Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
164677.pdf
Größe
1,4 MB
Erstellt
01.03.10, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:27

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Umwelt Beteiligte Dienststelle/n: Bezirksamt Aachen-Kornelimünster u. Walheim Co-Dezernat Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 36/0025/WP16 öffentlich 01.03.2010 FB 36/20 Einrichtung eines Nationalpark-Tors Eifel im Bereich des Freizeitgeländes Aachen-WalheimRatsantrag Nr. 378/15 der SPDFraktion vom 05.05.2009 Antrag der SPD-Fraktion Bezirksvertretung Kornelimünster/Walheim v. 07.05.2009 Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 24.03.2010 13.04.2010 14.04.2010 B4 UmA AAWW Kenntnisnahme Kenntnisnahme Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster/Walheim, der Ausschuss für Umwelt und Klima und der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft, Wissenschaft nehmen den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Vorlage FB 36/0025/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 06.12.2016 Seite: 1/7 Finanzielle Auswirkungen: keine _________________________________ Maßnahme: __________________________ _________________________________ __________________________ ___________ _€ Investitionskosten ___________ a. Im Haushalt? ja/nein b. Maßnahme über 150 T€: Liegt eine Wirtschaftlichkeitsberechnung vor? ja/nein € c. Wenn bei a. nein: Deckung? ___________ _€ Maßnahme: ___________ _€ d. Zuschüsse Folgekosten Aufwand ___________ _€ Personalkosten ___________ _€ Sachkosten ___________ _€ Abschreibung ___________ a. Im Haushalt? ja/nein _€ b. Wenn bei a. nein: Deckung? ___________ _€ Maßnahme: ___________ _€ c. Zuschüsse Konsumtiv ___________ a. Im Haushalt? € ja/nein ___________ b. Konsolidierung? € ja/nein ___________ _€ c. Personalkosten Vorlage FB 36/0025/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 06.12.2016 Seite: 2/7 ___________ _€ d. Sachkosten e. Wenn bei a. nein: Deckung? ___________ _€ Maßnahme f. Dauer Jahre ___________ _€ g. Zuschüsse Vorlage FB 36/0025/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 06.12.2016 Seite: 3/7 Erläuterungen: Die SPD-Fraktion im Rat bzw. der Bezirksvertretung Kornelimünster/Walheim bat die Verwaltung, die Einrichtung eines Nationalpark-Tores auf dem Gebiet der Stadt Aachen, vorzugsweise auf dem Freizeitgelände Walheim/Friesenrath, zu prüfen (Antrag vom 05.05.2009 bzw. 07.05.09, Anlage 3-4). Ergebnis der Prüfung durch die Verwaltung: Die Marke „Nationalpark-Tor“ ist Teil des Gesamtkonzepts des Nationalparks Eifel und ist definiert durch ein großzügig angelegtes Infozentrum in fußläufigem Abstand zum Nationalpark. Es werden Inhalte und Naturgegebenheiten des Nationalparks vermittelt. Folgende Details konnten nach Recherche und durch Kontakte zur Nationalparkverwaltung ermittelt werden: 1. Die Anliegergemeinden des Nationalparks haben 2004 einen touristischen Masterplan beschlossen und in den Folgejahren – gefördert durch NRW Ziel II – umgesetzt. 2. Hiernach sind 5 Nationalpark-Tore errichtet worden: Rurberg (Baukosten: 500 T €), Heimbach (600 T €), Gemünd (1 Mio €), Höfen (1,2 Mio €), Nideggen (Kriterien s. Tab. 1, Lage vgl. Anlage 1). Für jedes Nationalpark-Tor wurde auf 100-150 qm Ausstellungsfläche eine ortspezifische Multimedia-Ausstellung konzipiert. Folgende Themen wurden mit Fördermitteln des NRWUmweltministeriums umgesetzt: Lebensadern der Natur (Gewässer), Waldlabyrinth (begehbares Hörspiel für Blinde), „Knorrige Eichen, bunte Spechte“ (Waldnutzung), Waldwandel, Schatzkammer Natur (Bionik). Die Kosten belaufen sich auf 1.000 -2.500 € /qm. 3. Der „Nationalpark-Infopunkt” ist eine weitere Marke des obiges Masterplans. Angegliedert an eine bestehende oder als neue Einrichtung der Touristeninformation ist der Infopunkt eine standardisierte Informationseinheit des Nationalparks mit einem festgelegten Corporate Design (Kriterien s. Tab. 1). Von der Nationalpark-Verwaltung wird pro Infopunkt ein Besucheraufkommen <10.000 p.a. erwartet. Nach heutigem Stand wurden 14 Infopunkte eingerichtet (Bad Münstereifel, Burg Satzvey, Eifel-Therme-Zikkurat, Einruhr mit Wanderraststation, Hellenthal, Hürtgenwald-Zerkall, Kall, Marmagen, Monschau, Nettersheim, Roetgen mit Wanderraststation, Schleiden, Schmidt, "Waldhaus" im Freilichtmuseum Mechernich-Kommern), Lage vgl. Anlage 1. Vorlage FB 36/0025/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 06.12.2016 Seite: 4/7 Tab. 1 : Kriterienvergleich der Infostellen im Nationalpark Eifel Nationalpark-Tor Fußläufiger Abstand zum Nationalpark < Nationalpark-Infopunkt  - 5km Öffnungszeiten täglich divers, möglichst täglich Beratung Touristen und Wanderer   Film Nationalpark   Fanshop Nationalpark   Corporate Design mit Mobiliar   Barrierefreiheit  ? digitales Geländemodell Nationalpark  - Multimedia-Ausstellung zu Naturthema  - 0,5 - 1,2 Mio € 20-40 T € Investitionskosten ohne Wanderraststation Folgekosten für Personal 2 AK (täglich 9-17 Uhr) ? Resumée für Stadt Aachen, Überlegungen zur Standortwahl Ein Nationalparktor auf dem Gebiet der Stadt Aachen würde nicht in fußläufigem Abstand zum Gelände des Nationalparks Eifel liegen. Der Standort Freizeitgelände Walheim richtet sich mit seinen Spieleinrichtungen bisher hauptsächlich an die Zielgruppe Kinder. Das Areal liegt zwar am Eifelsteig, aber außerhalb der Siedlungsfläche Walheim und ist an den ÖPNV schlecht angebunden. Das Besucheraufkommen wird auf 100.000 p.a. geschätzt. Der Standort Kornelimünster ist der offizielle Startpunkt des Eifelsteigs. Hier würden die Wanderer und andere Besucher eine nähere Orientierung und Informationsmöglichkeit zum Steig und zur Umgebung erwarten, die aber noch fehlt. Zudem ist in Kornelimünster das Besucheraufkommen wegen Synergieeffekten deutlich höher als im Freizeitgelände Walheim, weil auch Tagestouristen den attraktiven Ort besuchen. Der Standort Kornelimünster hat ein gutes touristisches Potential bezüglich: - Wandern: Eifelsteig, Jakobs-Pilgerweg, Itertalweg (Anbindung Belgien via GrenzRouten), Indetal, Industriegeschichte (Kalköfen, Eisenverarbeitung). - Tagestourismus: Kirchen, Abtei, römische Relikte, mittelalterlicher Ortskern. Allein für den historischen Jahrmarkt wurden 250.000 Besucher p.a. ermittelt. Die Einrichtung eines Nationalpark-Tors auf dem Gebiet der Stadt Aachen scheidet aus den zuvor genannten Gründen aus (Kernkriterium Abstand). Aus Sicht des aachen tourist service e.v. ist ein Nationalpark-Tor bzw. –Infopunkt in Kornelimünster oder Walheim nicht sinnvoll. Denn im Tourist Info Elisenbrunnen stehen bereits alle Informationen zum Nationalpark zur Verfügung. Auf der Homepage findet man einen direkten Link zum Internetauftritt des Nationalparks. Jedoch besteht am Standort Aachen-Kornelimünster insbesondere durch das wachsende Besucheraufkommen durch die Eifelsteig-Wanderer ein deutlicher Verbesserungsbedarf für die Information der Wanderer und Tagestouristen und für die Darstellung des Startpunktes des Eifelsteigs. Vorlage FB 36/0025/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 06.12.2016 Seite: 5/7 Was bisher schon von der Verwaltung bzw. vom aachen tourist service e.V. zur Standortverbesserung in/um Kornelimünster unternommen wurde bzw. geplant ist: Vom Hauptbahnhof aus wird für die Wanderer ein Zuweg zum Eifelsteig-Startpunkt in Kornelimünster mit Zielwegweisern ausgeschildert. Der Itertalweg soll von Kornelimünster bis Eisenhütte und weiter nach Raeren anschließen (im Rahmen des Euregionale2008 Projekts Grenzrouten, Fertigstellung geplant bis Mitte 2010). In zentraler Ortslage am Korneliusmarkt soll die vorhandene, aber nicht mehr aktuelle Orientierungstafel erneuert werden, um die folgende Information darzustellen: Anbindung des Eifelsteigs zum Stadtzentrum und zum nächsten Etappenziel Röttgen, Wanderumfeld und touristische Highlights von Kornelimünster, dies in Kooperation mit dem Heimat- und Geschichtsverein Kornelimünster. Die Touristen-Broschüre Aachen-Kornelimünster wird z.Z. vom aachen tourist service e.V. überarbeitet und im Frühjahr neu aufgelegt. Der aachen tourist service e.V. hat am 10.12.2009 eine Infoveranstaltung für die touristischen Betriebe in Kornelimünster durchgeführt zur Frage, wie man gemeinsam dem steigenden Besucheraufkommen auf dem Eifelsteig begegnen kann. Inzwischen gibt es einen ernsthaften Interessenten, der in Nähe des historischen Ortskerns ein Bistro mit Informationsangeboten für die Wanderer des Eifelsteigs eröffnen will. Zusammenfassung: Die Kriterien für ein Nationalpark-Tor auf dem Gebiet der Stadt Aachen werden nicht erfüllt, auch die Einrichtung eines Nationalpark-Infopunktes ist strategisch nicht sinnvoll. Stattdessen arbeiten die Verwaltung und der aachen tourist service e.V. daran, die touristischen Bedingungen im Umfeld von Kornelimünster in Zusammenhang mit dem erhöhten Besucheraufkommen durch den Eifelsteig zu verbessern. Anlagen: 1 Nationalpark-Übersichtskarte. vgl. auch Homepage Nationalpark unter: Nationalpark-Tor: www.nationalpark- eifel.de/go/eifel/german/Infothek/Nationalpark__mit__Tore.html Nationalpark-Infopunkt: www.nationalparkeifel.de/go/eifel/german/Infothek%2521/Nationalpark__mit__Infopunkte.html 2 Fotos: Situation Kornelimünster, Nationalpark-Infopunkte Einruhr und Röttgen 3 Ratsantrag SPD-Fraktion vom 05.05.2009 4 Antrag SPD-Fraktion der Bezirksvertretung Kornelimünster/Walheim vom 07.05.2009 Vorlage FB 36/0025/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 06.12.2016 Seite: 6/7 Vorlage FB 36/0025/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 06.12.2016 Seite: 7/7 Ausschnitt aus Nationalpark-Übersichtskarte Nationalpark-Tor Nationalpark-Infopunkt Quelle: www.nationalpark-eifel.de/go/eifel/german/Lage_und_Anreise/Lage.html Anlage 1 Standort Kornelimünster und Nationalpark-Infopunkte Anlage 2 Bild 1: Kornelimünster: aktuelle Infotafel am Korneliusmarkt mit rechts Startwegweiser Eifelsteig. Bild 2-3: Einruhr. Bild 4-6: Röttgen mit Wanderstation Eifelsteig. 1 2 3 4 5 6 ~~/~b/~BB9 1B:08 +49-241-4327528 DEZERNAT V s. 01/01 SPdJ fraktion .... rathaus An den Oberbürgermeister, - J.-:-~""""~",..J ~ ~tJ"...".-rn ..-.tI l'h~'i.':I ~ . Herrn Dr. Jürgen Linden - Rathau~ 52058 Aachen pOstfath 1210 mr. 52013 aachen j~~ - .. ~ ~ .E .5. 05. 09 .. .. aacheri,den 05. 05. 09 Az.: At 179/0~ . . . .''k'~~ Nationalparktor Eifel- - -- Zt: s; --'..-" Sehr geehrter Herr'Oberbürgermeister, - , die SPD~Ratsfraktion beantragt im Rat, in den zuständigen Fachausschossen und der Bezirksvertretung Aachen..KomelimünsterlWalheim folgenden Beschluss zu fassen: Die Stadt Aachen setzt sich in Abstimmung u'nd Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Elfel, der Vogelsang ip gemeinnütiige GmbH und dem Freizeit- und -ErholungsvereinWalheim fOrdie Einrichtung eine~ "Nationalparktores Eife!" im Bereich des Freizeitgeländes Walheim als Einstiegstor der Stadt Aachen in den Nationalpark Eifel ein. Begründung: \,, ,/ Im Bereich des Freizeitgeländes liegt die 1. Etappe des neuen Fernwanderweg$ Eifelsteig. Dieser fUhrt streckenweise parallel zum wirtschaftsgeschichtlich bedeutsamen Kalkofenweg. Das Freizeitgelände wUrde als Nati'onalparktoreine weitere Attraktivierung erfahren, die eine Sanierung und Erneuerung der Infrastruktur ermöglichen worde. Gleichzeitig wäre die Verbindung des Freizeitgeländes mit dem Nationalparktor eine hervorragende Einrichtung zur Förderung des sanften und familienorientierten Tourismus. Hiermit ergäbe sich eine besonders geeignete Schnittstelle zwischen Städtetourismu$ und Eifeltourismus. Da die Stadt Aachen Mitgesellschafter der vogelsang ip GmbH ist, würde durch dieses Nationalparktor die Beteiligung der' Stadt Aachen auch in der -Gesamtkonzeption ' sichtbar. . - ~ .. Höfklßen . Heiner Mit""ndr Fraktionsvorsitzender gez. EferndKratt Sprecher der SPD-Bezitksfraktion AC~KornefimünsterlWalheim // ;{;~ ~ Karl Schulthais MdL' . /' wirtschaftspol. _~ung'9obäud, katschhof Sprecher zimmer100 telefon 0241/43272 15 telefax 02 41/49944 Fraktionin der Bezirksvertretung Kornelimünster/Walheim Aachen,den 07.05.2009 Bezirksvorsteher desStadtbezirks Aachen-Kornelimünster/Walheim Herrn EberhardBüchel Prämienstraße 56 Sfadt BA4 Aachen 13. MAI 2009 52076Aachen An\. Amt - -~ - --~ --- ~-,~--- Nationalparktor Eifel SehrgeehrterHerrBüchel, die FraktionderSPDbittetSie,diesenAntragaufdieTagesordnung dernächstenBezirksvertretungssitzung zu nehmen. Antrag: Die Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster/Walheim unddie StadtAachensetzensichin Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Eifel,der Vogelsangip gemeinnützige GmbHunddem Freizeit-und Erholungsverein Walheimfür die Einrichtung eines"Nationalparktores Eifel"im Bereichdes Freizeitgeländes WalheimalsEinstiegstor derStadtAachenindenNationalpark Eifelein. Begründung: Im Bereichdes Freizeitgeländes liegt die 1. Etappedes neuenFernwanderwegs Eifelsteig.Dieserführt streckenweise parallelzumwirtschaftsgeschichtlich bedeutsamen Kalkofenweg. DasFreizeitgelände würdeals Nationalparktor eine weitereAttraktivierung erfahren,die eine Sanierungund Erneuerungder Infrastruktur ermöglichenwürde.Gleichzeitigwäre die Verbindungdes Freizeitgeländes mit dem Nationalparktor eine hervorragende Einrichtung zur Förderung dessanftenundfamilienorientierten Tourismus.Hiermitergäbesich einebesonders geeignete Schnittstelle zwischenStädtetourismus undEifeltourismus. Da die StadtAachenMitgesellschafter der vagelsangip GmbHist, würdedurchdiesesNationalparktor die Beteiligung derStadtAachenauchinderGesamtkonzeption sichtbar. Mit freundlichenGrüßen B~ (Fraktionssprecher) ~ffner (stellv.Bezirksvorsteher) fn. RosiTenhaeff (MitgliedderBezirksvertretung)