Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
315917.pdf
Größe
80 kB
Erstellt
12.10.18, 12:00
Aktualisiert
24.10.18, 03:12
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
FB 61/1066/WP17
Federführende Dienststelle:
Status:
öffentlich
Fachbereich Stadtentwicklung und
AZ:
Verkehrsanlagen
Datum:
12.10.2018
Beteiligte Dienststelle/n:
Verfasser:
Dez. III / FB 61/300
Umsetzung des Aktionsplans Verkehrssicherheit - Fortschreibung des Konzeptes
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
13.11.2018
Mobilitätsausschuss
Zuständigkeit
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage FB 61/1066/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.10.2018
Seite: 1/3
Erläuterungen:
1. Ausgangssituation
Die Entwicklung der Unfallzahlen in der Stadt Aachen hat sie dazu bewogen, einen „Aktionsplan für
mehr Verkehrssicherheit“ zu erarbeiten. Das daraufhin erstellte Grobkonzept wurde durch die
politischen Gremien beschlossen und die Verwaltung mit der weiteren Ausarbeitung beauftragt.
Ziel des Aktionsplanes ist sowohl die Verbesserung der objektiven (tatsächlichen) Verkehrssicherheit
als auch des subjektiven (individuellen) Sicherheitsempfindens. Mit Hilfe organisatorischer und
planerischer Maßnahmen sowie Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit sollen besonders die
schwächeren Verkehrsteilnehmer, die hinsichtlich der Unfallschwere und -folgen deutlich stärker
betroffen sind, zukünftig noch besser geschützt werden. Angestrebt ist, durch Senkung der
Unfallzahlen und Steigerung des Sicherheitsempfindens auch den modal split im Sinne nachhaltiger
Mobilitätsoptionen zu verändern.
2. Konzept
Das zwischenzeitlich seitens der Verwaltung weiter ausgearbeitete Konzept basiert auf folgenden
Bausteinen
-
politische Vorgaben hinsichtlich
o
organisatorischer Maßnahmen, indem durch kontinuierliche Unfallbeobachtung der
Verkehrs-raum in enger Zusammenarbeit mit der Unfallkommission proaktiv sicherer
gestaltet wird. Des weiteren sollen durch Erarbeitung von Beteiligungskonzepten
Querungssituationen überprüft und entsprechend gestaltet werden.
o
planerischer Maßnahmen, indem durch Ausbildung verwaltungsinterner
Verkehrssicherheitsauditoren städtische Straßenplanungen und
Verkehrsanordnungen hinsichtlich der Belange der unterschiedlichen
Verkehrsteilnehmenden optimierend begleitet werden,
o
Öffentlichkeitsarbeit, indem die Öffentlichkeit kontinuierlich und bewusst
angesprochen wird,
und orientiert sich darüber hinaus an den
-
Bausteinen des Verkehrssicherheitsprogramms des Verkehrsministerium NRW, z.B. seit
09/2018 neue Kampagne www.liebe-braucht-abstand.de,
-
Aktionspunkten des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) e.V.,
-
Empfehlungen der Verkehrsministerkonferenz sowie
-
best-practice-Beispielen von Kommunen, die mit der Stadt Aachen vergleichbar sind.
Durch Berücksichtigung der Verkehrssicherheitsaktivitäten etablierter Institutionen kann die Stadt
Aachen Synergien nutzen und ressourcenoptimiert arbeiten, indem sie z.B.
-
inhaltlich inspirierende und bereits erfolgreich durchgeführte Aktivitäten adaptiert,
-
sicher stellt, dass die Belange aller am Verkehr Teilnehmenden angemessen berücksichtigt
werden,
-
zusätzlich externe personelle Ressourcen, z.B. für Moderationen u.ä., nutzt,
-
Zugriff auf Kampagnenmaterial hat.
Vorlage FB 61/1066/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.10.2018
Seite: 2/3
Das in kontinuierlicher Fortschreibung befindliche Konzept berücksichtigt die bereits heute erfolgreich
seitens der Stadt Aachen durchgeführten Aktivitäten zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Mit seiner
Hilfe sollen zukünftig
-
bei Planungen die Belange der schwächeren am Verkehr Teilnehmenden noch differenzierter
berücksichtigt werden und darüber hinaus ein besonderer Schwerpunkt gelegt werden auf
zielgruppenspezifische Arbeit, d.h.
-
Vernetzung der interdisziplinären Entscheidungsträger,
-
Beteiligung und Gewinnung von Multiplikatoren, Fürsprechern
(Stakeholder/Peers/Vorbilder),
-
Erzeugung von Betroffenheit und Schaffung von Verständnis bei allen
Verkehrsteilnehmenden für die verschiedenen, verkehrsmittelspezifischen Perspektiven im
Straßenverkehr mit dem Ziel der Verbesserung des Verkehrsklimas auf Aachens Straßen.
In einer kurzen Präsentation werden das weiter entwickelte Konzept sowie erste Ideen für
Umsetzungsstrategien vorgestellt.
Vorlage FB 61/1066/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.10.2018
Seite: 3/3