Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
316145.pdf
Größe
177 kB
Erstellt
16.10.18, 12:00
Aktualisiert
17.10.18, 03:09
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Betriebsausschusses Kultur
04.07.2018
Sitzungstermin:
Donnerstag, 28.06.2018
Sitzungsbeginn:
17:00 Uhr
Sitzungsende:
19:55 Uhr
Ort, Raum:
Verw.Geb. Mozartstraße Raum 207/208, Mozartstraße 2-10, Aachen
Anwesende:
Bürgermeisterin Dr. Margrethe Schmeer
Ratsherr Hermann Josef Pilgram
Ratsherr Simon Adenauer
Ratsherr Josef Hubert Bruynswyck
Frau Ruth Crumbach-Trommler
Ratsfrau Ursula Epstein
Frau Andrea Derichs
Ratsherr Gunter von Hayn
Frau Herma Harloff
Frau Christa Hettich
in Vertretung für Ratsherrn
Hans Müller
Ratsfrau Maria Keller
in Vertretung für Ratsherrn
Manfred Bausch
Seite: 1/14
Frau Halice Kreß-Vannahme
Herr Volker Lauven
Frau Stefanie Luczak
Frau Petra Perschon-Adamy
in Vertretung für Ratsfrau Aida
Beslagic-Lohe
Frau Lilli Philippen
Ratsfrau Sibylle Reuß
Ratsfrau Sevgi Sakar
Abwesende:
Ratsherr Manfred Bausch
-entschuldigtRatsfrau Aida Beslagic-Lohe
-entschuldigtRatsherr Hans Müller
-entschuldigtHerr Stefan Oppelt
Frau Melanie Penelosa
Herr Cengiz Ulug
Frau Margret Vallot
Dr. Karl Weber
von der Verwaltung:
Frau Beigeordnete Susanne Schwier
Herr Olaf Müller, E 49
Herr Rief, E 49/1
Herr van den Brink, E 49/1 (ab ca. 18.30 Uhr)
Herr Otten, E 49/2
Frau Pauels, E 49/3
Herr Nickoll, E 49/5
Herr Prof. Pohle, E 49/7
Frau vom Dorp, E 49/9
Frau Zierz, E 49/10
Frau Gerhards, E 49/S
Frau Tirtey, E 49/S
Seite: 2/14
als Schriftführer:
Herr Dieter Haubrich, E 49/S
Seite: 3/14
Öffentlicher Teil
1
Eröffnung der Sitzung
2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des
Betriebsausschusses Kultur vom 22.03.2018 (ÖT)
3
Vorstellung/Anhörung des "Öcher Platt e.V."
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 09.10.2017
Beschluss des Betriebsausschusses Kultur vom 28.11.2017
4
Vorstellung/Anhörung der "Bläserphilharmonie Aachen e.V."
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 27.02.2018
Beschluss des Betriebsausschusses Kultur vom 22.03.2018
5
Beschluss über die Vorstellung/Anhörung von Vereinen, Initiativen und
Unternehmen
hier: aachen tourist e.V.
Antrag der Fraktion DIE LINKE vom 18.04.2018
6
Integration von Kreativräumen und kulturellen Raumbedarfen in die
Stadtplanung
Ratsantrag der Fraktion GRÜNE vom 05.03.2018
7
200 Jahre Aachener Kongress
Ratsantrag der Fraktion DIE LINKE vom 21.03.2018
8
Stadtbibliothek weiter ausbauen
Ratsantrag der Fraktion GRÜNE und der Fraktion DIE LINKE vom
13.03.2017
Von der Verwaltung zurückgezogen
9
Kulturgut in die Heimat holen - Rückführung der Aachener Beutekunst
Antrag der Allianz für Aachen (AfA) vom 13.01.2018
Seite: 4/14
10
Antrag auf Erstellung eines Konzeptes zur Musikförderung in Aachen
Ratsantrag der Fraktion Piraten vom 17.06.2016
11
Sachstandsbericht "Kulturhaus Barockfabrik"
12
Sachstandsbericht Museumsdienst
13
1. Quartalsbericht für das Jahr 2018 gem. § 7 der Satzung für den
Eigenbetrieb Kultur inkl. Risikomanagement
14
4. Quartalsbericht für das Jahr 2017 gem. § 7 der Satzung für den
Eigenbetrieb Kultur inkl. Risikomanagement mit Prognose
Jahresabschluss 2017
15
Ankauf eines spätgotischen Kruzifixus
16
Depot Talstraße
hier: Technische Ausstattung
17
Status der Provenienz der Kunstwerke in den Aachener Museen
Antrag der Fraktion CDU und SPD vom 09.05.2018
18
Mitteilungen
Seite: 5/14
Nichtöffentlicher Teil
1
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des
Betriebsausschusses Kultur vom 22.03.2018 (NÖT)
2
Vergabevorschlag Szenografie für die Ausstellung „Pratschjeck op
Fastelovvend – Karneval in Aachen“
im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen anlässlich des
Europäischen Kulturerbejahres 2018
Einspruch der Fraktion DIE LINKE
3
Mitteilungen
Seite: 6/14
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Eröffnung der Sitzung
Die Vorsitzende, Bürgermeisterin Dr. Schmeer, schlägt aufgrund des Sachzusammenhangs vor, den
TOP 9 gemeinsam mit TOP 17 zu behandeln.
Beschluss 238/23/2018:
Der Betriebsausschuss Kultur beschließt einstimmig, die Tagesordnung anzunehmen.
zu 2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Betriebsausschuss Kultur vom 22.03.2018
(öffentlicher Teil)
Beschluss 239/23/2018:
Der Betriebsausschuss Kultur beschließt bei 2 Enthaltungen wegen Nichtanwesenheit die Genehmigung
der Niederschrift über die Sitzung vom 22.03.2018 (öffentlich) einstimmig.
zu 3
Vorstellung/Anhörung des "Öcher Platt e.V."
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 09.10.2017
Beschluss des Betriebsausschusses Kultur vom 28.11.2017
Herr Dr. Birmans stellt die Geschichte und die Arbeit des Öcher Platt e.V. vor.
Es folgen Wortmeldungen von Ratsfrau Reuß und Ratsherrn Bruynswyck.
Beschluss 240/23/2018:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Vorstellung der Vertreterinnen und Vertreter des Öcher Platt
e. V. einstimmig zur Kenntnis.
zu 4
Vorstellung/Anhörung der "Bläserphilharmonie Aachen e.V."
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 27.02.2018
Beschluss des Betriebsausschusses Kultur vom 22.03.2018
Es folgt eine PowerPointPräsentation durch Herrn Baumeister, Herrn Lemhoff und Frau Odenthal.
Es folgen Wortmeldungen von der Vorsitzenden, Bürgermeisterin Dr. Schmeer, Ratsfrau Reuß, Ratsherrn
Adenauer, Frau Crumbach-Trommler, Frau Perschon-Adami, Ratsfrau Epstein und Herrn Olaf Müller.
Beschluss 241/23/2018:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Vorstellung der Vertreterinnen und Vertreter der
"Bläserphilharmonie Aachen e.V." einstimmig zur Kenntnis.
Seite: 7/14
zu 5
Beschluss über die Vorstellung/Anhörung von Vereinen, Initiativen und Unternehmen
hier: aachen tourist service e.V.
Antrag der Fraktion DIE LINKE vom 18.04.2018
Es folgen kurze Wortmeldungen von Ratsfrau Reuß, Ratsherrn Adenauer und der Vorsitzenden,
Bürgermeisterin Dr. Schmeer.
Die Beigeordnete, Frau Schwier, unterbreitet den Vorschlag, dass der aachen tourist service e.V. sich
erst Anfang 2019 im Betriebsausschuss Kultur vorstellt.
Beschluss 242/23/2018:
Der Betriebsausschuss Kultur beschließt einstimmig:
Der Betriebsausschuss Kultur beschließt die Einladung von Vertreterinnen und Vertretern des „aachen
tourist service e.V.“ zu einer seiner Sitzungen des Betriebsausschusses Kultur Anfang 2019.
zu 6
Integration von Kreativräumen und kulturellen Raumbedarfen in die Stadtplanung
Ratsantrag der Fraktion GRÜNE vom 05.03.2018
Ratsherr Pilgram erklärt, dass es sich hier um einen Punkt handelt, der auch für die Kulturwirtschaft, die
Technologie und die Kultur insgesamt sehr wichtig ist. Sowohl die Vorsitzende, Bürgermeisterin Dr.
Schmeer, als auch Frau Perschon-Adami bedanken sich für die Vorlage der Verwaltung.
Auf Anfrage von Frau Perschon-Adami erklärt Herr Olaf Müller den Begriff “mythische Attraktivität“.
Es folgen weitere Wortmeldungen von Ratsfrau Reuß, Ratsfrau Epstein, Herrn Olaf Müller, Frau Luczak,
Ratsfrau Keller und Frau Crumbach-Trommler.
Beschluss 243/23/2018:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen einstimmig zur Kenntnis und beauftragt die
Verwaltung mit der Umsetzung der vorgeschlagenen Vorgehensweise.
zu 7
200 Jahre Aachener Kongress
Ratsantrag der Fraktion DIE LINKE vom 21.03.2018
Ratsfrau Epstein erklärt den Hintergrund der Antragsstellung.
Ratsfrau Reuß bedankt sich bei der Verwaltung für die erstellte Vorlage und bewertete diese als gut.
Beschluss 244/23/2018:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen einstimmig zur Kenntnis und begrüßt die
vorgestellten Formate.
Seite: 8/14
zu 10
Antrag auf Erstellung eines Konzeptes zur Musikförderung in Aachen
Ratsantrag der Fraktion Piraten vom 17.06.2016
Ratsherr von Hayn äußert seinen Wunsch, im Betriebsausschuss Kultur mehr über kulturpolitische
Punkte zu diskutieren und weniger über Quartalsberichte etc. Er stellt die Frage, ob es Defizite gibt, bei
denen die Stadt handeln könne und führt hier das Beispiel der KASTE auf, wo seiner Meinung nach
immer analog des Vorjahres entschieden wird.
Des Weiteren hinterfragt er, warum die Bearbeitung des Antrages 2 Jahre gedauert habe. Frau Tirtey
verweist auf den runden Tisch und erklärt, dass man mit dem Projekt Impact große Hoffnung verbunden
habe. Leider habe dieses deutlich später begonnen, als zunächst geplant. Sie verweist auf die
Vorstellungsrunde im Betriebsausschuss Kultur und die Tatsache, dass im Impact-Projekt einige neue
Kultur-Akteure in Erscheinung treten.
Es folgen weitere Wortmeldungen von Frau Luczak und Ratsherrn Bruynswyck.
Beschluss 245/23/2018:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung einstimmig zur Kenntnis.
zu 11
Sachstandsbericht "Kulturhaus Barockfabrik"
Frau Tirtey berichtet über den Sachstand in der Barockfabrik mit Hilfe einer PowerPointPräsentation und
erklärt, dass bis auf den AAK alle Mieter eingezogen sind.
Ratsfrau Reuß spricht ihren Dank aus und betont, wie schnell es gelungen ist, die Nutzer mit
einzubinden. Sie spricht von einer sehr guten Arbeitsatmosphäre.
Frau Perschon-Adami erklärt, dass es sich hier um ein sehr schönes Beispiel für eine gelungene
Konzeption handelt und hebt insbesondere das vorgestellte Leitprofil der Barockfabrik hervor. Sie
berichtet, dass die Initiativen dankbar für diesen Standort sind und erklärt ausdrücklich, dass sie die
vormals geäußerte Kritik zurückzieht.
Es folgen weitere Wortmeldungen von Ratsfrau Epstein und Herrn Olaf Müller.
Die Beigeordnete, Frau Schwier, erklärt, dass es sich um eine nicht einfache Immobilie handelt. So sei
z.Bsp. im Obergeschoss eine maximale Belegungsanzahl von nur 30 Personen möglich. Dies schränkt
die Möglichkeiten ein. Sie spricht ihren Dank Frau Tirtey und dem gesamten Kulturservice aus.
Beschluss 246/23/2018:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung einstimmig zur Kenntnis.
Seite: 9/14
zu 12
Sachstandsbericht Museumsdienst
Es erfolgt eine PowerPointPräsentation durch Frau vom Dorp.
Es wird auf den BaKu-Beschluss vom 18.06.2013 und 26.03.2015 und den diesbezüglichen Auftrag an
den Kulturbetrieb zur Einrichtung des GB 49/9 (Museumsdienst) verwiesen.
Anfragen von Ratsfrau Reuß und Frau Luczak werden von Frau vom Dorp beantwortet. Es folgen
Wortmeldungen von Ratsfrau Epstein und der Vorsitzenden, Bürgermeisterin Dr. Schmeer.
Die Beigeordnete, Frau Schwier, berichtet über den aktuellen Sachstand im Suermondt-Ludwig-Museum
hinsichtlich des kulturpädagogischen Raums. Es folgen Wortmeldungen von Frau Derichs und Frau
Crumbach-Trommler.
Beschluss 247/23/2018:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung einstimmig zur Kenntnis.
zu 13
1. Quartalsbericht für das Jahr 2018 gem. § 7 der Satzung für den Eigenbetrieb Kultur
inkl. Risikomanagement
Beschluss 248/23/2018:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt den 1. Quartalsbericht des Kulturbetriebs der Stadt Aachen (Stand
30.05.2018) gem. § 7 der Satzung einstimmig zur Kenntnis.
zu 14
4. Quartalsbericht für das Jahr 2017 gem. § 7 der Satzung für den Eigenbetrieb Kultur
inkl. Risikomanagement mit Prognose Jahresabschluss 2017
Rastfrau Reuß verweist darauf, dass das Depot am 01.01.2017 zum Kulturbetrieb hinzugekommen ist.
Sie kritisiert, dass dem E 49 immer mehr Arbeitspakete aufgebürdet werden und das prognostizierte
Defizit nicht aus Gründen einer evtl. „Misswirtschaft“ entstanden ist.
Beschluss 249/23/2018:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt den 4. Quartalsbericht für das Jahr 2017 gem. § 7 der Satzung für
den Eigenbetrieb Kultur inkl. Risikomanagement mit Prognose Jahresabschluss 2017 einstimmig zur
Kenntnis.
zu 15
Ankauf eines spätgotischen Kruzifixus
Beschluss 250/23/2018:
Der Betriebsausschuss Kultur genehmigt den Ankauf des Kruzifixus mit schwenkbaren Armen
einstimmig.
Seite: 10/14
zu 16
Depot Talstraße
hier: Technische Ausstattung
Frau Crumbach-Trommler erklärt, dass es üblich sei, dass jeder Mieter sein eigenes Equipment
mitbringen würde. Sie spricht sich daher gegen den Vorschlag der Verwaltung aus.
Frau Tirtey erklärt, dass das Haus, welches zum 01.01.2017 dem Kulturbetrieb angehört, jegliches
Equipment fehle.
Sie führt aus, dass die vorgestellte technische Ausstattung das absolut dringend erforderliche Minimum
für das Haus ist. Sie weist darauf hin, dass das vorgestellte technische Equipment gem. VOL/A vergeben
wird.
Die Beigeordnete, Frau Schwier, untermauert die Ausführungen von Frau Tirtey und spricht davon,
Standards vor Ort zu schaffen, um auch so den personellen Aufwand zu minimieren. Ratsherr von Hayn
und Ratsfrau Epstein bewerten die Vorlage als gut und sprechen sich für die Vorlage aus. Frau Zierz
berichtet auf Anfrage von Ratsfrau Epstein über den aktuellen Bestand der Bespielung des Depots
Talstraße.
Abschließend sichert die Beigeordnete, Frau Schwier, dem Betriebsausschuss Kultur eine Matrix mit
allen Veranstaltungen zu.
Beschluss 251/23/2018:
Der Betriebsausschuss Kultur beschließt bei einer Gegenstimme mehrheitlich:
Der Betriebsausschuss Kultur beauftragt die Verwaltung mit der Umsetzung der Vorlage gem. § 7 (2)(i)
der Betriebssatzung vom 13.12.2017.
zu 9
Kulturgut in die Heimat holen - Rückführung der Aachener
Beutekunst
Antrag der Allianz für Aachen (AfA) vom 13.01.2018
und
zu 17
Status der Provenienz der Kunstwerke in den Aachener Museen
Antrag der Fraktion CDU und SPD vom 09.05.2018
Es folgen Wortmeldungen von Ratsfrau Reuß, Ratsherrn Pilgram und Ratsherrn Bruynswyck.
Herr Olaf Müller berichtet über der bisherigen Aktivitäten innerhalb der Stadt Aachen wie z.Bsp. „Wege
gegen das Vergessen“, die neue Synagoge, Stolpersteine etc.
Beschluss 252/23/2018:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung einstimmig zur Kenntnis.
Seite: 11/14
zu 18
Mitteilungen
Herr Olaf Müller berichtet kurz über ein evtl. neues Museum, das nach Charlys Leierkasten benannt
werden soll.
Auf Anfrage der Vorsitzenden, Bürgermeisterin Dr. Schmeer, erklärt die Beigeordnete, Frau Schwier,
dass man hinsichtlich des Themas Zollmuseum im Gespräch sei.
Seite: 12/14