Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
105508.pdf
Größe
374 kB
Erstellt
28.12.11, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:36
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 374 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/0590/WP16 öffentlich 28.12.2011 Dez III, FB61/30 Zollernstraße Markierung von Schutzstreifen Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 11.01.2012 02.02.2012 B0 MA Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, die Markierung der Zollernstraße auf Grundlage des Plans Nr. 2011-11-04 zu beschließen. Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt die Markierung der Zollernstraße auf Grundlage des Plans Nr. 2011-11-04. Vorlage FB 61/0590/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 28.12.2011 Seite: 1/5 finanzielle Auswirkungen Investive Ansatz fortgeschriebener Ansatz 20xx fortgeschriebener Auswirkungen 20xx Ansatz 20xx ff. Ansatz 20xx ff. Gesamtbed Gesamtbedarf arf (alt) (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausrechende Deckung vorhanden ausrechende Deckung vorhanden - Verschlechterung konsumtive Ansatz fortgeschriebener Ansatz 2012 Auswirkungen 20xx Ansatz 2011 ff. Ertrag Personal-/ Sachaufwand Abschreibungen Ergebnis + Verbesserung / - Verschlechterung fortgeschriebener Folgekosten Ansatz 2012 ff. Folgekosten (alt) (neu) 0 0 0 0 0 0 29.000 € 29.000 € 30.000 € 0 0 0 0 0 0 0 0 0 29.000 € - 29.000 € 30.000 € 0 0 0 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausrechende Deckung vorhanden ausrechende Deckung vorhanden Vorlage FB 61/0590/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 28.12.2011 Seite: 2/5 Erläuterungen: Anlass Im Zusammenhang mit der derzeit (Herbst 2011) in der Zollernstraße stattfindenden Kanalverlegungsmaßnahme wird der betroffene Straßenzug in größeren Teilbereichen mit einer neuen Asphaltdecke überzogen. Im Anschluss daran soll auf dem Abschnitt zwischen Lothringerstraße und Herzogstraße (Fahrtrichtung Normaluhr) ein Schutzstreifen markiert werden. Sachstand Bauliche Situation Die Zollernstraße liegt im Frankenberger Viertel im Südwesten der Aachener Innenstadt. Sie grenzt an der Kreuzung „Normaluhr“ an den äußeren Rand des Alleenrings. Die Straße ist beidseitig von 4-5 geschossigen Gebäuden umgeben. An der südlichen Straßenseite befindet sich zudem das Haus der StädteRegion, welches seit dem Jahr 2005 einen Erweiterungsbau besitzt. Seit August 2008 baut die Sparkasse Aachen im Dreieck von Zollernstraße und Bachstraße ein weiteres Bürogebäude. Für die Fertigstellung war der Herbst 2011 vorgesehen. Verkehrssituation Die Zollernstraße verbindet die Oppenhoffallee mit der Theaterstraße und stellt somit die Verbindung vom Frankenberger Viertel zum Verkehrsknotenpunkt „Normaluhr“ dar. Der Streckenabschnitt stellt eine wichtige Verbindung für den Kraftfahrzeug- und den Radverkehr von besagtem Viertel in die Aachener Innenstadt (Theater) dar. Die Ergebnisse einer Verkehrszählung vom 06.11.2007 zeigen, dass 9.493 Kfz die Zollernstraße von 07.00 – 19.00 Uhr befuhren. In der Spitzenstunde von 16.00 – 17.00 Uhr passierten 839 Kfz/h die Zollernstraße im Abschnitt zwischen Lothringerstraße und Herzogstraße. Insgesamt 407 Radfahrer konnten auf dem Streckenabschnitt gezählt werden, was einen Anteil von ~ 4,1 % ausmacht. Im Linienverkehr befahren werktäglich 266 Busse die Zollernstraße in beiden Richtungen. In der Hauptverkehrszeit des ÖPNV (06.00 – 09.00 Uhr und 15.00 – 20.00 Uhr) verkehren 18 Linien pro Stunde in beiden Richtungen. Hierbei handelt es sich um die Linien 33, 34 und 57. Die Linie 33 verkehrt in der Hauptverkehrszeit im 15 Minuten-Takt. Die Linie 34 verkehrt in Richtung Aachen-Brand ebenfalls im 15 Minuten-Takt, in der Gegenrichtung (Kerkrade) im 30 Minuten-Takt. Die Linie 57 verbindet Herzogenrath mit Aachen-Verlautenheide bzw. Aachen-Eilendorf (Nirm) ebenso im 30 Minuten-Takt. Planung Die Planung sieht die Errichtung eines bergwärtigen Schutzstreifens auf dem Abschnitt zwischen Lothringerstraße und Herzogstraße vor. Durch die Markierung von Schutzstreifen muss der Parkstreifen auf der nördlichen Straßenseite markiert werden. Dieser weist nach dem Umbau eine Breite von 2,00 m auf und erhält einen Sicherheitstrennstreifen von 0,50 m zum Schutzstreifen, um den Radfahrer zu schützen. Der Schutzstreifen weist durchgehend eine Breite von 1,25 m auf, wodurch eine Restfahrbahnbreite von 4,60 m resultiert. Auf der südlichen Straßenseite soll ab der Vorlage FB 61/0590/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 28.12.2011 Seite: 3/5 Querungshilfe (Kreuzung Zollernstraße/ Warmweiherstraße/ Herzogstraße) ein Schutzstreifen markiert werden, welcher jedoch mit Beginn des Längsparkens vor dem Erweiterungsbau der StädteRegion enden muss, da ansonsten die Mindestbreite der Fahrbahn unterschritten wird. Die ASEAG hat in der Verkehrsbesprechung Vorbehalte geäußert, weil die Restfahrbahnbreite für den Zweirichtungsverkehr mit Bussen naturgemäß nicht ausreicht. Die Polizei ist hingegen der Meinung, dass sich die vorgeschlagene Markierung jedoch eher positiv auswirken wird, und weist darauf hin, dass die Überfahrbarkeit bei Begegnungsfällen der wesentliche Vorteil des Schutzstreifens sei und der Radfahrer heute ungeschützt die Fahrbahn benutzen muss. Insgesamt ändert sich die zur Verfügung stehende Fahrbahnbreite nicht. Die vier Fahrradbügel, welche vor Beginn der Tiefbauarbeiten zu Beginn des südlichen Parkstreifens positioniert waren, werden dort nach der Baumaßnahme nicht mehr platziert. Sie werden demnächst auf dem Grundstück der StädteRegion aufgestellt. Der Gehweg im Einmündungsbereich Bachstraße soll um Parkstandstiefe verbreitert werden, um die taktilen Elemente optimal berücksichtigen zu können. Dadurch wird sich das Parken auf der südwärtigen Seite der Zollernstraße auch baulich verbindlich darstellen. Unterstützt wird dies durch die Markierung des Parkstreifens mit 2,0 m Breite. Auf der südwärtigen Seite der Zollernstraße wird auf dem Abschnitt zwischen Bachstraße und Lothringerstraße ein 1,50 m breiter Schutzstreifen markiert, um den Radfahrer sicher über den Kreuzungsbereich zu führen und ihm bei Rotlicht das Aufstellen vor dem Kraftfahrzeugverkehr zu ermöglichen. Hierzu wird ein Aufstellbereich von 5,00 m Länge vor der Haltelinie des Kraftfahrzeugverkehrs errichtet, welche dem Radfahrer unter anderem das Linksabbiegen deutlich vereinfacht. Des Weiteren wird bei der Neumarkierung der Zollernstraße der nördliche Parkstreifen in Höhe von Haus-Nr. 39/41 um 5,00 m gekürzt, um eine Aufstellfläche für den Linksabbieger in die Bachstraße zu schaffen. Die Markierung der Zollernstraße schließt im Bereich der Kreuzung Warmweiherstraße/ Herzogstraße an die Radverkehrsplanungen des Grabenrings an, welche Bestandteil des „Maßnahmenplan Radverkehr“ sind. Finanzielle Auswirkungen Die Kosten für die Demarkierungs- und Markierungsarbeiten bezüglich der Errichtung von Radverkehrsanlagen in der Zollernstraße belaufen sich auf rund 4.000,- €. Die Mittel stehen beim PSP-Element 4-120102-810-9, Kostenart 52210000 bereit. Die Folgekosten betragen laut E18 rund 3.000 € und fallen nach etwa 5 Jahren an. Diese Kosten beziehen sich auf eine Neumarkierung. Empfehlung: Die Verwaltung schlägt vor, die Neumarkierung der Zollernstraße in der beschriebenen Form durchzuführen, um eine weitere Netzlücke im Radverkehrsnetz zu schließen. Die derzeit laufenden Tiefbauarbeiten der STAWAG sollen als Synergieeffekt genutzt werden, um eine kostengünstige Errichtung von Radverkehrsanlagen zu erzielen. Vorlage FB 61/0590/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 28.12.2011 Seite: 4/5 Anlage/n: Anlage 1 - Planung von Schutzstreifen in der Zollernstraße (Plan Nr. 2011-11-04) Vorlage FB 61/0590/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 28.12.2011 Seite: 5/5 2642 100 103 1352 2755 1187 2626 102 2674 105 21 1179 12 23 He r zo gs 01 2635 10 107 2673 488 2648 1589 19 104 2647 109 106 2670 2672 8 153 Lo t hr i ng er St r a 17 2649 2671 111 e 880 6 2644 112 2039 15 2641 2645 879 2654 3058 2667 114 1531 4 2640 2669 2655 2646 2668 1191 57 1190 552 487 2639 55 5 0 , 2 53 2 1188 11 2638 2652 0 0 , 5 5 2 , 1 41 0 7 , 2 0 9 , 0 1 9 39 2637 37 2651 1185 2586 0 0 , 3 35 50 5 4 , 2 402 33 0 2 , 2 0 5 , 1 2621 48 7 0 3 , 2 13 27 25 15 0 6 , 4 5 3 , 0 1 23 72 0 0 , 2 0 5 , 0 5 2 , 1 1199 0 0 , 2 21 19 1/ 5 28 ae r t ns er l Zol Dreifaltigkeits- 2619 1360 30 0 2 , 2 17 68 403 2622 70 1583 2620 1200 66 Kirche 1197 3017 24 1183 A D 2 2034 64 0 2 , 0 1 3022 1083 0 0 , 2 0 5 , 0 5 2 , 1 K R 0 2 , 2 2618 46 31 29/ 0 2 , 5 2658 16 5 5 , 2 2585 62 5 2 , 1 2583 2659 18 4 Fahrradbgel entfallen 2584 60 722 Anschluss 10 4 2657 58 an vorh. Planung 2582 2580 56 14 3271 39 e 2576 Ba ch st ra 3154 4 2575 6 8 Haus der Stdteregion 3247 1085 3155 3156 3270 10 12 3255 40 14 3258 2573 3260 16 38 35 Fachbereich 3249 Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen FB 61/30 3251 Zollernstrae 3253 Planung 2522 2011-11-04 2526 M 1:500 August 2011 3256 2528 P:\08 Verkehrsplanung\Straen A-Z (Ma)\Zollernstrae\Zollernstrae.dgn