180,01
180,17
180,16
11/13
Langfristige Erhaltung
des Baumbestandes
liegt im öffentlichen Interesse!
180,58
180,12
179,40
179,18
179,02
179,07
179,06
179,90
179,23 179,29 179,38 179,47
179,60
179,26
179,65
179,29
179,24
179,35
Kellerfenster
erdbodengleich
178,57
1-zeilig
e Rinn e
N a t u r b o r d178,50
stein
178,01
178,06
178,00
179,36
178,84
178,72
178,68
9
U=1,35
178,21
178,40
178,64
178,32
178,16
178,14
178,49
178,44
178,13
178,44
178,11
U=0,4
177,91
177,91
177,88
177,97
177,91
schmaler Naturbordstein
Anschlag 8cm
177,71
177,64
177,55
177,75
177,64
177,49
177,57
177,61
177,41
177,60
177,94 178,62
AQ
177,89
177,85
178,05
177,89 177,99
178,08
177,96
177,85
HB 15/30
U=0,5
177,43
177,42
177,36
5
177,63
177,54
177,51
177,68
177,46 177,59 177,74
177,46
177,49
177,40
Gkg. Aachen
177,58
177,17
177,15
177,04
176,85
176,90
176,97
176,97
177,04
176,87
177,27
177,34
U=1,33
177,17
177,03
177,08
1
Pflasterband
Basalt (60 cm)
Flur 72
182,12
182,17
182,49
182,72
182,48
182,79
182,46
182,36
182,26
182,82
182,54
183,01
20
182,63
182,56
183,09
183,42
183,15
183,45
183,30
183,45
183,30
183,31
183,13
183,08
182,75
182,87
182,86
183,01
182,92
182,99
182,97
183,06
183,01
183,01
4310
22
1131
183,41
183,42
183,43
183,51
183,65
183,57
183,85
183,66
24
183,99
183,92
184,28
184,35
184,22
184,42
184,28
184,39
611
184,06
184,62
184,49
184,63
610
184,55
184,66
2.0
0
e
aß
r
t
rS
e
d
ei
h
c
rts
Bu
184,46
184,34
184,45
184,57
184,46
184,37
184,14
184,38
184,40
184,39
184,00
184,52
184,01
184,27
183,88
183,78
183,68
183,63
183,73
183,67
183,76
183,67
183,48
183,45
183,45
ilfe r
gs h o n de
n
v n
er u
Q u nun g ac he
a
P l dt A
S ta
4355
1261
1130
ße
a
r
t
nts
o
um
e
R
Fra
n
1163
2084
e
nn
472
Marschiertor
1202
4
R=1
U=1,1
traße
s
s
u
rha
Lage
B1
B
oxg
r
a
b
en
3.50
2.00
1166
2 ,5 %
1165
R =15 0
R =oo
2 .9 0 1.50 2 .9 0
2 .9 0
ca.2.40
2098
R =oo
R =150
176,82
R= 15 0
Tabel lenwegw eiser
3.60
1167
R =150
3.40
3.60 1.50
50 2.00
c a .2 .4 0
R=5
2132
Ri
AQ
0
ße
a
r
t
mts
a
l
l
Zo
1.3
7
R=5
4275
W
all
str
aß
e
4
2
2
Betonplatten 40/40/8 cm
Mosaikpflaster grau
Betonsteinpflaster 20/10/8 cm
Basalt
neuer Gehweg
neuer Gehweg
Orientierungsstein
Pflasterband
T 8/20
neuer Tiefbord
30/50 cm bzw. 50/50 cm
16/16/14
1 :25 0
Herr Kriesel
Fachbereich
Stadtentwicklung
und
Verkehrsanlagen
Abt.
61/30
AC 53
Aachen, den
0,85 x 0,297
0,25 qm
Inge nieurkammer-Bau
Nordrhein-Westfalen
M it glied der Kam mer
52060 A A C H E N
Tel. 0241/158905 Fax. 0241/158969
email: geha-ing-buero@t-online.de
G
m
b
H
Blatt größe (m)
Baczewski
Geßenich
G E Ingenieurbüro
. Gü nt her Ge ßen ic h
H A Di pl R. oIng
tter Bruch 6
Bearbeitet:
... \ A C 53 \ Variante 1b \ LP _A C53.sld
Im Mobilitätssausschuss
beraten und beschlossen am:
Frau Poth Herr Müller
Abt.
61/70
21.12.2011
Projektbearbeitung:
Projekt Nr.:
21.12.2011
Name
1
Pl an-Nr .:
Datum
1
Anlage:
Projektleitung:
Umbau
Burtscheider Straße
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Der Oberbürgermeister
STADT AACHEN
Vorentwurf
Variante 1b
In der Bezirksvertretung-Aachen
beraten und beschlossen am:
Frau Nacken
Dezernat
Planung und Umwelt
52058 Aachen
Lagerhausstraße 20
STADT AACHEN
Maßstab:
Inhalt:
Maßnahme:
Datum/Name
vorh. Baum entfällt
Art der Änderung
gepl. Höhen (Umbau Boxgraben 2. BA)
vorh. Baum
vorh. Höhen
199,90
199,90
neue Lampen
neue Baumschutzsubstratfelder
neuer Straßenablauf
neuer Kanal
neue Bäume
neue Grünfläche
neue Rinne, 1-zeilig
neue Rinne, 2-zeilig bzw. 3-zeilig
neuer Fasenstein
R 15/22
neuer Rundbord
16/16/14 cm
Betonsteinpflaster 20/10/8 cm
neue Parkflächen
neuer Hochbord bzw. Naturbord
Splitt-Mastix
neue Fahrbahn
L E G E N D E :
U=0,8
174,80
zstr
a
ße
traße
s
s
u
rha
Lage
Fra
n
472
Marschiertor
1202
B1
B
oxg
r
a
b
en
1 - z e il ig
e
R in n e
1163
0
U=1,1
177,60
U=2x1,3
177,20
177,93
177,08
177,16
178,45
177,56
177,57
178,34
U=2,65
177,86
178,02
178,08
178,00
177,94
Flur 73
179,34
178,66
178,45
178,45
178,42
178,49
178,45
178,52
178,41
178,71
179,94
179,45
179,02
U=2,5
178,57
179,73
178,80
180,01
178,80
178,83
178,74
178,63
178,57
178,61
178,64
178,66
U=1,35
179,36
178,84
178,72
178,68
9
178,83
179,43
178,50
Naturbordstein
178,01
178,06
178,00
U=0,4
177,91
177,91
177,88
177,97
177,91
1166
178,21
178,40
178,64
178,32
178,16
178,14
178,49
178,44
178,13
178,44
178,11
7
schmaler Naturbordstein
Anschlag 8cm
177,71
177,64
177,55
177,75
177,64
177,49
177,57
177,61
177,41
177,60
177,94 178,62
AQ
177,89
177,85
178,05
177,89 177,99
178,08
177,96
177,85
HB 15/30
U=0,5
177,43
177,42
177,36
5
177,63
177,54
177,51
177,68
177,46 177,59 177,74
177,46
177,49
177,40
Gkg. Aachen
177,58
177,17
177,15
177,04
176,85
176,90
176,97
176,97
177,04
176,87
177,27
177,34
U=1,33
177,17
177,03
177,08
1
2.90 1.50 2.90 2.00 2.50
1165
919
U=2,5
178,95
Pflasterband
Basalt (60 cm)
2084
179,08
179,07
179,15
179,12
179,39
179,85
179,62
179,79
179,76
179,57
179,46
179,53
179,59
179,39
179,74
179,77
179,79
180,04
180,82
180,16
U=2,8
181,33
179,98
179,84
179,88
179,89
179,83
179,76
179,72
U=1,25
179,82
179,66
179,67
180,26
180,12
180,21
180,16
180,15
180,23
179,72
179,77179,84
179,89179,96
180,01
180,17
180,16
11/13
180,98
Langfristige Erhaltung
des Baumbestandes
liegt im öffentlichen Interesse!
180,58
180,12
179,40
179,14
179,26
179,16
179,33
179,16 Rinn e
1-zeilige
U=1,2
179,14
179,18
179,18
179,02
179,07
179,06
179,90
179,23 179,29 179,38 179,47
179,60
179,26
179,65
179,29
179,24
179,35
Kellerfenster
erdbodengleich
178,91
R =oo
R =10 0
2098
181,09
180,51
180,52
180,53
180,61
180,63
180,71
U=0,4
181,03
180,90
180,89
181,26
U=1,4
181,96
182,05
e
aß
r
t
ds
n
a
l
ed
i
r
F
181,99
182,03
181,93
180,87
180,91
180,89
181,36
18
182,14
182,21
182,20
181,22
181,61
181,64
181,71
182,25
182,13
182,06
181,82
U=1,6
182,18
181,81
181,62
181,43
U=1,15
181,46
181,50
181,56
181,49
181,61
181,59
181,54
181,61
181,62
181,81
181,89
181,88
181,90
181,88
181,90
181,85
182,73
U=2x0,4/0,2
182,12
182,17
181,81
181,88
182,35
181,96
182,55
182,46
1297
182,60
182,52
182,44
182,49
182,40
182,37
182,32
182,21
182,35
182,49
182,72
Burtscheider Straße
181,48
Naturbordstein
180,96
180,75
181,95
1210
Außengastronomie
möglich
180,80
180,80
180,72
180,67
1177
schmaler Naturbordstein
Anschlag 8cm
180,61
180,68
180,48
U=1,25
180,35
180,40
180,43
180,33
180,50
180,55
180,35
180,29
180,31
180,37
U=0,55
180,38
180,42
Flur 72
180,29
180,22
180,16
180,52
R =oo
R = 100
1167
R = 100
2.00 2.50
176,82
R =30
3.55
ca. 0.90 R =oo
2.90
ca. 0.90 2.50
3.55
1.50
50
2.50
Parkle itsyst em ist
noch festzu legen
R =oo
R = 12
2132
R =12
182,48
183,01
182,82
20
182,63
182,56
183,09
183,42
183,15
183,45
183,30
183,45
183,30
183,31
183,13
183,08
182,75
182,87
182,86
183,01
182,92
182,99
182,97
182,54
182,79
182,46
183,01
4310
183,06
183,01
182,36
182,26
R= 5
4275
W
all
str
aß
e
R = 100
R =oo
Tabel lenwegw eiser
2 ,5 %
e
nn
R=3
Ri
AQ
22
1131
183,41
183,42
183,43
183,51
183,65
183,57
183,85
183,66
24
183,99
183,92
184,28
184,35
184,22
184,42
184,28
184,39
611
184,06
184,63
184,62
184,49
4355
610
2.0
0
e
aß
r
t
S
er
d
i
he
c
s
urt
184,55
184,66
B
184,46
184,34
184,45
184,57
184,46
184,37
184,14
184,38
184,40
184,39
184,00
184,52
184,01
184,27
ilfe r
gs h o n de
n
v n
er u
Q u nun g ac he
a
P l dt A
S ta
183,88
183,78
183,68
183,63
183,73
183,67
183,76
183,67
183,48
183,45
183,45
0
R=5
ße
a
r
t
mts
a
l
l
Zo
1.3
7
1261
nt
o
um
Re
1130
ße
a
r
st
4
2
2
Betonplatten 40/40/8 cm
Mosaikpflaster grau
Betonsteinpflaster 20/10/8 cm
Basalt
neuer Gehweg
neuer Gehweg
Orientierungsstein
Pflasterband
T 8/20
neuer Tiefbord
1 :25 0
Herr Kriesel
Fachbereich
Stadtentwicklung
und
Verkehrsanlagen
Abt.
61/30
AC 53
Aachen, den
0,85 x 0,297
0,25 qm
Inge nieurkammer-Bau
Nordrhein-Westfalen
M it glied der Kam mer
52068 A A C H E N
Tel. 0241/158905 Fax. 0241/158969
email: geha-ing-buero@t-online.de
G
m
b
H
Blatt größe (m)
Baczewski
Geßenich
G E Ingenieurbüro
. Gü nt her Ge ßen ic h
H A Di pl R. oIng
tter Bruch 6
Bearbeitet:
... \ AC 53 \ Var iante 2 \ LP_AC53.sld
Im Mobilitätssausschuss
beraten und beschlossen am:
Frau Poth Herr Müller
Abt.
61/70
21.12.2011
Projektbearbeitung:
Projekt Nr.:
21.12.2011
Name
1
Pl an-Nr .:
Datum
1
Anlage:
Projektleitung:
Umbau
Burtscheider Straße
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Der Oberbürgermeister
STADT AACHEN
Vorentwurf
Variante 2
In der Bezirksvertretung-Aachen
beraten und beschlossen am:
Frau Nacken
Dezernat
Planung und Umwelt
52058 Aachen
Lagerhausstraße 20
STADT AACHEN
Maßstab:
Inhalt:
Maßnahme:
Datum/Name
vorh. Baum entfällt
Art der Änderung
gepl. Höhen (Umbau Boxgraben 2. BA)
vorh. Baum
vorh. Höhen
199,90
199,90
neue Lampen
Die vorh. Wasser- und Gasleitung
verläuft längs durch die Parkstreifen
und durch die Baumbeete.
30/50 cm bzw. 50/50 cm
16/16/14
neue Baumschutzsubstratfelder
neuer Straßenablauf
neuer Kanal
neue Bäume
neue Grünfläche
neue Rinne, 1-zeilig
neue Rinne, 2-zeilig bzw. 3-zeilig
neuer Fasenstein
R 15/22
neuer Rundbord
16/16/14 cm
Betonsteinpflaster 20/10/8 cm
neue Parkflächen
neuer Hochbord bzw. Naturbord
Splitt-Mastix
neue Fahrbahn
L E G E N D E :