Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Antrag der DLRG Ortsgruppe Wesseling vom 16.10.2018 auf Gewährung einer finanziellen Unterstützung bei der Beschaffung eines Einsatzbootes)

Daten

Kommune
Wesseling
Größe
102 kB
Datum
13.11.2018
Erstellt
29.10.18, 17:06
Aktualisiert
29.10.18, 17:06
Beschlussvorlage (Antrag der DLRG Ortsgruppe Wesseling vom 16.10.2018 auf Gewährung einer finanziellen Unterstützung bei der Beschaffung eines Einsatzbootes) Beschlussvorlage (Antrag der DLRG Ortsgruppe Wesseling vom 16.10.2018 auf Gewährung einer finanziellen Unterstützung bei der Beschaffung eines Einsatzbootes) Beschlussvorlage (Antrag der DLRG Ortsgruppe Wesseling vom 16.10.2018 auf Gewährung einer finanziellen Unterstützung bei der Beschaffung eines Einsatzbootes)

öffnen download melden Dateigröße: 102 kB

Inhalt der Datei

Sitzungsvorlage Nr.: 256/2018 Federführender Bereich Beteiligte Bereiche Kultur, Sport und Städtepartnerschaften Vorlage für Ausschuss für Sport und Freizeit Betrifft: (ggf. Anlagen bezeichnen) Antrag der DLRG Ortsgruppe Wesseling vom 16.10.2018 auf Gewährung einer finanziellen Unterstützung bei der Beschaffung eines Einsatzbootes Namenszeichen des federführenden Bereichs Sachbearbeiter/in Leiter/in Namenszeichen Beteiligte Bereiche Datum 23.10.2018 Namenszeichen I/10 Bearbeitungsvermerk Fachdezernent Kämmerer Bürgermeister STADT WESSELING Vorlagen-Nr.: 256/2018 Der Bürgermeister Sachbearbeiterin: Datum: Astrid Mühle 23.10.2018 X öffentlich nichtöffentlich Beratungsfolge: Ausschuss für Sport und Freizeit Betreff: Antrag der DLRG Ortsgruppe Wesseling vom 16.10.2018 auf Gewährung einer finanziellen Unterstützung bei der Beschaffung eines Einsatzbootes Beschlussentwurf: Der Ausschuss für Sport und Freizeit empfiehlt, im Rahmen der Haushaltsberatungen einen Betrag in Höhe von 15.000 € (ausgehend von einem Eigenanteil der DLRG in Höhe von 47.500 €) als finanzielle Unterstützung beim Erwerb eines neuen Rettungsbootes der DLRG Wesseling im Haushaltsplan einzustellen. Sachdarstellung: 1. Problem Die DLRG Ortsgruppe Wesseling e.V. bittet die Stadt Wesseling mit Schreiben vom 16.10.2018 (siehe Anlage) um finanzielle Unterstützung bei der Beschaffung eines neuen Einsatzbootes. Die DLRG begründet in ihrem Antrag ausführlich die Notwendigkeit sowie die weiteren Details dieser Maßnahme. Die DLRG ist die größte, freiwillige und führende Wasserrettungsorganisation weltweit. Sie trägt verantwortlich dazu bei, die Sicherheit der Menschen im, am und auf dem Wasser zu gewährleisten. Damit übernimmt sie eine wichtige gesellschaftliche und soziale Aufgabe. Die DLRG Ortsgruppe Wesseling als lokale Vertretung der DLRG ist eine feste und wichtige Größe, ein wichtiger Bestandteil des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes in unserer Stadt. Viele freiwillige Helferinnen und Helfer verrichten jährlich rund 6.000 ehrenamtliche Stunden. Seit langem profitiert Wesseling als einziger Rheinanlieger des Rhein-Erft-Kreises von den Leistungen der DLRG, insbesondere durch Patrouillenfahrten und Wachgänge sowie durch regelmäßige Aufklärungs-, Informations- und Schulungsveranstaltungen, die sicherlich maßgeblich dazu beitragen, das Hauptziel, die Zahl der Ertrinkungstoten zu verringern, zu erreichen. 2. Lösung Die Kosten für die Anschaffung des neuen Rettungsbootes belaufen sich auf 64.557,50 €. Unter Berücksichtigung der zugesagten Förderungen durch Dritte verbleibt der DLRG nach derzeitigem Stand ein Eigenanteil von rund 47.500 €. Die Verwaltung schlägt vor, der DLRG eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 15.000 €, rund 1/3 dieses Eigenanteils, zu gewähren und bittet den Ausschuss entsprechend dem Beschussentwurf dieser Vorlage zu entscheiden. 3. Alternativen Werden nicht vorgeschlagen 4. Finanzielle Auswirkungen Die notwendigen Haushaltsmittel sind im Rahmen der Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2019/2020 bereit zu stellen.