Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
108733.pdf
Größe
4,4 MB
Erstellt
29.11.10, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:31

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Umwelt Beteiligte Dienststelle/n: FB 36/0073/WP16 öffentlich 29.11.2010 FB 36/20, Herr Gleissner Eifelsteig-Partnerweg IndeRoute Beratungsfolge: Datum TOP:__ Gremium 15.12.2010 B4 15.12.2010 B-1 21.12.2010 Landschaftsbeirat (30.11: UmA unter Mitt. Verwaltung) Kompetenz Kenntnisnahme Entscheidung zur Kenntnis Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Kornelimünster/Walheim nimmt die Vorlage zur Kenntnis und empfiehlt BV Brand, der Vorlage für ihren jeweiligen Teilbereich zuzustimmen. Die Bezirksvertretung Brand nimmt die Vorlage zur Kenntnis und beauftragt - vorbehaltlich der Zustimmung der BV Kornelimünster/Walheim - die Verwaltung, die IndeRoute (6,2 km) von AachenBrand bis Aachen-Kornelimünster als Partnerweg des Eifelsteigs zu qualifizieren, einzurichten und zu vermarkten. Der Landschaftsbeirat nimmt die Vorlage zustimmend zur Kenntnis. In Vertretung Nacken Beigeordnete Vorlage FB 36/0073/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 21.02.2014 Seite: 1/5 Finanzielle Auswirkungen: Maßnahme: _________________________________ _________________________________ Investitionskosten _____35500€ a. Im Haushalt? nein _________0€ b. Maßnahme über 150 T€: Liegt eine Wirtschaftlichkeitsberechnung vor? ja/nein c. Wenn bei a. nein: Deckung? Maßnahme: „Verwendung der Ersatzgelder" ____30.000€ Kostenart 52210000, Finanzkonto 7221000 Zuschüsse: Baukosten Beschilderung zu 100% durch d. Bürgerverein Brand ______5500€ Folgekosten p.a. Aufwand Personalkosten ________ € Sachkosten _______768€ Abschreibung _________€ Im Haushalt? ab 2012: für 2012 ff. ist eine haushaltstechnische Regelung zw. Bürgerverein Brand a. / BA 1 und FB 20 zu treffen ja ______768 € b. Wenn bei a. nein: Deckung? Maßnahme: _______768€ c. Zuschüsse: für 2011 durch Bürgerverein Brand _______768€ d. Zur Info: Konsumtiv p.a. a. Im Haushalt? nein _________€ b. Konsolidierung? nein __________€ c. Personalkosten __________€ d. Sachkosten __________€ e. Wenn bei a. nein: Deckung? Maßnahme __________€ f. Dauer Jahre Zuschüsse: Die jährliche Marketing-Pauschale an ET g. Prüm wird von aachen tourist service geleistet. Vorlage FB 36/0073/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 21.02.2014 _______310€ Seite: 2/5 Erläuterungen: Der Eifelsteig Aachen-Trier hat als neue Marke zu einer deutlichen Belebung des Wandertourismus in der Eifel geführt. Zum strategischen Konzept der Marke „Eifelsteig“ gehört auch die Darstellung der themenorientierten lokalen „Partnerwege“. In der Region gibt es bisher nur die KupferRoute von Stolberg nach Aachen-Kitzenhaus (s.u.). In diesem touristischen Kontext soll – auf Initiative des Bürgervereins Brand e.V. – und von diesem maßgeblich finanziert - die IndeRoute auf einer Länge von 6,2 km von Aachen-Brand Ortsmitte bis Aachen-Kornelimünster an den Startpunkt des Eifelsteigs geführt und vermarktet werden. Grundlagen, vorhandene Wander-Infrastruktur Der Eifelsteig gehört zu den „Top Trails of Germany“. Er ist einer von 12 Fernwanderwegen, die Wandererlebnisse auf höchstem Niveau bieten. Zudem soll der etwa 300 km lange Wanderweg in naher Zukunft als einer von nur fünf Wanderwegen bundesweit mit dem höchsten Qualitätsprädikat für Weitwanderwege ausgezeichnet werden und kann sich damit als „Premiumweg“ bezeichnen. Es wurde eine Streckenführung entwickelt, die durch naturbelassene Pfade und landschaftlich reizvolles Gelände gekennzeichnet ist. 700 Wegweiser und zahlreiche Zwischenmarkierungen, die das Eifelsteig-Logo zeigen, geben Wanderern die bestmögliche Orientierung. An den Eifelsteig angebunden sind die themenorientierte „Partnerwege“ mit ebenfalls hohen Ansprüchen an Wegequalität und Sehenswürdigkeiten. In NrW gibt es im Augenblick 15 dieser Partnerwege, in der Region bisher nur die „KupferRoute“, die auf 14 km vom Eifelsteig aus ab Aachen-Kitzenhaus via NSG Schlangenberg, Vicht und Mausbach zur historischen Altstadt Stolbergs führt. Zur weiteren Verbesserung des touristischen Umfeldes und zur Verbesserung der Naherholung wurde ein beschilderter Zuweg von Aachen Hauptbahnhof via Aachener Wald /Hauptwanderweg E 8 zum offiziellen Startpunkt Eifelsteig gebaut (10 km) und die lokalen Wanderwege Nr. 1-5 um Kornelimünster neu beschildert. In Kornelimünster wurde in Kooperation zwischen aachen tourist service und einem Gastronom ein Infopunkt zum Eifelsteig eingerichtet. Zurzeit wird der Startpunkt am Korneliusmarkt mit einem neu gestalteten Infokasten aufgewertet. Touristische Auswirkungen Auch wenn der Schwerpunkt des Aachen-Marketing bisher vorwiegend im Bereich der Geschäftsreisenden und des Städtetourismus liegt, trägt die Marke „Eifelsteig Aachen-Trier“ generell und zusätzlich zum Imagewert der Stadt Aachen bei. Der Südraum Aachen hat durch die Einrichtung des Eifelsteigs Aachen-Trier bereits eine touristische Aufwertung erhalten. Im Umfeld des offiziellen Startpunkts in Aachen-Kornelimünster gibt es positive Rückmeldungen der Betriebe zu den Übernachtungszahlen, auch wenn dazu bisher keine genaueren Erhebungen und Befragungen vorliegen. Durch die oben aufgeführten Infrastruktur-Maßnahmen am Startpunkt und im weiteren Wanderumfeld hofft man eine Konsolidierung und Erhöhung der Mitnahmeeffekte. Künftig kann der landschaftlich geprägte Südraum Aachens zusätzlich durch die Fortführung der Vennbahnroute als Rad/Wanderweg in Form der Ravel-Route belebt werden (Aachen - Belgien - Eifel – Luxemburg, Umsetzung bereits gestartet). Bisher endet der Ausbau in Aachen-Walheim. Nach Fertigstellung ist auf eine Erhöhung der Übernachtszahlen zu hoffen. Auch in diesem Zusammenhang Vorlage FB 36/0073/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 21.02.2014 Seite: 3/5 dient die Einrichtung des qualitativ hochwertigen Wanderweges IndeRoute der Verbesserung des regionalen touristischen Umfelds. Erforderliche Maßnahmen für den Eifel-Partnerweg IndeRoute im Detail Damit die Eifel Tourismus (ET) GmbH in Prüm (ET Prüm) die Darstellung der IndeRoute als kooptierter Partnerweg des Eifelsteigs akzeptiert, müssen alle ff. Voraussetzungen erfüllt werden: - Die Qualitätskriterien für Wanderwege müssen auf Niveau des Siegels „Wanderbares Deutschland“ erfüllt und nachgewiesen werden bezüglich Wegequalität, Beschilderung und ausreichenden Sehenswürdigkeiten. - Der Unterhalt der Markierung und des digitalen Wegekatasters wird vom Eifelverein Düren e.V. (ggfs. Fa. Via) nach einheitlichen Standards stellvertretend und im Auftrag der Anliegerkommunen im Umlageverfahren durchgeführt. Kostenrahmen 119 € / km Route /Jahr. Ein Unterhalt der Markierung durch ehrenamtliche Tätigkeit des Bürgervereins ist nicht möglich. - Das Marketing in Form von Druckmedien, Internet und Fachmessen wird durch die ET Prüm übernommen (Anlage 5). Die Marketingpauschale beträgt 50 € / km Route /Jahr. Der geplante Eifelsteig-Partnerweg IndeRoute soll auf bestehenden Wanderwegen auf einer Länge von 6,2 km von der Brander Ortsmitte, St. Donatus, via Roleffstraße, Indeweg, Komerich nach Krauthausen führen, dann weiter parallel zur örtlichen Route Nr. 4 via Kalkofen Bilstermühle und Klauser Wald mit dem Kalkstein-Schluchtwald und via Frankenwald entlang der Inde zur Ortsmitte von Kornelimünster. Landschaftsprägend ist die Inde: ihr Quellgebiet liegt im Raerener Wald, nach 55 km mündet sie in die Rur. Ihr klares, sauberes Wasser ist fischreich wegen der Mäander und Altarme, daneben gibt es Feuchtwiesen, eingebettet in ein grünes Tal, das seit 2002 das zweitgrößte Naturschutzgebiet in Aachen ist. Das Textilmuseum Komerich liegt auf der Strecke (Karte, Logo: Anlage 1 - 2). Dieses hohe Potential an Natur- und Kulturgütern liefert wichtige Pluspunkte für die obige Qualifizierung. Diese Qualitätsbewertung nach den Kriterien des Siegels „Wanderbares Deutschland“ wurde bereits von der hiesigen Bezirkswegewartin des Eifelvereins erfolgreich durchgeführt (Anlage 4). Das Ergebnis wurde der ET Prüm mitgeteilt, mit der Bitte die IndeRoute in der weiteren Planungsphase als Partnerweg zu berücksichtigen. Notwendige Entsiegelungsmaßnahmen: Um die Kriterien der Eifelsteig-Partnerwegs zu erfüllen, darf nicht mehr als 20% der Wegstrecke auf Verbunddecken verlaufen. Daher muss eine Teilstrecke der IndeRoute entsiegelt werden. Dies soll entlang des sog. „Indewegs“ geschehen: Auf einer Länge von 255 m soll die Bitumendecke durch eine wassergebundene Decke ersetzt werden (Fläche 1200 qm). Damit kann dann das Kernkriterium mit danach 19,8% Versiegelung gerade erfüllt werden. Dafür stehen Mittel aus der Maßnahme „Ausgleich Sportpark Soers“ zur Verfügung. Zeitplan - Qualitätsbewertung nach den Kriterien des Siegels „Wanderbares Deutschland“: liegt vor - Aufnahme als Eifelverein-Partnerweg: angefragt. - Baumaßnahme 1: Realisierung der Beschilderung nach den Kriterien Eifelsteig-Partnerweg, nach Bauschluss 4 Monate, vorgesehen zwischen 12/2010- 04/2011 - Baumaßnahme 2: Entsiegelung des Indewegs - Umsetzung des Marketingkonzepts Vorlage FB 36/0073/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 21.02.2014 Seite: 4/5 Finanzierung Baukosten (Kostenschätzung): Baukosten für die Beschilderung: ca. 5500 € - Detailplanung Trasse, Vergabe, Baubetreuung , Beschilderungskataster (1.550 €) - Material und Montage Beschilderung (Schätzpreis 3.950 €) Die Kosten werden vom Bürgerverein Brand getragen (Anlage 4). Entsiegelung Indeweg (Schätzpreis Arriba) ca. 30.000 € „Ausgleich Sportpark Soers ": Kostenart 5 - 130103 - 900 - 01700 - 400 - 1, Finanzkonto 78520000 Folgekosten p.a.: Unterhalt Markierung, 120 €/ km /a 768 € durch Bürgerverein Brand (in 2012) Unterhalt Markierung, 120 €/ km /a 768 € für 2013 ff. ist eine haushaltstechnische Regelung zw. Bürgerverein Brand / BA 1 und (ab 2013) FB 20 zu treffen ab 2012: Marketing-Pauschale durch von aachen tourist service, 50 €/ km /a 310 € Anlage/n: 1 Inderoute, dargestellt als Ausschnitt der Wanderkarte K'münster 2 Logoentwurf Inderoute 3 Bestätigung Bürgerverein Brand e.V. wegen Kostenübernahme 4 Qualitätsbewertung der IndeRoute nach den Kriterien „Wanderbares Deutschland“ (erstellt von Bezirkswegewartin Eifelverein, Frau Borchardt) 5 Internet-Präsentation Partnerwege-Eifelsteig Vorlage FB 36/0073/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 21.02.2014 Seite: 5/5 ) 9HQQEDKQ ZHJJ FKZH EDFK HIED ROOHI 55ROO 9LDGXNW 9LDGXNW %) .ODXVH .ODXVH *XW:LOGHQKRI % ‰‰HH W DD  WUU HHUU66 K K DDFF R HUI 2E U DF VWE U KH F %D K GG SSIIDD 2 LOEOEXXUUJJ ::L ..LL HHUUVV WWUUDD‰ ‰ $$XXII GGHHUU* *DDOO OOLFLFKK 33DD XXOO 66WW ..OOHH UUDD‰‰ HH HH :LOEXUJ %HQHGLNWLQHU %HQHGLNWLQHU $EWHL $EWHL $$XX JJ ,QGHU/RKQ ,QGHU/RKQ XXVV WW00 DDFF NNHH 66 WWUUD D‰‰H H WHL $EWHL XXOO L $E NNDD 3JD UWHQQ JDUWH Q Q L L 66WWHH SSOODDWW]]          HHJJ VVZZ RROIOI QQJJ D D ** )ULHGKRI *XW 6FKZDU]HQEXUJ ))XXFF KKVVNNDD XXOO .251(/,0h167(5 HH WUUDD‰‰ 66W IIHHUU U I I U ''RR 6W6WHSKDQ 6W6WHSKDQ  3 %HQHGLNWXV %HQHGLNWXV .RUQHOLXV .RUQHOLXV  3 SODW] SODW]  88QQ PDUNW PDUNWL WWHH :: UUGGHHQ HHLGLG Q HHQQ 6WDQGRUW KWW UUDDFFK DDXXQQJJ 66FFKKUU UJ UJ HUUJJ RROIOIVVEEHH OEOEH WW**DDQQJJ KKXX 66DDQQNN 66FF JJ UUZZHH LQHH LNLNWWLQ QQHHGG %%HH (QWHQSODW] 2 HKHP HKHP 5HLFKVDEWHL 5HLFKVDEWHL 'RUII %5(,1,* H ,QG 11DDSSRR OH OHRRQQVVEEH HUJ UJ % RRII QQKK DDKK %% $$PP 55LQLQGG VVEEHHUJ UJZZHH JJ % L L % %LHUVWUDXFK         ..ODODXXVL VHHUU66 WUWUDD‰‰HH JJ HHQQZZHH GGFFKK 66FFKKLOLO 9LDGXNW 9LDGXNW UJ UJ //XX IIWWHH UU:: HHJJ .DONRIHQ .DONRIHQ ..ODODXX VVHHUU6 6WUWUDD ‰‰HH ))UD UDQQ NNHHQQVV WHWHJJ *XW/XIWHUKRI 0DDULH 0 ULHQV QVWUWUD‰ D‰HH %LOVWHUP %DX %  L 33UURR PPHH QQDDGG HH 55LQLQ GGVV EEHH UUJJZZ HHJJ L HVE HUJ $$PP '' RRUU IIZZ HHLKLK HHUU ‰‰HH WWUUDD 66 DDXX UU** UUHH DDUU 33II %  WWHHUU QQVV HH 00 WWUUDD‰‰ VV ‰‰HH WUUDD  HUU KKOOH P HUUP HH VVWWH DD‰‰ %%LLOO 66WWUU DDVVVVHH 33W]W]JJ ) % ''R RUUIII HHUU //LL QQGGH H ‰H WUD‰H =HKQ =H KQWVWVWUD ) FK IED OOH 5R % +R **UUD L DFFKK WWVVWWUD UD‰‰ HH .UDXW KDXVHQ % K DF O]E ) $$P P++ DDKK QQHHQQ NNUUHH XX]] 6WHLQHEUFN % ** HHPP HHLL QQGG HHJJ UUHH QQ]] HH ,,QQGG HHZZ HHJJ ,,QQGG HHZZ HHJJ 3 n ) 16*,QGHWDO 16*,QGHWDO %HFNH UVWUD‰HH %HFNHUVWUD‰ % L ,,PP 33UU LHLHVV WWHHUUODOD QQGG %) ..UU DDXX WWKKDD XXVV HHQQ HHUU ++HH LGLGHH WUWUDD‰‰HH LHUUHHUU66 77UULH % Ð 7H[WLOPXVHXP 7H[WLOPXVHXP *XW.RPHULFK *XW.RPHULFK ..UU DDXX WWKK DDXX VVHH QQHH UU66 WWUUDD ‰‰HH H VVVVH JJDD QQVV H H U U $$ 66 WWDDUU HHQQ ZZHH JJ $$PP %%LOG LOG HHUU $$VVW VVWWRRFFN WHHQQ N HHWWZZ HHJJ ,,PP %%UU DDQQ GGHH ::LL UU))HH OKOKHH OP OP OGOG 99LL ==LLHH QQ]] HHQQ PPRR ]]VVW QQVV 66WWUU WUUDD ‰‰HH DD‰‰HH % L L II IIKKRR OOOHOH 55RR $$OO EE ‰‰HH HHUUWW6 6FFK WWUUDD V V VV KZZ X X WW HHLWLW ]]HH GGLNLN H H UU6 QQ H H 6WWUU %% DD‰‰ HH ,P. ,P.ROOHQE ROOHQEUXFK UXFK L ) Anlage 1: IndeRoute, Ausschnitt aus Wanderkarte K'münster HHJJ : : OHOHUU DDXX VVNN FFKK ))XX H ‰‰H WUUDD 66W  U U HH FFKK EDD VWWE V U U IIRR HHUU HHGG 11LL 55RR OOHOH IIVVWWUU DD‰‰ HH VVWUWUDD‰‰HH 55LQLQJJ JJ ZZHH FFKK EEDD ‰HH HHPP 00 UUDD‰ VVWW WWHHUU QQVV 00 1LHGHU IRUVWEDFK DDXXOO HHUUVVNN : :RROIOI ))UUDDQQ ]]: :DDOO OOUUDDII II66WU WUDD‰‰ HH /LH /LHIHQ IHQZH ZHJJ UUDD VVWW FFKK R R ++ UUXXQQGG VVHHQQJJ :LHLH ,P: ,P %%UD UDQQGGHH UU))HHOGOG: :HHJ J 6W'RQDWXV 77 UULLHH UUHHUU 66WW UUDD‰‰ HH ) ,QG H %UDQGHU0DUNW %UDQGHU0DUNW ‰‰HH ‰HH WUUDD‰ JVVW J U U HRR ) **H ‰‰HH D D WU WU IV IV RX KURX 66FFKU Ï HH DD‰‰ VVWWUU UUNNWW 00DD 6FKZLPP EDG ) --RRVV HHIIVV DDOOO HOHHH ‰‰HH WWUUDD FKKVV EDDF PPE 55RR DD‰‰HH QQVVWWUU DDJJHH 66FFKK DD‰‰HH GGVVWWUU /DDQQ GGHHUU/ Q Q X X H H ))UU %5$1' 9DUQHQXP 9DUQHQXP %%UH UHLQ LQLJ LJHHUU66 WUWUDD‰‰HH 99HH QQZZ HHJJ HHQQ HHUU 66WW UUDD‰‰ HH NNHHUU $$FF GGHHPP   I I $$XX % Anlage 2: Logo-Entwurf 10x10 cm rund Anlage 3 Anlage 4 Qualitätsbewertung Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland" Erhebungsbogen des Deutschen Wanderverbandes Inderoute Wegbezeichnung: Tester:___Ria Datum: Borchardt___________________________ 03.11.2010 Uhrzeit: von__12:00__bis__14:00________ Abschnitt: Nr. _1_von Kreuzung Ringstraße/Roleffstraße___ bis___Bilstermühlerstraße__ Wetter:_wolkig, trocken Summe Wegeformat naturbelassene Wege 709 + 868 + 806 = 2383 m 2 befestigte Wege mit Feinabdeckung 420 + 209 = 629 m 3 schlecht begehbare Wege 4 Verbunddecke Kar te 1 Abschnittslänge 5 6 7 2383 (Meter) 820 + 82 + 86 m = 988 m (24,7%) 0 (Meter) 1 988 (Meter) 0 4 000 (Meter) Summe der Längen der Kriterien 1-4 Pfade 350 m 350 (Meter) 0 auf befahrener Straße 10 +10 + 10 m 30 (Meter) 1 neben befahrener Straße 25 + 38 m 63 (Meter) 1 Erhebung s b ogen Kar te un Erhebung ds ogen b 5 Wanderleitsystem/Besucherlenkung 9 10 nutzerfreundliche Markierung 100 % Wegweiserstandorte 2 Vernetzung 2 [ Zwischensumme (Ergebnis) Ja (ja-nein) 1 2 (Anzahl) 1 2 (Anzahl) 1 3 Natur/Landschaft 11 12 13 14 15 16 [ Abwechslung 3 natürliche Stille 1 750 m attraktive Naturlandschaften 2 natürliche Gewässer 1 1 (Anzahl) 1 punktuelle Naturattraktionen 2 2 (Anzahl) 2 eindrucksvolle Aussichten 2 2 (Anzahl) 2 [ 3 (Anzahl) 1 1 750 (Meter) 1 2 (Anzahl) 2 Erhebung sb ogen Kar te un Erhebung ds ogen b Zwischensumme (Ergebnis) 9 Kultur 17 18 19 2 629 (Meter) ohne Wertung 0 Zwischensumme (Ergebnis) 8 Ergebnis gefällige Ortszenen 1 1 (Anzahl) 1 kulturelle Sehenswürdigkeit 3 3 (Anzahl) 2 nationales Baudenkmal 0 0 (Anzahl) 0 Zwischensumme (Ergebnis) 3 Zivilisation 20 21 22 23 intensiv genutztes Umfeld 209 m Gasthäuser 4 Haltepunkte für ÖPNV, PKW Rastmöglichkeiten [ H: 2 B: 3 DB: P: 2 RP: H: Zwischensumme (Ergebnis) Gesamtsumme Abkürzungen: Zu 22: ÖPNV (Öffentlicher Personen-Nahverkehr) H (Bushaltestelle), DB (Bahnhof), P (Wanderparkplatz) [ [ 209 (Meter) 1 1 (Anzahl) 1 4 (Anzahl) 1 1 (Anzahl) 1 4 24 zu 23: B (Bank), RP (Rastplatz), H (Hütte) Bemerkungen: 6 = 3 Straßenquerungen: Trierer Str., 2x Grachtstr, - 10 = OWW 1 Stolberg, OWW 4 K’münster – 11 = Wald, Weiden, Flussaue – 12 = NO Grachtstr. NSG Inde-Gebiet, - 13 = NSG Indetal, Auf dem Driesch – 14 = Inde – 15 = Altarm Inde, ND Bäume bei Komericher Mühle – 16 = 1. bei Weide vor Komerich, 2. „Auf dem Driesch“ – 17 = Brander Markt – 18 = St. Donatus, Textilmuseum Gut Komerich, Baudenkmal Mühlengraben – 20 = nur 209 m am Klärwerk entlang, bis 300m zählt mit 1 Punkt! - 21 = mind. 4 Gasthäuser in Brand ab mittags geöffnet Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland" Erhebungsbogen des Deutschen Wanderverbandes Inderoute Wegbezeichnung: Ria Borchardt______________________ Tester: Abschnitt: Nr. _2_von 1 2 3 Kar te Datum: 03.11.2010 4 Bilstermühlerstraße___ bis Kornelimünster, Korneliusmarkt_ Wetter:_wolkig, trocken Wegeformat naturbelassene Wege 6 7 Summe 1 930 m befestigte Wege mit Feinabdeckung 240 m (10,9%) 1 335 m auf befahrener Straße 10 m neben befahrener Straße 30 m 0 (Meter) 1 240 (Meter) 1 2 200 (Meter) Summe der Längen der Kriterien 1-4 Pfade 1 335 (Meter) 2 10 (Meter) 1 30 (Meter) 1 Kar te un Erhebung ds ogen b Erhebung s b ogen Zwischensumme (Ergebnis) 7 Wanderleitsystem/Besucherlenkung 8 9 10 nutzerfreundliche Markierung 100 % [ Wegweiserstandorte 2 [ Vernetzung 5 Ja [ Zwischensumme (Ergebnis) (ja-nein) 1 2 (Anzahl) 1 5 (Anzahl) 1 3 Natur/Landschaft 11 12 13 14 15 16 [ Abwechslung 3 natürliche Stille 1 500 m 3 (Anzahl) 1500 [ attraktive Naturlandschaften Kar te un Erhebung ds ogen b 1 (Meter) 1 3 (Anzahl) 2 natürliche Gewässer 1 1 (Anzahl) 1 punktuelle Naturattraktionen 3 3 (Anzahl) 2 eindrucksvolle Aussichten 1 1 (Anzahl) 1 Zwischensumme (Ergebnis) Erhebung sb ogen 1 30 (Meter) ohne Wertung 0m Verbunddecke Ergebnis 1 930 (Meter) 30 m schlecht begehbare Wege Abschnittslänge 5 Uhrzeit: von_14:00___bis__15:00_ 8 Kultur 17 18 19 gefällige Ortszenen 2 kulturelle Sehenswürdigkeit 4 nationales Baudenkmal 3 [ 2 (Anzahl) [ 2 4 (Anzahl) 2 3 (Anzahl) 2 Zwischensumme (Ergebnis) 6 Zivilisation 20 21 22 23 intensiv genutztes Umfeld Gasthäuser Haltepunkte für ÖPNV, PKW Rastmöglichkeiten 0 0 (Meter) 1 [ 4 (Anzahl) 1 [ 4 (Anzahl) 1 [ 2 (Anzahl) 1 [ 4 H: B: 2 2 DB: P: RP: H: Zwischensumme (Ergebnis) Gesamtsumme Abkürzungen: Zu 22: ÖPNV (Öffentlicher Personen-Nahverkehr) H (Bushaltestelle), DB (Bahnhof), P (Wanderparkplatz) 2 4 28 zu 23: B (Bank), RP (Rastplatz), H (Hütte) Bemerkungen: 6 = 1 Straßenquerung: Bilstermühlerstr. – 10 = OWW 4 K’münster, HWW 6 + 10, E8, Pilgerweg, Eifelsteig – 11 = Wald, Fels, Fluss – 12 = 1500 m von Kalkofen bis Abteigarten – 13 = NSG Klauser- u. Frankenwald, geol. Aufschluss, natürl. Indeverlauf – 14 = Inde – 15 = Schluchtwald, Felsen, NDs – 16 = von Klause aus – 17 = Abteigarten, mittelalterl. Korneliusmarkt – 18 = Kalkofen, Klause, Sieben Schmerzen Mariens, St. Stephan – 19 = ehem. Reichsabtei, St. Kornelius, hist. Markt – 21 = mind. 4 Gasthäuser in Kornelimünster ab mittags geöffnet. Gesamtstrecke Nr. Kritrium Kernkriterien "Gesamtlänge" Wert Kriteriumserfüllung 1 Naturbelassene Wege 35 % der Gesamtstrecke 69,6 ja 3 Schlecht begehbare Wege max. 5 % der Gesamtstrecke 0,0 ja 4 Verbunddecke max. 20 % der Gesamtstrecke 19,8 ja 6 Auf befahrenen Straßen max. 3 % der Gesamtstrecke 0,6 ja 7 Neben befahrenen Straßen max. 10 % der Gesamtstrecke 1,5 ja 8 Nutzerfreundliche Markierung Gesamtstrecke 20 Intensiv genutztes Umfeld max. 10 % der Gesamtstrecke ja 3,4 ja Karte IndeRoute ohne Maßstab