Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
315587.pdf
Größe
1,9 MB
Erstellt
10.10.18, 12:00
Aktualisiert
20.10.18, 03:08

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Feuerwehr Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 37/0044/WP17 öffentlich 10.10.2018 FB 37/100 Leitstelle für die StädteRegion Aachen Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 13.11.2018 Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Leitstelle für die StädteRegion Aachen zur Kenntnis. Vorlage FB 37/0044/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.10.2018 Seite: 1/3 Finanzielle Auswirkungen JA NEIN x Investive Ansatz Auswirkungen 2018 Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2018 ff. 2018 Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 2018 ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben - Verschlechterung konsumtive Ansatz Auswirkungen 2018 Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2018 ff. 2018 2018 ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / - Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben Die finanziellen Eckdaten der Leitstelle für die StädteRegion Aachen wurden in den politischen Gremien am 16.09.2009 (Rat der Stadt Aachen), am 17.09.2009 (Verbandsversammlung) und am 08.10.2009 (Kreistag) festgestellt. Es wurde vereinbart, dass die Aufwendungen/Kosten der Leitstelle durch die Stadt Aachen zu tragen und zu 100 % mittels monatlicher Abschlagszahlungen von der StädteRegion an die Stadt Aachen zu erstatten sind. Zu Beginn des jeweiligen Folgejahres erfolgt eine Spitzabrechnung. Grundsätzlich erfolgt die Finanzierung der Leitstelle für die StädteRegion hinsichtlich des auf den Rettungsdienst entfallenden Anteils über die Leitstellengebühr und darüber hinaus über den Haushalt der StädteRegion. Die nicht gebührenfinanzierten Aufwendungen/Kosten der Leitstelle werden aus allgemeinen Haushaltsmitteln getragen. Die Darstellung der mittelfristigen Kostenkalkulation erfolgt auf Seite 13 der in der beigefügten Präsentation/Anlage 1. Vorlage FB 37/0044/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.10.2018 Seite: 2/3 Erläuterungen: Die Stadt Aachen unterhält gem. § 28 BHKG NW als hoheitliche Aufgabe der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr eine Leitstelle, die mit der Leitstelle für den Rettungsdienst zusammenzufassen ist. Mit der Durchführung der Leitstellenaufgaben nach § 7 Abs. 1 RettG wird die Stadt Aachen (Berufsfeuerwehr) gem. § 3 Abs. 3 der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zum Vermögensübergang und zur Regelung der Finanzbeziehungen für die Stadt Aachen und die StädteRegion (Altkreis Aachen) beauftragt. Die Aufgaben des Rettungsdienstes der Stadt Aachen, die nach dem RettG ausschließlich der Kreisstufe zugeordnet sind, wurden gem. § 1 Nr. 35 der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung an die StädteRegion übertragen. Nach § 1 der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die Wahrnehmung von Aufgaben nach dem RettG für das Gebiet der Stadt Aachen wird die Stadt Aachen mit der Wahrnehmung der Aufgaben des Rettungswesens für das Gebiet der Stadt Aachen mindestens bis 2029 mandatiert. 6 Jahre nach Inbetriebnahme der Leitstelle für die StädteRegion wird die Verwaltung in der Sitzung über die unterschiedlichen Tätigkeiten in der Leitstelle sowie die bisherige Entwicklung berichten und die mittelfristige Entwicklung darstellen. Eine gleichlautende Präsentation erfolgte bereits im Ausschuss für Rettungswesen und Bevölkerungsschutz der StädteRegion Aachen am 20.09.2018. Anlage/n: Präsentation Leitstelle für die StädteRegion Aachen Vorlage FB 37/0044/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.10.2018 Seite: 3/3 Berufsfeuerwehr Aachen -1- Städteregionale Leitstelle bei der Feuerwehr Aachen Ca. 6 Jahre nach Inbetriebnahme J. Wolff FBL 37 12. Oktober 2018 Berufsfeuerwehr Aachen -2- Hier Bild Ltst. Pol Städteregionale Leitstelle der Stadt Aachen für den Brandschutz, Hilfeleistung, den Katastrophenschutz und den Rettungsdienst J. Wolff FBL 37 12. Oktober 2018 Berufsfeuerwehr Aachen -3- Übersicht Leitstelle x = Nachrichtenzentrale 1. Eschweiler 2. Stolberg 3. Alsdorf alle Nachrichtenzentralen derzeit nicht nach BHKG gekoppelt mit der Leitstelle Fw Aachen J. Wolff FBL 37 12. Oktober 2018 Berufsfeuerwehr Aachen -4- Leitstellenfaktoren: • Ziele • Erfolge • Beständigkeit Mitarbeiter Anspruch der Bevölkerung Hausrecht Geänderte Rahmenbedingungen strukturelle Unterschiede Verantwortung technische Probleme unterschiedliche Wertigkeit im System Erfahrung Rollenverteilung phys./psych. Beanspruchung J. Wolff FBL 37 12. Oktober 2018 Berufsfeuerwehr Aachen Einsatzzahlen Vergleich 2013 / 2018 (bis 01.09.2018) 2013 Stadt Aachen Städteregion AC Außerhalb SR Brandschutz 1608 1185 23 Technische Hilfe 2148 2001 45 Rettungsdienst 24309 26203 1530 Krankentransport 12652 12679 54 Sonstige 10805 6909 6529 ∑ 51522 48977 8181 2018 (bis 1.9.) Brandschutz Technische Hilfe Rettungsdienst Krankentransport Sonstige J. Wolff FBL 37 Stadt Aachen 1237 2366 18063 8055 14661 ∑ 44382 Städteregion AC 1836 2126 21408 9856 7826 43052 Außerhalb SR 9 14 1087 35 20996 22141 -5- ∑ 2816 4194 52042 25385 24243 108680 ∑ 3082 4506 40558 17946 43483 109575 12. Oktober 2018 Berufsfeuerwehr Aachen -6- Vergleich Anrufzahlen Anrufzahlen Notrufe 2013 (ohne Alsdorf) 1. Halbjahr 2018 (mit Alsdorf) Krankentransport Sonstige ∑ 2013 2018 2013 2018 2013 2018 2013 2018 149263 56550 25516 17878 140572 74207 315351 148635 12695 4953 376 256 1555 639 14626 5848 Aufgelegt > 5 Sek < 10 Sek 2924 1051 116 99 351 161 3391 1311 Aufgelegt > 10 Sek < 20 Sek 1504 541 138 68 947 416 2589 1025 Aufgelegt > 20 Sek 2186 0 678 0 8014 932 10878 932 7,14 s 14,36 s --- 168572 63095 26824 76355 346835 157751 Angenommen Aufgelegt < 5 Sek Ø Wartezeit ∑ J. Wolff FBL 37 --- 18301 151439 12. Oktober 2018 Berufsfeuerwehr Aachen -7- Summe: 139 Summe: 170 Summe: 84 Summe: 393 Einsätze / 24 h (entspricht durchschnittlich 1 Einsatz pro 3,66 Min.) J. Wolff FBL 37 12. Oktober 2018 Berufsfeuerwehr Aachen -8- J. Wolff FBL 37 12. Oktober 2018 Berufsfeuerwehr Aachen -9- J. Wolff FBL 37 12. Oktober 2018 Berufsfeuerwehr Aachen Statistische Angaben - 10 - Personal (ohne Leitung Leitstelle u. Datenversorgung) l 180000 50 Start: neue SR-Leitstelle 04.12.2012 160000 45 40 140000 Mitarbeiter 35 120000 30 100000 25 80000 20 60000 15 40000 10 20000 5 0 0 2006 J. Wolff FBL 37 2007 2008 2009 2010 2011 Anzahl Einsätze 2012 2013 2014 Personal in der Leitstelle 2015 2016 2017 2018 12. Oktober 2018 Berufsfeuerwehr Aachen Aussicht / Entwicklung - 11 - Entwicklung der Kosten Leitstelle 7.000.000 € 6.500.000 € 6.000.000 € 5.500.000 € 5.000.000 € 4.500.000 € 4.000.000 € 3.500.000 € Kosten LtS pro Einsatz: Spitzabrechnung 20XX / Einsätze 20XX J. Wolff FBL 37 2010: 37 € / Einsatz 2013: 37 € / Einsatz 2018: 32 € / Einsatz (kalkuliert) 12. Oktober 2018 Berufsfeuerwehr Aachen - 12 - Kostensteigerungen Leitstelle ergeben sich aus: - Reduzierung der Wochenarbeitszeit von 54 h auf 48 h (12% mehr Personal notwendig; Umsetzung in 2015) - Zusätzliche Ausfälle durch neue gesetzliche Regelungen wie: - Elternzeit - Aus- u. Fortbildung - Notfallsanitäter J. Wolff FBL 37 12. Oktober 2018 Berufsfeuerwehr Aachen - 13 - Mittelfristige Kostenkalkulation für die Leitstelle Kostenkalkulation für die Leitstelle 2018 Kalkulation 5.330.491 Kalkulation mittelfristige Kalkulation für das HHJ 2020 Kalkulation für das HHJ 2019 zusätzliche Sachkosten² als Planungsgrundlage ³eingeplante Lohn-/Besoldungserhöhungen ( jeweils 3%) mittelfristige Kalkulation für das HHJ 2020 mittelfristige Kalkulation für das HHJ 2021 Kalkulation für das HHJ 2020 zusätzliche Sachkosten² als Planungsgrundlage ³eingeplante Lohn-/Besoldungserhöhungen ( jeweils 3%) mittelfristige Kalkulation für das HHJ 2021 mittelfristige Kalkulation für das HHJ 2022 Kalkulation für das HHJ 2021 zusätzliche Sachkosten² als Planungsgrundlage ³eingeplante Lohn-/Besoldungserhöhungen ( jeweils 3%) mittelfristige Kalkulation für das HHJ 2022 2019 2020 2021 2022 5.560.491 5.560.491 100.000 110.200 5.770.691 5.770.691 100.000 113.500 5.984.191 5.984.191 100.000 116.900 6.201.091 ² Die Sachkosten wurden jährlich um 100.000 € angehoben für notwendig werdene Erweiterungen der Leitstellentechnik (z.B. Umstellung des Notrufes 112 auf die AII-IP-Technik, für den Austausch defekter Geräte sowie für evt. notwendig werdende Reparaturen, die nicht im Rahmen des bestehenden Betreibervertrages abgedeckt sind) ³ Bei der o.a. mittelfristigen Kostenplanung wurde eine jährliche Personalkostenerhöhung von 3% zugrunde gelegt. J. Wolff FBL 37 12. Oktober 2018 Berufsfeuerwehr Aachen Aussicht / Entwicklung / Vergleich Leitstelle Für wieviel Einwohner zuständig? Aachen Ist 553.922 Personal Anzahl Personal Leitstellenführung Leiter 1 stv. Leiter 1 sonstige Personal Datenversorgung Datenversversorgung 1 2 Personal Leitstelle DGL / Lagedienst DGL Schichtführer 9 stv. Schichtführer 5 Disponenten Disponenten 32 gesamt 51 J. Wolff FBL 37 Aachen Soll - 14 - Düsseldorf 593.682 Dortmund 572.087 Wuppertal / Solingen 498.201 Besoldung Anzahl Besoldung Anzahl Besoldung Anzahl Besoldung Anzahl Besoldung A13 A12 1 1 A13 A12 1 2 2 A13 A11* A10* 1 1 1 A12* A11* A11 1 1 1 A13 A12 A12 A11 A9 (Z) 1 2 A11 A9 (Z) 4,5 (4 bis 5) 2 1 A9 (Z) EG6 2 1 A11 A9 A11 A10 A9 (Z) A9 A 11 A9 (Z) A11 6 4,8 4,8 5 A9 (Z) A9 1 4 5 5 7 32 50 A9 (Z) A9 A9 33 53 A9 44 59,5 A9 (Z) A9 38,4 54 * Höherbewertung (+1) läuft A9 12. Oktober 2018 Berufsfeuerwehr Aachen - 15 - J. Wolff FBL 37 12. Oktober 2018 Berufsfeuerwehr Aachen - 16 - J. Wolff FBL 37 12. Oktober 2018 Berufsfeuerwehr Aachen - 17 - J. Wolff FBL 37 12. Oktober 2018 Berufsfeuerwehr Aachen - 18 - Telenotarzt-Zentrale Aachen seit 01.04.2014 • 24/7, mindestens 5. WB-Jahr Anästhesie, ZB Notfallmedizin, mind. 500 NAEinsätze (vgl. DGAI-Empf. / S1-Leitlinie) • Abklärung aller Sekundärtransporte (ca. 2.500 / a) • Keine Disposition durch Leitstelle Kreis Heinsberg seit 15.03.2018 Städteregion Aachen Aachen Stadt Aachen J. Wolff FBL 37 Kreis Düren Kreis Euskirchen seit 15.3.2017 12. Oktober 2018 Berufsfeuerwehr Aachen - 19 - ca. 12.000 Einsätze mit Telenotarzt Mehr Qualität . . direkte Verfügbarkeit notärztlicher Kompetenz im Einsatz Verkürzung des therapiefreien Intervalls möglich Erhöhte Patientensicherheit durch ärztliche Supervision Ärztliche Delegation statt Notkompetenz Arzt wird als Rückfallebene in der Leitstelle genutzt Bessere Dokumentationsqualität erhöht Transparenz Überdurchschnittliche Leitlinienadhärenz 1957 J. Wolff FBL 37 1970 2014 12. Oktober 2018 Berufsfeuerwehr Aachen - 20 - ca. 12.000 Einsätze mit Telenotarzt Mehr Effizienz . . . Höhere Notarzt-Verfügbarkeit (NEF/RTH) Effizientere Nutzung der Ressource Notarzt möglich Reduzierung der Notarzt-Quote um mehr als 50 % möglich Überregionale Einsetzbarkeit erfolgreich umgesetzt hochwertige qualitative Ergänzung im Gesamtsystem 1957 J. Wolff FBL 37 1970 2014 12. Oktober 2018 Berufsfeuerwehr Aachen - 21 - Mittelfristige Entwicklung: - Auditierung / Zertifizierung der Leitstelle - Noch 4 Jahre bis Auslaufen des Betreibermodells Leitstelle (Fa. ISE / Elara) J. Wolff FBL 37 12. Oktober 2018