Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
313946.pdf
Größe
586 kB
Erstellt
20.09.18, 12:00
Aktualisiert
22.09.18, 03:04

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage FB 01/0470/WP17 öffentlich Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Fachbereich Verwaltungsleitung Beteiligte Dienststelle/n: 20.09.2018 Öffentliche Wassertretanlage für die Aachener City hier: Antrag der Ratsfrau Rosa Höller-Radtke, SPD, an die Bezirksvertretung Aachen-Mitte vom 12.09.2018 Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 26.09.2018 Bezirksvertretung Aachen-Mitte Kenntnisnahme Vorlage FB 01/0470/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 20.09.2018 Seite: 1/1 Rosa Höller-Radtke, Ratsfrau 12.09.2018 Antrag an die Bezirksvertretung Mitte Öffentliche Wassertretanlage für die Aachener City 1. Die Fachverwaltung wird gebeten, die Voraussetzungen für die Verwirklichung einer öffentlichen Wassertretanlage im Ferberpark in Patenschaft des Kneipp-Vereins Aachen zu schaffen. 2. Des Weiteren soll mit dem Kneipp-Verein Aachen die Übernahme einer Patenschaft für die Wassertretanlage auf dem Lousberg eruiert werden. Begründung: Der Kneipp Verein Aachen e.V. hat die konzeptionellen Voraussetzungen für den Bau einer öffentlichen Wassertretanlage und eines sog. Armbeckens im Aachener Ferberpark geschaffen (siehe Anlage). Der Kneipp-Verein hat außerdem die Bereitschaft erklärt die Patenschaft für die Anlage zu übernehmen. Schließlich hat der Kneipp-Landesverband in Aussicht gestellt, entstehende Bau- und Herstellungskosten der Anlage in Höhe von ca. 30 TEUR im Wesentlichen selbst übernehmen zu wollen. Finanziell und konzeptionell zu klären bleibt somit die Frage der Bestreitung der laufenden Kosten. Hier schlägt der Kneipp e.V. eine gemischte Finanzierungsvariante durch Sponsoren, Spender und einen Eigenanteil der Stadt Aachen vor. Die Verwaltung wird vor diesem Hintergrund gebeten, ein Konzept für die zügige Umsetzung und den Betrieb dieses gesundheitspolitisch und für den Kurund Badestandort Burtscheid interessanten Projekts zu entwickeln. Mit freundlichen Grüßen Rosa Höller-Radtke, Ratsfrau Kneipp go‘s Aachen City mit einer Wassertretanlage Das immatrielle Kulturgut öffentlich und zentral in Aachen 1 Ziele  Das öffentliche Gesundheitsbewußtsein stärken mit dem ganzheitlichen Kneipp-Konzept, hier in Form einer Kneipp-Wassertretanlage  Einen präventiven und/oder rekonvaleszenten Beitrag für eine gesunde Bevölkerung leisten  Den Bekanntheitsgrad und die Akzeptanz der Kneipp-Therapie fördern - von jung bis alt  Das immatrielle Kulturerbe findet ein öffentlich besuchbares Zuhause zentral in Aachen, trägt damit eine Stätte bei für das Credo eines gesunden Menschen 2  Welche Basis hat die ganzheitliche Kneipp-Therapie? Die 5 Säulen der Kneipp-Therapie Wasser Bewegung Ernährung Ordnung Heilpflanzen 3  Wie wird das Kneipp-Wassertreten angewandt ? Kurz und regelmäßig (Anwendungshinweis als Schild vor Ort) KNEIPP-GESUNDHEITSANLAGE 1. Wichtigstes Prinzip bei der Anwendung kalten Wassers ist ein vorher erwärmter Körper. Armbad oder Fußbad niemals mit kalten Händen oder Füßen beginnen! Wenn Sie also nicht warm sind, holen Sie dies jetzt durch flotte Bewegung nach. 2. Armbad und Wassertreten heben ihre Wirkung gegenseitig auf. Daher lassen Sie mindestens 2 Stunden zwischen den Anwendungen verstreichen. 3. Beim Armbad beide Arme tief eintauchen, bis nach höchstens 30 Sekunden ein starker Kältereiz (Kribbeln oder Ziehen im Arm) eintritt. Anschließend das Wasser einfach abstreifen und die Arme bis zum völligen Abtrocknen bewegen (Armkreisen etc.). 4. Beim Wassertreten die Füße mit jedem Schritt aus dem Wasser heben („Storchengang“). Nur so lange im Wasser bleiben, bis starker Kältereiz in den Beinen eintritt (max. 1 Minute). Danach Wasser abstreifen und wieder warmlaufen. Vorsicht bei Blasen- und Nierenleiden. Benutzung der Anlage auf eigene Gefahr! Eltern haften für Ihre Kinder! Hunde bitte fernhalten (Benutzungsverbot)! 4 Der Kneipp Verein Aachen 1894 e.V. erklärt sich bereit eine Patenschaft für die öffentliche Anlage zu übernehmen: • • • • • Er ist das Bindeglied zur Stadt Aachen zu Sponsoren zu ehrenamtlichen Interessengemeinschaften zu Schulen zu Einzelpersonen 5 Der Standort mit dem Gelände-Plan für das Kneipp- Wassertretbecken und Armbecken Marienhospital Voraussetzungen: • • • • • • Natürlicher Sichtschutz Natürliche Ruhe Park & Kneipp Kinder/Jugendliche Erwachsene jeden Alters Rekonvaleszente Städtisch Kath. Grundschule BusHaltestelle Parkplatz Städtische GemeinschaftsGrundschule Einhard Gymnasium Berufskolleg 6 Planungsmöglichkeiten Betriebszeiten: April-Oktober 7 Die Kneipp Philosophie, ein gesundes Paket, was alles beinhaltet. Für einen gesunden Menschen, ihn in seiner Prävention und/oder seiner Rekonvaleszenz zu unterstützen. 8 Eckdaten zur Umsetzung Erstellungskosten: ca. 30 T€ Laufende Kosten: Wasser Strom Wartung Instandhaltung Reinigung Terminierungswunsch: Einweihung April 2018 Wir suchen für die Umsetzung und Investition Sponsoren Wollen Sie dabei sein? Ihr Know-how, Ihre Begeisterung, Ihr Mitwirken, Ihre Finanzmittel sind willkommen! 9