Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
315953.pdf
Größe
572 kB
Erstellt
15.10.18, 12:00
Aktualisiert
17.10.18, 03:09
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 36/0310/WP17
öffentlich
15.10.2018
36/400
Luftreinhaltung / Luftreinhalteplan Aachen
Ratsantrag Nr. 372/17 der Piraten-Fraktion - Luftreinhaltesensoren
am Blücherplatz vom 26.06.2018
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
13.11.2018
Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz nimmt die Ausführungen der Umweltverwaltung zur
zustimmend zur Kenntnis, mit dem Ergebnis keine zusätzlichen Luftmessstationen im Stadtgebiet zu
beauftragen.
Vorlage FB 36/0310/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.10.2018
Seite: 1/3
Finanzielle Auswirkungen
Es sind keine zusätzlichen finanziellen Auswirkungen erkennbar.
JA
NEIN
X
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 36/0310/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.10.2018
Seite: 2/3
Erläuterungen:
Die
Piratenfraktion
hat
die
Bestückung
von
sog.
Sonah-Parkleitsystemgeräten
mit
Luftschadstoffsensoren zur Erfassung der Luftschadstoffbelastung (Feinstaub und Stickstoffdioxid –
NO2) beantragt. Die Kosten für die Anschaffung der Sensoren sollen über ein Crowdfunding-Projekt
finaziert werden. Den Betrieb / die Wartung der Sensoren sowie die Auswertungen anfallender
Luftmessdaten soll die Stadt Aachen übernehmen. Ziel der Erfassung der Luftqualität an
vielen
Parkleitsystemgeräten ist eine Darstellung der Luftschadstoffbelastung an vielen Messpunkten, dies
per Online-Verfahren über die Nutzung einer Datenapp.
Kommentar der Umweltverwaltung zum Ratsantrag:
Da in der Stadt Aachen laut Luftreinhalteplan neben den vier Landesluftmessstandorten
an
Hauptverkehrsstraßen im klimatisch- lufthygienisch besonders belasteten Talkessel bereits sieben
zusätzliche städtische Messeinrichtungen, ebenfalls an Hauptverkehrsstraßen gelegen, eingerichtet
wurden, zeigt sich kein Bedarf an weiteren Luftmesseinrichtungen.
Im Vordergrund steht laut
Luftreinhalteplan die Überwachung an besonders immissionsbelasteten eng und / oder geschlossen
bebauten Hauptverkehrsstraßen. Dazu zählt keineswegs der Blücherplatz, der wegen der
weiträumigen Platzsituation und daher recht guten Durchlüftung keine besonders hohen oder gar
kritischen Luftschadstoffbelastungen anzeigt.
Ferner
scheinen
laut
Antragsschreiben
die
Unterhalts-
/
Wartungskosten
sowie
die
Datenauswertekosten zu den Sonah-Sensoren unklar zu sein.
Zudem sind die Sonah-Gerätesensoren auf Tauglichkeit und Datensicherheit nicht hinreichend
getestet worden. D.h. diese Geräte haben keine Zulassung nach den Qualitätsvorgaben der EULuftqualitätsrichtlinie bzw. der 39. Verordnung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz
(39. BImSchV).
Sollten diese Geräte zukünftig eine Qualitätszulassung nach der 39. BImSchV erhalten, wäre dann
evtl. zu prüfen, ob die städt. NO2-Messeinrichtungen durch diese Geräte ersetzt werden könnten.
Fazit und Beschlussempfehlung:
Aus
den geschilderten fachlichen Gründen, den Kostengründen sowie aufgrund der bereits
bestehenden Immissionsüberwachung an mind. 11 Messstandorten im Aachener Talkessel lehnt die
Umweltverwaltung
die
Anschaffung
und
den
Betrieb
von
zusätzlichen
Sonah-gestützten
Luftschadstoffsensoren ab.
Anlage/n:
-
Ratsantrag Nr. 372/17 vom 26.06.2018
Vorlage FB 36/0310/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 15.10.2018
Seite: 3/3