Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
319296.pdf
Größe
118 kB
Erstellt
05.11.18, 12:00
Aktualisiert
07.11.18, 03:24
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Rechnungsprüfung
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 14/0191/WP17
öffentlich
05.11.2018
Herr Emmerich, FB 14
Bericht über die Entwicklung der Ziele und Kennzahlen sowie über
die Weiterentwicklung der Rechnungsprüfung ab 2019
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
29.11.2018
Rechnungsprüfungsausschuss
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Rechnungsprüfungsausschuss nimmt die Ausführungen des Fachbereichs Rechnungsprüfung zur
Kenntnis.
(Emmerich)
Vorlage FB 14/0191/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.11.2018
Seite: 1/8
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
X
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 14/0191/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.11.2018
Seite: 2/8
Erläuterungen:
Seit Mitte 2011 differenzieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rechnungsprüfung bei den
Prüftätigkeiten zwischen den mit der Prüfung verfolgten Zielen und den zu erreichenden Wirkungen.
1) Auswertung der einzelnen Tätigkeiten nach Wirkungen und erreichten Zielen:
Es wird zwischen folgenden Zielen unterschieden:
1. Ordnungsmäßigkeit (rechtliche Richtigkeit; Einhaltung von Dienstanweisungen,
Verfügungen, etc.);
2. Wirtschaftlichkeit (Sicherung des wirtschaftlichen Einsatzes der verwaltungsinternen
Ressourcen; Sparsamkeitsprinzip; Zweckmäßigkeitsüberlegungen unter wirtschaftlichen
Gesichtspunkten);
3. IKS (Internes Kontrollsystem – Sicherung der Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit der internen
Kontrolle und der Organisation);
4. Schutz vor Vermögensschäden;
5. Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Rechnungsprüfung und interne
Qualitätssicherung (interne Arbeiten, Dienstbesprechungen, Literaturrecherche, etc).
Bei den erzielten Wirkungen wird wie folgt differenziert:
1. Sicherheitswirkung (Durch die Prüfung besteht Gewissheit hins. der Arbeitsqualität der
geprüften Bereiche);
2. Entlastungswirkung (Der Rat und der Rechnungsprüfungsausschuss werden in ihrer
Überwachungsfunktion entlastet);
3. Korrektivwirkung (aufgezeigte Fehler werden von der Verwaltung korrigiert; eine künftige
Fehlervermeidung wird sichergestellt);
4. Lernwirkung (Durch Vermittlung von Kenntnissen, anzuwendenden Normen und
Arbeitstechniken werden Fehlerwahrscheinlichkeiten gesenkt.);
5. Präventivwirkung (Durch das Wissen um eine Überprüfung werden Fehler erst gar nicht
gemacht);
6. Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Rechnungsprüfung und interne
Qualitätssicherung (interne Arbeiten, Dienstbesprechungen, Literaturrecherche, etc).
Die Anzahl der aufgezeichneten Tätigkeiten beträgt bis zum 15.10.2018 5374. Da kein unmittelbarer
Zusammenhang mit der Dauer der einzelnen Tätigkeiten zu sehen ist, ist diese Zahl allenfalls als Maß
der Differenzierung und nicht zwingend als Hinweis auf die Prüfintensität zu sehen.
Unter Berücksichtigung einer zeitlichen Entwicklung wird deutlich, dass nach wie vor die Tätigkeiten
der Rechnungsprüfung der Sicherstellung der Ordnungsmäßigkeit des Verwaltungshandelns als dem
herausragenden Ziel dienen (54,5% in Tab. 2) und ihr Wirkungsschwerpunkt in der Vermittlung der
Sicherheit (40,5% in Tab. 3) liegt.
Vorlage FB 14/0191/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.11.2018
Seite: 3/8
In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die Wirkungen und Ziele der einzelnen Aktivitäten
gegenübergestellt. Es zeigt sich wie in den Vorjahren eine hohe Korrelation zwischen dem Ziel der
Ordnungsmäßigkeit und der angestrebten Sicherheitswirkung (1898 Aufzeichnungen). Dies liegt im
Besonderen an der hohen Zahl der Vergabeprüfungen, bei denen vor allem die Ausschreibungsart,
das Leistungsverzeichnis und der Vergabevorschlag geprüft werden. Ebenso werden durch
Tätigkeiten, bei denen die Ordnungsmäßigkeit im Vordergrund steht, Fehler aufgezeigt mit dem Ziel
sie künftig zu vermeiden (Korrektivwirkung mit insgesamt 407 Tätigkeiten). Den 851 Aktivitäten mit
überwiegender Entlastungswirkung ist vor allem die Prüfung des Jahresabschlusses 2016 und 2017
zugeordnet.
Aufteilung der Ziele und Wirkungen 2018 (Stand 15.10.18) (Tab. 1)
Anzahl der
Erfassungen
Wirkung
Entlastungs- Korrektiv- Lern-
Präventiv- Sicherheits-
Sonstiges /
Ziel
wirkung
wirkung
wirkung
wirkung
wirkung
Vorbereitung ergebnis
IKS
411
27
6
113
198
6
761
407
105
80
1898
6
2929
3
22
4
39
13
2
83
Vorbereitung
1
0
0
1
5
1004
1011
Wirtschaftlichkeit
3
11
42
465
65
4
590
Gesamtergebnis
851
467
157
698
2179
1022
5374
Ordnungsmäßigkeit 433
Schutz vor
Vermögensschäden
Gesamt-
Sonstiges/
Tätigkeiten (Tab. 2)
2014
2018
2015
2016
Bis
2017
15.1
0.
verfolgte Ziele:
Ordnungsmäßigkeit
3815
Vorlage FB 14/0191/WP17 der Stadt Aachen
61,6
%
4307
65,1
4285
%
Ausdruck vom: 06.11.2018
65,7
%
4560
57,4
%
2929 54,5
%
Seite: 4/8
Wirtschaftlichkeit
IKS
Schutz vor
Vermögensschäden
Sonstiges/ Vorbereitung
Summe
475
985
67
853
7,7%
15,9
%
1,1%
13,7
%
6195
194
759
50
1286
3,0% 287
8,4% 590
11,0
%
11,4
%
798
0,9% 74
19,6
1079
%
6617
2014
4,4% 667
2015
12,2
1057
13,3
761
14,2
%
%
%
1,1% 94
1,2% 83
1,5%
16,6
19,7
1561
%
1011 18,8
%
%
6528
7939
5374
2016
2017
2018
Bis
erzielte Wirkungen (Tab. 3)
15.10.
Sicherheitswirkung
2408 38,9% 3044 46,0% 2693 41,3% 2986 37,6% 2179
40,5%
Entlastungswirkung
1398 22,6% 1307 19,8% 1504 23,0% 1600 20,2% 851
15,8%
Korrektivwirkung
696
11,2% 516
7,7%
521
8,0%
632
8,0%
467
8,7%
Lernwirkung
295
4,8%
115
1,8%
135
2,1%
271
3,4%
157
2,9%
Präventivwirkung
509
8,1%
327
4,9%
583
8,9%
883
11,1% 698
Sonstiges/ Vorbereitungen
889
14,4% 1308 19,8% 1092 16,7% 1567 19,7% 1022
Summe
6195
6617
6528
7939
13,1%
19,0%
5374
Zu erkennen ist weiterhin, dass die Tätigkeiten, die das Ziel der Verbesserungen der Wirtschaftlichkeit
(11,0%) und des Internen Kontrollsystems (14,2%) zum Inhalt hatten, im Moment auf 25,2% (Tab. 2)
gestiegen sind. Die hohe Zahl der Tätigkeiten mit Präventivwirkung in 2018 hat sich bis jetzt mit einem
Vorlage FB 14/0191/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.11.2018
Seite: 5/8
Wert von 13,1% (Tab. 3) gegenüber dem Vorjahr um 2,0% erhöht. Auch die angestrebten Ziele der
Wirtschaftlichkeit und des Internen Kontrollsystems werden voraussichtlich erreicht. Gleiche
Anstrengungen gelten für die Tätigkeiten mit Präventions- und Lerncharakter. Hier wird mit 16,0%
(13,1% sowie 2,9%) die erklärte Kennzahl des Fachbereichs von 6% sehr deutlich erreicht.
2) Erreichung der Produktziele und daraus abgeleiteter Kennzahlen:
Für das Produkt 010501 „Prüfung und Beratung“ wurden 2014 6 Kennzahlen entwickelt worden, die
sowohl die Qualität der Rechnungsprüfung (Indikator: Fortbildungstage) als auch die Anzahl der
Prüfungen durch die Erfüllungsquote des Prüfplans und die Prüfdauer bei Vergaben beinhalten.
Andererseits soll der Mehrwert der Rechnungsprüfung für die Verwaltung durch gesteigerte Anteile
der Prüfungshandlungen mit präventiven Zwecken und Lernwirkungen sowie durch erhöhte
Prüfanteile in den Bereichen Wirtschaftlichkeit und IKS-Prüfung gemessen werden.
Die nachfolgende Tabelle gibt die Zielerreichung für 2018 bis Mitte Oktober wieder.
2018
Kennzahlen
erreicht bis 15.10.2018
Anteil der Prüfhandlungen mit präventiven
Ziel
für Ende
2018
Ziel ab 2019
16 %
> 6%
>10%
25,2 %
>15%
>22%
3,12 Tage
4 Tage
5 Tage
3,86 €
<4,00€
<4,00€
74%
90%
100%
96,73%
75%
80%
Zwecken bzw. Zwecken der Lernwirkung
Anteil der Prüfhandlungen mit der Prüfmethodik
Wirtschaftlichkeitsprüfung, IKS Prüfung
Fortbildungstage pro Mitarbeiter/in
Kosten der Rechnungsprüfung je Einwohner /in
der Stadt
Erfüllungsquote risikoorientierter Prüfplan
Anteil der formalen Vergabeprüfungen mit
Einhaltung der vorgesehenen Prüfdauer nach
Zugang der vollständigen Unterlagen
Vorlage FB 14/0191/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.11.2018
Seite: 6/8
Gemäß Beschluss des Hauptausschusses vom 07.12.2016 sollen die folgenden Ziele und
Kennzahlen des Produktes 010501 „Prüfung und Beratung“ ab 2018 für die politischen Gremien
steuerungsrelevant werden:
1. Durchlaufzeiten von Vergabeprüfungen reduzieren
2. Erfüllungsquote risikoorientierter Prüfplan soll bei 100% liegen
3. Beibehaltung eines angemessenen Anteils der Prüfhandlungen mit präventiven Zwecken bzw.
Zweck der Lernwirkung
4. Beibehaltung eines angemessenen Anteils der Prüfhandlungen mit der Prüfmethodik
Wirtschaftlichkeitsprüfung und IKS-Prüfung.
Dabei sollen folgenden Kennzahlen zugrunde gelegt werden:
1. Anzahl der Werktage zur Prüfung von Vergaben
2. Erfüllung des risikoorientierten Prüfplans in %.
Zu 1.
In 2018 hat die Anzahl der Werktage zur Bearbeitung von Vergabeprüfungen im Durchschnitt
2,0 Tage betragen. Als Ziel wird die Dauer von 4 Tagen angegeben, die nicht überschritten werden
soll.
Zu 2.: Zum 15.10.18 liegt die Erfüllungsquote bei 74%. Zum Ende des Jahres wird jedoch
voraussichtlich mit einer Quote von 93% der Prüfplan bei einer Vorgabe von 90% erfüllt werden
können. Aufgrund von Sonderprüfungen bei E 18 und E 46/47 sowie aufgrund einer umfassenden
Aufarbeitung von Unterlagen im Bereich der Jahresabschlussarbeiten im Straßenbereich, sowie der
gestiegenen Prüfintensität im IT-Bereich, wurden einige umfassend angelegte Prüfungen reduziert
und als intensive Prüffelderkundungen vorgenommen. Hierzu wurde in der Regel ein Prüfvermerk
erstellt.
In der Analyse der internen Zielerreichungsvorgaben für 2018 ist erkennbar, dass nach den bisherigen
Erfassungen sich jeder Mitarbeiter durchschnittlich 3,12 Tage fortgebildet hat und die Kosten der
Rechnungsprüfung verteilt auf die Einwohner momentan 3,86 €/pro Einwohner betragen.
Ausblick auf die Schwerpunkte in 2019:
Die Rechnungsprüfung steht im nächsten Jahr vor mehreren inhaltlichen, organisatorischen und
personellen Herausforderungen. Dies betrifft zum einen gesetzliche Änderungen, wie das 2. NKFWG,
das erhebliche Neuerungen in der Jahresabschlussprüfung und im Aufgabenzuschnitt der
Rechnungsprüfung mit sich bringt.
Daneben ist in ablauforganisatorischer Hinsicht zu prüfen, ob eine neue Prüfsoftware angeschafft
wird, die standardisierte Verfahrensabläufe im Prüfprozess vorgibt und somit ein Instrument der
internen Qualitätssicherung bietet auf der anderen Seite die Flexibilität im Prüfgeschäft ggfls.
Einschränken könnte.
Hierbei wären sicherlich Verfahrensabläufe neu zu definieren.
Vorlage FB 14/0191/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.11.2018
Seite: 7/8
Es ist darüber hinaus beabsichtigt, die Prüfung der Fachbereiche und Prüffelder durch nur einen
Prüfer/eine Prüferin zu organisieren. Dies umfasst die Prüfung der Vergaben, Visas,
Produktprüfungen und internen Kontrollsysteme sowie der eingesetzten IT-Verfahren.
Altersbedingt werden in 2019 zwei Mitarbeiterinnen und ein Mitarbeiter in Ruhestand gehen sowie
eine Elternzeitvakanz nachzubesetzen bzw. aufzufangen sein. Näheres wird mündlich erläutert.
Vorlage FB 14/0191/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 06.11.2018
Seite: 8/8