Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
316811.pdf
Größe
149 kB
Erstellt
22.10.18, 12:00
Aktualisiert
01.11.18, 04:10
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Kulturservice
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 49.5/0139/WP17-1
öffentlich
22.10.2018
E 49/S
Sachstand zum Interreg V-A Projekt der Euregio Maas-Rhein
IMPACT Wettbewerb in der Kultur- und Kreativwirtschaft mit
angeschlossenem Workshopprogramm
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 19.02.2018
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
15.11.2018
Betriebsausschuss Kultur
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung zum Sachstand des Projektes
Interreg V-A der Euregio Maas-Rhein IMPACT zur Kenntnis.
Vorlage E 49.5/0139/WP17-1 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.10.2018
Seite: 1/10
Erläuterungen:
FUTURE IMPACT MAKER ist ein Projekt des Kulturbetriebs der Stadt Aachen. Es ist Teil des
euregionalen Großprojekts „IMPACT [International Meeting in Performing Arts and Creative
Technologies]“, das durch das Kooperationsprogramm INTERREG V A Euregio Maas-Rhein, von der
Wallonie und der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens unterstützt wird.
Timeline
(Termine unter Vorbehalt)
▼
●
●
Dezember 2017 – Februar 2018
15. März – 21. Mai 2018
Vorbereitungsphase
●
Wettbewerbsphase
●
●
●
11. April 2018
●
Event: FUTURE IMPACT STAGE_
●
im Kulturraum Raststätte (Aachen)
●
●
12., 13. und 14. Juni 2018
●
Auswahlgespräche
●
mit 24 Bewerber*innen und Projektteams
●
●
17. Juli 2018
●
Kickoff und Workshop #1
●
●
●
24. August 2018
●
Workshop #2
●
●
●
14. September 2018
●
Workshop #3
●
●
●
Vorlage E 49.5/0139/WP17-1 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.10.2018
Seite: 2/10
28. September 2018
●
Preisverleihung und Zukunftskonferenz
im Rahmen von „Aachen 2025“
●
Im Ludwig Forum für Internationale Kunst
●
●
●
30. + 31. Oktober 2018
●
Impulsreise #1
●
●
●
19. November 2018
●
Event: FUTURE IMPACT STAGE_
●
in “Halle Laserkatze” (Thomashofstr. 15, Aachen)
●
●
26., 27. und 28. November 2018
●
Coaching #1
●
●
●
11. Januar 2019
●
Workshop #4
●
●
●
19. + 20. Februar 2019
●
IMPACT-Camp #1
●
●
●
11., 12. und 13. März 2019
●
Coaching #2
●
●
●
März 2018
●
Event: FUTURE IMPACT STAGE
●
●
●
9. + 10. April 2019
Vorlage E 49.5/0139/WP17-1 der Stadt Aachen
●
Impulsreise #2
Ausdruck vom: 30.10.2018
Seite: 3/10
●
●
●
17. Mai 2019
●
IMPACT-Camp #2
●
●
●
28. Mai 2019
●
Abschluss-Workshop und Abschlussfeier
●
●
●
Vorbereitungsphase
Zur Vorbereitungsphase zählen: Aufbau der Marke, Gestaltung der Corporate Identity, Aufbau und
Gestaltung der Website, des Flyers, der Social-Media-Kanäle etc., Entwicklung sämtlicher Texte und
Botschaften zur Kommunikation des Wettbewerbs, Verfassen von Pressemitteilungen, Planung von
Veranstaltungen im Bewerbungszeitraum etc.
In der Vorbereitungsphase wurde u.a. das gesamte visuelle Erscheinungsbild des Projekts aufgebaut.
Darunter auch der Titel für die Außenkommunikation „FUTURE IMPACT MAKER_“. Die Entwicklung
dieses Erscheinungsbilds wurde an die Aachener Designerin Hannah Hiecke vergeben.
Entwickelt wurden u.a. sämtliche Texte und Botschaften, die das Projekt und dessen Ziele
ansprechend verdeutlichen sollen. Ein zweisprachiger Flyer zur Bewerbung des Projekts sowie eine
Website wurde auf Basis des erarbeiteten Erscheinungsbildes erstellt. Diese diente schon vor Start
des Wettbewerbs als Anlaufstelle für erste Informationen. Die Projekt-Website ist hier zu finden:
www.future-impact-maker.eu
Wettbewerbsphase
Die Wettbewerbsphase startete am 15. März 2018. Bewerben konnte man sich bis zum 21. Mai 2018
mit der eigenen (Geschäfts)Idee, mit dem eigenen Unternehmen oder dem eigenen Projekt. Auch
Ideen, die sich an Schnittstellen bewegen, wurden gesucht: So zum Beispiel zu den Themenfeldern
„Zukunft der Arbeit“, Zukunft der Medien“ oder auch „Zukunft der Ernährung“. Bewerben konnten sich
alle Akteur*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie der freien Kulturszene in der Euregio MaasRhein. Hierzu zählen Gründer*innen, Unternehmer*innen, Freiberufler*innen, Selbstständige und
Kulturmacher*innen, Innovationsstifter*innen und Impulsgeber*innen z. B. aus den Bereichen: Musik,
Buchmarkt, Kunst, Film, Rundfunkwirtschaft, Darstellende Kunst, Design, Architektur, Werbemarkt
und Software-/Games-Industrie, Theater, Art-Tech u.a.
Teilnahme: Für die Teilnahme am Wettbewerb brauchte es eine 1. Ideenbeschreibung, 2. eine
Beschreibung der Motivation, warum man am Programm teilnehmen möchte, sowie 3. eine kurze
Vorstellung der Person bzw. der Personen, die dahinter stehen. Ob Text, Bilder, Video oder
Vorlage E 49.5/0139/WP17-1 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.10.2018
Seite: 4/10
Illustration – die eigene Bewerbung konnte jeder so gestalten, wie man sich und seine Idee
präsentieren wollte.
Öffentlichkeitsarbeit: Das Projekt und die laufende Möglichkeit zur Teilnahme wurde über
verschiedene Maßnahmen beworben, wie z. B. mit einer Pressemitteilung zum Start des
Wettbewerbs, über Social Media und verschiedene Anschreiben und Mailings die an Multiplikatoren
und Akteure aus Kultur- und Kreativwirtschaft sowie der freien Kulturszene versendet werden in
Aachen und der gesamten Euregio Maas-Rhein versendet wurden.
Im Rahmen der Wettbewerbsphase wurden zudem Interviews geführt mit Persönlichkeiten aus
Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kulturnetzwerken, durch die Kontakt zu verschiedenen Szenen,
Akteuren und Teilmärkten der Kultur- und Kreativwirtschaft und der freien Kulturszene in der Euregio
Maas-Rhein aufgebaut wurde und ein offener Austausch in Hinsicht auf spezifische Bedarfe und
individuelle Perspektiven stattfand.
Auswahlgespräche:
56 Einreichungen gingen beim Wettbewerb ein. 24 Bewerber*innen wurden dann zu persönlichen
Ausgesprächen mit der Jury eingeladen. Die Auswahlgespräche fanden an 12., 13. und 14. Juni
2018 ganztägig statt. Pro Auswahltag acht Bewerber*innen und Projektteams eingeladen werden, die
nach einer kurzen Begrüßung mit drei Jury-Teams jeweils ca. 30-minütige Gespräche führen konnten.
Die Bewerber *innen durchliefen so drei Gesprächsrunden und hatten die Möglichkeit, schon hier
wertvolle Impulse und Feedback für ihre Unternehmungen, Projekte und Ideen aus unterschiedlichen
Perspektiven zu erhalten. Am Ende des Auswahltages hat jedes Jury-Team mit acht Bewerbern
gesprochen. Die gesammelten Eindrücke wurden dann in einer gemeinsamen Diskussion zu einer
Gesamteinschätzung für jedes Bewerberteam zusammengefasst. Gemeinsam und einstimmig
entschied die Jury, wer die Auszeichnung FUTURE IMPACT MAKER_ erhalten sollte.
Die Mitglieder der Jury:
Christoph Backes
u-institut
Manfred Bausch
Ratsherr der Stadt Aachen // Mitglied des Städteregionstags Aachen
Sascha Berretz
Künstler und Musiker
Rolf Geisen
REGINA e.V. // Alabon Business Development
Yvonne Gründler-Eibig
ARTbewegt e.V. - Zeitgenössischer Tanz und Bewegungskunst
Kai Hennes
u-institut
Sylvia Hustedt
u-institut
Stephan Kochs
REBELKO - Agentur für schönere Kommunikation
Julia Köhn
u-institut
Robert Mertens
Galerie Freitag 18.30
Andrea Nikisch
Kulturraum Raststätte // LothringAir Festival
Hermann Josef Pilgram
TEMA Technologie Marketing AG
Vorlage E 49.5/0139/WP17-1 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.10.2018
Seite: 5/10
Petronella Prottung
Gut Rosenberg - Akademie für Handwerksdesign
Susanne Schwier
Dezernentin für Bildung und Kultur, Schule, Jugend und Sport
Fabian Seibert
creative hub euregio meuse-rhine
Irit Tirtey
Kulturbetrieb Stadt Aachen
Romain van Wissen
Künstler
Iris Wilhelmi
digitalHUB Aachen e.V.
Kira Wirtz
Klenkes Stadtmagazin / print'n'press Verlag
Die Preisträger*innen der Auszeichnung FUTURE IMPACT MAKER:
15 Preisträgerteams wurden durch die Jury ausgewählt. Die Preisträger*innen sind außergewöhnliche
Menschen hier aus der Region. Sie sind Designer*innen, Architekt*innen, Tänzer*innen,
Illustrator*innen, Musiker*innen, Filmemacher*innen oder Streetart-Künstler*innen; sie beschäftigen
sich mit der Rettung der Meere, der Digitalisierung der Bildung oder der Zukunft unserer
Nachbarschaftskultur.
EASTBELGICA
Musik / Klassik. Euregional zusammengesetztes
Orchester mit ungewöhnlichen Projekten
EATHENTICA
Ernährung / Software (App) … Plattform zum
Kulturaustausch und für Begegnung durch Kochkultur.
Hermann Bär
Tanz. Breakdance, Battleszene und Arbeit mit
Jugendlichen.
Laserkatze
Produktdesign / Industrie 4.0 / Maker Szene.
Lasermanufaktur für individuelle Produkte.
Martin Stockberg
Fotografie / Kunst / Landart
Ohrenschmaus
Filmproduktion mit hauseigenem Tonstudio
Olga Wiens
Puppenspiel und Tanz in Kombination
Pacific Garbage Screening
Architektin rettet die Weltmeere durch neuartiges
technologisches Konzept
Vorlage E 49.5/0139/WP17-1 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.10.2018
Seite: 6/10
Paul Sous
Künstler. Konzeptkunst. Streetart- und Graffitszene
POEBEL – Regionales
Potenzial
Magazin, Pop-up Ausstellung und Kreativforum für
die freie Kulturszene der Euregio Maas-Rhein
Polarstern Education
Zukunft der Bildung durch Digitalisierung
ROM AG
Hightech-Sofadesign / Familienunternehmen mit 900
Mitarbeiter
studio robertz &
nettesheim
Möbeldesign für Herausforderungen der Zukunft, z.
B. in den Bereichen "Zukunft des Arbeitsplatzes,
Wohnen im Alter ..."
Wisam Zureik
Filmemacher mit palästinensischen Wurzeln /
Dokumentarfilme zum Thema "Heimat" und
Imagefilme
Everywhere you go / Lara
Bispinck
Illustratorin / Streetart mit Fokus auf Umwelt,
Tierschutz u.a.
FUTURE IMPACT STAGE_ 11. April 2018
In der Wettbewerbsphase wurde die erste Ausgabe des Events FUTURE IMPACT STAGE_
veranstaltet, am 11. April im Kulturraum Raststätte (Aachen).
7 Akteure aus Kultur- und Kreativwirtschaft, der freien Kulturszene, Art-Tech und anderen
Innovationsbereichen präsentierten in Impulsvorträgen und Performances ihre Ideen,
Unternehmungen und Projekte. Das Event ist Bühne für Gestalter*innen von Kultur, Kunst, neuen
Technologien und kreativem Unternehmertum und Treff- und Vernetzungspunkt von Gestalter*innen
aus der Euregio Maas-Rhein und darüber hinaus.
Die Bühnengäste der ersten FUTURE IMPACT STAGE_:
## LASERKATZE, Henric Stönner (Aachen) Die Lasercutmanufaktor im Frankenberger Viertel:
www.laserkatze.de
## SOLUTION SPACE, Stefanie Weidner (Köln) – Das Innovationshaus am Kölner Dom:
www.solutionspace.de
## KRAUSES, Norbert Krause (Mönchengladbach) – Projektdesigner und Animateur zum
Andersdenken: www.krauses.info
## CHANTAL REXHAUSEN (Aachen) – Gestalterin im Spannungsfeld von Design, Marketing,
Management, Sozialem, Beratung und Networking: www.chantalrexhausen.de
Vorlage E 49.5/0139/WP17-1 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.10.2018
Seite: 7/10
## DAS GUTE DING, Tobias Jochinke (Düsseldorf) – Eine Art Guerilla-Gestaltungsagentur, die
außergewöhnliche Projekte für Gesellschaft, Wirtschaft und im Bereich Architektur entwickelt:
www.dasguteding.de
## POEBEL, David Gerards (Aachen) – POEBEL ist Magazin, Pop-Up-Galerie und Kreativ-Forum für
kreative Schaffende aus der Euregio Maas-Rhein: www.croots.de,
https://www.facebook.com/poebel.magazin
## ROMY CONZEN (Montzen): Die belgische Singer-Songwriterin Romy Conzen begleitet den Abend
mit ihrer Musik: https://www.facebook.com/RomyConzen/
FUTURE IMPACT STAGE II 19. November 2018
Die zweite Ausgabe der FUTURE IMPACT STAGE_ findet am 19. November 2018 in der neuen
Location „Halle Laserkatze“ (Thomashofstr. 15, Aachen) statt. Die Bühnengäste werden sein:
## Lothringair, Andrea Nickisch (Aachen) – Das Aachener Kulturfestival mit Kult-Status! Initiatorin
Andrea Nickisch zeigt einen Blick auf und hinter die Kulissen des Festivals, das Kultur und Menschen
zusammenbringt
## Zwischenraum New Hamburg, Seren Basogul (Aachen) – Das Design-Guerillaprojekt in und auf
den Straßen von Hamburg, um Geflüchteten Orientierung in der fremden Umgebung zu geben
## Swarm, Timo Becker (Köln) – Das Insekten-Riegel Startup. Dahinter steht die Vision der
Gründer*innen, die „altbackene Lebensmittelindustrie zu sprengen“
## Hugh Featherstone (Eupen) – Singer-Songwriter aus Eupen und Mit-Initiator der Musikreihe
„sundae@seven“
## ARTbewegt, Yvonne Eibig (Aachen) – Tänzerin und Choreografin Yvonne Eibig setzt sich mit
Händen und Füßen für den Tanz bei uns in der Region ein. ARTbewegt heißt das Netzwerk aus freien
Tanzschaffenden, das hinter ihr steht und das Yvonne mit neuen Ideen voran und in die Zukunft treibt.
## Locksmith, Jana Erbes (Bochum) – Locksmith gestalten Escape Rooms. Sie gestalten Räume als
Erlebnis und zur Vermittlung von Wissen und Zukunftsthemen in Form von Rätseln.
## Haarschneider und Räuber, Nadine Röver-Eilmes und Kim Kaschke (Aachen) – Mehr als ein
Friseursalon! Als Gewinner des International Trend Vision Award für „Creative Vision“ gestaltet das
Gründerpaar aus dem Frankenberger-Viertel die Zukunft des Friseurgewerbes und ihrer eigene
kunstvolle Unternehmensvision.
Das einjährige Programm für die Preisträger*innen
Die Preisträger*innen gewinnen neben der Auszeichnung auch die Teilnahme an einem einjährigen
Förderprogramm, bestehend aus Workshops, Coachings und Impulsreisen zur Kreativszene anderer
Städte und Regionen. Ziel ist es, sie bei der Umsetzung ihrer Ideen, Unternehmungen und Projekte zu
unterstützen.
Workshops
Bis zum heutigen Stand (18.10.2018) haben die Preisträger*innen bereits gemeinsam an drei
Workshops teilgenommen – zwei weitere sind in Planung (s. Timeline). Die Workshops dienen zur
Weiterentwicklung der Ideen und Geschäftsmodelle, auch ein moderierter Erfahrungsaustausch
untereinander steht hier im Fokus. Durch das Vermitteln von kreativen Planungsmethoden, können
die Teilnehmer ihr eigenes Repertoire an Strategien zur Weiterentwicklung der eigenen
Unternehmung erweitern, finden neue Wege, neue Partner*innen und „Werkzeuge“, mit denen sie
zukünftig einen größeren Planungsspielraum zur Strategieentwicklung für ihre individuellen
Vorlage E 49.5/0139/WP17-1 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.10.2018
Seite: 8/10
Herausforderungen haben. Die Workshops sollen neue Impulse und Ideen geben, sollen inspirieren
und den Möglichkeits-Horizont erweitern, mit denen die Teilnehmer die verschiedenen Bereiche ihrer
kreativen Unternehmung gestalten.
Workshop I
– „Gamification“ (17. Juli 2018)
Workshop II
– „Kollegiale Beratung” (24. August 2018)
Workshop III
– “Value Proposition Design” (14. September 2018)
Coachings
In den Coachings werden der individuelle Bedarf, das Ideenstadium bzw. der Stand des
Geschäftsmodells / der Idee / des Projekts und die möglichen Kooperationsschwerpunkte der
Unternehmung festgestellt. Die Coachings dienen ebenso der Reflexion der bisherigen Entwicklung.
In Einzelgesprächen mit zwei Mentoren, die über einschlägige Beratungserfahrung in der Kultur- und
Kreativwirtschaft verfügen, werden individuelle Strategien entwickelt und nächste Schritte entwickelt,
um die Idee / das Unternehmen / das Projekt weiter voranzubringen und die persönlich gesteckten
Ziele zu erreichen – bzw. diese zu konkretisieren.
Im Programmverlauf sind als Ergänzung zu den Gruppenformaten „Workshops und Impulsreisen“
zwei Coachingrunden geplant. Die erste Runde findet im November 2018 und die zweite im März
2019 statt.
Preisverleihung
Die Preisverleihung fand am 28. September 2018 im Ludwig Forum für Internationale Kunst und
im Rahmen von „Aachen 2025“ statt. Nach dem Motto "Wie wollen wir in Zukunft leben?", wurde hier
aus vielfältigen Perspektiven ein erlebnisreicher Blick auf unsere Zukunft geworfen und insbesondere
auf das Potenzial von Kultur und kreativen Macher*innen, die diese Zukunft überraschend und
sinnstiftend gestalten.
Die 15 Preisträger*innen wurden für ihr Schaffen ausgezeichnet und hatten die Möglichkeit dem
Publikum ihre Visionen und ihre Ideen vorzustellen – z. B. in Diskussionsrunden auf der Bühne und in
Form einer Messeschau, bei der die Preisträger*innen mit den Gästen an ihren Ständen ins Gespräch
kamen. Die Auszeichnungen überreichte Frau Susanne Schwier, Dezernentin für Bildung und Kultur,
Schule, Jugend und Sport. Sie sagte: „Die 15 Preisträgerinnen und Preisträger zeigen
eindrucksvoll, was möglich ist, wenn man an die Kraft der eigenen Ideen glaubt. Sie stehen
stellvertretend für die Vielfalt und den Unternehmergeist der freien Kulturszene und
Kreativwirtschaft hier in Aachen und der gesamten Euregio Maas-Rhein.“
Neben der Preisverleihung gab es ein buntes Programm mit spannenden Impulsvorträgen, einer
Battledance-Show und einem Auftritt von Songwriter Amin Afify aus Eschweiler, bekannt aus „The
Voice of Germany“.
Impulsvorträge und Zukunftsausblicke gab es außerdem von:
Hendrik Haase, Food-Aktivist und Konzeptkünstler: „Kumpel & Keule – Die kunstvolle
Zukunft unserer Ernährung“
Christoph Backes, Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes: „Working
and living out of the box“
Die Veranstaltung hatte bereits im Vorfeld einen großen Andrang bei den Anmeldungen. Am Tag
selbst kamen ca. 300 Gäste in das Ludwig Forum, um die Preisträger*innen zu feiern und das
Programm mitzuerleben.
Vorlage E 49.5/0139/WP17-1 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.10.2018
Seite: 9/10
Impulsreise
Am 30. und 31. Oktober 2018 findet die erste Impulsreise mit der Preisträgergruppe statt. Im Fokus
der Impulsreisen steht die Vermittlung von innovativen Geschäftsmodellen und
Organisationsstrukturen sowie neuer Produktionsformen, wie zum Beispiel das 3D-Druck-Verfahren
und die Heranführung der Akteure an die Industrie 4.0 sowie an andere zukunftsweisende Themen
aus der Technologiebranche, aus dem Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsbereich. Dabei sollen deren
Bedeutung für die Kultur- und Kreativwirtschaft vermittelt und diskutiert sowie daraus Chancen für die
Akteure und die gesamte Branche in der EMR und die regionale Wirtschaft erhoben werden.
Neben der Vermittlung neuer Impulse mit Bezug auf innovative Technologien sollen den
Teilnehmerinnen und Teilnehmern während der Reisen auch andere Branchen, neue
Geschäftsmodelle, Start-Ups oder Inkubatoren nähergebracht werden. Es gilt, gerade die Macher
hinter den Geschäftsmodellen kennenzulernen, von ihren Erfahrungen und Herangehensweisen zu
lernen und zu profitieren.
Vorlage E 49.5/0139/WP17-1 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.10.2018
Seite: 10/10