Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
312414.pdf
Größe
1,4 MB
Erstellt
12.09.18, 12:00
Aktualisiert
21.09.18, 03:03
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/1052/WP17
öffentlich
12.09.2018
Dez. III / FB 61/300
Einrichtung eines Fahrgastbeirats bei der ASEAG
Antrag der Fraktion Die Linke vom 05.12.2017
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
11.10.2018
Mobilitätsausschuss
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss der Stadt Aachen nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur
Kenntnis und beauftragt die Verwaltung, in Abstimmung mit dem AVV und der ASEAG ein Konzept für
einen Fahrgastbeirat auszuarbeiten. Das Konzept wird dem Mobilitätsausschuss zur
Beschlussfassung vorgelegt.
Vorlage FB 61/1052/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.09.2018
Seite: 1/4
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 61/1052/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.09.2018
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Die Fraktion Die Linke hat mit Datum 05.12.2017 den Ratsantrag "Einrichtung eines Fahrgastbeirats
bei der ASEAG" gestellt: Die Verwaltung soll gemeinsam mit der ASEAG und dem Aachener
Verkehrsverbund (AVV) einen Fahrgastbeirat einrichten. Aufgrund der Bedeutung des Unternehmens
für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Stadt und Altkreis Aachen sollen dabei auch
Vertreter der übrigen Städteregion vertreten sein.
Ein Fahrgastbeirat ist ein Gremium zur Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen
Verkehrsunternehmen (/Aufgabenträgern/Verkehrsverbünden) und Fahrgästen. Als solches dient er
zur Mitwirkung bei der Optimierung von Fahrplänen und Angebot. Er hilft zudem mit, Anregungen und
Kritik an die zuständigen Stellen weiterzuleiten. Damit trägt ein Fahrgastbeirat dazu bei, die Qualität
des ÖPNV als Alternative zum motorisierten Individualverkehr zu fördern.
In Deutschland existieren derzeit ca. 100 solche Beiräte, z.B. in Köln, Solingen und Kreis Düren. Der
Fahrgastbeirat ist ein ehrenamtliches Gremium, das ca. 3 bis 4-mal jährlich tagt. Da im Fahrgastbeirat
möglichst unterschiedliche Nutzergruppen vertreten sein sollten, empfiehlt sich eine
Zusammensetzung sowohl aus Vertreterinnen und Vertretern von Verbänden und Organisationen als
auch aus verschiedenen Kundengruppen. Die Leitung und Organisation kann sowohl seitens des
Verkehrsunternehmens als auch verwaltungsseitig bzw. in Kooperation erfolgen.
Stellungnahmen
Die Verwaltung befürwortet die Einrichtung eines Fahrgastbeirates in der Stadt Aachen. Als
Aufgabenträger für den straßengebundenen öffentlichen Personennahverkehr im Stadtgebiet ist die
Kundenzufriedenheit ein zentrales Anliegen, für das nicht alleine das Verkehrsunternehmen
verantwortlich ist. Ein Fahrgastbeirat wäre aus Sicht der Stadtverwaltung eine geeignete
Austauschplattform u.a. für Beschwerdeschwerpunkte und andere aktuelle Themen, da er die
Fahrgastinteressen vertritt. Der Fahrgastbeirat kann einen Beitrag leisten, um das Ansehen und die
Akzeptanz des ÖPNV in Aachen zu steigern.
Die ASEAG erachtet den Mehrwert eines Fahrgasbeirates als eher gering und verweist auf ihre
bereits heute zahlreiche Aktivitäten zum Austausch und Diskussionen mit verschiedenen
Kundengruppen, Institutionen und Politik, vgl. Anlage 2. Gleichwohl sei man bereit, gemeinsam nach
Umsetzungsmöglichkeiten zu suchen, wenn der Wunsch besteht.
Aus Sicht des AVV macht die Einrichtung eines Fahrgastbeirates als Kommunikationsplattform Sinn.
"Gerade an den Schnittstellen zu den Fahrgästen kann es unserer Meinung nach durchaus sinnvoll
sein, den stetigen Austausch zu fördern und gemeinsame Ideen zur qualitativen Fortentwicklung des
ÖPNV in einem hierfür noch festzulegenden organisatorischen Rahmen zu diskutieren und ggf.
weiterzuverfolgen. In diesem Kontext ist der AVV als Verbundgesellschaft im Rahmen ihrer zur
Verfügung stehenden Ressourcen gerne bereit, den Gesamtprozess je nach behandeltem
Themenkomplex inhaltlich zu unterstützen".
Vorlage FB 61/1052/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.09.2018
Seite: 3/4
Fazit
Die Verwaltung schlägt vor, in Abstimmung mit der ASEAG und dem AVV ein Konzept für einen
Fahrgastbeirat zu entwickeln. Ein solches Konzept sollte die Erfahrungen bereits eingerichteter
Fahrgastbeiräte berücksichtigen. Dabei bietet sich insbesondere eine Kontaktaufnahme mit dem im
Gebiet des AVV verorteten Fahrgastbeirat in Düren an. Das erarbeitete Konzept wird mit den
entsprechenden Details und Aufwandsschätzungen zur weiteren Beratung dem Mobilitätsausschuss
vorgelegt.
Anlage/n:
Anlage 1: Ratsantrag
Anlage 2: Stellungnahme der ASEAG vom 28.06.2018
Vorlage FB 61/1052/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 19.09.2018
Seite: 4/4
Anlage 1
Anlage 2, Seite 1
Anlage 2, Seite 2