Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
105400.pdf
Größe
643 kB
Erstellt
25.11.11, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:36
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0567/WP16
öffentlich
25.11.2011
Dez. III / FB 61/70
Laurentiusstraße, Anpassung der Verkehrsanlagen für das
Familienzentrum
Ausführungsbeschluss
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
15.12.2011
11.01.2012
MA
B5
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss empfiehlt der Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg, den
Ausführungsbeschluss für die Anpassung der öffentlichen Verkehrsfläche Laurentiusstraße an den
Neubau des Familienzentrums auf der Grundlage des Plans 2010_011_L1 zu fassen.
Die Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg fasst den Ausführungsbeschluss für die Anpassung der
öffentlichen Verkehrsfläche Laurentiusstraße an den Neubau des Familienzentrums auf der
Grundlage des Plans 2010_011_L1.
Vorlage FB 61/0567/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.12.2011
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz 20xx
fortgeschriebener
Auswirkungen
2011
Ansatz 2011
ff.
Ansatz 20xx ff.
Gesamtbed Gesamtbedarf
arf (alt)
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
115.200
115.200
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
+ Verbesserung /
0
- Verschlechterung
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung vorhanden
ausrechende Deckung vorhanden
konsumtive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz 20xx
Auswirkungen
2011
Ansatz 2011
ff.
Ertrag
Personal-/
Sachaufwand
Abschreibungen
Ergebnis
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
fortgeschriebener Folgekosten
Ansatz 20xx ff.
Folgekosten
(alt)
(neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4.800
4.800
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung vorhanden
ausrechende Deckung vorhanden
Vorlage FB 61/0567/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.12.2011
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Grundlage der vorliegenden Ausbauplanung ist der städtebauliche Entwurf, der dem Bebauungsplan
927 zugrunde lag. Dieser sieht vor, dass auf dem Gelände des derzeitigen Parkplatzes ein
Familienzentrum entsteht.
Der Bebauungsplan wurde am 01.09.2010 in der Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg und am
02.09.2010 im Planungsausschuss beraten. Der Rat fasste am 08.09.2010 den Satzungsbeschluss.
Mit der öffentlichen Bekanntmachung am 10.12.2010 wurde der B-Plan rechtskräftig und soll zeitnah
umgesetzt werden.
Im Bebauungsplan ist die Aufteilung der öffentlichen Verkehrsflächen als unverbindliche Planung
hinterlegt. Insofern ist mit der Beratung des Bebauungsplanes gleichzeitig die funktionale Aufteilung
der Verkehrsfläche abgehandelt, die ansonsten in einem Planungsbeschluss festgelegt wird.
1. Planung
Der Bebauungsplan 927 sieht vor, einen Teil der heutigen Parkplatzfläche in eine Fläche für
Gemeinbedarf umzuwandeln, um an dieser Stelle ein Familienzentrum zu errichten. Auf der
verbleibenden öffentlichen Verkehrsfläche werden Parkstände ergänzt, bzw. anders geordnet, um
trotz der entfallenden Parkstände ein Parkraumangebot für 49 PKW, davon einen BehindertenParkplatz, zu schaffen. 10 Parkstände dienen dem Stellplatznachweis für das Familienzentrum und
sind im Bebauungsplan als Fläche für den Gemeinbedarf ausgewiesen.
2. Ausbaustandard
Oberbau
In der Ausführung werden die Bereiche Fahrbahn, Parkstreifen und Gehwege unterschieden.
Die Fahrbahn kann erhalten bleiben und muss nur in den beiden Einmündungsbereichen an die neue
Bordsteinführung angepasst werden.
Die Parkstreifen werden in Betonpflaster ausgeführt. Die Gehwege werden mit Betonplatten befestigt
und durch taktile Leitstreifen und Nullabsenkungen barrierefrei gestaltet (s.u.).
Fahrbahn Bkl. III RStO:
3,5 cm Asphaltdeckschicht
Parkstreifen
8cm
Gehweg
Betonpflaster 10/20
8cm
Betonplatten 30/30
5 cm
Binder
3-5cm Brechsand/Splitt 0/5
3-5cm Brechsand/Splitt 0/5
14 cm
Bitutragschicht
20cm
HGT 0/45
15 cm HGT 0/45
32,5 cm Frostschutzschicht 0/45
23cm
Frostschutzschicht 0/45
13cm
Frostschutzschicht 0/45
55 cm
55cm
Gesamtstärke
40cm
Gesamtstärke
Gesamtstärke
Vorlage FB 61/0567/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.12.2011
Seite: 3/4
Entwässerung
Fahrbahn, Parkstreifen und Gehwege werden wie bisher über Rinnen und Straßenabläufe entwässert.
Es sind nur geringfügige Anpassungsarbeiten erforderlich.
Ausstattung
Im Ausbaubereich sind in der Nähe des zukünftigen Eingangs zum Familienzentrum 6 Fahrradbügel
vorgesehen, die als verzinkte Rohrrahmen zur Ausführung kommen.
Beleuchtung
Die derzeitige Beleuchtung bleibt im Wesentlichen erhalten. Zwei Leuchten werden umgesetzt und
zwei entfallen.
Begrünung
Zur Umsetzung der Planung müssen in der Verkehrsfläche 8 Bäume gefällt werden, zwei Bäume
können innerhalb der Verkehrsfläche neu gepflanzt werden. Diese negative Baumbilanz wurde im
Umweltbericht berücksichtigt und bei der Bemessung der Ausgleichsmaßnahmen eingerechnet.
.
3. Barrierefreiheit
Die Aspekte der Barrierefreiheit werden beim geplanten Ausbau berücksichtigt. Die vorgesehenen
Betonplatten im Gehweg gewährleisten die Begehbarkeit und Berollbarkeit auch für
mobilitätseingeschränkte Personen. Als Leitlinie ist ein Streifen aus dunklen Rippenplatten mit
Aufmerksamkeitsfeldern aus dunklen Noppenplatten vorgesehen. Der Höhenunterschied von 3cm an
den Querungstellen dient als Tastkante für Blinde und Sehbehinderte. Nullabsenkungen zur
Fahrbahn an den Querungsstellen werden durch Noppenplatten taktil abgesichert.
4. Kosten
Die Kosten wurden auf der Basis der vorliegenden Planung mit 120.000€ ermittelt.
5. Verkehrsführung während der Bauzeit
Für den Individualverkehr wird für den Ausbau der Straßeneinmündungen eine kurzzeitige Umleitung
über die Pannhauser Straße vorgesehen, für den ÖPNV wird die Abstimmung vor Vergabe der
Straßenbaumaßnahme erfolgen.
6. Terminplanung
Baubeginn ist für Dezember 2011 eingeplant. Die Arbeiten beginnen mit den Baumfällarbeiten.
Anlage/n:
- Plan 2010_011_L1
Vorlage FB 61/0567/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.12.2011
Seite: 4/4
55 m
49.
300 B
Zaun
e
h
lc
f
z
hl
h=Ge
c
i
e
r
e
b
s
g
n
u
h
c
Bs
8
B
S
L
a
u
b
b
a
u
mb
e
s
t
a
n
d
BS
Eiche
Eiche
Zaun
Zaun
vorh. Lampe versetzen
Bume fllen,
Strauchwerk entfernen
6,
00
300B41.13 m
3
0
0B
3
5
.
3
2m
K
Arbeiten im Kronentraufbereich
in Abstimmung mit FB 36
0,
70
12,50
vorh. Parken
Fahrradbgel
Gehweg
W
T 8/20
00
0+55,
00
0+50,
00
0+45,
0+
07
5,
00
12
11
10
00
0+040,
00
0+35,
00
0+30,
00
0+25,
00
0+20,
NEBENEINGANG
FLUCHTWEG
00
0+050,
9
8
7
6
5
aben
Gr
0
,0
05
0+
00
0+15,
Gertehaus
10 m
.
B 20
300
Hecke + Zaun H=1,80
- 0,02/05 OKBelag
= 213,43/40NN
HAUPTEINGANG
HAUPTEINGANG
i
es
e
HFP - Nr. 234
gepl. LSA Ausleger
vorh. Ablauf
Zaun
gepl. Ablauf
Hecke
Hochpunkt
Mauer
Tiefpunkt
Hochbordstein
Hhenfestpunkt
Rundbordstein
Regenwasserkanal
Rinne oder T 8/20
vorh.Bordstein
Schmutzwasserkanal
Markierung
Mischwasserkanal
- 0,02/05 OKBelag
= 213,43/40NN
Fahrbahn
145
5
n
e
x
o
b
l
mme
Sa
_
s
a
Gl
Parken
0+100,00
Hecke
Hecke
n
e
b
a
Gr
n
e
b
a
Gr
n
e
b
a
Gr
Weidezaun
Terrasse Gr. 2
Gehwegplatten
2
.
5%
5%
.
2
i
es
e
Sandspielflche
Par
ken
Rasenflche/Wiese
Rasenflche/Wiese
W
Kletterspinne
80
Hecke + Zaun H=1,
BS
Ei
che
Entwsserungsmulde
zwand
st t
nkel
Wi
50
e 75/
em ent
6 El
NGANG
GARTENEI
Terrasse Gr. 1
Gehwegplatten
50
12,
- 0,02/05 OKTerrasse
= 213,43/40NN
Gehlze/
Obstbume
e
l
el
est
t
Bushal
- 0,02/05 OKTerrasse
= 213,43/40NN
Bume fllen,
Strauchwerk entfernen
OK Gelnde
214,30NN
Hecke + Zaun H=1,20
un
zza
l
Ho
ELT
Weidezaun
l che
zf
Geh l
Weidezaun
St
r
au
c
hw
er
k
00
3,
BS
Ei
che
OK Gelnde
214,30NN
BS
Ei
che
0+125,00
n
u
a
z
e
d
i
We
he
i
Re
nne
n
Ta
2,50
Grnflche/Baumfeld
gepl. Baum
0,70 4,30
Knotenpunkt Nr.:
vorh. LSA
vorh. LSA Ausleger
Randstein Ok = BOk
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Dezernat
Planung und Umwelt
B-Plan 927 Laurentiusstrae Laurensberger Strae
Erschlieung
6,00
Gisela Nacken
Nr.
bearbeitet:
Mi
gezeichnet:
Mi
bearbeitet:
Plannderung
Martin Fauck
50
3,
Datum
Fachbereich 61
M. = 1 : 250
Lageplan
Ho
f
Der Oberbrgermeister
Pa
r
k
pl
at
z
Plan Nr: 2010 011 L1
Ho
f
(B
et
on
i
er
t)
9930131
Weidezaun = Uk B
00
15,
Rutsche
ungDN 200
t
ei
l
auf
Abl
Toranlage 2 Flg.
Breite 3,00m
Gehweg
Sandspielflche
Zufahrten
he l
lc
zf
l che
l
zf
h
ch
i
e
er
b
gs
=hGe
un
h= Ge
ch
c
i
e
r
e
b
B schunBgss
Bordstein
Hecke + Zaun H=1,20
Gehweg
vorh. Baum
50
3,
l
mme
a
s
r
e
d
i
e
Kl
Container
aben
Gr
en
f
ei
r
zst
zschut
t
i
Spr
0
,0
00
0+
ae
r
St
ger
ber
ens
r
Lau
1
m
35
9.
B 4
300
00
0,
0+1
2
00
0+025,
4
3
00
0+000,
Hecke
OK Gelnde
212,50NN
2.
5%
2,
50
10,00
versetzen
gepl. LSA
gepl. Lampe
Ausbau im Zusammenhang mit BPlan
"Laurentiusstrae / Sandhuschen"
1,00
2,00
Erdspie
LEGENDE
vorh. Lampe
Zaun
Alu-Profil mit
17,50
Achse 2
vorh. Lampe
W ei
dezaun
4,
30
Achse 1
Au
f
f
a
z
ur hr
t
St
r
a
e
Abteilung 61/70
Regina Poth
Arbeiten im Kronentraufbereich
in Abstimmung mit FB 36
November 2011
Hy
0+141,75
nne
d,Ri
or
ndb
nen
er
h.Ru
f
nt
vor
ere
ast
l
Pf
und
9930131
vorh. Parken
10,00
Zaun
St
a
zu r
r uch
ck w
sc er
hn ks
ei t
de ar
k
n
BS
0329053
5m
2
.
7
Z1
0 ST
0
3
e
n
n
Ri
,
d
r
o
b
d
n
Ru
.
h
r
o
v
n
e
n
r
e
f
t
n
e
r
e
t
s
a
l
dPf
n
u
9m
5
.
4
0 STZ 3
0
3
ae
r
t
s
us
i
ent
Laur
150
9
150
9
W
W
In der Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg
G
G
Im Mobilittsausschuss
ae
r
t
s
us
i
ent
Laur
beraten und beschlossen am:
beraten und beschlossen am:
G
G
Zuf
a
Ga
Z
St
el
l
p
Z
Ba