Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
315907.pdf
Größe
191 kB
Erstellt
12.10.18, 12:00
Aktualisiert
27.10.18, 02:40

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Aachener Stadtbetrieb Beteiligte Dienststelle/n: E 18/0148/WP17 öffentlich Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: 12.10.2018 Wirtschaftsplan 2019 der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Aachener Stadtbetrieb Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 20.11.2018 04.12.2018 12.12.2018 Betriebsausschuss Aachener Stadtbetrieb Finanzausschuss Rat der Stadt Aachen Anhörung/Empfehlung Kenntnisnahme Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Betriebsausschuss Aachener Stadtbetrieb nimmt die Ausführungen der Betriebsleitung zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen, den Wirtschaftsplan 2019 der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Aachener Stadtbetrieb zu beschließen. Der Finanzausschuss nimmt den Beschluss des Betriebsausschusses Aachener Stadtbetrieb zu Kenntnis. Der Rat der Stadt Aachen beschließt auf Empfehlung des Betriebsausschusses Aachener Stadtbetrieb den Wirtschaftsplan 2019 der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Aachener Stadtbetrieb. Vorlage E 18/0148/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 25.10.2018 Seite: 1/8 Erläuterungen: VORWORT Die ab dem 01.01.2003 gebildete eigenbetriebsähnliche Einrichtung Aachener Stadtbetrieb nimmt die Durchführung und Gewährleistung der Aufgaben in den Bereichen Abfallwirtschaft, Friedhofswesen, Krematorium, Grün- und Freiflächenpflege (inkl. Sportanlagen und Spielplätze), Straßenreinigung und gebührenpflichtiger Winterdienst sowie den Hilfs- und Nebenbetrieben wahr. Zum 01.01.2007 wurde das Aufgabenspektrum des Aachener Stadtbetriebes durch die Integration des damaligen Bauhofes des Fachbereichs Verkehr und Tiefbau (FB 68/21) um die Aufgabe der Straßenunterhaltung erweitert. Der zu beschließende Wirtschaftsplan stellt die nach den Prinzipien kaufmännischer Sorgfalt aufgestellte Prognose des Jahresergebnisses (Erfolgsplan) für das Wirtschaftsjahr 2019 dar. Er besteht aus dem Erfolgsplan (Anlage 1 und 1.a-b), der mittelfristigen Ergebnisplanung (Anlage 1.c), dem Vermögensplan (Anlage 2 und 2.a-b), dem Stellenplan (Anlage 3) sowie dem Finanzplan für die Jahre 2019-2023 (Anlage 4). Der Wirtschaftsplan wird mit seinen Anlagen als Gesamtplan für alle Aufgabenbereiche des Aachener Stadtbetriebes aufgestellt. Organigramm Aachener Stadtbetrieb (Stand 01.09.2018) Vorlage E 18/0148/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 25.10.2018 Seite: 2/8 Durch den Reorganisationsprozess 2018 wurde die Aufbauorganisation des Aachener Stadtbetriebes verschlankt und Kompetenzen unter einer einheitlichen Führung gebündelt. Der Aufbau des Erfolgsplans weicht in Teilen von der Struktur des Organigramms ab und ist produktorientiert gegliedert, so dass insbesondere bei den Gebührenhaushalten weiterhin Transparenz und eine Vergleichbarkeit mit den Vorjahren gegeben ist. ERFOLGSPLAN Der Erfolgsplan entspricht dem Gliederungsschema der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren laut Handelsgesetzbuch und Eigenbetriebsverordnung, erweitert um die Information der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. Das Einnahme- und Ausgabevolumen wurde den Aufgabenbereichen des Aachener Stadtbetriebes verursachungsgerecht zugeordnet und entspricht den aus heutiger Sicht notwendigen Ansätzen für die wirtschaftliche Wahrnehmung der Aufgaben. ERTRÄGE Zuschuss aus gebührenrelevanten Leistungen Die Einnahmen aus den Gebührenhaushalten werden im städtischen Haushalt verbucht. Im Wirtschaftsjahr 2019 erhält der E 18 eine pauschale Abgeltung für die von ihm erbrachten Leistungen auf Basis der im Wirtschaftsplan dargestellten Planwerte, denen die Ermittlung der Kosten für die operativen Tätigkeiten zugrunde liegt. Der von der Stadt Aachen geleistete Zuschuss wird beim E 18 ertragswirksam erfasst. Der Zuschuss stellt beim E 18 einen Ersatz für die nicht bei ihm, sondern bei der Stadt Aachen erfassten Gebühreneinnahmen dar. Der Zuschussbedarf der gebührenrelevanten Betriebssparten beträgt 44.410 T€ (Vorjahr 43.365 T€). In allen drei gebührenrelevanten Bereichen wurde der Planansatz für den Zuschuss im Vergleich zum Vorjahr erhöht, um den geplanten Aufwand zu saldieren. Der Zuschuss aus gebührenrelevanten Leistungen beinhaltet nicht den anteiligen Verwaltungskostenbeitrag, welcher im städtischen Haushalt für die Produkte aus den Bereichen Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Friedhofswesen veranschlagt ist. Zuschuss städtischer Haushalt Im Bereich der Grün- und Freiflächenpflege und der Straßenunterhaltung und Brückenbau erhält der Aachener Stadtbetrieb einen Zuschuss aus dem städtischen Haushalt. Da die Kosten des Kaufmännischen Bereichs und der Technik vollständig über die innerbetriebliche Leistungsverrechnung vom gesamten Betrieb getragen werden, entfällt der Zuschuss aus dem städtischen Haushalt lediglich auf die Betriebssparten Grün- und Freiflächenpflege sowie Straßenunterhaltung und Brückenbau. Der Planansatz 2019 entspricht dem im aktuellen Entwurf des städtischen Haushaltsplans 2019 von FB 20 festgelegten Ansatz für das Wirtschaftsjahr 2019. Ausgehend vom festgeschriebenen Zuschuss des Vorjahres wurden in den Geschäftsbereichen der Grün- und Freiflächenpflege sowie der Straßenunterhaltung und Brückenbau die Betriebskostenzuschüsse aufgrund des prognostizierten Defizits um insgesamt 1.514 T€ erhöht. Vorlage E 18/0148/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 25.10.2018 Seite: 3/8 Derzeit reicht im Bereich Grün- und Freiflächenpflege trotz Erhöhung seitens der Stadt Aachen der Zuschuss nicht aus, um die geplanten Ausgaben vollständig zu saldieren. Ein möglicher Fehlbedarf in Höhe von 348 T€ ist aus der allgemeinen Rücklage des Betriebes zu decken. Der Zuschuss aus dem städtischen Haushalt enthält ebenfalls Leistungen des Aachener Stadtbetriebes für das CHIO, die Karlspreisverleihung sowie sonstige, für die Stadt Aachen bedeutsame Veranstaltungen. Diese veranstaltungsbezogenen Kosten werden nicht weiterberechnet, sondern stellen aufgrund der herausragenden Bedeutung einen Beitrag des Aachener Stadtbetriebes bzw. der Stadt Aachen dar. Sämtliche Leistungen für weitere Veranstaltungen sollten grundsätzlich, nicht zuletzt wegen der schwierigen Haushaltslage, vom jeweiligen Auftraggeber gegen Rechnung zu bezahlen sein. Sowohl der Zuschuss aus gebührenrelevanten Leistungen als auch der Zuschuss vom städtischen Haushalt sind von den jeweils zuständigen städtischen Stellen in vier gleich hohen Raten zu Beginn eines Quartals auf das Konto des Aachener Stadtbetriebes zu überweisen, damit die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit gesichert ist. Eine Veränderung des jeweiligen Zuschusses bedarf der Zustimmung des Betriebsausschusses des Aachener Stadtbetriebes. Erlöse aus Drittgeschäften / Leistungen für die Stadt Aachen Betrag Bemerkung Abfallwirtschaft 1.569 T€ Erlöse aus Papierverkauf, Entgelte DSD Friedhof und 17 T€ Erlöse durch den Verkauf Grabsteinen und Krematorium Grün- Metallen; Mieteinnahmen 152 T€ und gärtnerische Jahrespflege an städtischen Objekten; Veranstaltungen Freiflächenpflege Kaufmännischer 298 T€ Bereich / Technik Gestellung Fahrzeuge + Geräte, Betriebsstoffe, Arbeiten und Leistungen der Werkstatt; Einnahmen der betriebseigenen Kantine Straßenunterhaltun 282 T€ g/ Kostenersatz für die Beseitigung von Schäden und Sicherstellung der Verkehrssicherheit Brückenbau Straßenreinigung 135 T€ Sonderreinigungen, Winterdienst an Schulen und Kindertagesstätten Vorlage E 18/0148/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 25.10.2018 Seite: 4/8 Sonstige Erträge Friedhofswesen Betrag Bemerkung 18 T€ Einnahmen aus Grabanlagen und Grabbepflanzungen der Stiftungsgräber; Ersatz der Unterhaltungskosten jüdische Friedhöfe; Erlöse durch den Verkauf von GWG Grün- 41 T€ Erlöse aus der Gestellung von Arbeitsgeräten und und Leistungen; Freiflächenpflege Erlöse durch den Verkauf von GWG; Ersatz für Schäden Kaufmännischer 97 T€ Bereich / Technik Erträge aus Personalkostenerstattungen; Ersatz für Schäden Abfallwirtschaft 34 T€ Erlöse aus Anlagenabgängen Straßenunterhaltun 8 T€ Erlöse aus Materialverkauf und Anlagenabgängen 15 T€ Erlöse aus Anlagenabgängen g Straßenreinigung AUFWENDUNGEN Material- und Dienstleistungsaufwand Diese Position beinhaltet im Wesentlichen die zur Leistungserbringung notwendigen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie die bezogenen Fremdleistungen (z.B. Gebühren des ZEW, Asphaltarbeiten, gärtnerische Unterhaltung, Baumpflegearbeiten, Reparaturaufträge durch Fachwerkstätten). Personalaufwand Die im Stellenplan aufgeführten Positionen werden mit den hier veranschlagten Mitteln gedeckt. Dem Aachener Stadtbetrieb zugewiesene Beamte werden weiterhin im Stellenplan der Stadt Aachen geführt und von dieser bezahlt. Zum 01.01.2019 enthält der Personalkostenansatz einen Anteil für die Aufwendungen der Beamten in Summe von 1.100 T€. Die Kosten werden jedoch durch den Stadtbetrieb vollständig erstattet. In diesen Erstattungsbeträgen sind anteilig auch die Beträge enthalten, welche die Stadt Aachen der Pensionsrücklage zuführt. Im Bereich der Personalkosten wurde eine Steigerung anlässlich der in 2019 bereits beschlossenen Tarifsteigerung von 3 % eingeplant. Kapitalaufwand Im Erfolgsplan werden die handelsrechtlichen Abschreibungen und Zinsen veranschlagt. Bei den Gebührenbedarfsberechnungen können jedoch weiterhin die rechtlich zulässigen, höheren kalkulatorischen Kosten angesetzt werden. Die durch die Differenz zwischen kalkulatorischen und handelsrechtlichen Ansätzen bedingten Mehreinnahmen verbleiben bei der Stadt, da diese die Gebühren und somit auch den höheren Ansatz vereinnahmt. Vorlage E 18/0148/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 25.10.2018 Seite: 5/8 Sonstige betriebliche Aufwendungen, Steuern Hierunter fallen die Aufwendungen zur Bewirtschaftung, Unterhaltung und Aufrechterhaltung des Betriebes, seiner Anlagen und Vermögenswerte. INNERBETRIEBLICHE LEISTUNGSVERRECHNUNG Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung gibt Auskunft darüber, welche leistungsmäßigen Beziehungen zwischen den einzelnen Betriebssparten innerhalb des Aachener Stadtbetriebes bestehen. Durch die unterjährige Erfassung und Dokumentation von Stundenaufschreibungen, Materialverbrauch und direkten Kostenzuordnungen werden die tatsächlichen Leistungsbeziehungen wertmäßig abgebildet. Hierdurch wird eine aktuelle und verursachungsgerechte Aufteilung erreicht, die eine umfassende Transparenz bietet. JAHRESERGEBNIS Insgesamt schließt der Erfolgsplan mit einem Ergebnis von -348 T€ (Vorjahr -606 T€) ab. Die Abweichung zum Vorjahreswert ist hauptsächlich auf die Erhöhung des Zuschusses des städtischen Haushaltes zurückzuführen. Das vorrangige Ziel des Aachener Stadtbetriebes im Wirtschaftsjahr 2019 ist, den bisherigen Standard der ausgeführten Arbeiten zu halten, Rückstände aufzuarbeiten und die Basis für eine positive Entwicklung des Betriebes zu festigen. Durch stetige Kontrolle und Hinterfragung der Prozesse sollen die Arbeitsabläufe weiter optimiert werden, so dass der wirtschaftliche Umgang mit den Ressourcen stets verbessert wird. Eine Intensivierung des Fuhrparkmanagements soll insbesondere eine höhere Auslastung der technischen Ressourcen (Fahrzeuge, Maschinen, Geräte) gewährleisten. Außerdem wird die Elektromobilität des Betriebes weiter gefördert, um den Verbrauch der Kraftstoffe weiter zu reduzieren und um einzelne Arbeitsprozesse umweltschonender und zugleich wirtschaftlicher zu gestalten. Bestandteil des Erfolgsplans ist die mittelfristige Ergebnisplanung, welche Auskunft über die voraussichtlichen Aufwendungen und Erträge der weiteren drei auf das aktuelle Planungsjahr folgenden Jahre gibt. Wie im Erfolgsplan, sind auch in der mittelfristigen Ergebnisplanung mögliche Kostensteigerungen durch Aufgabenerweiterung nicht enthalten. Für die Folgejahre wurde eine moderate Steigerung der Personalkosten sowie der Materialaufwendungen und Dienstleistungen berechnet. Zur Gewährleistung der Flexibilität sollen die Ansätze des Erfolgsplans für gegenseitig deckungsfähig erklärt werden. Vorlage E 18/0148/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 25.10.2018 Seite: 6/8 VERMÖGENSPLAN Im Vermögensplan sind die geplanten Investitionen der kommenden fünf Jahre getrennt nach Betriebssparten aufgeführt. Der Ansatz aller Investitionen ist aus Sicht des Aachener Stadtbetriebs zur Weiterführung der übertragenen Aufgaben notwendig. Vom Rat der Stadt Aachen beschlossene Ansätze, welche aufgrund wirtschaftlichen Verantwortungsbewusstseins noch nicht verausgabt wurden, werden nach § 16 Abs.4 S.1 EigVO in die Folgejahre übertragen. Für das Wirtschaftsjahr 2020 ist eine Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 2.150 T€ festgelegt worden. Dies soll die Beschaffungsvorgänge von kostenintensiven Investitionen, oder von Investitionen, die aufgrund von saisonalen Arbeiten frühzeitig im Wirtschaftsjahr beschafft werden müssen, optimieren und wirtschaftlicher gestalten. Eine spartenbezogene Aufstellung der Ansätze ist der Anlage 2.a) zum Vermögensplan zu entnehmen, wo ebenfalls eine sachliche Zuordnung zu den Positionen des Anlagenspiegels erfolgt. Zur Gewährleistung der Flexibilität sollen die Ansätze des Vermögensplans für gegenseitig deckungsfähig erklärt werden. Die Anlage 2.b) gibt Auskunft über die einzelnen geplanten Investitionsmaßnahmen und die voraussichtliche Investitionshöhe. Dabei wurden die Maßnahmen den nachstehenden Kostengruppen zugeordnet. 1 2 bis 1.000 EUR 1.001 - 5.000 EUR 3 4 5 6 7 5.001. - 20.000 EUR 20.001 - 50.000 EUR 50.001 - 100.000 EUR 100.001 - 500.000 EUR über 500.000 EUR STELLENPLAN Der Stellenplan wurde vorbehaltlich den Anforderungen des Haushaltssicherungskonzeptes der Stadt Aachen aufgestellt. Die Darstellung der Stellen entspricht den Vollzeitäquivalenten. Beschäftigte Die Verschiebungen innerhalb der Entgeltgruppen ergeben sich aufgrund tarifrechtlicher Bestimmungen. Die zusätzlich geplanten Stellen im Bereich Grün- und Freiflächenpflege im Wirtschaftsjahr 2019 resultieren aus einer Stellenbedarfsermittlung bezüglich der neuen Dienstanweisung Baum hinsichtlich Art und Umfang der Kontrolle und Pflege. Auszubildende In 2019 werden 23 Auszubildende im Aachener Stadtbetrieb beschäftigt. Beamte Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden im Stellenplan der Stadt Aachen geführt und werden hier nur nachrichtlich aufgeführt. Vorlage E 18/0148/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 25.10.2018 Seite: 7/8 FINANZPLAN 2019-2023 Der Finanzplan weist die geplanten Investitionen der kommenden fünf Jahre aus und gibt Auskunft über Mittelherkunft und Mittelverwendung. Analog des Vorjahres wird auch in 2019 das betriebsnotwendige Vermögen erneuert und erhalten werden. Der Aachener Stadtbetrieb wird in Abstimmung mit der Stadtkämmerin keine Kredite zur Deckung des Investitionsvolumens aufnehmen. Da den geplanten Investitionen 2019 in Höhe von 6.182 T€ die geplante Kredittilgung aus einem für ab dem Jahr 2018 neu vereinbarten Darlehnsvertrag von 500 T€ hinzugerechnet wird und dieser Summe Abschreibungen in Höhe von 3.853 T€ und geplante Abgänge des Anlagevermögens von 150 T€ gegenüberstehen, ergibt sich eine Finanzierungslücke, welche bilanziell z.B. durch die allgemeine Rücklage gedeckt wird. Anlage/n: Wirtschaftsplan 2019 Vorlage E 18/0148/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 25.10.2018 Seite: 8/8 Aachener Stadtbetrieb - Wirtschaftsjahr 2019 1. Erfolgsplan Aufwands- und Ertragsrechnung ERTRÄGE Zuschuss aus gebührenrelevanten Leistungen Zuschuss städtischer Haushalt Erlöse aus Drittgeschäften / Leistungen für Stadt Aachen Sonstige Erträge Summe der direkten Erträge AUFWENDUNGEN Strom, Wasser und sonstige Energie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Bezogene Fremdleistungen Material- und Dienstleistungsaufwand Löhne und Gehälter Soziale Abgaben und Altersversorgung Personalaufwand Handelsrechtliche Abschreibungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen Kapitalaufwand Versicherungen Bürokosten Fracht-, Telefon- und Portokosten Fortbildungen und Reisekosten Öffentlichkeitsarbeit Reinigungskosten Instandhaltung der Gebäude EDV-Kosten Miet- und Leasingkosten Sonstige Aufwendungen Betriebliche Aufwendungen Steuern vom Einkommen und Ertrag Steueraufwendungen Steueraufwendungen Summe der direkten Aufwendungen INNERBETRIEBLICHE VERRECHNUNG Innerbetriebliche Erträge Innerbetriebliche Aufwendungen Überschuß (+) / Fehlbedarf (-) Aachener Stadtbetrieb Summe - Euro (€) Plan 2019 44.409.700,00 20.707.100,00 2.453.000,00 212.600,00 67.782.400,00 Abfallwirtschaft - Euro (€) Plan 2019 28.856.300,00 Straßenreinigung / WD - Euro (€) Plan 2019 7.488.900,00 Grün- und Freiflächen - Euro (€) Plan 2019 1.568.700,00 33.800,00 30.458.800,00 135.000,00 15.000,00 7.638.900,00 14.154.700,00 152.300,00 40.800,00 14.347.800,00 454.300,00 2.535.900,00 17.319.500,00 20.309.700,00 29.000.520,00 8.487.980,00 37.488.500,00 3.853.100,00 179.220,00 4.032.320,00 379.100,00 64.000,00 107.200,00 218.100,00 70.700,00 134.100,00 926.800,00 914.000,00 2.218.000,00 1.189.200,00 6.221.200,00 11.000,00 67.200,00 78.200,00 68.129.920,00 29.100,00 636.700,00 13.089.900,00 13.755.700,00 7.699.800,00 2.285.100,00 9.984.900,00 1.347.400,00 0,00 1.347.400,00 80.100,00 10.100,00 7.300,00 31.300,00 34.800,00 2.900,00 82.200,00 175.900,00 219.900,00 112.500,00 757.000,00 11.000,00 24.700,00 35.700,00 25.880.700,00 0,00 495.000,00 339.100,00 834.100,00 4.137.600,00 1.187.180,00 5.324.780,00 612.600,00 0,00 612.600,00 40.000,00 600,00 4.500,00 8.600,00 10.000,00 0,00 13.100,00 52.600,00 11.500,00 24.200,00 165.100,00 0,00 4.000,00 4.000,00 6.940.580,00 83.400,00 732.800,00 1.542.900,00 2.359.100,00 7.883.420,00 2.308.500,00 10.191.920,00 1.128.500,00 0,00 1.128.500,00 101.100,00 5.600,00 17.600,00 68.800,00 6.200,00 25.000,00 89.200,00 249.800,00 133.200,00 636.100,00 1.332.600,00 0,00 22.800,00 22.800,00 15.034.920,00 8.155.420,00 8.155.420,00 4.578.100,00 698.320,00 -347.520,00 0,00 0,00 339.600,00 -347.520,00 Friedhof und Krematorium - Euro (€) Plan 2019 8.064.500,00 Straßenunterhaltung und Brückenbau - Euro (€) Plan 2019 Kaufmännischer Bereich und Technik - Euro (€) Plan 2019 17.000,00 18.000,00 8.099.500,00 6.552.400,00 282.400,00 8.200,00 6.843.000,00 297.600,00 96.800,00 394.400,00 Aachener Stadtbetrieb Summe Vorjahr - Euro (€) Plan 2018 43.364.500,00 19.193.300,00 3.314.700,00 929.500,00 66.802.000,00 215.500,00 189.400,00 589.300,00 994.200,00 2.450.800,00 724.400,00 3.175.200,00 511.700,00 0,00 511.700,00 27.700,00 3.300,00 12.200,00 15.400,00 5.000,00 63.400,00 631.100,00 79.400,00 147.200,00 23.200,00 1.007.900,00 0,00 3.600,00 3.600,00 5.692.600,00 34.500,00 290.600,00 1.543.800,00 1.868.900,00 2.798.600,00 796.400,00 3.595.000,00 170.100,00 0,00 170.100,00 23.300,00 7.900,00 12.600,00 22.700,00 2.100,00 22.000,00 11.300,00 138.300,00 201.200,00 292.900,00 734.300,00 0,00 2.600,00 2.600,00 6.370.900,00 91.800,00 191.400,00 214.500,00 497.700,00 4.030.300,00 1.186.400,00 5.216.700,00 82.800,00 179.220,00 262.020,00 106.900,00 36.500,00 53.000,00 71.300,00 12.600,00 20.800,00 99.900,00 218.000,00 1.505.000,00 100.300,00 2.224.300,00 0,00 9.500,00 9.500,00 8.210.220,00 491.700,00 2.892.000,00 18.726.700,00 22.110.400,00 27.123.000,00 7.892.700,00 35.015.700,00 3.068.500,00 352.000,00 3.420.500,00 359.700,00 94.300,00 85.900,00 247.000,00 88.100,00 131.500,00 1.321.900,00 792.400,00 2.419.900,00 1.241.400,00 6.782.100,00 11.000,00 68.200,00 79.200,00 67.407.900,00 2.406.900,00 472.100,00 7.815.820,00 7.766.200,00 7.766.200,00 0,00 0,00 0,00 -605.900,00 Aachener Stadtbetrieb - Wirtschaftsjahr 2019 1.a) Erfolgsplan gebühren-relevanter Bereich Aufwands- und Ertragsrechnung ERTRÄGE Zuschuss aus gebührenrelevanten Leistungen Zuschuss städtischer Haushalt Erlöse aus Drittgeschäften / Leistungen für Stadt Aachen Sonstige Erträge Summe der direkten Erträge AUFWENDUNGEN Strom, Wasser und sonstige Energie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Bezogene Fremdleistungen Material- und Dienstleistungsaufwand Löhne und Gehälter Soziale Abgaben und Altersversorgung Personalaufwand Handelsrechtliche Abschreibungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen Kapitalaufwand Versicherungen Bürokosten Fracht-, Telefon- und Portokosten Fortbildungen und Reisekosten Öffentlichkeitsarbeit Reinigungskosten Instandhaltung der Gebäude EDV-Kosten Miet- und Leasingkosten Sonstige Aufwendungen Betriebliche Aufwendungen Steuern vom Einkommen und Ertrag Steueraufwendungen Steueraufwendungen Summe der direkten Aufwendungen INNERBETRIEBLICHE VERRECHNUNG Innerbetriebliche Erträge Innerbetriebliche Aufwendungen Überschuß (+) / Fehlbedarf (-) Abfallwirtschaft Straßenreinigung Friedhof und Krematorium - Euro (€) Plan 2019 28.856.300,00 0,00 1.568.700,00 33.800,00 30.458.800,00 - Euro (€) Plan 2018 28.446.200,00 0,00 2.283.000,00 16.400,00 30.745.600,00 - Euro (€) Plan 2019 7.488.900,00 0,00 135.000,00 15.000,00 7.638.900,00 - Euro (€) Plan 2018 7.181.000,00 0,00 132.000,00 15.000,00 7.328.000,00 - Euro (€) Plan 2019 8.064.500,00 0,00 17.000,00 18.000,00 8.099.500,00 - Euro (€) Plan 2018 7.737.300,00 0,00 25.400,00 789.000,00 8.551.700,00 29.100,00 636.700,00 13.089.900,00 13.755.700,00 7.699.800,00 2.285.100,00 9.984.900,00 1.347.400,00 0,00 1.347.400,00 80.100,00 10.100,00 7.300,00 31.300,00 34.800,00 2.900,00 82.200,00 175.900,00 219.900,00 112.500,00 757.000,00 11.000,00 24.700,00 35.700,00 25.880.700,00 25.800,00 817.500,00 14.508.900,00 15.352.200,00 7.398.200,00 2.143.700,00 9.541.900,00 952.400,00 0,00 952.400,00 77.900,00 26.000,00 1.600,00 26.600,00 48.900,00 3.800,00 68.400,00 162.900,00 307.400,00 110.500,00 834.000,00 11.000,00 26.500,00 37.500,00 26.718.000,00 0,00 495.000,00 339.100,00 834.100,00 4.137.600,00 1.187.180,00 5.324.780,00 612.600,00 0,00 612.600,00 40.000,00 600,00 4.500,00 8.600,00 10.000,00 0,00 13.100,00 52.600,00 11.500,00 24.200,00 165.100,00 0,00 4.000,00 4.000,00 6.940.580,00 0,00 571.900,00 390.800,00 962.700,00 3.976.400,00 1.139.400,00 5.115.800,00 486.200,00 0,00 486.200,00 37.900,00 600,00 1.100,00 8.100,00 15.000,00 0,00 8.100,00 9.600,00 38.200,00 11.600,00 130.200,00 0,00 4.000,00 4.000,00 6.698.900,00 215.500,00 189.400,00 589.300,00 994.200,00 2.450.800,00 724.400,00 3.175.200,00 511.700,00 0,00 511.700,00 27.700,00 3.300,00 12.200,00 15.400,00 5.000,00 63.400,00 631.100,00 79.400,00 147.200,00 23.200,00 1.007.900,00 0,00 3.600,00 3.600,00 5.692.600,00 235.000,00 244.800,00 609.000,00 1.088.800,00 2.354.000,00 680.900,00 3.034.900,00 463.800,00 0,00 463.800,00 28.400,00 6.800,00 9.600,00 29.900,00 1.700,00 62.700,00 982.200,00 109.100,00 152.700,00 30.900,00 1.414.000,00 0,00 6.900,00 6.900,00 6.008.400,00 0,00 4.578.100,00 0,00 4.027.600,00 0,00 698.320,00 0,00 629.100,00 0,00 2.406.900,00 0,00 2.543.300,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Aachener Stadtbetrieb - Wirtschaftsjahr 2019 1.b) Erfolgsplan nicht gebühren-relevanter Bereich Aufwands- und Ertragsrechnung ERTRÄGE Zuschuss aus gebührenrelevanten Leistungen Zuschuss städtischer Haushalt Erlöse aus Drittgeschäften / Leistungen für Stadt Aachen Sonstige Erträge Summe der direkten Erträge Kaufmännischer Bereich und Technik - Euro (€) Plan 2019 0,00 0,00 297.600,00 96.800,00 394.400,00 - Euro (€) Plan 2018 0,00 0,00 289.600,00 59.000,00 348.600,00 Grün- und Freiflächenpflege - Euro (€) Plan 2019 0,00 14.154.700,00 152.300,00 40.800,00 14.347.800,00 - Euro (€) Plan 2018 0,00 13.026.000,00 124.700,00 41.600,00 13.192.300,00 Straßenunterhaltung - Euro (€) Plan 2019 0,00 6.552.400,00 282.400,00 8.200,00 6.843.000,00 - Euro (€) Plan 2018 0,00 6.167.300,00 460.000,00 8.500,00 6.635.800,00 AUFWENDUNGEN Strom, Wasser und sonstige Energie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Bezogene Fremdleistungen Material- und Dienstleistungsaufwand Löhne und Gehälter Soziale Abgaben und Altersversorgung Personalaufwand Handelsrechtliche Abschreibungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen Kapitalaufwand Versicherungen Bürokosten Fracht-, Telefon- und Portokosten Fortbildungen und Reisekosten Öffentlichkeitsarbeit Reinigungskosten Instandhaltung der Gebäude EDV-Kosten Miet- und Leasingkosten Sonstige Aufwendungen Betriebliche Aufwendungen Steuern vom Einkommen und Ertrag Steueraufwendungen Steueraufwendungen Summe der direkten Aufwendungen 91.800,00 191.400,00 214.500,00 497.700,00 4.030.300,00 1.186.400,00 5.216.700,00 82.800,00 179.220,00 262.020,00 106.900,00 36.500,00 53.000,00 71.300,00 12.600,00 20.800,00 99.900,00 218.000,00 1.505.000,00 100.300,00 2.224.300,00 0,00 9.500,00 9.500,00 8.210.220,00 102.600,00 168.400,00 210.200,00 481.200,00 3.337.700,00 1.052.700,00 4.390.400,00 82.800,00 352.000,00 434.800,00 99.500,00 47.900,00 46.500,00 74.700,00 15.200,00 21.300,00 102.900,00 218.700,00 1.553.700,00 176.900,00 2.357.300,00 0,00 1.100,00 1.100,00 7.664.800,00 83.400,00 732.800,00 1.542.900,00 2.359.100,00 7.883.420,00 2.308.500,00 10.191.920,00 1.128.500,00 0,00 1.128.500,00 101.100,00 5.600,00 17.600,00 68.800,00 6.200,00 25.000,00 89.200,00 249.800,00 133.200,00 636.100,00 1.332.600,00 0,00 22.800,00 22.800,00 15.034.920,00 95.100,00 741.400,00 1.517.900,00 2.354.400,00 7.387.000,00 2.140.300,00 9.527.300,00 966.700,00 0,00 966.700,00 93.800,00 4.100,00 16.000,00 81.600,00 5.300,00 22.500,00 141.300,00 183.500,00 166.100,00 596.600,00 1.310.800,00 0,00 25.800,00 25.800,00 14.185.000,00 34.500,00 290.600,00 1.543.800,00 1.868.900,00 2.798.600,00 796.400,00 3.595.000,00 170.100,00 0,00 170.100,00 23.300,00 7.900,00 12.600,00 22.700,00 2.100,00 22.000,00 11.300,00 138.300,00 201.200,00 292.900,00 734.300,00 0,00 2.600,00 2.600,00 6.370.900,00 33.200,00 348.000,00 1.489.900,00 1.871.100,00 2.669.700,00 735.700,00 3.405.400,00 116.600,00 0,00 116.600,00 22.200,00 8.900,00 11.100,00 26.100,00 2.000,00 21.200,00 19.000,00 108.600,00 201.900,00 314.900,00 735.800,00 0,00 3.900,00 3.900,00 6.132.800,00 INNERBETRIEBLICHE VERRECHNUNG Innerbetriebliche Erträge Innerbetriebliche Aufwendungen 7.815.820,00 0,00 7.316.200,00 0,00 339.600,00 0,00 450.000,00 0,00 0,00 472.100,00 0,00 566.200,00 0,00 0,00 -347.520,00 -542.700,00 0,00 -63.200,00 Überschuß (+) / Fehlbedarf (-) Aachener Stadtbetrieb - Wirtschaftsjahr 2019 1.c) Mittelfristige Ergebnisplanung Unter dem Vorbehalt weiterer Entwicklungen hinsichtlich Kapitalkosten, Personalkosten durch Tarifabschlüsse, etc. ERTRÄGE Zuschuss aus gebührenrelevanten Leistungen Zuschuss städtischer Haushalt Erlöse aus Drittgeschäften / Leistungen für Stadt Aachen Sonstige Erträge Summe der direkten Erträge AUFWENDUNGEN Strom, Wasser und sonstige Energie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Bezogene Fremdleistungen Material- und Dienstleistungsaufwand Löhne und Gehälter Soziale Abgaben und Altersversorgung Personalaufwand Handelsrechtliche Abschreibungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen Kapitalaufwand Versicherungen Bürokosten Fracht-, Telefon- und Portokosten Fortbildungen und Reisekosten Öffentlichkeitsarbeit Reinigungskosten Instandhaltung der Gebäude EDV-Kosten Miet- und Leasingkosten Sonstige Aufwendungen Betriebliche Aufwendungen Steuern vom Einkommen und Ertrag Sonstige Steuern Steueraufwendungen Summe der direkten Aufwendungen INNERBETRIEBLICHE VERRECHNUNG Innerbetriebliche Erträge Innerbetriebliche Aufwendungen Überschuß (+) / Fehlbedarf (-) Aachener Stadtbetrieb Summe - Euro (€) Plan 2018 43.364.500,00 19.193.300,00 3.314.700,00 929.500,00 66.802.000,00 Aachener Stadtbetrieb Summe - Euro (€) Plan 2019 44.409.700,00 20.707.100,00 2.453.000,00 212.600,00 67.782.400,00 Aachener Stadtbetrieb Summe - Euro (€) Plan 2020 44.409.700,00 20.858.500,00 2.477.500,00 214.700,00 67.960.400,00 Aachener Stadtbetrieb Summe - Euro (€) Plan 2021 44.409.700,00 21.008.500,00 2.502.300,00 216.800,00 68.137.300,00 Aachener Stadtbetrieb Summe - Euro (€) Plan 2022 44.409.700,00 21.158.500,00 2.502.300,00 216.800,00 68.287.300,00 491.700,00 2.892.000,00 18.726.700,00 22.110.400,00 27.123.000,00 7.892.700,00 35.015.700,00 3.068.500,00 352.000,00 3.420.500,00 359.700,00 94.300,00 85.900,00 247.000,00 88.100,00 131.500,00 1.321.900,00 792.400,00 2.419.900,00 1.241.400,00 6.782.100,00 11.000,00 68.200,00 79.200,00 67.407.900,00 454.300,00 2.535.900,00 17.319.500,00 20.309.700,00 29.000.520,00 8.487.980,00 37.488.500,00 3.853.100,00 179.220,00 4.032.320,00 379.100,00 64.000,00 107.200,00 218.100,00 70.700,00 134.100,00 926.800,00 914.000,00 2.218.000,00 1.189.200,00 6.221.200,00 11.000,00 67.200,00 78.200,00 68.129.920,00 461.100,00 2.561.300,00 17.492.700,00 20.515.100,00 29.435.500,00 8.615.300,00 38.050.800,00 3.891.600,00 165.370,00 4.056.970,00 382.900,00 65.000,00 108.800,00 221.400,00 71.800,00 136.100,00 750.700,00 921.300,00 2.251.300,00 1.207.000,00 6.116.300,00 11.000,00 67.500,00 78.500,00 68.817.670,00 468.000,00 2.586.900,00 17.667.600,00 20.722.500,00 29.877.000,00 8.744.500,00 38.621.500,00 3.930.500,00 151.520,00 4.082.020,00 386.700,00 66.000,00 110.400,00 224.700,00 72.900,00 138.100,00 650.700,00 928.200,00 2.273.800,00 1.225.100,00 6.076.600,00 11.000,00 67.500,00 78.500,00 69.581.120,00 468.000,00 2.586.900,00 17.667.600,00 20.722.500,00 29.877.000,00 8.744.500,00 38.621.500,00 4.030.500,00 137.670,00 4.168.170,00 386.700,00 66.000,00 110.400,00 224.700,00 72.900,00 138.100,00 800.700,00 928.200,00 1.034.800,00 1.225.100,00 4.987.600,00 11.000,00 67.500,00 78.500,00 68.578.270,00 7.766.200,00 7.766.200,00 8.155.420,00 8.155.420,00 8.237.000,00 8.237.000,00 8.319.400,00 8.319.400,00 8.319.400,00 8.319.400,00 -605.900,00 -347.520,00 -857.270,00 -1.443.820,00 -290.970,00 Aachener Stadtbetrieb - Wirtschaftsjahr 2019 2. Vermögensplan Sparte 2019 2020 Straßenreinigung / WD 825.450,00 € 160.000,00 € Straßenunterhaltung + Brückenbau 570.000,00 € 380.000,00 € Abfallwirtschaft 1.422.500,00 € 757.500,00 € Neuer GB Grün (Grün/Stadtgärtnerei/ Schreinerei) 2.216.600,00 € 1.534.600,00 € Friedhofswesen + Krematorium 830.000,00 € Kaufmännischer Bereich (inkl. Werkstatt und Geschäftsstelle) Summe VE 2020 2021 2022 2023 Summe 955.550,00 € 950.100,00 € 279.650,00 € 3.820.750,00 € 445.000,00 € 580.000,00 € 495.000,00 € 2.470.000,00 € 1.000.000,00 € 1.137.500,00 € 962.500,00 € 1.707.500,00 € 6.987.500,00 € 500.000,00 € 2.313.500,00 € 2.019.500,00 € 2.013.705,00 € 10.597.905,00 € 777.000,00 € 577.000,00 € 577.000,00 € 577.000,00 € 3.338.000,00 € 317.000,00 € 98.000,00 € 2.138.000,00 € 102.000,00 € 62.000,00 € 2.717.000,00 € 6.181.550,00 € 3.707.100,00 € 7.566.550,00 € 5.191.100,00 € 5.134.855,00 € 29.931.155,00 € 650.000,00 € 2.150.000,00 € Aachener Stadtbetrieb - Wirtschaftsjahr 2019 2.a) Sachgliederung Vermögensplan Abfallwirtschaft I. Friedhofswesen & Krematorium Grün- und Freiflächen (inkl. Bezirke, Schreinerei, Gärtnerei) Straßenreinigung / WD Kaufmännischer Straßenunterhaltung Bereich (inkl. Werkstatt und und Brückenbau Geschäftsstelle) Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten II. Summe Sachanlagen 1. Bauten auf fremden Grundstücken 2. Maschinen und maschinelle Anlagen a) Betriebsanlagen b) Maschinen und Geräte c) Fahrzeuge 3. Betriebs- und Geschäftsausstattung speziell Friedhofswesen: Erweiterung, Neubau von Urnenkammern Summe Wirtschaftsjahr 2019 50.000,00 € 7.500,00 € 1.170.000,00 € 55.000,00 € 540.000,00 € 60.000,00 € 574.600,00 € 1.527.000,00 € 20.000,00 € 795.000,00 € 195.000,00 € 35.000,00 € 55.000,00 € 10.450,00 € 15.000,00 € 555.000,00 € 80.000,00 € 80.000,00 € 55.000,00 € 105.000,00 € 67.000,00 € 35.000,00 € 35.000,00 € 127.000,00 € 707.100,00 € 4.622.000,00 € 45.000,00 € 340.450,00 € 200.000,00 € 200.000,00 € 1.422.500,00 € 830.000,00 € 2.216.600,00 € 825.450,00 € 570.000,00 € 317.000,00 € 6.181.550,00 € Aachener Stadtbetrieb - Wirtschaftsjahr 2019 2.b) Einzelaufstellung Investitionsmaßnahmen Kostengruppen Bezeichnung der geplanten Anschaffung 1 2 3 4 5 6 7 bis 1.000 EUR 1.001 - 5.000 EUR 5.001. - 20.000 EUR 20.001 - 50.000 EUR 50.001 - 100.000 EUR 100.001 - 500.000 EUR über 500.000 EUR Ersatz-/ Neu Kostengruppe Anzahl N 5 1 N E/N E/N E/N E/N E/N 5 2 2 2 2 4 1 1 1 1 1 1 E E E E E N 3 4 3 5 2 3 1 1 4 1 1 1 N E E E E E E E/N N E E/N E/N 4 6 6 5 5 5 6 6 3 4 3 3 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 1 E E E E E E E E E 6 6 6 5 4 4 3 2 3 1 1 1 1 1 1 11 1 1 N E E N E E E E E 4 6 3 6 4 3 2 3 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Geschäftsstelle Orga iT Lizenzen und Hardware Geschäftsbereich 2 Einkauf/ Technik Neubau Pförtnerhäuschen Umbau Kantine-Servicebereich Equipment Kantine Madrider Ring Equipment Lager Madrider Ring Euipment Dachdecker und Hausmeister Büroausstattung und Mobiliar Werkstatt LED-Beleuchtung Werkstatt Teil 3 Gebrauchtfahrzeug Werkstattwagen Werkzeugkisten Bremsenprüfstand Geräte und Maschinen Ausfallreserve handgeführte Geräte Werkstatt Geschäftsbereich 3 Abfallwirtschaft: Planung RH Nord Abfallsammelfzg Abfallsammelfzg Kofferfahrzeug E-Schrott Kofferfahrzeug E-Schrott Kofferfahrzeug E-Schrott Abfallsammelfzg Abfallsammelbehälter Container Großpressen Abrollcontainer Kleingeräte und Maschinen Straßenreinigung: Kleinkehrmaschine Kleinkehrmaschine Großkehrmaschine Pritschenwagen WD Ausstattung Schneepflug und Streuer AC-EB 1842 WD Ausstattung Schneepflug und Streuer AC-EB 1125 Handkehrkarren Wildkrauthexe Kleingeräte und Maschinen Geschäftsbereich 4 Sportplatzpflege Sprinter Schlepper Anbaulaubbläser Teleskopradlader Tennenpflegegerät Kunstrasenpflegegerät Rüttelplatte Kleingeräte und Maschinen Sportplatzpflege Kleingeräte und Maschinen Ausbildungskolonne Gebäudegrün und Spielplatzkontrolle: Kastnwagen erhöhtes Dach Elektro-Kleinwagen Kleingeräte und Maschinen E E E/N 4 4 3 1 1 1 Baumkolonne: LKW 18 to mit Ladekran und Citycontainersystem Kontrollfahrzeug, allrad mit AHK 1,3 to Zugversuchequipment E-Bike/Pedelec mit Fahrradträgern Kleingeräte und Maschinen E N N N E/N 6 4 4 3 3 1 1 1 2 1 Mähkolonne: Großflächenmäher Mähdeck 300 cm Anbaublasgerät Kleingeräte und Maschinen E E E E/N 6 5 3 2 1 2 1 1 Innenstadtkolonnen und Bezirke: Westpark: 4,6 to LKW off. Kasten Westpark: Aufsitzrasenmäher Stadtgarten: Aufsitzrasenmäher Branderhofer Weg: Aufsitzrasenmäher Schillerstrraße: Aufsitzrasenmäher Laubsauger als Anhänger Rasenkehrmaschine B1: Ersatz für Geräteträger B1: Doppelkabine Pritsche 3,5 to 3-Seitenkipper B2: Winterdienstausrüstung für vorhandenen Schlepper B3: Geräteträger B4: Container Fahrzeug mit 3 Sitzplätzen und Schaltgetriebe 7,5 to B5: Sprinter offener Kasten 3,5 to inkl. Vorrüstung für Rampen Bezirke gesamt: Schlepper zur Wegepflege Bezirke gesamt: Wegepflegegerät Laubsauger als Anhänger Kleingeräte und Maschinen E E E N N N N E N N E E E N N N E/N 5 4 4 4 4 4 4 6 4 4 6 5 4 5 3 4 5 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 Stadtgärtnerei: Schwerlastregale Erdbunker Topfmaschine Kleingeräte und Maschinen N E E E/N 3 4 4 2 3 1 1 1 Schreinerei: Kastenwagen Absauganlage Schreinerei Kleingeräte und Maschinen E E E/N 5 5 2 1 1 1 E E N E E E E E E N E E N 5 5 4 6 5 3 4 4 5 4 4 3 6 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 1 1 E E E E E E/N 5 6 6 6 4 3 1 2 1 1 1 1 Friedhof und Krematorium: Westfriedhof: Kommunalfahrzeug Schmitz Dumper Westfriedhof: Kommunalfahrzeug Westfriedhof: Friedhofsfahrzeug bis 3,5 to Friedhof Hüls: Bagger Waldfriedhof: Kommunalfahrzeug Waldfriedhof: Hochdruckreiniger Ausbaukolonne: Kompressor Friedhof Hüls: Aufsitzmäher Friedhof Hüls: Pritsche Kipper Friedhof Hüls: Friedhofsfahrzeug bis 3,5 to Kleingeräte und Maschinen West, Wald und Hüls Kleingeräte und Maschinen Krematorium Urnenwände/ Kolumbarien Geschäftsbereich 5 Kastenwagen Sprinter LKW Radlader PKW Kleingeräte und Maschinen Aachener Stadtbetrieb - Wirtschaftsjahr 2019 Stellenübersicht Beschäftige und Beamte (nachrichtlich) Aachener Stadtbetrieb - Übersicht Entgeltgruppe 15 Ü Planstellen Tatsächlich besetzte Stellen Geplante Stellen 30.06.2018 Tatsächliche Eingruppierung der besetzen Stelle 2018 0,00 0,00 0,00 0,00 2019 15 0,00 0,00 0,00 2,00 14 3,00 3,00 3,00 2,00 13 0,00 0,00 0,00 0,00 12 11,00 10,00 9,00 9,00 11 9,00 8,00 10,00 10,00 10 15,50 14,01 15,01 18,50 39,00 9a 38,00 36,54 32,90 9b 5,00 4,27 5,91 4,00 9c 3,00 2,64 1,64 2,00 8 26,00 22,49 23,26 25,00 7 27,00 27,00 27,31 37,00 6 167,50 145,91 145,91 167,50 5 131,00 126,56 123,79 131,00 4 218,00 210,00 210,00 218,00 3 11,00 11,00 11,00 10,00 2 4,00 3,49 3,49 4,00 669,00 624,91 622,22 679,00 Anzahl gesamt Kaufmännischer Bereich und Technik (ink. Geschäftsstelle) Entgeltgruppe Planstellen Tatsächlich besetzte Stellen 2018 30.06.2018 Tatsächliche Eingruppierung der besetzen Stelle Geplante Stellen 2019 15 Ü 0,00 0,00 0,00 0,00 15 0,00 0,00 0,00 2,00 14 2,00 2,00 2,00 1,00 13 0,00 0,00 0,00 0,00 12 5,00 4,00 3,00 3,00 11 4,00 4,00 6,00 5,00 10 5,00 5,00 3,00 8,00 9a 10,00 9,00 9,00 10,00 9b 1,00 1,00 2,00 1,00 9c 2,00 1,87 0,87 1,00 8 17,00 16,00 14,00 16,00 7 2,00 2,00 2,00 2,00 6 9,00 6,00 6,00 8,00 5 3,00 3,00 3,00 3,00 4 7,00 7,00 7,00 7,00 3 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Anzahl gesamt 4,00 3,49 3,49 4,00 71,00 64,36 61,36 71,00 Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Entgeltgruppe Planstellen Tatsächlich besetzte Stellen 2018 30.06.2018 Tatsächliche Eingruppierung der besetzen Stelle Geplante Stellen 2019 15 Ü 0,00 0,00 0,00 0,00 15 0,00 0,00 0,00 0,00 14 0,00 0,00 0,00 0,00 13 0,00 0,00 0,00 0,00 12 1,00 1,00 1,00 1,00 11 2,00 2,00 2,00 2,00 10 4,00 4,00 4,00 4,00 9a 3,00 3,00 3,00 3,00 9b 1,00 0,77 0,77 1,00 9c 1,00 0,77 0,77 1,00 8 1,00 0,00 0,00 1,00 7 0,00 0,00 0,00 0,00 6 12,00 11,00 11,00 13,00 5 40,00 37,00 37,00 40,00 4 200,00 192,00 192,00 200,00 3 11,00 11,00 11,00 10,00 2 0,00 0,00 0,00 0,00 276,00 262,54 262,54 276,00 Planstellen Tatsächlich besetzte Stellen Geplante Stellen 2018 30.06.2018 Tatsächliche Eingruppierung der besetzen Stelle Anzahl gesamt Grün- und Freiflächenpflege Entgeltgruppe 2019 15 Ü 0,00 0,00 0,00 0,00 15 0,00 0,00 0,00 0,00 14 1,00 1,00 1,00 1,00 13 0,00 0,00 0,00 0,00 12 1,00 1,00 1,00 1,00 11 0,00 0,00 0,00 0,00 10 5,50 4,01 6,01 5,50 9a 9,00 10,00 8,00 9,00 9b 2,00 1,50 1,50 2,00 9c 0,00 0,00 0,00 0,00 8 5,00 5,00 5,00 5,00 7 14,00 14,00 14,31 24,00 6 96,00 86,25 86,25 96,00 55,00 5 55,00 54,77 54,77 4 9,00 9,00 9,00 9,00 3 0,00 0,00 0,00 0,00 2 0,00 0,00 0,00 0,00 197,50 186,53 186,84 207,50 Anzahl gesamt Friedhofswesen und Krematorium Entgeltgruppe Planstellen Tatsächlich besetzte Stellen 2018 30.06.2018 Tatsächliche Eingruppierung der besetzen Stelle Geplante Stellen 2019 15 Ü 0,00 0,00 0,00 0,00 15 0,00 0,00 0,00 0,00 14 0,00 0,00 0,00 0,00 13 0,00 0,00 0,00 0,00 12 1,00 1,00 1,00 1,00 11 1,00 1,00 1,00 1,00 10 0,00 0,00 1,00 0,00 9a 4,00 3,64 2,00 4,00 9b 0,00 0,00 0,64 0,00 9c 0,00 0,00 0,00 0,00 8 1,00 0,49 3,26 1,00 7 1,00 1,00 1,00 1,00 6 33,00 26,16 26,16 33,00 5 18,00 16,79 14,02 18,00 4 1,00 1,00 1,00 1,00 3 0,00 0,00 0,00 0,00 2 0,00 0,00 0,00 0,00 60,00 51,08 51,08 60,00 Tatsächliche Eingruppierung der besetzen Stelle Geplante Stellen Anzahl gesamt Straßenunterhaltung und Brückenbau Entgeltgruppe Planstellen Tatsächlich besetzte Stellen 2018 30.06.2018 2019 15 Ü 0,00 0,00 0,00 0,00 15 0,00 0,00 0,00 0,00 14 0,00 0,00 0,00 0,00 13 0,00 0,00 0,00 0,00 12 3,00 3,00 3,00 3,00 11 2,00 1,00 1,00 2,00 10 1,00 1,00 1,00 1,00 13,00 9a 12,00 10,90 10,90 9b 1,00 1,00 1,00 0,00 9c 0,00 0,00 0,00 0,00 8 2,00 1,00 1,00 2,00 7 10,00 10,00 10,00 10,00 6 17,50 16,50 16,50 17,50 15,00 5 15,00 15,00 15,00 4 1,00 1,00 1,00 1,00 3 0,00 0,00 0,00 0,00 2 0,00 0,00 0,00 0,00 64,50 60,40 60,40 64,50 Anzahl gesamt Auszubildende des Aachener Stadtbetriebes Geplante Stellen Geplante Stellen Tatsächlich besetzte Stellen 2018 2019 30.06.2018 Abweichungen Plan 2018 zum Plan 2019 1. 10,00 9,00 8,00 -1,00 2. 8,00 8,00 6,00 0,00 3. 10,00 6,00 6,00 -4,00 Anzahl gesamt 28,00 23,00 20,00 -5,00 Lehrjahr Nachrichtlich Stellenübersicht Beamte Besoldungs- Geplante Stellen Geplante Stellen Tatsächlich besetzte Stellen gruppe 2018 2019 30.06.2018 A 16 2,00 1,00 2,00 A 15 0,00 0,00 0,00 A 14 3,00 3,00 3,00 A 13 h.D. 1,00 0,00 0,00 A 13 g.D. 0,00 1,00 0,00 A 12 2,00 1,00 2,00 A 11 3,00 4,00 3,00 1,00 A 10 1,00 0,00 A 9 g.D. 0,00 0,00 0,00 a 9 m.D. 1,00 2,00 1,00 A8 1,00 0,00 1,00 A7 1,00 1,00 1,00 A6 0,00 0,00 0,00 15,00 13,00 14,00 Anzahl gesamt Aachener Stadtbetrieb - Wirtschaftsjahr 2019 4. Finanzplan Finanzbedarf Investitionen gesamt Schuldentilgung (ohne Umschuldungen) 3% Sondertilgung Verrechnungskonto Zuführung zu Rücklagen Jahresfehlbetrag Finanzierung Abschreibungen Einzahlungen Abgänge AV Zuschüsse Verrechnungskonto Entnahme aus Rücklagen Jahresüberschuss Entwicklung Kredite gesamt 1.1. + Aufnahme + Aufnahme beschlossene Mittel aus Vorjahren ./. Tilgung ./. Sondertilgung 31.12. Plan 2019 € Plan 2020 € Plan 2021 € Plan 2022 € Plan 2023 € 6.181.550 5.857.100 7.566.550 5.191.100 5.134.855 500.000 500.000 500.000 500.000 500.000 0 0 347.520 7.029.070 0 0 857.270 7.214.370 0 0 1.443.820 9.510.370 0 0 290.970 5.982.070 0 0 290.970 5.925.825 3.853.100 150.000 30.000 3.891.600 150.000 30.000 3.930.500 150.000 30.000 4.030.500 150.000 30.000 3.686.500 150.000 30.000 2.648.450 347.520 0 7.029.070 2.285.500 857.270 0 7.214.370 3.956.050 1.443.820 0 9.510.370 1.480.600 290.970 0 5.982.070 1.768.355 290.970 0 5.925.825 Plan 2019 6.595.000 0 Plan 2020 6.095.000 0 Plan 2021 5.595.000 0 Plan 2022 5.095.000 0 Plan 2023 4.595.000 0 500.000 0 6.095.000 500.000 0 5.595.000 500.000 0 5.095.000 500.000 0 4.595.000 500.000 0 4.095.000