Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
317899.pdf
Größe
6,9 MB
Erstellt
25.10.18, 12:00
Aktualisiert
14.11.18, 22:52
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Bezirksamt Aachen-Eilendorf
Beteiligte Dienststelle/n:
BA 2/0099/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
25.10.2018
Anträge / Anfragen
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
07.11.2018
Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf
Zuständigkeit
Anlage/n:
- Antrag Nirmer Narrenzunft
- Antrag Arminia Eilendorf
- Antrag GGS Brühlstraße
- Antrag KGS Birkstraße
- Antrag Seniorenzentrum
- Antrag Zukunftswerkstatt AG Wandergruppe
Vorlage BA 2/0099/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.10.2018
Seite: 1/1
KG Nirmer Narrenzunft 1954 e.V.
Aachen – Eilendorf
Mitglied im BDK, AAK und RKK
KG Nirmer Narrenzunft 1954e.V.,Steinstr.25,52080Aachen
Bezirksamtsleiter
Herrn
Martin Freude
Heinrich – Thomas – Platz 1
52080 Aachen
Geschäftsführer:
Thilo Cyliax
Steinstr. 25
52080 Aachen
Tel. 0241/555409
Mob. 0163/3809391
thilo.cyliax@online.de
Aachen den 16.09.2018
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir, die KG Nirmer Narrenzunft 1954 e.V., haben seit 1968 eine Kindergruppe.
Also feiern wir mit unseren Kindern in dieser Session 50 Jahre Nirmer Kindergruppe.
Da unsere Trainingsanzüge für die Kinder etwas in die Jahre gegangen sind, haben wir vor
neue anzuschaffen. Zur Zeit sind bei uns 20 aktive Kinder angemeldet.
Aus diesem Grund bitten wir um einen Spende in Höhe von 700,00 € vom Bezirksamt
Eilendorf.
Vielen Dank für ihre Bemühungen.
Mit karnevalistischen Gruß
Thilo Cyliax
Geschäftsführer
Jugendleiter
Bankverbindung: VR- Bank- Eilendorf – BIC: GENODED1WUR/ IBAN : DE08391629801604920015
Städt. Gemeinschaffsgrundschule Brühlstraße
52080 Aachen
Telefon 0241/553311 / Fax 0241 /559061 8
ggs.bruehlstrasseemail.aac hen.de
An die Bezirksvertretung Aachen Eilendof
Heinrich—Thomas—Platz 1
52080 Aachen
Aachen, den 28.09.2018
Antrag auf Unterstützung des Zirkusprojektes vom 1.-5. April 2019 in der GGS Brühlstraße
Sehr geehrte Frau Eschweiler, sehr geehrte Damen und Herren!
Schon vor vier Jahren führte die GGS Brühlstraße ein Zirkusprojekt durch: Die Begeisterung
bei den Kindern, den Lehrkräften und den Eltern war riesengroß und sehr nachhaltig.
Nun feiert unsere Schule im kommenden Jahr ihren 50. Geburtstag. Und natürlich sollen vor
altern die Menschen das Jubiläum feiern können, für die die Schule erbaut wurde und für die
ihre Schule ein zentraler Lebensort ist: Unsere Kinder, die Schülerinnen und Schüler der GGS
Brühlstraße, die nun aktuell — 50 Jahre nach der Einweihung — unsere Schule besuchen.
Die vielfältigen Vorzüge eines Zirkusprojektes mit Kindern sind unbestritten:
Jedes Kind ist aktiv beteiligt, es fordert sich in kleinen Gruppen selbst heraus, wird
unterstützt und gefördert, es erlebt, dass es Ungewöhnliches erlernen, Unvorstellbares
meistern kann. Die Bewegungsfreude wird unterstützt, Koordination, Mut, Fein- und
Grobmotorik, Konzentration, Kreativität werden gefördert. Die gemeinsame Erarbeitung der
„Zirkusnummer" in einer kleinen Gruppe, bei der jeder etwas und kaum einer alles kann,
fördert die Toleranz und das soziale Lernen. Natürlich sind die Höhepunkte der Zirkuswoche
die Zirkusvorstellungen selbst Hier hat jedes einzelne Kind seinen Auftritt, jedes Mitglied der
Schulgemeinschaft trägt zum Gelingen unserer gemeinsamen großen Sache bei. In einer
Zirkusvorführung wachsen viele Kinder in beeindruckender Weise über sich selbst hinaus.
Das Zirkusprojekt endet, das gewonnene Selbstvertrauen der Kinder nicht ...
Natürlich ist ein solches Projekt mit hohen Kosten verbunden. Deshalb führt unsere Schule
Anfang Oktober 2018 auf dem Sportplatz der Arminia einen Sponsorenlauf durch, bei dem
wir die Eltern, Familien und Freundesfamilien der Kinder um großzügige Unterstützung
bitten. Auch unser schuleigener Förderverein hat zugesagt, das Zirkusprojekt finanziell zu
unterstützen. Eine engagierte Mutter hat uns auf die Möglichkeit hingewiesen, auch bei
Ihnen einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen zu können. Wir würden uns
ausgesprochen freuen, wenn die Bezirksvertretung Eilendorf ihre Verbundenheit mit unserer
Schule durch eine Spende zum AuSdruck bringen würde.
Zu Ihrer Übersicht füge ich diesem Anschreiben den derzeitigen Stand unserer Kostenkalkulation bei. Über einen positiven Bescheid Ihrerseits würden wir uns sehr freuen!
Mit freundlichen Grüßen,
Hildegard Bodewl
Schulleiterin
Zirkuswoche vom 1. — 5. April 2019 in der GGS Brühlstraße
Kooperationspartner für die Projektwoche:
Kölner Spielecircus e.V., Am Wassermann 5, 50829 Köln
Beschreibung des Projektes:
•
•
Die Zirkuswoche findet von Montag, den 1.4.2019 — Freitag, den 5.42019 statt.
Montagsnachmittags erfolgt durch die Akteure des Kölner Spielzirkus eine 5-stündige
Fortbildung, an der alle Lehrerkräfte sowie die OGS-Mitarbeiterinnen und Eltern, die
während der Projektwoche Kindergruppen begleiten, teilnehmen.
•
Die Arbeit mit den Kindern findet in Gruppen von ca. 10— max. 20 Kindern.
•
Von Dienstag — Donnerstag finden vormittags die Workshops der Kinder statt, jede Gruppe
erarbeitet in der Woche eine eigene Zirkusnummer.
•
Anschließend gibt es täglich eine Nachbesprechung der LehrerinnenjWorkshop-Leitenden
mit den Zirkusakteuren.
•
Am Freitagnachmittag, den 5.4.2019 wird es zwei Zirkusveranstaltungen geben, so dass alle
Kinder ihre einstudierten Kunststücke präsentieren können.
•
Aufgrund der günstigen baulichen Voraussetzungen können die Zirkusvorstellungen in der
Turnhalle der GGS Brühlstraße durchgeführt werden, d.h., dass die Kosten für ein zusätzlich
zu bezahlendes Zirkuszelt eingespart werden können.
Kostenkalkulation Zirkusprojekt GGS Brühlstraße
Kosten des Zirkusprojektes
Kosten gemäß Vertraglicher Vereinbarungen vom 29.05.2018 4255,- Euro
245,- Euro
Geschätzte Nebenkosten für Verbrauchsmaterial, usw. ca.
4500,- Euro
Gesamtkosten, geschätzt
Einnahmen (geschätzt)
Schule:
o
o
Sponsorenlauf
Eintrittskarten für Erwachsene
1200,- Euro
o
Cafeteria
Gesamtbeitrag
200,- Euro
2000,- Euro
Förderverein:
o Zuschuss
1000,- Euro
o
Spende ortsansässige Geldinstitute (angefragt)
Beantragter Zuschuss beim Bezirksamt Eilendorf
600,- Euro
XX
1500,- Euro
Seite 1 von 1
Martin Freude - Projekt Ehrenamtliche Palliativweiterbildung
Von:
An:
Datum:
Betreff:
CC:
Kames-Austinat Monika <Monika.Kames-Austinat@seniorenzentrum-aachen.de>
"Elke.Eschweiler@landtag.nrw.de" <Elke.Eschweiler@landtag.nrw.de>, "mart...
Freitag, 28. September 2018 11:51
Projekt Ehrenamtliche Palliativweiterbildung
Frommer Jessica <Jessica.Frommer@seniorenzentrum-aachen.de>, "AlvesSenio...
Sehr geehrte Frau Eschweiler, sehr geehrter Herr Freude,
ich habe im nächsten Jahr vor die Stationäre Altenpflegeeinrichtung in Eilendorf mit dem Palliativen
Gedanken und der palliativen Begleitung besser auszustatten. Neben der Schulung von Fachkräften,
Ausbildung zum Berater nach 132g, Koordinatorin nach 39a SGB5 usw. möchte ich unsere eigenen
Ehrenamtlichen ausbilden lassen. Hier möchte ich Eilendorfer Bürger gewinnen, die bereit sind, sich mit dem
Thema auseinander zu setzen und in unserer Einrichtung oder auch in der Gemeinde sterbende Menschen
und deren Angehörige zu begleiten.
Ein Angebot für diese Ausbildung liegt mir vor, ich kenne die Dozentin. Sie ist sehr emphatisch und fachlich
auf dem neusten Stand.
Da unsere Einrichtung das nicht alles alleine finanziell stemmen kann, bitte ich um Ihre Unterstützung.
Außerdem möchte ich in Anlehnung an das palliative Projekt und das Marte Meo Demenzprojekt mit einer
anerkannten alternativen Heilmethode arbeiten. Wir werden die 5 Säulen von Kneipp implementieren. Ein
Angebot für diese Begleitung und für das Kneippbecken sind zur Zeit in Arbeit. Auch hier bin ich auf Spenden
und Unterstützung angewiesen. Das Kneippbecken ist natürlich für alle Bürger in Eilendorf offen. Eine
Vernetzung macht für unsere Einrichtung ,aber auch für Eilendorf Sinn.
Über eine Einladung zu einem Gespräch freue ich mich.
Herzlichen Gruß
Monika Kames
Seniorenzentren St. Severin
Einrichtungen der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen
Einrichtungsleitung
Monika Kames-Austinat
Kirchfeldstr. 34
52080 Aachen
Telefon: 0241 / 550011-0
Fax: 0241 / 5500114209
Email: monika.kames-austinat@marienhospital.de
www.marienhospital.de
http://www.facebook.com/marienhospital.aachen
file:///C:/Users/mfreude/AppData/Local/Temp/XPgrpwise/5BAE15BDStadt_Aachen...
25.10.2018
Vertrag
über die Durchführung des Befähigungs- und Ermutigungskurses zur ehrenamtlichen
Mitarbeit in Hospiz- und Palliativdiensten vom 10. Februar 2019 bis 10. November 2019
Zwischen den
Seniorenzentren St. Severin
Einrichtungen der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen
Kirchfeldstr. 34
52080 Aachen
und
Ute Pelzer
Palliativakademie Rheinland
Alt-Reeser-Weg 9
46509 Xanten
wird folgender Vertrag geschlossen:
1. Ute Pelzer, Palliativakademie Rheinland führt den Befähigungs- und Ermutigungskurs
zur ehrenamtlichen Mitarbeit in Hospiz- und Palliativdiensten nach dem Curriculum von
Monika Müller und gemäß der Ziele, Inhalte und Strukturelemente des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes e. V., als innerbetriebliche Qualifiziwerung durch.
2. Der Veranstaltungsort und Schulungsraum wird von der Trägergesellschaft festgelegt.
3.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Die insgasamt zehn Termine der Präsensphase sind:
Sonntag, 03. Februar 2019
Sonntag, 10. März 2019
Sonntag, 07. April 2019
Sonntag, 12. Mai 2019
Sonntag, 02. Juni 2019
Sonntag, 07. Juli 2019
Sonntag, 15. September 2019
Sonntag, 13. Oktober 2019
Sonntag, 03. November 2019
Sonntag, 24. November 2019
darüber hinaus ist ein 20 stündiges Praktikum in stationären oder ambulaten Pflegeeinrichtungen zu absolvieren.
4. Ein Stundenplan über die Präsenzzeiten wird rechtzeitig von der Kursleitung mitgeteilt.
5. Die Trägergesellschaft kann bis zu 24 Interessierte als Teilnehmende stellen.
6.
1
7. Die Kosten des Befähigungs- und Ermutigungskurses zur ehrenamtlichen Mitarbeit in
Hospiz- und Palliativdiensten betragen 9.000,00 Euro. Darüber hinaus ist eine Pauschale
von 850,00 Euro für Reisekosten für die Kursleitung zu entrichten.
8. Der Gesamtbetrag des Befähigungs- und Ermutigungskurses zur ehrenamtlichen Mitarbeit in Hospiz- und Palliativdiensten in Höhe von 9.850,00 Euro beinhaltet folgende Leistungen: Dozentenkosten einschließlich der diesbezüglichen Fahrttungskosten, Material
und Lernmittel für die Teilnehmenden, die Vorbereitung der Formalien zur Beantragung
der Fördermittel bei der Deutschen Fernsehlotterie und nach Abschluss jeder Präsensphase des Befähigungs- und Ermutigungskurses zur ehrenamtlichen Mitarbeit in Hospizund Palliativdiensten die Vorbereitung der Formalien zum qualifizierten Verwendungsnachweis zur Vorlage bei der Deutschen Fernsehlotterie.
9. Die Ausstellung der Zertifikate des 110 Stunden umfassenden Befähigungs- und Ermutigungskurses zur ehrenamtlichen Mitarbeit in Hospiz- und Palliativdiensten mit dem Logo
des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes e. V. erfolgt durch die Palliativakademie
Rheinland und der Trägergesellschaft der innerbetrieblichen Qualifikation.
7. Die Trägergesellschaft stellt einen angemessenen Schulungsraum mit Standardmedien
und Catering zur Verfügung.
9. Änderungen und Ergänzungen bedürfen der Schriftform.
Ort, .................................................den ........................................
Für die Seniorenzentren St. Severin
........................................................................................................
Monika Kames-Austinat - Einrichtungsleitung -
Für die Palliativakademie Rheinland
........................................................................................................
Ute Pelzer - Akademieleitung -
2
Kneipp im Seniorenzentrum
St. Severin
mit einer
Wassertretanlage
Das immatrielle Kulturgut öffentlich nutzbar
Ziele
Ø Das Gesundheitsbewußtsein stärken mit dem
ganzheitlichen Kneipp-Konzept,
hier in Form
einer Kneipp-Wassertretanlage
Ø Einen präventiven und/oder rekonvaleszenten
Beitrag für eine gesunde Bevölkerung jeden
Alters
leisten. Hier z.B. Bewohnern und Mitarbeitern (Berufliches
Gesundheitsmanagement BGM)
Ø Das immatrielle Kulturerbe findet ein teil-öffentlich
besuchbares Zuhause im Seniorenzentrum, trägt
damit eine Stätte bei für das Credo eines gesunden
Menschen
1
2
Ø Welche Basis hat die ganzheitliche Kneipp-Therapie?
Die 5 Säulen der Kneipp-Therapie
Wasser
Bewegung
Ernährung
Ordnung
Heilpflanzen
Ø Wie wird das Kneipp-Wassertreten angewandt ?
Kurz und regelmäßig
(Anwendungshinweis als Schild vor Ort)
KNEIPP-GESUNDHEITSANLAGE
1. Wichtigstes Prinzip bei der Anwendung kalten Wassers ist ein vorher erwärmter
Körper. Armbad oder Fußbad niemals mit kalten Händen oder Füßen beginnen!
Wenn Sie also nicht warm sind, holen Sie dies jetzt durch flotte Bewegung nach.
2. Armbad und Wassertreten heben ihre Wirkung gegenseitig auf. Daher lassen Sie
mindestens 2 Stunden zwischen den Anwendungen verstreichen.
3. Beim Armbad beide Arme tief eintauchen, bis nach höchstens 30 Sekunden ein
starker Kältereiz (Kribbeln oder Ziehen im Arm) eintritt. Anschließend das Wasser
einfach abstreifen und die Arme bis zum völligen Abtrocknen bewegen (Armkreisen
etc.).
4. Beim Wassertreten die Füße mit jedem Schritt aus dem Wasser heben
(„Storchengang“). Nur so lange im Wasser bleiben, bis starker Kältereiz in den
Beinen eintritt (max. 1 Minute). Danach Wasser abstreifen und wieder warmlaufen.
Vorsicht bei Blasen- und Nierenleiden.
3
4
Seniorenzentrum
St. Severin
Der Standort mit dem Gelände-Plan für das
Kneipp- Wassertretbecken und Armbecken
Pfarrkirche
St. Severin
Kindergarten
Pro futura
5
6
Eckdaten zur Umsetzung
Erstellungskosten: bis max. 48 T€
Laufende Kosten: via Seniorenzentrum St. Severin Wasser Strom
Wartung Instandhaltung Reinigung
Termin Fertigstellung: Einweihung Frühjahr 2019
Die Kneipp Philosophie, ein gesundes Paket,
was alles beinhaltet.
Für einen gesunden Menschen, ihn in seiner
Prävention und/oder seiner Rekonvaleszenz zu
unterstützen.
7
8
Wassertretbecken incl. Armanlage aus Betonfertigteil und V2A
zum Zwecke von Kneipp-Anwendungen für den unteren und oberen Kreislauf
vorläufige Kalkulation, mit maximaler Abgrenzung
Leistungsbereich
300.000
300.002
300.006
300.010
300.013
300.014
300.018
300.022
500
510
520
530
540
550
590
790
Stand 25.10.2018
Baustelleneinrichtung
Erdarbeiten Abtragung Planierung
Verbau-, Ramm- undEinpressarbeiten
Dränarbeiten Kies Split Planierung
Ortbeton
Mauerarbeiten, Beton-Stahlarbeiten, Gerüst
Bodenschutzvlies Unkraut + Bodenschutzfolie
Beton- undStahlbetonarbeiten/Ausmaß
550x200x70 Tretbecken
Treppe Zutritt
Armbecken
Armbecken V2A
Wasserfall 900 breit incl Pumpe
Beleuchtung
Absaugung Pondo
Einfärbung Beton optional
Schriftzug
Naturwerkstein- undBetonwerksteinarbeiten
Abdichtungsarbeiten gegen Wasser
Hydrophobierung/Imprägnierung
Klempnerarbeiten
Pumpensystem mit Bodenablauf etc.
Kältepumpe mit Revisionkasten
Zeitschaltuhr
Handläufe incl. Manschetten V2A
Außenanlagen
Geländeflächen
Befestigte Flächen
Baukonstruktionen in Außenanlagen
Technische Anlagen in Außenanlagen
Einbauten in Außenanlagen
Kanal /Elektroanbindung
Schilder Anwendungshinweise
Sonstige Maßnahmen für Außenanlagen
Projektmanagement
Fracht
Krankosten ca. 12,5t
Stadt Genehmigung Sperrung
Zwischensumme
Sonstige Baunebenkosten=15% auf Gesamtbudget
Endsumme brutto
500,00
1.000,00
7.830,00
300,00
2.240,00
680,67
126,05
588,24
1.950,00
980,00
490,00
687,27
3.000,00
2.672,00
5.000,00
100,00
3.000,00
730,00
2.750,00
500,00
35.124,23
40.392,86
48.067,51