Daten
Kommune
Brühl
Größe
173 kB
Datum
27.09.2018
Erstellt
13.09.18, 14:08
Aktualisiert
13.09.18, 14:08
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Brühl
öffentliche
Vorlage
Der Bürgermeister
Dienststelle
Sachbearbeiter/in
Aktenzeichen
Datum
Vorlagen-Nr.
61/1
Ohlmeyer
613810
05.09.2018
303/2018
Betreff
Anträge auf Baumfällungen
Bezug: Baumfällanträge
Beratungsfolge
Ausschuss für Bauen und Umwelt
Finanzielle Auswirkungen
Ja
Nein
Mittel stehen zur Verfügung bei SK / KST
Mittel stehen nicht zur Verfügung
Über-/außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen
Sachkonto / Kostenstelle
BGM
Zust. Dez.
Zust. Dienststelle
Freytag
Schiffer
Lamberty
Kaiser
Kämmerer
RPA
Beschlussentwurf:
1. Der Ausschuss für Bauen und Umwelt nimmt den Bericht des Bürgermeisters zur
Kenntnis und stimmt den Fällungen zu den Punkten 1 - 13, 14 (Nr. 1, 2, 4, 5, 6 und 9)
und 15 - 20 zu. Zu Punkt 14 (Nr. 3, Nr. 12 und 13) werden Rückschnitte zugestimmt.
2. Der Ausschuss für Bauen und Umwelt nimmt die bereits durchgeführten Rückschnitte
zu Punkt 20 zur Kenntnis.
Erläuterungen:
Die Bäume zu den Punkten 1 - 20 wurden vom StadtServiceBetrieb Brühl AöR
begutachtet. Es wird empfohlen, den Fällungen zu den Punkten 1 - 20 und zu Punkt 14
(Nr. 3, Nr. 12 und 13) Rückschnitte zuzustimmen. Die Rückschnitte zu Punkt 20 wurden
durchgeführt und werden dem Ausschuss zur Kenntnis gegeben.
Die Anträge zu den Punkten 1 - 20 wurden vom StadtServiceBetrieb Brühl AöR
begutachtet und werden dem Ausschuss zur Entscheidung vorgelegt:
Punkt 1) Hermannstraße 33
1 Walnuss
Punkt 2) Danzigerstraße 38
1 Kiefer
Punkt 3) Bergstraße 58 / Maria- Montessori-Schule
1 Linde
Punkt 4) Bergstraße
1 städtische Linde
Punkt 5) Kölnstraße 113-115
1 Esche
Punkt 6) Bonnstraße 200, Karl-Schiller-Berufskolleg
1 Linde
Punkt 7) Kierberger Bahnhofspark
1 Sommerlinde
Punkt 8) Zur Gabjei 96
1 Wildkirsche,1 Walnuss
Punkt 9) Fritz-Wündisch-Straße 46 / Regenrückhaltebecken
1 Weide
Punkt 10) Kurfürstenstraße 45 (Straßenbaum)
1 Mehlbeere
Punkt 11) Freiheitsstraße 6
1 Mehlbeere
Punkt 12) Spielmannsgasse 8
1 Weide
Drucksache 303/2018
Seite - 2 –
Punkt 13) Römerstraße 450- 456
1 Kiefer, 1 Tanne, 1 Weide,
Punkt 14) Gallbergweiher
4 Weiden, 3 Robinien, 2 Pappeln
Punkt 15) Marienstraße 1 Kath. Kindergarten Maria Hilf
1 Tanne
Punkt 16) Am Pastorsgarten 25 Kath. Kita Pantaleon
1 Ahorn, 1Wildkirsche
Punkt 17) Alte Bonnstraße 85
1 Walnuss
Punkt 18) Frechenerstraße 59
4 Zypressen
Punkt 19) Löwenburgstraße 20
1 Walnuss
Punkt 20) Euskirchener Straße 123,
Hotel Rheinischer Hof (Flüchtlingsunterkunft)
2 Kopflinden
Zu 1) Hermannstraße 33
1 Walnuss
Der schräg stehende Walnussbaum führte bereits zur Beschädigung des Daches am
Nachbargrundstück. Aufgrund des nahen Standortes ist mit weiteren Schäden an Fassade
und Dach zu rechnen. Garten und Haus des Antragstellers sowie der Nachbargarten
werden stark beschattet.
Es wird empfohlen, der Fällung zuzustimmen.
Zu 2) Danzigerstraße 38
1 Kiefer
Die recht große Kiefer weist sehr viel Totholz, Faulstellen und Morschungen auf. Im
Weiteren beschattet sie den kleinen Hausgarten, das Haus und das Nachbargrundstück.
Es wird empfohlen, der Fällung zuzustimmen.
Zu 3) Bergstraße 58 / Maria-Montessori-Schule
1 Linde
Die Linde weist Faulstellen und Morschungen auf. Der Baum ist abgängig.
Es wird empfohlen, der Fällung zuzustimmen.
Zu 4) Bergstraße
1 städtische Linde
Die Linde weist sehr viel Totholz auf. Im Wurzelbereich ist sie von einem Pilz (Wulstiger
Lackporling) befallen. Dieser gefährdet die Standsicherheit und führt langfristig dazu, dass
der Baum umstürzen kann.
Es wird empfohlen, der Fällung zuzustimmen.
Zu 5). Kölnstraße 113-115
1 Esche
Die Esche weist im Kronen- und Wurzelbereich einen starken Pilzbefall auf.
Aus Gründen der Verkehrssicherheit wird empfohlen, der Fällung zuzustimmen.
Zu 6) Bonnstraße 200, Karl-Schiller-Berufskolleg
1 Linde
Der Baum ist abgängig. Die Standsicherheit ist nicht mehr gewährleistet.
Es wird empfohlen, der Fällung zuzustimmen.
Zu 7) Kierberger Bahnhofspark
1 Sommerlinde
Die Linde weist zahlreiche Faulstellen und starken Pilzbefall auf. Starkes Einkürzen zur
Herstellung der Verkehrssicherheit würde den Baum stark schädigen. Ein extern erstelltes
Baumgutachten rät zur Fällung: „Eine Entnahme des Baumes erscheint uns dann in
Gesamtabwägung, nicht zu Letzt wegen der infektiösen Natur der Rindenschäden,
sinnvoll“.
Es wird empfohlen, der Fällung zuzustimmen.
Zu 8) Zur Gabjei 96
1 Wildkirsche, 1 Walnuss
Die ausladende Walnuss beschattet den kleinen Hausgarten und das Haus ganz
erheblich. Die Wurzeln beschädigen Rasen und Gartenweg.
Drucksache 303/2018
Seite - 3 –
Die Wildkirsche steht in unmittelbarer Nähe zum Haus und beschattet Hausgarten sowie
die Nachbargrundstücke in einem erheblichen Ausmaß. Die Terrassenüberdachung
musste wegen Beschädigung schon entfernt werden.
Es wird empfohlen, den Fällungen zuzustimmen.
Zu 9) Fritz-Wündisch-Straße 46 / Regenrückhaltebecken 1 Weide
Die Weide weist zahlreiche Morschungen und Faulstellen im Wurzelbereich auf. Ein Teil
ist bereits abgebrochen und lag am Privathaus an.
Es wird empfohlen, der Fällung zuzustimmen.
Zu 10) Kurfürstenstraße 45
1 Mehlbeere (Straßenbaum)
Die bereits abgängige Mehlbeere weist im Stamm- und Kronenbereich starken Pilzbefall
sowie zahlreiche Faulstellen und Morschungen auf.
Es wird empfohlen, der Fällung zuzustimmen.
Zu 11) Freiheitsstraße 6
1 Mehlbeere
Die bereits abgängige Mehlbeere weist im Stamm- und Kronenbereich starken Pilzbefall
sowie zahlreiche Faulstellen und Morschungen auf. Die Standsicherheit ist langfristig nicht
mehr gegeben.
Es wird empfohlen, der Fällung zuzustimmen.
Zu 12) Spielmannsgasse 8
1 Weide
Die sehr ausladende Weide beschattet das Grundstück der Eigentümer und der Nachbarn
ganz erheblich. Durch Morschungen und Faulstellen im Stamm- und Kronenbereich kann
die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet werden.
Es wird empfohlen, der Fällung zuzustimmen.
Zu 13) Römerstraße 450-456
1 Kiefer, 1 Tanne, 1 Weide
Im Zuge der Anlage einer Feuerwehrzufahrt müssen die drei o.g. Bäume gefällt werden.
Es wird empfohlen, der Fällung zuzustimmen.
Zu 14) Gallbergweiher
4 Weiden, 3 Robinien, 2 Pappeln
Weide Nr. 1
Die alte Weide weist im Stamm und Kronenbereich Morschungen und starken Pilzbefall
auf. Dadurch ist die Standsicherheit langfristig gefährdet.
Die Fällung wird befürwortet.
Weide Nr. 2
Die Weide hat eine sehr starke Schräglage, der Wurzelteller ist bereits angehoben. Die
Standsicherheit ist gefährdet.
Die Fällung wird befürwortet.
Weide Nr. 4
Die Weide weist im Stamm- und Kronenbereich starken Pilzbefall mit ausgeprägter
Fruchtkörperbildung auf. Der Baum steht unmittelbar neben der Terrasse und dem
Vereinsheim des Angelvereins, mögliche Astbrüche sind nicht auszuschließen, die
Standsicherheit ist langfristig gefährdet.
Um eine Gefährdung von Personen und Gebäuden zu vermeiden wird die Fällung
befürwortet.
Robinie Nr. 5
Die Robinie hat eine sehr starke Schräglage und steht zu dicht an den erhaltenswerten
Gehölzen. Sie wird als nicht erhaltenswert eingeschätzt.
Die Fällung wird empfohlen.
Drucksache 303/2018
Seite - 4 –
Robinie Nr. 6
Die Robinie ist zweistämmig, der Zwiesel sitzt in Bodennähe und bildet den Schwachpunkt
des Baumes. Sie steht zu dicht an den Nachbargehölzen und behindert diese in der
Entwicklung. Sie ist nicht erhaltenswert.
Eine Fällung wird befürwortet.
Robinie Nr. 9
Die Robinie weist in Stamm- und Kronenbereich Risse und Faulstellen auf. Sie ist langfristig nicht standsicher.
Die Fällung wird befürwortet.
Weide Nr. 3
Die Weide hatte bereits mehrere Astbrüche, um weitere Astausbrüche zu vermeiden wird
ein Schnitt als Kopfweide empfohlen.
Die Genehmigung der Maßnahme wird befürwortet.
Pappeln Nr. 12 / 13
Die beiden Pappeln stehen auf dem Vorplatz der Anlage. Die Astausbrüche häufen sich
mit den zunehmenden Unwettern. Um weiteren Ausbrüchen vorzubeugen wird ein
Einkürzen der Kronen um ca. 30% empfohlen.
Die Genehmigung der Maßnahme wird befürwortet.
Zu 15) Marienstraße 1 Kath. Kindergarten Maria Hilf
1 Tanne
Im Stammfuß weist die Tanne einen sehr starken wuchernden Krebs mit enormem
Harzaustritt auf. Durch einen Kahlschnitt auf der Seite zum Nachbargrundstück ist der
natürliche Habitus zerstört. Benachbarte Bäume werden in Ihrer Entwicklung gehindert.
Es wird empfohlen, der Fällung zuzustimmen.
Zu 16) Am Pastorsgarten 25 Kath. Kita Pantaleon
1 Ahorn, 1 Wildkirsche
Der Ahorn steht in unmittelbarer Nähe zu einer erhaltenswerten Linde, einem Spielgerät
und einem Gehölzstreifen. Der Ahorn selbst ist bereits stark eingekürzt und weist im
Kronenbereich Risse, Faulstellen und Morschungen auf. Die Standsicherheit ist nicht
mehr gewährleistet.
Auch die Wildkirsche ist bereits stark eingekürzt und abgängig. Im Stamm und Kronenbereich weist sie Faulstellen und Morschungen auf. Der Baum ist nicht mehr
erhaltenswert.
Es wird empfohlen, den Fällungen zuzustimmen.
Zu 17) Alte Bonnstraße 85
1 Walnuss
Der Walnussbaum ist sehr stark von einem Pilz befallen. Er weist in Stamm- und
Kronenbereich Morschungen und Faulstellen auf und ist bereits abgängig und neigt sich
einseitig.
Es wird empfohlen, der Fällung zuzustimmen.
Zu 18) Frechenerstraße 59
4 Zypressen
Die vier Zypressen wurden viel zu nah an der Grenze als Hecke gepflanzt und nie
geschnitten. Im unteren Bereich sind die Bäume kahl und hängen oben zu den Nachbarn
und in den öffentlichen Verkehrsraum über. Die Bäume beschatten den kleinen Garten in
einem unzumutbaren Ausmaß. Einen Rückschnitt im nötigen Maß überstehen die Bäume
nicht.
Es wird empfohlen, den Fällungen zuzustimmen.
Zu 19) Löwenburgstraße 20
1 Walnuss
Die Walnuss ist bereits abgestorben. Sie trägt weder Blätter noch Früchte.
Es wird empfohlen, der Fällung zuzustimmen.
Seite - 5 –
Drucksache 303/2018
Zu 20) Euskirchener Straße 123
2 Kopflinden
Auf Anweisung der Feuerwehr wurden die Kopflinden stark zurückgeschnitten um den 2.
Rettungsweg aus den Fenstern der Flüchtlingsunterkunft sicherzustellen. Um den zweiten
Rettungsweg dauerhaft sicherzustellen, sollen die Fällungen im kommenden Winter
2018/2019 durchgeführt werden.
Es wird empfohlen, den Fällungen zuzustimmen.
Die Bäume zu Punkt 20 wurden vom StadtServiceBetrieb Brühl AöR begutachtet.
Aufgrund der besonderen Sachlage wurde jeweils eine Sofortrückschnitt
angeordnet:
Punkt 20) Euskirchener Straße 123,
Hotel Rheinischer Hof (Flüchtlingsunterkunft)
2 Kopflinden
Zu 20) Euskirchener Straße 123
2 Kopflinden (zur Kenntnis)
Auf Anweisung der Feuerwehr war ein Rückschnitt der Kopflinden sofort erforderlich um
den 2. Rettungsweg aus den Fenstern der Flüchtlingsunterkunft sicherzustellen.
Die Rückschnitte wurden umgehend durchgeführt.