Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
312211.pdf
Größe
340 kB
Erstellt
10.09.18, 12:00
Aktualisiert
29.09.18, 02:58
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Bürgeramt
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 12/0001/WP17
öffentlich
10.09.2018
Herr Raschke
Tagesordnungsantrag der Fraktion der GRÜNEN vom 11.07.2018
"Kundenfreundliche Erweiterung des Bürgerservice-Angebots"
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
11.10.2018
Personal- und Verwaltungsausschuss
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Personal- und Verwaltungsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 12/0001/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.09.2018
Seite: 1/4
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
X
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamt-
bedarf
bedarf (alt)
20xx ff.
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebe-
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Direkte finanzielle Auswirkungen durch die Einführung dieses Services sind nicht zu erwarten.
Die erwartete Erhöhung der Prozesszeiten kann in Abhängigkeit vom Nutzungsgrad dieses Services
mittelfristig zu einem erhöhten Stellen- bzw. Personalbedarf führen, der in seiner Höhe zum jetzigen
Zeitpunkt noch nicht prognostiziert werden kann.
Vorlage FB 12/0001/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.09.2018
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Die Fraktion GRÜNE im Rat der Stadt Aachen hat im Februar 2017 den Antrag eingebracht, zur
Verbesserung des Bürgerservice die Zustellung von Ausweisdokumenten gegen eine geringe Gebühr
per Fahrradkurier anzubieten.
Durch einen solchen Service würde den interessierten Bürgerinnen und Bürger ein zweiter Weg in
einen der Bürgerservice-Standorte oder in ein Bezirksamt zur Abholung ihres Ausweisdokumentes
erspart.
Gleichzeitig würde sich mit einem solchen Serviceangebot auch die Zahl der persönlichen
Vorsprachen in den Bürgerservice-Standorten und den Bezirksämtern verringern lassen.
Ein solcher Service wird heute bereits in verschiedenen Städten angeboten. Recherchen in diesen
Städten zum Thema Auslieferung von Ausweisdokumenten durch Fahrradkuriere und erste
grundsätzliche Überlegungen zur Einrichtung eines solchen Serviceangebotes in Aachen haben
ergeben, dass Gespräche zur Einrichtung eines solchen Services mit in Frage kommenden
Kurierdiensten unter Berücksichtigung folgender Rahmen-bedingungen in die Wege geleitet werden
sollten:
Die Stadt Aachen (Bürgeramt) schließt eine Rahmenvereinbarung mit einem Kurierdienst ab;
in dieser Rahmenvereinbarung werden die wesentlichen Punkte des Zustelldienstes geregelt
Die Zustellung von Ausweisdokumenten soll im Stadtgebiet und soweit möglich auch in den
Bezirken möglich sein
Der Kunde entscheidet sich bei der Antragstellung für diesen Service und unterschreibt eine
entsprechende Vollmacht für den Kurierdienst
Die Zustellung eines Ausweisdokumentes durch einen Fahrradkurier steht unter der
Voraussetzung, dass der Kunde bei der Beantragung dieses Dokumentes das Altdokument
abgibt bzw. dieses ungültig gemacht wird; eine Rückgabe des Altdokumentes über den
Kurierdienst bleibt (zunächst) noch ausgeschlossen
Die in ihrer Höhe noch unbestimmte Gebühr pro Zustellvorgang wird direkt zwischen dem
Kunden und dem Kurierdienst abgerechnet
Die vergaberechtlichen Aspekte wurden bereits mit der Vergabestelle dem Grunde nach erörtert.
Derzeit erarbeiten Bürgeramt und Vergabestelle ein Interessenbekundungsverfahren, das Ergebnis
dieses Verfahrens bleibt abzuwarten.
Die Interessenten werden im Verfahren insbesondere darauf hingewiesen, dass jegliche Zustellungen
emissionsfrei erfolgen müssen.
Mit der Umsetzung dieses Services sind weder Einspareffekte noch die Reduzierung von
Aufwendungen zu erwarten.
Vielmehr ist von einer Erhöhung der Geschäftsprozesszeiten auszugehen, da ergänzend zum
derzeitigen Prozessablauf zusätzliche Dokumente (Vollmacht, Begleitpapiere für den Kurierfahrer zur
Entgegennahme der Dokumente und Dokumentation der erfolgten Zustellung) erstellt und zusätzliche
Prozessschritte (Ausgabe der Dokumente an den Kurierdienst, Rückgabe und Kontrolle der
Begleitpapiere) erforderlich werden.
Vorlage FB 12/0001/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.09.2018
Seite: 3/4
Der Bundesgesetzgeber hat sich 2017 mit der Frage beschäftigt, die Ausweisdokumente zukünftig
direkt an die Antragsteller und nicht mehr an die Ausweisbehörden zu schicken; mit einer solchen
Verfahrensumstellung würde sich das Thema “Abholen des Ausweisdokumentes“ erledigen.
Diese Verfahrensänderung ist bislang noch nicht im gesetzgeberischen Verfahren umgesetzt worden,
gleichwohl wird das Thema auf verschiedenen Ebenen nach wie vor intensiv diskutiert.
Die Umsetzung dieser Verfahrensumstellung hätte maßgeblichen Einfluss auf das hier in Rede
stehende Projekt.
Anlage/n:
1.
Antrag der Fraktion der GRÜNEN vom 11.07.2018 zur Tagesordnung der Sitzung des
Personal- und Verwaltungsausschusses am 11.10.2018
„Kundenfreundliche Erweiterung des Bürgerservice-Angebots“
2.
Ratsantrag der Fraktion der GRÜNEN vom 06.02.2017 „Bürgerservice verbessern durch
Lieferangebot für Dokumente“
Vorlage FB 12/0001/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 27.09.2018
Seite: 4/4
GRÜNE
Fraktion im Rat der Stadt Aachen
An die
Vorsitzende des
Personal- und Verwaltungsausschusses
Daniela Parting
SPD Fraktion
Verwaltungsgebäude Katschhof
52062 Aachen
11. Juli 2018
Antrag zur Tagesordnung der Sitzung des Personal- und Verwaltungsausschusses am 27.
September 2018
Sehr geehrte Frau Parting,
die Fraktion der GRÜNEN beantragt für die oben genannte Sitzung die Aufnahme des
Tagesordnungspunktes
Kundenfreundliche Erweiterung des Bürgerservice-Angebots
Wir bitten zu diesem Tagesordnungspunkt um die Beratung des Ratsantrages 03/2017
unserer Fraktion „Bürgerservice verbessern durch Lieferangebot für Dokumente“.
Wir bitten insbesondere um einen Sachstandsbericht unter dem Aspekt der emissionsfreien
Auslieferung und der digitalen Einbindung des Angebots in das Serviceportal der Stadt
Aachen.
Mit freundlichen Grüßen
Melanie Seufert
Fraktionsvorsitzende
Verwaltungsgebäude Katschhof
Johannes-Paul-II-Str. 1
D-52062 Aachen
Raum 104
Tel.: 0241 432-7217
Fax: 0241 432-7213
GRÜNE
Fraktion im Rat der Stadt Aachen
Oberbürgermeister
Marcel Philipp
Rathaus
52058 Aachen
06. Februar 2017
GRÜNE 03 / 2017
Ratsantrag
Bürgerservice verbessern durch Lieferangebot für Dokumente
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Fraktion der GRÜNEN beantragt, im Rat der Stadt Aachen folgenden Beschluss zu fassen:
Die Verwaltung wird beauftragt, an allen Bürgerservice-Standorten folgenden Service anzubieten:
Bürgerinnen und Bürger sollen sich amtliche Dokumente wie Reisepässe oder Personalausweise
gegen eine geringe Gebühr per Radkurier nach Hause liefern lassen können. Nach einer Pilotphase
soll evaluiert werden, ob und in welchem Rahmen das Angebot angenommen wird.
Begründung:
Die Beantragung von amtlichen Dokumenten wie Reisepässen oder Personalausweisen erfordert
derzeit mindestens zwei Gänge – oder Fahrten – zum Bürgerservice. Im ersten Schritt werden
persönliche Daten erfasst und das Dokument beantragt. Im zweiten Schritt wird das Dokument
dem Kunden ausgehändigt, was einen erneuten Besuch der Servicestelle erfordert.
Indem sich Bürger das beantragte Dokument per Radkurier liefern lassen können, erspart man
ihnen den zweiten Weg. Das ist serviceorientiert und entlastet das städtische Personal. Menschen
mit Handicap und eingeschränkter Mobilität profitieren davon ebenso wie viele Berufstätige oder
auch junge Familien. In vielen Fällen entfällt eine Abholung per Pkw. Damit wird vor allem der
Innenstadtbereich von Verkehr und Emissionen entlastet.
Ein Lieferservice-Angebot fügt sich sehr gut in das neue Serviceportal der Stadt, das explizit mit
verbessertem Service für seine Bürger wirbt. Es wäre darüber hinaus ein weiterer Mosaikstein auf
dem Weg zur „Modellstadt Aachen“ mit Blick auf emissionsfreie Mobilität.
Verwaltungsgebäude Katschhof
Johannes-Paul-II-Str. 1
D-52062 Aachen
Raum 104
Tel.: 0241 432-7217
Fax: 0241 432-7213
Etliche Städte bieten mittlerweile einen solchen Service, zum Beispiel Karlsruhe: Hier wurde das
Angebot bereits in der Pilotphase sehr positiv aufgenommen und findet viel Zuspruch. Jeder vierte
Kunde (26 %) hat in Karlsruhe seit Dezember 2016 den Dienst in Anspruch genommen (Stand:
Ende Januar 2017) – und das, obwohl das zuständige Amt bis dato noch keine offizielle
Werbekampagne gestartet hatte. Für Aachen bedeutet das: bei fast 41.000 ausgehändigten
Dokumenten im Jahr 2016 hätten den Bürgern über 10.000 Wege erspart werden können.
Das Angebot eines Radlieferservices ist für den städtischen Haushalt so gut wie kostenneutral
umsetzbar. Auch die rechtlichen Fragen bzgl. der Auslieferung (Haftungsfragen und Vollmachten)
sind problemlos regelbar, wie das Beispiel in Karlsruhe zeigt.
Das Angebot sollte durch die Verwaltung aktiv beworben werden – sowohl durch öffentliche
Ankündigung (Webseite, Pressemitteilung etc.), als auch durch Plakate an den Servicestellen und
durch proaktive Hinweise seitens des städtischen Personals an ihre Kunden.
Mit freundlichen Grüßen
Ulla Griepentrog
Wilfried Fischer
Fraktionsvorsitzende
mobilitätspolitischer Sprecher
Verwaltungsgebäude Katschhof
Johannes-Paul-II-Str. 1
D-52062 Aachen
Raum 104
Tel.: 0241 432-7217
Fax: 0241 432-7213