Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
315959.pdf
Größe
94 kB
Erstellt
15.10.18, 12:00
Aktualisiert
17.10.18, 03:09
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 94 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage BA 6/0176/WP17 öffentlich Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Bezirksamt Aachen-Richterich Beteiligte Dienststelle/n: 15.10.2018 Mitteilungen Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 07.11.2018 Bezirksvertretung Aachen-Richterich Kenntnisnahme 1. Protokoll der AG Altenarbeit vom 11.9.2018 Das Protokoll ist als Anlage beigefügt. 2. Protokoll der Stadtteilkonferenz vom 18.09.2018 Das Protokoll ist als Anlage beigefügt. Vorlage BA 6/0176/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.10.2018 Seite: 1/1 OB BA6 Aachen, den 11.10.2018 Y. Moritz, Tel. – 8600 Protokoll Stadtteilkonferenz vom 18.09.2018 Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr Ort: Schloss Schönau, Raum 5 Teilnehmer: Die Teilnehmer sind der beigefügten Liste zu entnehmen. TOP 1. Begrüßung Frau Rothe begrüßt die Anwesenden. Frau Moritz meldet als neuen Tagesordnungspunkt einen Bericht von der 3. Sozialkonferenz an. TOP 2. Vorstellung der Stadteilkonferenz im Ausschuss für Soziales, Integration und Demographie - Vorstellung der Präsentation Herr Wingens stellt die Präsentation vor und nimmt Anregungen auf. Herr Hermanns wird weitere Bilder für die Präsentation bereitstellen und die abschließende Bearbeitung mit Herrn Wingens vornehmen. Frau Rothe und Herr Wingens werden gemeinsam am 4.10.2018 die Stadtteilkonferenz im Ausschuss vorstellen. TOP 3. Informationen aus der AG Wanderwege Herr Winkler erläutert die mit dem Fachbereich Umwelt abgestimmten Verläufe von 5 Rundwanderwegerouten. Die Strecken liegen hier zwischen 4,6 und 11,6 km und sind beliebig miteinander kombinierbar. Startpunkt von 4 Wanderwegen ist der Heinrich-Lehmann-Platz in Richterich, ein Wanderweg startet in Horbach an der Kirche. Die Wandergruppe hat damit begonnen, die Routen nun detailgenau zu beschreiben (Wegeführung, Bänke, Sehenswürdigkeiten, Wegekreuze, Begehbarkeit mit Rollator/Kinderwagen, ÖPNV-Anbindungen..) Frau Moritz klärt mit dem Fachbereich Umwelt die weiteren Schritte ab. TOP 4. Bericht von der 3. Sozialkonferenz Frau Moritz berichtet von der sehr gut organisierten und besuchten 3. Sozialkonferenz der Stadt Aachen. Diese wurde am 7.9.2018 durchgeführt. Im Vorfeld wurden gemeinsam mit den öffentlichen Trägern aktuelle Themenfelder zusammengestellt. Die Teilnehmer konnten aus insgesamt 10 Workshops zu den Themenfeldern 1-Facetten von Armut 2-Bildung, Arbeit, Qualifizierung und Teilhabe 3-Wohnen und Wohnumfeld 4Demographischer Wandel in zwei Workshops mitarbeiten. Im Rahmen einer regen Diskussion zu den Themen Teilhabe, nachbarschafliche Kontakte und Wohnumfeld informiert Herr Spiertz über aktuelle Ideen/Projekte in Horbach. Diese beschäftigen sich damit, wie man in der Nachbarschaft zusammenkommen kann und mehr voneinander erfährt. Erst durch diese Art der Vernetzung wird dann auch eher erkennbar, wo Hilfe notwendig ist und wo welche Fähigkeiten eingesetzt werden können. Eine Plattform, voneinander mehr zu erfahren und Nachbarn zu Aktivitäten einzuladen ist die Plattform nebenan.de . Für Horbach wurden hier verschiedene Nachbarschaften gegründet. Herr Spiertz erklärt sich bereit, dieses Modell und weitere Überlegungen in Horbach zur Förderung der nachbarschaftlichen Kontakte in der nächsten Sitzung der Stadtteilkonferenz vorzustellen. Es wurde auch angeregt, einen Dorfladen gemeinsam mit einem Träger ins Leben zu rufen. Vor einigen Jahren gab es hier schon einmal eine Interessensgruppe in Horbach. TOP 5. Nachbesprechung des Aktionstages ‚Sport und Spiel‘ im Stadtbezirk Trotz des angepassten Formats (Konzentration auf Sportplatzgelände, Trainingsmöglichkeit Sportabzeichen, Angebote der Freiwilligen Feuerwehr, Angebote für Jung und Alt, Wander- und Radtourenangebote) war die -2Resonanz nicht so wie erhofft. In einer sich anschließenden Diskussion wurde im Ergebnis die Fortsetzung des Angebots offen gelassen. TOP 6. Termine Die Stadtteilkonferenz trifft sich in 2019 zu folgenden Terminen: 5. Februar 14. Mai 24. September 26. November Jeweils von 19.00 – 21.00 Uhr. Der Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben. TOP 6. Verschiedenes Herr Hermanns weist auf die 100. Ausgabe von NORDWEST Aktuell hin. Diese wird mit einer Gala am 10.11.2018 bei Bosten/Wirtz in Horbach gefeiert. Karten sind zum Preis von 25,- € zu erwerben, davon gehen 5,€ an Unicef. Am 22. Und 23.09 findet im Schlosspark und in der Paul-Gerhard-Kirche wieder das Pfarr- und Gemeindefest Vierklang statt. TOP 6. Nächster Termin/Treffpunkt Die Stadtteilkonferenz trifft sich wieder am Dienstag, den 27. November 2018 um 19.30 Uhr im Pfarrsaal St. Martinus. Als Tagesordnungspunkte sind bisher vorgesehen: 1. Vorstellung der NABU Naturschutzstation Aachen durch Herrn Dr. Manfred Aletsee 2. Vorstellung neuer Ideen zur nachbarschaftlichen Vernetzung durch Herrn Volker Spiertz, IG Horbacher Vereine 3. Neuwahl der Sprecher der Stadtteilkonferenz für 3 Jahre 4. Karnevalstreiben auf dem Rathausplatz im Anschluss an den Karnevalsumzug am 3.3.2019 5. Verschiedenes ACHTUNG: GEÄNDERTE ANFANGSZEIT AUF 19.30 Uhr Für das Protokoll: Gez. Yvonne Moritz Anlagen Teilnehmerliste OB BA6 Aachen, den 26.09.2018 Y. Moritz, Tel – 8600 Treffen der AG Altenarbeit am 11.09.2018, 15.00 Uhr-16.30 Uhr im Bezirksamt Richterich Die Teilnehmer sind der Teilnehmerliste zu entnehmen. 1. Begrüßung Frau Moritz begrüßt die Anwesenden. 2. Fortsetzung des Austauschs über zusammengestellte Angebote der verschiedenen Träger Frau Moritz stellt zur Einführung noch einmal die zusammengestellten Angebote vom 3.7.2018 vor. Im Anschluss wird das noch offene Themenfeld Seniorentelefon/Seniorenberatung/Pflegeberatung von den verschiedenen Trägern vorgestellt. 2.1. Leitstelle ‚Älter werden in Aachen‘ – Seniorentelefon – Frau Kreitz stellt den Umfang der Unterstützung dar. Das Seniorentelefon ist eine allgemeine Beratungsstelle und gut vernetzt mit den sozialen Trägern. Bei Bedarf werden auch Hausbesuche durchgeführt. Der Austausch im Stadtbezirk Richterich mit dem Nachbarschaftstelefon, der AWO-Begegnungsstätte und dem Malteser Hilfsdienst klappt gut. 2.2. AWO-Begegnungsstätte Richterich Telefonische Seniorenberatung zu bestimmten Sprechzeiten, Vermittlung von Hilfen, Vermittlung an zuständige Institutionen. 2.3. allgemeiner Sozialdienst der Diakonie, Vaalser Str. 2.4. Malteser Hilfsdienst – allgemeine Seniorenberatung – Fachberatung zum Thema Demenz, Vermittlung Besuchsdienste, Hausbesuche, Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen/Formularen, Vermittlung Hausnotruf, Vermittlung häusl. Hilfen 2.5. Seniorenrat Telefonische Erreichbarkeit in allen Belangen zu bestimmten Sprechzeiten 2.6. Nachbarschaftstelefon Hilfe bei kleinen Problemen im Alltag, Vermittlung an weitere Organisationen/Beratungsstellen 2.7. Pflegeberatung Städteregion Ausbildung direkter Ansprechpartner im Quartier. Diese sind über die Angebote 2.1. – 2.6. gut vernetzt. 3. Zusammenstellung der Angebote Es wurde festgelegt, dass die Angebote der verschiedenen Träger in einem gemeinsamen Flyer zusammengestellt werden sollen. Zunächst sollen hierzu Ideen gesammelt werden: Was gibt es in anderen Städten (Krefeld, Mönchengladbach) -> Malteser Was gibt es schon in anderen Stadtteilbüros, z.B. Aachen Ost -> Frau Kreitz, Frau Moritz Kontaktaufnahme mit Presseamt, Frau Kmita bzgl. Darstellung -> Frau Kreitz -2- Eine kleine Arbeitsgruppe, bestehend aus der AWO-Richterich (Frau Börger), den Maltesern (Frau Offermanns-Wilden), der Leitstelle ‚Älter werden in Aachen‘ (Frau Kreitz) und dem Bezirksamt (Frau Moritz), stimmt Darstellungsmöglichkeiten ab. Sobald abgestimmte Ideen/Entwürfe vorliegen, wird ein neuer Termin für die AG Altenarbeit festgelegt. 4. Kommunikation der Angebote In einer Diskussion wurden verschiedene Wege der Kommunikation besprochen. - Informationstand bei Veranstaltungen, Konzerten, Schützenfest, Pfarr- und Gemeindefest, Weihnachtsmarkt, Wochenmarkt - Regelmäßige Informationen bei Seniorennachmittagen - Bekanntmachen in Heimen/Krankenhäusern der Umgebung z.B. Wer im Krankenhaus gerne Besuch hätte -> Kontaktdaten - Kommunikation über katholische und evangelische Pfarrbriefe/Gemeindeblätter - Neue Wege aus Horbach aufgreifen -> Nachbarschaftsportal über Internet zur Kontaktaufnahme - Fragebogenaktion – Welche Angebote sind gewünscht und wo? 5. Verschiedenes - Die AWO teilt mit, dass aktuell auch ein Sonntagstermin in das Veranstaltungsangebot aufgenommen worden ist. Erstmalig findet dieses am 16.9.2018 um 10.30 Uhr statt. 6. Nächster Termin: Noch offen, abhängig vom Ergebnis der Arbeitsgruppe zur Vorbereitung eines gemeinsamen Flyers Im Auftrag Gez. (Yvonne Moritz) Anlage - Anwesenheitsliste