Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
315578.pdf
Größe
92 kB
Erstellt
10.10.18, 12:00
Aktualisiert
14.10.18, 03:13
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
Bezirksamt Aachen-Brand
Aachener Stadtbetrieb
FB 36/0303/WP17
öffentlich
10.10.2018
36/200
(Wieder-)Anpflanzung von abgestorbenen / fehlenden Bäumen
Antrag der Fraktion der GRÜNEN in der Bezirksvertretung AachenBrand vom 28.8.2018
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
31.10.2018
Bezirksvertretung Aachen-Brand
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Brand nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Der Antrag "(Wieder-)Anpflanzung von abgestorbenen / fehlenden Bäumen" vom 28.8.18 gilt als
behandelt.
Vorlage FB 36/0303/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.10.2018
Seite: 1/3
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
X
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 36/0303/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.10.2018
Seite: 2/3
Erläuterungen:
Auf Antrag der Fraktion der GRÜNEN in der Bezirksvertretung Brand bittet die Bezirksvertretung die
Verwaltung, im öffentlichen Raum des Bezirks Bäume an den Stellen anzupflanzen, an denen
bisherige Bäume abgestorben sind bzw. an denen eine Baumscheibe frei ist. Es werden 8
Beispielstandorte genannt.
Grundsätzlich ist die Verwaltung bestrebt, frei gewordene Baumstandorte möglichst zeitnah wieder zu
bepflanzen. Bei Standorten im Straßenraum müssen die Rahmenbedingungen für ein nachhaltiges
Wachstum der Bäume in vielen Fällen erst geschaffen werden. In der Regel sind die alten
Baumscheiben zu klein, und es ist meist nicht genügend durchwurzelungsfähiger Boden vorhanden.
In diesen Fällen sind vor einer Baumpflanzung aufwändige Tiefbauarbeiten erforderlich, die aufgrund
des finanziellen und baulichen Aufwands den Zeitpunkt der Umsetzung erheblich verzögern können.
Bei den Standorten, die für eine Nachpflanzung geeignet sind, entstehen inklusive einer dreijährigen
Entwicklungspflege (insbesondere Wässern) Kosten in Höhe von ca. 2.000,- € pro Baum.
Angesichts begrenzter finanzieller und personeller Ressourcen werden Prioritäten gesetzt auf die
stadtklimatisch mehrfach belasteten Bereiche, auf Straßen mit hoher Verkehrsstärke und auf
übergeordnete Fuß- und Radwegeverbindungen.
Diese Kriterien treffen bei den vorgeschlagenen Standorten insbesondere zu auf die Schagenstraße
(gegenüber des Parkplatzes an der Kita) und auf den Vennbahnweg. Der Standort am Zebrastreifen
auf Höhe der Kita Schagenstraße liegt zu nah an Bestandsbäumen.
Die Nachpflanzung dieser geeigneten Standorte wird im Rahmen der Eigenkapazitäten des
Stadtbetriebs umgesetzt. Darüber hinaus sind aus dem Projekt '200 neue Bäume für Brand' (bereits
durch die Bezirksvertretung beschlossen) ab dem Herbst 2018 Baumpflanzungen vorgesehen in der
Röhrig- und in der Kirchheidstraße.
Vorlage FB 36/0303/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.10.2018
Seite: 3/3