Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
105361.pdf
Größe
104 kB
Erstellt
11.11.11, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:35
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0557/WP16
öffentlich
11.11.2011
FB 61/50 // Dez. III
Umsetzung von Maßnahmen in Burtscheid und im
Suermondtviertel
hier: Sachstandsbericht
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
30.11.2011
01.12.2011
B0
PLA
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Finanzielle Auswirkungen:
Die veranschlagten Maßnahmen halten den vorgegebenen jährlichen Kostenrahmen von jeweils
50.000 Euro ein.
Vorlage FB 61/0557/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.06.2013
Seite: 1/5
Erläuterungen:
Anlass
Die im Planungsausschuss beschlossenen Sofortmaßnahmen für Burtscheid und das Gasborn
Suermondt Viertel sind derzeit in Umsetzung. Der von 2010-2013 veranschlagte Kostenrahmen von
jährlich jeweils 50.000 Euro für Reparaturmaßnahmen und Verbesserungen in beiden Quartieren wird
eingehalten.
Burtscheid
1.
Säuberung von Pflanzbehältern und Brunnenanlagen
Die Säuberung von Pflanzbehältern erfolgte im Frühjahr 2011 seitens des Stadtbetriebes. Die
Reinigung der Brunnenanlage soll im Frühjahr 2012 erfolgen.
2.
Renovierung und Vereinheitlichung der Sitzmöbel auf den Plätzen
Die Sanierungsmaßnahmen im Bereich Burtscheider Markt und Abteitor erfolgen derzeit. Die
Sanierung der Bänke im Bereich Kapellenstraße soll im Jahr 2012 erfolgen. Im Rahmen der
Sanierung der Bänke in der Kapellenstraße werden auch die Baumbügel gestrichen.
3.
Beleuchtung
In Abstimmung mit der Stawag wurde ein Beleuchtungskonzept erarbeitet, das für den Bereich
Burtscheider Markt Anfang 2012 umgesetzt wird. Hierfür werden die Masten zum Teil versetzt, in ihrer
Höhe angeglichen und neu gestrichen, letzteres gilt auch für die Leuchtköpfe. Die Leuchten in der
Kapellenstraße werden neu gestrichen.
Die Beleuchtung am Abteiplatz erfolgt im Anschluss nach dem gleichen Prinzip. In Abstimmung mit
dem Förderverein ‚Lichtprojekt Aachen’ soll das Abteitor als zentrumsprägendes Gebäude
Burtscheids illuminiert werden.
4.
Pflanz-, Blüh- und Pflegekonzept
Das gestalterische Gesamtkonzept zum verbindenden grünen Element zwischen Burtscheider Markt
und Ferberpark wurde durch das Landschaftsbüro Janke erstellt und den Bürgern im August diesen
Jahres bei einer gut besuchten Veranstaltung in Burtscheid vorgestellt. Die Umsetzung des auf ca. 5
Jahre angelegten Pflanz- und Pflegekonzepts erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Stadtgärtnerei
zur Umsetzung eines kostenneutralen Pflegekonzeptes. Durch die Umstellung von nur saisonaler
Bepflanzung auf ein Mischkonzept, das langlebige Stauden und Gräser mit Wechselflor kombiniert,
wird die jährliche Gesamtaufwendung reduziert. Derweil ist bereits ein Teil der hierfür benötigten
Pflanzen bei der Stadtgärtnerei in Anzucht. Für die größeren Pflanzen werden derzeit Angebote von
Baumschulen und Staudengärtnereien eingeholt, so dass im Frühjahr 2012 (im 2. Quartal) die
Pflanzung durch den Stadtbetrieb realisiert wird.
Vorlage FB 61/0557/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.06.2013
Seite: 2/5
5.
Thermalwasserroute und Archäologie
In Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen wird derzeit ein Konzept zur besseren
Erlebbarkeit der Thermalquellen und des Wasserthemas in Burtscheid erarbeitet. Die Stationen und
Schwerpunkte werden derzeit diskutiert und ein realistischer Kosten- und Zeitrahmen festgelegt.
Ein Konzept für die Ausstellung der archäologischen Funde in den Vitrinen der Fußgängerzone
Burtscheider Markt unter Beteiligung der Bäder ist derzeit in Bearbeitung. Es wird geprüft, welche
Funde aufgrund von Sicherheitsansprüchen ausgestellt werden können.
6.
Öffentlichkeitsarbeit
Nachdem das Pflanzkonzept den Bürgern mit positiver Resonanz bereits vorgestellt wurde, ist eine
weitere Information zu den Themen Thermalwasser und Archäologie im nächsten Jahr vorgesehen.
7.
Verkehrskonzept
Neben dem Antrag der Fraktionen CDU, SPD und Grüne vom 29.01.2008 auf "Stärkung des Wohnund Versorgungszentrums Burtscheid" wurde die Verwaltung durch den Verkehrsausschuss in seiner
Sitzung am 24.04.2008 und die Bezirksvertretung Aachen- Mitte in ihrer Sitzung am 02.04.2008
beauftragt, ein Gesamtverkehrskonzept für den Bereich Burtscheid zu erarbeiten.
In einer Ausstellung vom 12.04.2010 bis 23.04.2010 mit einer am 20.04.2010 stattfindenden
Informationsveranstaltung wurden die Bürger anhand der Darstellungen (Pläne und Kurzschriften)
informiert und um Anregungen gebeten.
Der Bezirksvertretung Aachen-Mitte und dem Mobilitätsausschuss wurden in den Sitzungen am
10.03.2011 bzw. 16.03.2011 einige wesentliche Diagnoseergebnisse dargestellt, die im Rahmen der
Ausarbeitung des Verkehrskonzeptes erzielt werden konnten. Des Weiteren wurden
Maßnahmenvorschläge präsentiert, die unter anderem die Bereiche vor den Schulen, den ruhenden
Verkehr, den Radverkehr und den ÖPNV zum Inhalt haben. Außerdem war die Darstellung der
Ergebnisse aus der Bürgerinformationsveranstaltung Inhalt der Vorlage. Die Verwaltung wurde
daraufhin beauftragt, weitere Planungen zum Bewohnerparken, zur Umgestaltung des Platzbereiches
Kapellenstraße/ Kleverstraße/ Gregorstraße, zur Erhöhung der Fußgängersicherheit (durch
Mittelinseln) und zur Umgestaltung der Bereiche vor den Schulen, zu erstellen. Des Weiteren sollen
die in den Listen genannten „kurz-, mittel- und langfristigen“ Arbeiten konkretisiert werden. Das Thema
des Fahrradfahrens in der Fußgängerzone Kapellenstraße und Burtscheider Markt wurde allerdings
eingehend in der Bezirksvertretung Aachen-Mitte, dem Bürgerforum und Mobilitätsausschuss
diskutiert. Dabei ist festgestellt worden, dass eine Freigabe auch von Teilabschnitten innerhalb der
Fußgängerzone wegen der Vielzahl der sich dort aufhaltenden Kurgäste nicht gewollt sei. Dies wurde
am 10.03.2011 von dem Mobilitätsausschuss beschlossen.
Im Februar 2011 hat die SPD-Ratsfraktion mit dem Ratsantrag 140/16 die Verwaltung beauftragt, in
Burtscheid verkehrliche Maßnahmen zu prüfen. Die Verwaltung konnte die Umsetzung keiner dieser
gewünschten Maßnahmen empfehlen und hat statt der Errichtung von Schrägparkständen, die
Errichtung von beidseitigen Schutzstreifen für den Radverkehr in der Viehhofstraße empfohlen. Die
Bezirksvertretung Aachen-Mitte und der Mobilitätsausschuss haben den Bericht der Verwaltung zur
Vorlage FB 61/0557/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.06.2013
Seite: 3/5
Kenntnis genommen und die Errichtung von Schutzstreifen in der Viehhofstraße auf Grundlage des
Plans Nr. 11-0-21 beschlossen. Des Weiteren wurde die Verwaltung beauftragt, für den
Kreuzungsbereich Malmedyer Straße / Gregorstraße / Heißbergstraße einen Umgestaltungsvorschlag
zu erarbeiten und die Kosten zu ermitteln.
Gasborn und Suermondt Viertel
1.
Behebung der Beleuchtungsdefizite und erste Verbesserungen entlang der SuermondtGasborn- Promenade
Die in der Mitteilung der Verwaltung für die B0 am 20.07. und für den PLA am 21.07.2011 ausführlich
erläuterten ersten kurzfristigen Maßnahmen, die die Beleuchtungsdefizite am „Harscampplätzchen“
beheben sollen, Pflege- und Erneuerungsmaßnahmen beinhalten sowie die Aufenthaltsmöglichkeiten
auf den Plätzen verbessern, wurden nach den Sommerferien vergeben. Ein Gartenmeisterbetrieb aus
Aachen hat mit den Arbeiten im Oktober begonnen. Das Ausschreibungsergebnis ist ca. 25% höher
ausgefallen als zuvor von der Verwaltung kalkuliert, da es sich hier im Wesentlichen um
Kleinstmaßnahmen handelt war die Preisgestaltung so nicht vorhersehbar.
Die STAWAG wurde vor den Sommerferien beauftragt und wird ihre Arbeiten noch dieses Jahr
ausführen.
2.
Drei geschichtliche Stadtspaziergänge
Unter dem Thema „Lernen sie ihr Viertel besser kennen“ fanden im Rahmen des Kulturprogramms
„across the boders“ und zum Tag des offenen Denkmals drei stadtmorphologische Spaziergänge im
Gasborn und Suermondt Viertel statt. Finanziert werden konnten diese über den in der
Rahmenplanung vorgeschlagen Aktivierungsfonds für Bürgerbeteiligung und Moderation und mit
Geldern des Kulturbetriebes der Stadt.
Das Büro archigraphus aus Aachen verfremdete mit kleinen fokussierenden Kunstaktionen spielerisch
den Stadtraum. Die mit jeweils ca. 40 Spaziergängern gut besuchten Veranstaltungen unter den
Themen: „Verrückte Maßstäbe: Versperrtes, Verborgenes, Verrücktes“, „Stadtpromenaden“ und
„Romantik, Realismus, Revolution“, fanden großen Anklang. Den Abschluss bildete eine Ausstellung
zur Stadtgeschichte des Viertels und die fotografische Präsentation der Kunstaktionen im DeutschFranzösischen-Kulturinstitut in der Theaterstraße.
Um das Wissen über die historische Entwicklung des Viertels, die vielen ausgegrabenen Geschichten
und die beeindruckenden Bilder der Kunstaktion nicht zu verlieren, plant die Verwaltung eine
Dokumentation.
3,
Kleinere Tiefbaumaßnahmen
Auf dem PSP-Element 4-090101-002-4 stehen für das Haushaltsjahr 2011 noch ca. 33.000 € zur
Verfügung. Deshalb werden z. Z. ein Teil der im Sofortmaßnahmenplan vorgeschlagen kleineren
Tiefbaumaßnahmen (Vergrößerung der Aufenthaltsfläche vor der Marienschule und Vergrößerung der
Bewegungsfläche im Einmündungsbereich Gottfriedstraße) entlang der Suermondt – Gasborn –
Promenade ausgeschrieben und sollen noch in diesem Jahr beauftragt werden. Für nächstes Jahr ist
die Umsetzung der Aufpflasterung im Bereich der Einmündung Gottfriedstraße / Beeckstraße geplant.
Vorlage FB 61/0557/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.06.2013
Seite: 4/5
Im Rahmen der Erneuerung des Kanals durch die STAWAG in der Schumacherstraße ist geplant,
einen Baum im Bereich des EBV-Gebäudes in der bisher „baumlosen“ Straße als grünern Akzent zu
setzen. Weitere Ergänzungsbäume sind an der Ecke Harscampstraße/Gottfriedstraße und an der
Ecke Gottfriedstraße/Beeckstraße sowie in der Gottfriedstraße geplant.
4.
Verkehrsgutachten Suermondtviertel
Der erste Teil des Zwischenberichtes des im Dezember 2010 beauftragten Verkehrsgutachtens zum
Suermondtviertel, das zum Ziel hat, die Machbarkeit der im Rahmenplan vorgeschlagen verkehrlichen
Maßnahmen zu prüfen, liegt der Verwaltung jetzt vor. Er ist Grundlage für weitere Überlegungen und
Maßnahmen besonders im Bereich der Schulen im Suermondtviertel für 2012.
Vorlage FB 61/0557/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.06.2013
Seite: 5/5