Daten
Kommune
Kerpen
Größe
92 kB
Datum
19.06.2018
Erstellt
27.07.18, 13:17
Aktualisiert
27.07.18, 13:17
Stichworte
Inhalt der Datei
AUSZUG
aus der 26. Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Verkehr
vom 19.06.2018
Drucksachen-Nummer: 286.18
TOP 5.4
Kartbahn in Kerpen;
hier: Antrag der SPD-Fraktion
Unter TOP 1 der heutigen Sitzung wird einstimmig beschlossen, Fragen der Einwohnerinnen
und Einwohner zu diesem Tagesordnungspunkt zuzulassen.
Zu Beginn der Diskussion erläutert Herr Dobbelstein, SPD Fraktion, das Anliegen seines
Antrages und damit nicht nur eine Identifizierung der Kolpingstadt Kerpen „von außen“ mit dem
Namen Schumacher fortzuführen sondern mit der Realisierung einer neuen E-Kart-Strecke für
den WM-Betrieb ein Modellprojekt zur Nutzung selbsterzeugter Energie aus erneuerbaren
Quellen umzusetzen.
Der Ortsvorsteher von Blatzheim, Herr Weingarten, lehnt aus Gründen der Emissionsbelastung
den Standort Blatzheim ab.
Vertreter des Kart-Clubs appellieren an den Ausschuss, dass der Verein mit 150 Mitgliedern
nicht mehr existieren kann, wenn es keine Kartbahn mehr im Stadtgebiet gibt. Außerdem seien
E-Karts auf dem Vormarsch, auch für aktive Profifahrer.
Anwohner aus Blatzheim beklagen, dass sie bereits durch den Militärflughafen und durch das
Kiesabbauunternehmen starken Lärmbelästigungen ausgesetzt sind. Durch eine Kartbahn
wären die Belastungen noch höher und würde eine erhebliche Wertminderung ihrer Grundstücke
bedeuten.
Der Ausschussvorsitzende Herr Ripp weist zusätzlich darauf hin, dass es sich um das Gebiet
der Neffelbachaue um ein Naherholungsgebiet handelt und hier auch die Naherholung
gewährleistet bleiben sollte.
Herr Dobbelstein ändert daraufhin seinen Beschlussvorschlag vom 19.06.2018 dahingehend,
dass der genannte Standort Blatzheim herausgenommen wird, jedoch die mögliche Realisierung
einer Kartbahn im Stadtgebiet mit den damit verbundenen Vorteilen und Problemen neu zu
bewerten und spätestens in der letzten Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Verkehr
das Ergebnis vorzustellen.
Dieser Antrag wird mit 6 Ja-Stimmen (5 SPD, 1 UWG / Die Linke) bei 9 Nein-Stimmen (7 CDU, 1
FDP, 1 BBK/Piraten) und 2 Enthaltungen (Bündnis 90/Die Grünen) mehrheitlich abgelehnt.