Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
317870.pdf
Größe
235 kB
Erstellt
25.10.18, 12:00
Aktualisiert
27.10.18, 02:42
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Bezirksamt Aachen-Eilendorf
Beteiligte Dienststelle/n:
BA 2/0097/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
25.10.2018
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der
Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf vom 12. September 2018
(öffentlicher Teil)
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
07.11.2018
Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf genehmigt die Niederschrift über die Sitzung vom 12.
September 2018 (öffentlicher Teil).
Vorlage BA 2/0097/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 25.10.2018
Seite: 1/1
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung der Bezirksvertretung
Aachen-Eilendorf
17. Oktober 2018
Sitzungstermin:
Mittwoch, 12.09.2018
Sitzungsbeginn:
18:00 Uhr
Sitzungsende:
21:25 Uhr
Ort, Raum:
Sitzungssaal des Bezirksamtes, Heinrich-Thomas-Platz 1,
Aachen-Eilendorf
Anwesende:
Bezirksbürgermeisterin Elke Eschweiler
Herr Wilfried Anhold
Herr Oliver Bode
Herr Rico Grein
Herr Dr. Joachim Heinze
Herr Hans Albert Keller
Herr Peter Koch
Frau Lisa Limbach
teilgenommen bis einschl. TOP 10
Herr Frank Meuser
teilgenommen bis einschl. TOP 1
nichtöffentlicher Teil
Ratsfrau Hildegard Pitz
B 2/31/WP.17
Ausdruck vom: 25.10.2018
Seite: 1/18
Frau Doris Ruth Plum
Herr Markus Plum
Herr Rolf Schäfer
von der Verwaltung:
Frau Dückers, FB 56
Frau Ulbort, FB 61
Herr Pauels, FB 01
Herr Brötz, FB 45
Herr Lennartz, E 26
Frau Rohde, FB 61
Herr Freude BA 2
als Schriftführer:
Herr Breuer
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1
Eröffnung der Sitzung
2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf
vom 20.06.2018 (öffentlicher Teil)
Vorlage: BA 2/0085/WP17
3
Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner
B 2/31/WP.17
Ausdruck vom: 25.10.2018
Seite: 2/18
4
Weiterer Einsatz Quartiersmanagement Flüchtlingsintegration 2019
Vorlage: FB 56/0188/WP17
5
Sachstandsbericht zur Ortsumgehung L221n in Aachen-Eilendorf;
hier: Antrag der SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf vom 06.12.2016
und
Antrag der CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf sowie des
Bezirksvertreters Peter Koch (FDP) vom 11.04.2016
Vorlage: FB 61/1028/WP17
6
Verkehrssituation Eilendorf-Süd / Brand-Nord
Antrag der SPD-Fraktion vom 01. Juni 2018
Vorlage: BA 2/0087/WP17
7
Bericht über die Maßnahmen der zweiten Sitzung der Unfallkommission zu den
Unfallhäufungsstellen für das Jahr 2017
Vorlage: FB 61/0969/WP17
8
Zieglerstraße
Markierung von Schutzstreifen
Vorlage: FB 61/1014/WP17
9
Sachstandsbericht zur Breitbandversorgung in Aachen-Eilendorf
Antrag der SPD-Fraktion vom 24. August 2018
Vorlage: BA 2/0088/WP17
10
Heimatförderprogramm der Landesregierung NRW
Vorlage: BA 2/0089/WP17
B 2/31/WP.17
Ausdruck vom: 25.10.2018
Seite: 3/18
11
Präsentation der Eilendorfer Institutionen und Vereine auf der Euregio Wirtschaftsschau
2019
Antrag von CDU und FDP vom 22. August 2018
Vorlage: BA 2/0090/WP17
12
Sachstandsbericht aus der Zukunftswerkstatt Eilendorf 2020
13
Anträge / Anfragen
14
Mitteilungen der Verwaltung
15
Schließung der Postfiliale Steinstraße in Aachen-Eilendorf
Antrag der SPD-Fraktion vom 07. September 2018
Vorlage: BA 2/0092/WP17
Nichtöffentlicher Teil
1
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf
vom 20. Juni 2018 ( nichtöffentlicher Teil)
Vorlage: BA 2/0086/WP17
2
Sanierung und Baumaßnahme des Montessori-Zentrums Eilendorf
3
Neuaufstellung des Landschaftsplans der Stadt Aachen
hier: Beschluss über die frühzeitige Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit
nach §§ 15 und 16 LNatSchG NRW
Vorlage: FB 61/0948/WP17
4
Aufstellung eines Bebauungsplanes im Stadtbezirk Aachen-Eilendorf, im Bereich
B 2/31/WP.17
Ausdruck vom: 25.10.2018
Seite: 4/18
zwischen von-Coels-Straße, Marienstraße, Kirchfeldstraße und Steinstraße;
hier: Sachstandsbericht - Ratsantrag 350/17
Vorlage: FB 61/1020/WP17
5
Bericht über private Bauvorhaben
Vorlage: BA 2/0091/WP17
6
Mitteilungen:
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Eröffnung der Sitzung
Die Bezirksbürgermeisterin eröffnet die Sitzung um 18.00 Uhr und begrüßt die anwesenden
Bürgerinnen und Bürger, die Mitglieder der Bezirksvertretung, die Vertreter der Verwaltung
und die Presse.
Die Bezirksbürgermeisterin berichtet über den Eingang eines Dringlichkeitsantrages der SPDFraktion zur „Schließung der Postfiliale Steinstraße in Aachen-Eilendorf“ in der um Aufnahme
des Tagesordnungspunktes gebeten wird. Der Tagesordnungspunkt wird einstimmig
aufgenommen und als neuer TOP 15 geführt.
zu 2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf
vom 20.06.2018 (öffentlicher Teil)
Vorlage: BA 2/0085/WP17
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf genehmigt einstimmig die Niederschrift über die Sitzung der
Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf vom 20. Juni 2018 (öffentlicher Teil).
B 2/31/WP.17
Ausdruck vom: 25.10.2018
Seite: 5/18
zu 3
Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner
Herr K. beschwert sich über den Zustand der Fußgängerbrücke am Nirmer Platz, welchen er bei der
zuständigen Fachverwaltung, mit einer Mail vom 21.01.2014, moniert habe. Hierbei wurde mitgeteilt, dass
die Brücke in der Prioritätenliste des Aachener Stadtbetriebes hinter anderen Maßnahmen liege. Bis zum
heutigen Tage sei jedoch nichts passiert, was ihn dazu veranlasst habe, sich an die Bezirksvertretung zu
wenden.
Herr Freude teilt daraufhin mit, dass er bereits zu diesem Thema die Fachverwaltung um Stellungnahme
gebeten habe, bisher jedoch keine Antwort erhalten habe.
Die Bezirksvertretung sagt im Anschluss ihre Unterstützung zu und wird die Fachverwaltung um
Stellungnahme bitten, wann die Maßnahme vollzogen werden soll.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung bittet die Fachverwaltung um Stellungnahme, wann die Fußgängerbrücke am
Nirmer Platz saniert werde und bittet gleichzeitig um wohlwollende Prüfung einer neuen Priorisierung der
Maßnahme.
zu 4
Weiterer Einsatz Quartiersmanagement Flüchtlingsintegration 2019
Vorlage: FB 56/0188/WP17
Frau Dückers, FB 56, stellt die weiteren Planungen im Bereich des Quartiersmanagements vor und hebt
dabei vorab die geleistete Arbeit von Herrn Michael Grein, Quartiersmanager in Eilendorf, hervor. Von
Seiten der Verwaltung ist eine Fortführung des Ende 2018 auslaufenden Projektzeitraumes, vorbehaltlich
einer Zusage von weiteren Landesmitteln und den Zustimmungen im Personal- und
Verwaltungsausschuss sowie dem Rat der Stadt Aachen, im Quartiersmanagement geplant. Der
Durchführungszeitraum wäre vom 01.01.2019 bis 31.12.2019. Geplant ist dabei ein personeller Einsatz
von Herrn Michael Grein als Quartiersmanager mit jeweils einer halben Stelle in Eilendorf und einer
halben Stelle in Richterich.
Die Bezirksvertretung dankt für die Ausführungen der Verwaltung.
B 2/31/WP.17
Ausdruck vom: 25.10.2018
Seite: 6/18
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Eilendorf nimmt die Vorlage der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt einstimmig
dem Ausschuss für Soziales, Integration und Demographie die dargelegten Umsetzungsvorschläge zum
Quartiersmanagement Flüchtlingsintegration zu beschließen.
zu 5
Sachstandsbericht zur Ortsumgehung L221n in Aachen-Eilendorf;
hier: Antrag der SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf vom 06.12.2016
und
Antrag der CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf sowie des
Bezirksvertreters Peter Koch (FDP) vom 11.04.2016
Vorlage: FB 61/1028/WP17
Frau Ulbort, FB 61, stellt anhand einer Präsentation die Verkehrssituation Eilendorf Süd / Brand Nord vor.
Im Bereich des neuen Polizeipräsidiums queren täglich im Schnitt 40.000 Fahrzeuge, Tendenz steigend
durch die Einrichtung der neuen Waschanlage sowie der Ansiedlung von Burger King im unmittelbaren
Umfeld. Im Bereich des Berliner Rings sind es im Querschnitt 34.000 Fahrzeuge pro Tag und im Bereich
der Kreuzung Von-Coels-Straße / Berliner Ring sind es im Querschnitt 28.000 Fahrzeuge. Im Rahmen
der Präsentation wird auch die neue Verkehrsführung des Polizeipräsidiums erläutert, die in enger
Absprache zwischen der Polizei und der Stadt Aachen erfolgt ist.
Im Anschluss wird über die Planungsansätze des Tunneldurchgangs an der Adenauerallee / Madrider
Ring und den BAB-Anschluss Eilendorf sowie die L 221 n berichtet.
Im Bereich des Tunneldurchgangs am Madrider Ring ist ein Baubeginn nicht vor 2020 zu erwarten, da
derzeit noch ein Austausch zwischen der Stadt Aachen und dem Land NRW erfolgt.
Für den BAB-Anschluss und die L 221 n ist frühestens 2023 mit einer Fertigstellung der Planungsansätze
zu rechnen.
Die Bezirksvertretung bemängelt, dass an dieser Stelle ein Verkehrschaos herrsche und das Thema seit
der Gründung des Gewerbegebietes Eilendorf-Süd vor 40 Jahren ohne Ergebnis verfolgt werde.
Die Bezirksbürgermeisterin erläutert im Anschluss, dass nach Rücksprache mit dem zuständigen
Ministerium, der Vorentwurf zur Maßnahme L 221 n verarbeitet wurde, jedoch unter Berücksichtigung der
Verkehrsprognose 2030 des Bundes eine Fortschreibung der Verkehrsuntersuchung mit neuen Zahlen
erforderlich ist. Der Landesbetrieb Straßen NRW hat die Vorentwurfsphase bestätigt. Aktuell werden
Prüfbemerkungen des Ministeriums eingearbeitet und das anschließende Planfeststellungsverfahren wird
voraussichtlich 2-3 Jahre in Anspruch nehmen und voraussichtlich Ende 2019 / Anfang 2020 beginnen.
Der Baubeginn erfolgt, sobald der Beschluss unanfechtbar ist, die Finanzierung gesichert wurde und der
Grunderwerb im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens vollzogen ist.
B 2/31/WP.17
Ausdruck vom: 25.10.2018
Seite: 7/18
Frau Ulbort teilt im Anschluss mit, dass eine abschließende Vorstellung der Maßnahmen am 15.11.2018
im Mobilitätsausschuss der Stadt Aachen vorgestellt werden soll, zu dem die Mitglieder der
Bezirksvertretung eingeladen sind.
Die Bezirksvertretung Eilendorf regt an, dass die Stolberger Ratsvertreter auch zu dieser Sitzung des
Mobilitätsausschusses eingeladen werden, da auch Stolberg dieses Verkehrsthema auf der
Tagesordnung habe.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Eilendorf nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und beauftragt
einstimmig die Verwaltung zur Sitzung des Mobilitätsausschusses am 15. November 2018 die Stolberger
Ratsvertreter/innen einzuladen.
zu 6
Verkehrssituation Eilendorf-Süd / Brand-Nord
Antrag der SPD-Fraktion vom 01. Juni 2018
Vorlage: BA 2/0087/WP17
Dieser Tagungsordnungspunkt wurde mit dem vorherigen (TOP 5 „Sachstandsbericht zur Ortsumgehung
L221n in Aachen-Eilendorf“) zusammen beraten.
zu 7
Bericht über die Maßnahmen der zweiten Sitzung der Unfallkommission zu den
Unfallhäufungsstellen für das Jahr 2017
Vorlage: FB 61/0969/WP17
Die Stadt Aachen ist auf der Grundlage der Verwaltungsvorschriften zu § 44 StVO
(Straßenverkehrsordnung) in Verbindung mit dem Runderlass des Innenministeriums und des
Ministeriums für Bauen und Verkehr – III B 3 75 – 05/2 – v. 25.Juni 2017 zur Bildung einer
Unfallkommission verpflichtet.
Im Kreuzungsbereich Berliner Ring/Madrider Ring/von-Coels-Straße haben sich insgesamt fünf
Verkehrsunfälle ereignet. Bei zwei Unfällen wurden Fußgänger in den Furten angefahren, wobei in einem
Fall der Fahrzeugführer die Signalanlage des Linksabbiegers fälschlicher Weise für sich erkannt hat und
bei Rotlicht durchgefahren ist. An diesem Knoten besteht eine Streuung von Einzelsituationen. Bei der
progressiven Signalisierung werden die Fußgängersignale auf dem Mittelstreifen zwischen den
Fahrbahnen früher auf Rot geschaltet als die Fußgängersignale am Fahrbahnrand. Durch diese
Regelung soll vermieden werden, dass Fußgänger auf der sehr schmalen Mittelinsel stehen bleiben
B 2/31/WP.17
Ausdruck vom: 25.10.2018
Seite: 8/18
müssen. Von Seiten der Verwaltung wird die dortige Situation beobachtet die derzeitige Signalschaltung
nochmals begutachtet.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
zu 8
Zieglerstraße
Markierung von Schutzstreifen
Vorlage: FB 61/1014/WP17
Frau Ulbort, FB 61, erläutert anhand einer Präsentation die drei ausgearbeiteten Vorschläge für die
vorgesehenen Markierungsarbeiten im Bereich der Zieglerstraße. Dort sind die Markierung eines
einseitigen oder beidseitigen Schutzstreifens vorgesehen, da es auf der Zieglerstraße im Bereich der
Einmündung zur Kaubendenstraße wiederholt zu gefährlichen Situationen zwischen Radfahrern und
Autofahrern gekommen ist und dies insbesondere von aktiven Radfahrern sowie von Betroffenen des
Betriebsrates der Firma Grünenthal bemängelt wird.
Die Bezirksvertretung spricht sich nach kurzem Austausch für eine optimierte Variante 2 aus, bei der ein
einseitiger Schutzstreifen markiert werden soll und der Bereich im Wendehammer durch Piktogramme
kenntlich gemacht werden soll. Zudem soll aus der Kaubendenstraße kommend ein Stoppschild
aufgesetzt werden und entsprechende Piktogramme für LKW´s auf der Kaubendenstraße aufzubringen.
Die Bezirksbürgermeisterin unterbricht um 18:47 Uhr für vier Minuten die Sitzung, da von der Gruppe
Fahrradfreundliches Eilendorf eine Variante 3 vorgeschlagen wurde, die eine beidseitige Markierung
vorsieht. Frau Stockmeyer, Fahrradfreundliches Eilendorf erklärt ihre Überlegungen dazu.
Von Frau Ulbort wird im Anschluss entgegnet, dass für eine beidseitige Markierung keine ausreichenden
Kapazitäten in der Straßenbreite vorhanden seien und die Straßenverkehrsbehörde dies nicht mittragen
werde.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und bittet
um Prüfung, ob dort auch das Radfahren auf dem Gehweg gestattet werden könne. Die Variante 2 soll
entsprechend der Anregungen verändert werden, damit danach eine Beschlussfassung für Planung und
Ausführung in einer Folgesitzung erfolgen kann.
B 2/31/WP.17
Ausdruck vom: 25.10.2018
Seite: 9/18
zu 9
Sachstandsbericht zur Breitbandversorgung in Aachen-Eilendorf
Antrag der SPD-Fraktion vom 24. August 2018
Vorlage: BA 2/0088/WP17
Der CDO der Stadt Aachen, Herr Pauels, erläutert den derzeitigen Stand der Breitbandversorgung
innerhalb der Stadt Aachen und hierbei insbesondere im Stadtbezirk Aachen-Eilendorf. Derzeit laufe im
Bereich der Stadt Aachen eine EU-Ausschreibung zum Ausbau der Breitbandversorgung. Etwaige
Fördermittel sind im Rahmen der Ausschreibungen sowie der späteren Vergabe nicht vorgesehen.
Weiterhin informiert der CDO darüber, dass verschiedene Anbieter bereits höhere Leistungen anbieten,
die aber mit einem Fernsehanschluss verbunden werden müssen und in der Vergangenheit bei Hausbau
durch die jeweiligen Eigentümer nicht berücksichtigt wurden. In der Gesamtübersicht lässt sich jedoch
festhalten, dass auch zum jetzigen Zeitpunkt eine gute Breitbandversorgung im betreffenden
Neubaugebiet vorhanden ist.
Beschluss:
Die BV nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und der Antrag der SPD-Fraktion gilt damit
als behandelt.
zu 10
Heimatförderprogramm der Landesregierung NRW
Vorlage: BA 2/0089/WP17
Die Bezirksbürgermeisterin stellt das neue Heimatförderprogramm der Landesregierung vor und erläutert
dabei die einzelnen Teilprojekte. Im Rahmen des Förderprogramms werden zur lokalen Förderung von
Projekten von Vereinen und Initiativen diverse Fördermittel zur Verfügung gestellt.
Die Verwaltung informiert im Anschluss darüber, dass im Zusammenhang mit dem Projekt AachenKapstadt, an dem auch das Bezirksamt Eilendorf beteiligt ist, ein Projektworkshop geplant ist, der neben
dem örtlichen Handel und den Vereinen auch die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger berücksichtigt
und Verbesserungspotentiale im Stadtbezirk eruieren soll.
zu 11
Präsentation der Eilendorfer Institutionen und Vereine auf der Euregio Wirtschaftsschau
2019
Antrag von CDU und FDP vom 22. August 2018
Vorlage: BA 2/0090/WP17
Herr Bode, CDU, stellt den Antrag der CDU und FDP Fraktion vor, wonach die Interessengemeinschaft
Handel, Handwerk und Gewerbe 10.000,- € aus bezirklichen Mitteln zur Verfügung gestellt bekommen
B 2/31/WP.17
Ausdruck vom: 25.10.2018
Seite: 10/18
soll, zur zusätzlichen Präsentation der Eilendorfer Vereine und Institutionen auf dem Gelände der
Euregio. Bei der letzten Teilnahme der IG Handel, Handwerk und Gewerbe in 2018 wurde eine positive
Wirkung für den Stadtteil erzielt. Ziel ist es, den Vereinen und Institutionen im Innenraum des Zeltes die
Möglichkeit einzuräumen, ihre Angebote zu präsentieren.
Herr Schäfer, SPD, habe den Antrag zunächst falsch verstanden und äußert Bedenken, ob es zu einem
ausreichenden Programm der Vereine kommen kann, da diese die kompletten Öffnungszeiten der
Euregio abdecken müssten.
Die Bezirksbürgermeisterin entgegnet, dass die Fläche den Vereinen kostenfrei überlassen werden soll
und eine enge Zusammenarbeit zwischen den Interessengemeinschaften Handel und Vereine erfolgen
werde. Darüber hinaus ist es erforderlich die Flächen zu sichern, da es auch andere Interessenten für
diese Fläche gebe und die Verträge jetzt bereits geschlossen werden müssen.
Herr Plum, die Grünen, kritisiert ebenfalls, dass mit den Vereinen noch kein Konzept entwickelt wurde
und somit eine Förderung für etwas erfolgt, wovon der Ertrag noch nicht absehbar ist, weshalb er
zunächst die Ausarbeitung eines Konzeptes empfiehlt.
Die Bezirksbürgermeisterin unterbricht kurz die Sitzung um 19.42 Uhr, damit der Vertreter der IG Handel,
Handwerk und Gewerbe, Herr Moeres, Stellung nehmen kann. Herr Moeres erläutert, dass sich die
Wirtschaftsschau in ihrer Darstellung wandelt und immer mehr die Regionen im Vordergrund stehen. Im
letzten Jahr wurde die Region Eupen kulinarisch und kulturell präsentiert. Er sehe hier gute Chancen für
Eilendorf. Auch andere Regionen drängen gerne auf die Euregio Wirtschaftsschau.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf beschließt mehrheitlich bei fünf Gegenstimmen für die Teilnahme
der Eilendorfer Institutionen (z.B. Bezirksamt / Bezirksvertretung) sowie der Eilendorfer Vereine an der
Euregio Wirtschaftsshow 2019 der IG Handel, Handwerk und Gewerbe 10.000,00 € aus den bezirklichen
Investitionsmitteln zur Verfügung zu stellen.
zu 12
Sachstandsbericht aus der Zukunftswerkstatt Eilendorf 2020
Fahrradfreundliches Eilendorf
Frau Stockmeyer informierte über die durchgeführte Fahrradwerkstatt.
Weiterhin wurde über das Lastenrad berichtet. Eine Ausschreibung ist zwischenzeitlich erfolgt, weshalb
zeitnah eine Besprechung mit Herrn Dr. Langweg erfolgen sollte, wie der Einsatz des Lastenrades
konzipiert werden kann. Der Bezirksamtsleiter wird einen entsprechenden Termin mit Herrn Dr. Langweg
vereinbaren.
Weitere Berichte folgten nicht.
B 2/31/WP.17
Ausdruck vom: 25.10.2018
Seite: 11/18
zu 13
Anträge / Anfragen
Folgende politische Anträge liegen vor:
1) Interfraktioneller Antrag vom 10. September 2018 „Knotenpunkte für Wanderwege in Eilendorf“
2) Antrag von CDU und FDP vom 29. August 2018 „Jugendkonferenz als Teil der Partizipation im
Stadtbezirk Aachen-Eilendorf“
Die Anträge werden angenommen und an die Fachverwaltung für die nächste BV-Sitzung am 07.
November 2018 verwiesen.
Der Bezirksamtsleiter informiert über den Antrag der St.Apollonia Schützenbrüderschaft Eilendorf, zur
Installierung einer Notbeleuchtung im Vereinshaus für die erforderliche Genehmigung des
Schießstandes. Die Schützen seien bereit, die Arbeiten mit eigenen Fachkräften durchzuführen, was vom
Gebäudemanagement bisher abgelehnt wurde, mit dem neuerlichen Verweis, dass dies durch eine
externe Fachfirma vorzunehmen sei und die Kosten der Schützenbruderschaft in Rechnung gestellt
werden.
Herr Lennartz, E 26, teilte zu diesem Antrag mit, dass gegen eine Durchführung der Arbeiten aus
Eigenmitteln keine Einwände bestehen und die Arbeiten vom Verein mit entsprechenden Fachkräften
durchgeführt werden können. Eine abschließende Abnahme würde dann durch E 26 erfolgen.
zu 14
Mitteilungen der Verwaltung
1. Der Bezirksamtsleiter informiert über die durchgeführten Englisch-Kurse der VHS in Eilendorf. Diese
seien nur sehr gering frequentiert gewesen und werden deshalb zeitlich und inhaltlich variiert, mit dem
Ziel eine höhere Teilnehmerzahl zu akquirieren.
2. Der Bezirksamtsleiter informiert über die Durchführung von Geschwindigkeitsmessungen im Bereich
der Apolloniastraße.
3. Im Bereich der Kalkbergstraße wurden Geschwindigkeitsmessungen der Verwaltung vorgenommen,
wovon 37,5 % im ahndungsfähigen Bereich lagen. Trotz Bedenken der Polizei werden in diesem Bereich
Markierungen mit Tempo 30 auf der Straße aufgebracht, die zu einer Reduzierung der
B 2/31/WP.17
Ausdruck vom: 25.10.2018
Seite: 12/18
Geschwindigkeitsübertretungen führen soll.
4. Der Bezirksamtsleiter informiert über die Eingabe des FB 36 zum Nirmer Platz, wonach die
Balanciersteine aus wasserrechtlichen Gründen nicht installiert werden können und für den Betrieb des
Insektenhotels kein geeigneter Betreiber gefunden wurde. Weiterhin haben Bodenproben ergeben, dass
es zu einer Kostensteigerung kommen werde, da im Aushubmaterial hohe Schadstoffbelastungen
festgestellt wurden. FB 36 werde den Sachverhalt in der Novembersitzung ausführliche darstellen.
Die Stellungnahme des BUND zur Sanierung des Nirmer Platzes sowie die Antwort des FB 36 werden
zur Kenntnisnahme verteilt.
5. Der Bezirksamtsleiter informiert über die Prüfung der Verwaltung zur Sanierung des Denkmals am
Nirmer Platz, für Anfang 2019 werden seitens der Fachverwaltung konkrete Zahlen in Aussicht gestellt.
6. Der Kunstrasenplatz in der Halfenstraße ist nach erfolgter Sanierung, ab dem 12.09.2018 wieder
nutzbar.
7. Der Bezirksamtsleiter informiert über die aktuelle Installation der bezirklichen
Geschwindigkeitsanzeigetafel in der Severinstraße am Seiteneingang der Grundschule.
8. Die Vorlage für den Betriebsausschuss Aachener Stadtbetrieb zur Änderung der Öffnungszeiten des
Recyclinghofes Aachen-Eilendorf wird zur Kenntnisnahme verteilt.
9. Der Bezirksamtsleiter informiert über das Konzept zur Gestaltung von Fahrradstraßen, welches im
Mobilitätsausschuss am 07. Juni 2018 behandelt wurde.
10. Die Liste mit den aktuellen Verkehrsanordnungen für den Bezirk Eilendorf wird zur Kenntnisnahme
verteilt.
zu 15
Schließung der Postfiliale Steinstraße in Aachen-Eilendorf
Antrag der SPD-Fraktion vom 07. September 2018
Vorlage: BA 2/0092/WP17
Herr Anhold, SPD, stellt den Antrag zur „Schließung der Postfiliale Steinstraße in Aachen-Eilendorf- vor
und bittet in diesem Zusammenhang die Verwaltung über den Fachbereich Wirtschaftsförderung tätig
werden zu lassen.
Herr Freude informiert darüber, dass er bereits Kontakt zur Wirtschaftsförderung aufgenommen habe, die
Erfolgsaussichten jedoch gering seien, da die Post in diesem Zusammenhang eine bundesweite
B 2/31/WP.17
Ausdruck vom: 25.10.2018
Seite: 13/18
Strategie fahre. Die Postdienstleistungen werden zukünftig ausschließlich im Zeitschriftengeschäft
Hecker in der Severinstraße zur Verfügung gestellt, jedoch werden Postbankleistungen in Eilendorf nicht
mehr angeboten.
Die Bezirksvertretung spricht sich in der anschließenden Diskussion für einen Verbleib des
Briefmarkenautomaten sowie des Briefkastens an alter Stelle in der Steinstraße aus.
Die Bezirksvertretung moniert im Anschluss die prekäre Verkehrssituation in der Severinstraße und
schlägt die Einrichtung von Kurzzeitparken 9.00 Uhr – 18.00 Uhr vor den Geschäften in der
Severinstraße ggü. Hausnummer 125 vor. Gleichzeitig solle vor der Severinstraße 125 die Aufhebung
des absoluten Halteverbotes geprüft werden und dort aufgeschultertes Kurzzeitparken ermöglicht
werden. Durch die erweiterten Post- und Paketdienstleistungen im Geschäft Hecker sei mit erheblich
höherem Lieferverkehr zu rechnen.
Beschluss:
Der Antrag gilt als behandelt.
Die Bezirksvertretung bitte die Fachverwaltung zur Kontaktaufnahme mit der deutschen Post und dabei
einen Verbleib des Briefmarkenautomaten und des Briefkastens in der Steinstraße zu ermöglichen.
Gleichzeitig wird um Prüfung von Kurzzeitparken von 09.00 Uhr – 18.00 Uhr vor dem Geschäftslokal der
Firma Hecker sowie einer Aufhebung des absoluten Halteverbotes in der Severinstraße vor Hausnummer
125 mit der Einrichtung von aufgeschultertem Kurzzeitparken an dieser Stelle gebeten.
B 2/31/WP.17
Ausdruck vom: 25.10.2018
Seite: 14/18