Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
312314.pdf
Größe
212 kB
Erstellt
11.09.18, 12:00
Aktualisiert
21.09.18, 03:03
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Bezirksamt Aachen-Brand
Beteiligte Dienststelle/n:
BA 1/0136/WP17
öffentlich
11.09.2018
BA 1
Außengastronomie auf dem Marktplatz
Antrag der CDU-BF vom 05.07.2018 (Nr. 60/WP17)
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
31.10.2018
Bezirksvertretung Aachen-Brand
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Brand nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Der
Antrag der CDU- Bezirksfraktion vom 05.07.2018 gilt damit als behandelt.
Vorlage BA 1/0136/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.09.2018
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Mit Datum vom 05.07.2018 beantragt die CDU-BF die Entwicklung eines Konzepts für
Außengastronomie auf dem Brander Marktplatz oder im Park Eschenallee.
Da die Planung des Marktplatzes mit einer umfangreichen Beteiligung der Bürgerschaft durchgeführt
wurde, entsprechen die Gegebenheiten nach dem Umbau in vielerlei Hinsicht dem tatsächlichen
Bedarf. Insbesondere die Spielangebote für Kinder und Jugendliche werden stark in Anspruch
genommen. Darüber hinaus bietet der Platz ausreichend Raum für die Wochenmärkte und andere
Veranstaltungen. Der Wochenmarkt hat sich durch Ergänzungen des Angebots positiv entwickelt.
Insbesondere bei schönem Wetter wird samstags der Kaffeewagen mit Außenbestuhlung gut
angenommen.
Die Außengastronomie auf dem vom Architekten entworfenen „Gastronomieband“ (zwischen Brunnen
und Trierer Straße) hat sich seit dem Umbau ebenfalls deutlich entwickelt. Der zwischenzeitlich
angesiedelte Bäckereibetrieb mit Café bewirtschaftet nicht nur eine Außenterrasse auf Privatgrund,
sondern auch eine große Fläche im öffentlichen Straßenraum. Bei geeignetem Wetter wird dieses
gastronomische Angebot von den Gästen gut angenommen. Allerdings ist der Betrieb zeitlich
begrenzt.
Bereits vor dem Umbau wurde vom nebenliegenden Café Liège eine Außenterrasse bewirtschaftet,
die sich nun nach Bedarf räumlich ausdehnen kann. Die Inhaber des Gastronomiebetriebes haben auf
Nachfrage mitgeteilt, dass ihre Versuche, die Öffnungszeiten in die Abendstunden hinein
auszudehnen, mangels Nachfrage erfolglos geblieben seien. Aufgrund der begrenzten
Küchenkapazitäten könnten dort aber auch nur kleine Gerichte angeboten werden. In den anderen an
den Marktplatz angrenzenden Immobilien haben sich bislang keine Gastronomiebetriebe angesiedelt.
Bei dem Platzumbau wurden zwar Stromanschlüsse und eine Wasserversorgung für Veranstaltungen,
aber keine dauerhafte Infrastruktur für Gastronomiebetriebe vorgesehen. In der Praxis lässt sich ein
gastronomisches Angebot nur etablieren, wenn es aufgrund der Qualität und der Preisgestaltung
konkurrenzfähig ist. Ohne eine entsprechende Küchenausstattung ist dies problematisch. Es könnten
demnach lediglich Imbisse in Verkaufswagen oder Buden betrieben werden, die aber nur im Kontext
mit einer Veranstaltung oder einer besonderen Attraktion wie zum Beispiel der Eislaufbahn
ausreichend Zulauf generieren können. Ohne Bezug zu einer wetterunabhängigen
Bewirtungsmöglichkeit in baulich geeigneten Räumen ist ein kontinuierlicher Betrieb nicht
wirtschaftlich.
Mit einer Eislaufbahn konnte der Marktplatz im vergangenen Winter über mehrere Wochen hinweg
belebt und gastronomisch genutzt werden. Aufgrund des Alleinstellungsmerkmals der
Freilufteislaufbahn hatte das Angebot trotz schwieriger Wetterbedingungen so viel Zulauf, dass die
Betreiber eine erneute Auflage dieses Adventmarkts für die kommende Saison mit einem optimierten
Konzept angekündigt haben. Der weniger kommerzielle Weihnachtsmarkt der IG-Brander Handel,
Handwerk und Gewerbe konnte sich hingegen mit seinem Konzept nicht mehr behaupten und wird
daher voraussichtlich nicht mehr stattfinden.
Vorlage BA 1/0136/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.09.2018
Seite: 2/3
Trotz entsprechender Gespräche hat sich bislang kein Veranstalter gefunden, der ein
wochenendbezogenes Wein- oder ein Bierfest auf dem Marktplatz organisieren möchte. Auch ein
bundesweit agierender Veranstalter wollte aufgrund der Lage außerhalb des Stadtzentrums von
Aachen sein ursprünglich für die Innenstadt entwickeltes Konzept nicht auf dem Marktplatz umsetzen.
Dabei hat der Platz aus Sicht der Verwaltung sehr wohl Potential für kommerzielle und
nichtkommerzielle Veranstaltungen, was mit dem vom Bürgerverein Brand e.V. organisierten
Eröffnungsfest im Mai 2017 belegt worden ist. Aktuell werden Gespräche mit Brander Vereinen und
Institutionen über mögliche Veranstaltungen auf dem Marktplatz in 2019 geführt. Allerdings müssen
dabei auch die Interessen der Anwohner insbesondere in Bezug auf Lärmimmissionen berücksichtigt
werden.
Anlage/n:
Antrag der CDU-BF vom 05.07.2018 (Nr. 60/WP17)
Vorlage BA 1/0136/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.09.2018
Seite: 3/3