Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
315081.pdf
Größe
17 MB
Erstellt
05.10.18, 12:00
Aktualisiert
13.11.18, 15:33
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 45/0546/WP17
öffentlich
05.10.2018
FB 45/310.010
Sachstand über die Arbeit der OT Eilendorf, Haus der Jugend
Eilendorf e.V.
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
30.10.2018
30.10.2018
Kinder- und Jugendausschuss
Schulausschuss
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
1. Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
2. Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 45/0546/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.10.2018
Seite: 1/4
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
PSP-Element: 4-060201-908-9, Sachkonto: 53180000
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2018
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2019 ff.
2018
2019 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
2.108.400
2.108.400
6.435.000
6.435.000
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 45/0546/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.10.2018
Seite: 2/4
Erläuterungen:
1. Ausgangslage
Der Verein Haus der Jugend Eilendorf e.V. ist seit 1986 anerkannter Träger der freien Jugendhilfe
gem. §75 SGB VIII.
Er betreibt seit fast 30 Jahren die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung „OT Eilendorf“ in der
Birkstraße 8 in Aachen – Eilendorf. Die OT Eilendorf ist die einzige offene
Jugendfreizeiteinrichtung im Stadtteil Aachen - Eilendorf.
2. Sozialraumdaten und Besucherzahlen
Die Offene Tür Eilendorf liegt im Sozialraum 7, Aachen – Eilendorf, mit insgesamt 15.670
Einwohnern.
In den letzten Jahren ist durch den Zuzug vieler Familien in den Neubaugebieten des Stadtteils die
Zahl der Kinder und Jugendlichen um 200 gestiegen. Mittlerweile leben 3505 junge Menschen im Alter
zwischen 6 – 27 Jahren in Aachen - Eilendorf.
Die Besucherzahl in der Jugendeinrichtung ist parallel dazu ebenfalls angestiegen. Sie liegt
mittlerweile im Durchschnitt bei 300 Besuchern pro Woche.
Die OT Eilendorf ist montags bis freitags von 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet, einmal monatlich
gibt es ein Abendangebot bis 22:00 Uhr.
3. Pädagogische Arbeit
Die Arbeit der Offenen Tür zielt darauf ab, die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen im
Sozialraum zu verbessern und ein sinnvolles Angebot zur Freizeitgestaltung anzubieten.
Die pädagogische Arbeit der Einrichtung soll junge Menschen mit unterschiedlichen familiären,
sozialen, kulturellen und religiösen Hintergründen in ihrer Identitätsbildung unterstützen und zur
Entwicklung der sozialen Kompetenzen beitragen. Weitere Ziele sind die Förderung der Teilhabe
und Mitwirkung an kulturellen und politischen Entwicklungen, Stärkung eines stabilen
Selbstbewusstseins, der Werteentwicklung und Sinnorientierung.
In der OT Eilendorf sind derzeit eine Leitungskraft mit 75% Beschäftigungsumfang und ein
Sozialpädagoge mit 60% Beschäftigungsumfang angestellt.
Die OT arbeitet eng mit der Grundschule und der OGS Birkstraße zusammen und bringt sich aktiv
bei Veranstaltungen des Stadtteils Eilendorf ein.
Die nachfolgend genannten Institutionen sind regelmäßige Kooperationspartner der OT Eilendorf:
KOT Donnerberg, OT D-Hof, OT Barbarastraße, OGS Birkstraße, Kath. und evang.
Kirchengemeinden, SKF Düren/Jugendbus "Wilde 13", Bündnis für Integration, KasparXchange
(Integrationsprojekte mit dem Schwerpunkt der Arbeit mit jungen Flüchtlingen), Stadt
Aachen/Bezirksamt/Quartiermanager und diverse Vereine.
Vorlage FB 45/0546/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.10.2018
Seite: 3/4
4. Aktuelle Situation
Die bislang mit der Stadt Aachen und dem Verein bestehende Leistungsvereinbarung deckt den
tatsächlichen Bedarf nicht mehr.
Der Träger hat in den letzten beiden Jahren versucht dem Bedarfsdruck gerecht zu werden,
indem er die Öffnungszeiten von 20 auf 25 Stunden in der Woche erweitert hat.
Um dauerhaft und verantwortlich diese Öffnungszeiten anbieten zu können, sind 1,5 Stellen für
hauptamtliche Mitarbeiter erforderlich. Dies ist neben der Reduzierung der Öffnungszeiten und
des Angebotes auch im Hinblick auf den Mitarbeiterschutz problematisch.
Da der Antrag des Vereins Haus der Jugend Eilendorf e.V. auf Erhöhung des
Betriebskostenzuschusses im vergangenen Jahr nicht positiv entschieden wurde, hat der Träger
die Kosten für eine Erhöhung der Stellenanteile auf zunächst 135% aus seinen Rücklagen
finanziert.
Der Verein finanziert sich vorrangig durch die städtischen Zuschüsse, Vereinsbeiträge und
gelegentliche Spenden. Er versucht durch Vermietungen und Beantragung von Projektmitteln das
vorhandene Budget zu entlasten und gleichzeitig ein ansprechendes Programm anzubieten.
Der Verein sieht aufgrund der nun ausgeschöpften Rücklagen nicht mehr die Möglichkeit, ab dem
kommenden Jahr die Erhöhung der Stellenanteile zu tragen.
Anlage/n:
Portfolio der OT Eilendorf
Vorlage FB 45/0546/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.10.2018
Seite: 4/4
g
n
u
t
h
c
i
r
n
i
e
t
i
e
z
i
e
r
f
d
n
e
g
u
J
d
n
u
r
Kinde
- 20 Uhr
5
1
r
F
o
f.de M
r
o
d
23
n
e
il
e
t
0241/ 95 37
www.o
Inhalt
Offene Tür Eilendorf
Entwicklung der letzten Jahre
Das Team
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Kurse / Kindergeburtstage
Ferienspiele
Jugendaktionstage/ Ausflüge
Integration und Kooperation
Offene Tür Eilendorf
Die OT Eilendorf ist seit 1989 Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche im Alter von
6 bis 26 Jahren. Hier können Sie meist kostenlose Angebote wahrnehmen und
ihren Alltag nach Belieben gestalten. Wir schaffen mit unseren Angeboten Anreize,
die die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung fördern und die Entfaltung
ihrer Persönlichkeit unterstützen. Ihre Interessen, Fähigkeiten und Möglichkeiten
können bei uns vertieft und erweitert werden. Dabei legen wir großen Wert
darauf, dass die Besucher den Alltag aktiv mitgestalten und ihre Anregungen und
Wünsche stets einen Platz finden. Wir fördern soziales Miteinander und vermitteln
Sozialkompetenz im Umgang mit anderen Menschen.
Die offene Jugendarbeit der OT Eilendorf wendet sich an alle Kinder und
Jugendlichen aus der Region, vorrangig aus dem Stadtteil Eilendorf.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Förderung von benachteiligten Kindern
und Jugendlichen.
Entwicklung der letzten Jahre
Zu Eröffnungung 1989 wurde die OT mit 1,1 Planstellen
ausegstattet. In dieser Zeit lagen die Besucherzahlen im
Bereich von täglich 10-20 Kindern und Jugendlichen,
die die knapp 500m² großen Räumlichkeiten und das
800m² große Außengelände nutzten.
Heute ist die OT Eilendorf immer noch der einzige Jugendtreff
für Kinder und Jugendliche im Alter von 6-26 Jahren im Stadtteil
Eilendorf. Insgesamt ist in den letzten Jahren die tägliche
Besucherzahl auf 20-50 Kinder und Jugendliche gestiegen.
Zusätzlich zum Anstieg der Besucherzahlen haben sich auch die
Anforderungen an die Arbeit verändert, so sind beispielsweise
zeitintensive Vernetzungs- und Kooperationsarbeit immer
wichtiger geworden.
Auf den veränderten Bedarf und die gestiegenen Besucherzahlen
hat der Träger im Jahr 2017 selbst reagiert und aus eigenen
Rücklagen den Personalsschlüssel von 1,1 auf 1,5 angehoben.
Dadurch konnten sowohl die Öffnungszeiten erweitert werden,
als auch das Ferienspielangebot auf den Ganztag ausgeweitet
werden. Auserdem wurden mehrere ganztägige Aktionen etabliert
und eine Ausflugsreihe für Kinder- und Jugendliche ins Leben
gerufen (Jugendaktionstage und Phantasialand).
Darüberhinaus praktizieren wir aufsuchende Arbeit im Sinne des
Streetwork und pflegen eine intensive Zusammenarbeit mit dem
Integrationsnetzwerk in Eilendorf und dem Quartiersmanagement.
Ohne Anpassung des Personalschlüssels wäre die Arbeit nicht
erfüllbar.
Um diesen Standart in Zukunft aufrecht zu erhalten und somit langfristig unsere
Verantwortung gegenüber unseren Besuchern zu entsprechen, ist eine
Anpassung des Personalschlüssels nötig
Vorstand Haus der Jugend Eilendorf e.V.
Das Team
Die Hauptamtlichen pädagogischen Mitarbeiter: Samy Chae und Milan Schümmer
Ein Teil des Betreuerteams
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Als Offene Türe liegt unser Hauptaugenmerk auf der Offenen Kinder- und
Jugendarbeit. Unser weitestgehend kostenloses Angebot richtet sich an
alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 6-26 Jahren. Bei uns können die
Besucher ihren Alltag selbst gestalten, Angebote wahrnehmen oder einfach
fern von den heimischen vier Wänden entspannen. Wir unterstützen die
Jugendlichen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit und Mündigkeit und
haben die Chance, die Interessen der Besucher aufzugreifen und zu fördern..
Es gibt die Möglichkeit verschiedensten Beschäftigungen nachzugehen und
Spielsachen auszuleihen. Dazu zählen beispielsweise Kicker, Tischtennis,
Billard, Basketball Bogenschießen oder Fußball.
Allerdings haben wir uns auch das Ziel gesetzt, die Kinder und Jugendlichen
im Umgang mit neuen Medien zu unterstützen. Daher kann man bei uns
Computer-Grundlagen erlernen und zeitlich begrenzt Konsole spielen.
„Late Night“
Einmal monatlich öffnen wir länger für unsere jugendlichen Besucher und
veranstalten kleinere Events wie beispielsweise Fifa Turniere oder eine
Teenie-Disco.
„Come Together“
Außerdem haben Kinder und Jugendliche wöchentlich die Möglichkeit
gemeinsam Essen zuzubereiten und zu Abend zu essen. Bei gutem Wetter
grillen wir zudem sehr gerne in unserem Garten.
„Kinderdisco“
Mehrfach im Jahr veranstalten wir Kinderdiscos in Kooperation mit den
umliegenden Grundschulen. Beispielsweise Karnevals- oder Halloweenpartys.
Kurse
Neben unserem offenen Angebot, haben die Besucher auch die Möglichkeit, sich für wöchentlich stattfindende Kurse anzumelden.
So haben wir in den letzten Jahren großen Erfolg mit Holz- und Werkkursen,
Kochkursen, Abenteuer- oder Töpferkursen gehabt. Hinzu kommen noch der
Mädchenkurs, ein Tischtenniskurs und ein Minecraftkurs.
Jeder Kurs wird von pädagogischen Mitarbeitern geführt und angeleitet.
Die Angebote sind stets auf die Fähigkeiten der Kursteilnehmer angepasst,
sodass sie ihren Möglichkeiten nach an die Thematik herangeführt werden.
Der Kochkurs steht dabei sehr im Vordergrund, da die Kinder im Alter von
6-12 Jahren eine Mappe mit allen Kochrezepten erstellen, damit sie zu
Hause nachgekocht werden können.
Die Kurse erstrecken sich stets über ein Zeitfenster zwischen den Ferien und
kann für einen geringen Unkostenbeitrag gebucht werden. Anmeldungen
gibt es auf unserer Internetseite oder vor Ort.
Kindergeburtstage
Kinder im Alter von 6-12 Jahren haben bei uns die Möglichkeit, ihren Geburtstag mit Freunden und Familie zu feiern.
Wir bieten insgesamt rund 2-3 Stunden Unterhaltung und kümmern uns um
ein abwechslungsreiches Programm, sowie Spiel und Spaß auf dem
Gelände der OT.
Nach Absprache führen wir die Kindergeburtstage jeweils Freitags von 16
bis 19 Uhr parallel zum normalen Betrieb durch.
Die Kindergeburtstage unterliegen bestimmten Mottos. Neben einem klassischen Kindergeburtstag gibt es noch Piraten-, Grusel-, Märchen-, Ritter-,
Superhelden- oder Fußballgeburtstage.
Unsere pädagogischen Mitarbeiter leiten die Kinder bei verschiedensten
Programmpunkten an und ermöglichen somit eine schöne Geburtstagsfeier.
Ferienspiele
In den Oster,- Sommer- und Herbstferien finden Ferienspiele in unserer
Einrichtung ab 8:30 Uhr morgens statt (jeweils zweite Ferienhälfte).
In den „kleinen“ Ferien können Kinder jeweils eine Woche bei uns verbringen,
in den Sommerferien sogar zwei. Die Kinder können entweder bis 13:00 Uhr
oder bis 16:00 bei uns bleiben.
Basteln, Werken, Bewegung, Ernährung, Sport und Spaß stehen auf unserem Programm, sodass für jedes Kind etwas Attraktives angeboten wird.
Jugendaktionstage
Einmal jährlich bieten wir unseren Jugendlichen eine Woche mit verschiedenen
Tagesausflügen an. Einen Großteil der Kosten übernehmen wir und
unterstützen die 12-15-Jährigen dabei, den Beitrag für sonst sehr teure
Ausflüge zu stemmen.
Beliebte Ausflugsziele sind beispielsweise das Aqualand in Köln, die Kartbahn
in Eupen oder Lasertag-Arenen in der Umgebung. Zudem hatten wir auch
schon großen Spaß im Aachener Kletterwald, beim Bubble Soccer, Bowling
oder in der Trampolinhalle.
Phantasialand
Jedes Jahr bieten wir gut besuchte Ausflüge ins Phantasialand für Kinder,
Jugendliche und Familien an. Gemeinsam mit einem Reisebus machen wir uns
mit circa 100 Personen auf den Weg nach Brühl um einen spannenden Tag
zu erleben.
Besonderes Highlight sind die Termine in den Wintermonaten, in denen
das Phantasialand weihnachtlich geschmückt wird und die Besucher mit
Feuerwerk verabschiedet werden.
Die Termine werden meist auf unserer Internetseite und auf Facebook
veröffentlicht.
Integration und Kooperation
Zusammen mit unseren vielen Kooperationspartnern veranstalten wir
regelmäßig öffentliche Auftritte und Projekte. Beispielsweise unterstützt die
OT Eilendorf diverse Bürger- und Pfarrfeste in Eilendorf und bietet Angebote
für Kinder und Familien an.
Außerdem feiern wir mit den Grundschulen in der Umgebung Karnevalsoder Halloweenpartys und laden regelmäßig über 200 Kinder aus Eilendorf
zu diesen Veranstaltungen ein.
Eilendorf Kocht...
Die OT Eilendorf ist Mitbegründer des Integrationsprojekts „Eilendorf kocht...“.
Monatlich treffen sich circa 100 Menschen zum gemeinsamen Zubereiten und
Kennenlernen von ländertypischen Speisen und zum gemeinsamen Feiern. Im Jahr
2018 wurde das Projekt „Eilendorf Kocht“ mit dem Aachener Integrationspreis
ausgezeichnet.
Offener Betrieb
wochentags von 15-20 Uhr
Ferienspiele
und Vieles me
hr
Kindergeburtstage
Late Night OT
Kochgruppe
Haus der Jugend Eilendorf e.V. Birkstraße 8
52080 Eilendorf 0241 953723
leitung@ot-eilendorf.de