Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Forstwirtschaftsplan 2018 hier: Sachstandsbericht)

Daten

Kommune
Nettersheim
Größe
182 kB
Datum
06.11.2018
Erstellt
31.10.18, 13:02
Aktualisiert
31.10.18, 13:02
Beschlussvorlage (Forstwirtschaftsplan 2018
hier: Sachstandsbericht) Beschlussvorlage (Forstwirtschaftsplan 2018
hier: Sachstandsbericht) Beschlussvorlage (Forstwirtschaftsplan 2018
hier: Sachstandsbericht)

öffnen download melden Dateigröße: 182 kB

Inhalt der Datei

GEMEINDE NETTERSHEIM DER BÜRGERMEISTER SFB III - Vorlage 992 /X.L. Z.1 Datum: 31.10.2018 An den Ausschuss für Forst- und Landwirtschaft Sitzungstag: 06.11.2018 zur Beratung in öffentlicher Sitzung Bezeichnung des Tagesordnungspunktes: Forstwirtschaftsplan 2018 hier: Sachstandsbericht Die Vorlage berührt nicht den Etat des lfd. Haushaltsjahres. Die Vorlage berührt den Etat auf der Ertrags- und/oder Einzahlungsseite. Die Vorlage berührt den Etat auf der Aufwands- und /oder Auszahlungsseite Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung. Mittel sollen über-/außerplanmäßig bereitgestellt werden Deckungsvorschlag: Es entstehen Folgekosten – siehe anliegende Folgekostenberechnung. Anlagen: Ja Nein 2 Beschlussvorschlag: Der Ausschuss für Forst- und Landwirtschaft nimmt die Ausführungen zum Sachstandsbericht Forstwirtschaftsplan 2018 zustimmend zur Kenntnis. Begründung: Hauungsplan Für das Jahr 2018 waren im Forstwirtschaftsplan 7.000 fm Nadel- und 4.500 fm Laubholz aus regulären Nutzungen vorgesehen. Bereits bei den Stürmen im Januar, insbesondere beim Sturm „Friederike“ wurde deutlich, dass das erste Halbjahr durch Zwangsnutzungen aus Windwurf und -bruch geprägt sein würden. Erschwerend kam hinzu, dass die hiesige Sägeindustrie ihren Bedarf an Fichtenstammholz in den stärker vom Sturm betroffenen Gebieten im nördlichen NRW und Niedersachsen befriedigt hat. In der zweiten Jahreshälfte wurde deutlich, dass in Ostwestfalen und Niedersachsen die Sturmholzmengen zu gering eingeschätzt worden waren. Parallel zeichnet sich ab, dass aufgrund der bereits trockenen Witterung 2017 durch die aktuelle massiv trockene Witterung des Sommers 2018 mit extrem hohem Anfall von Käferholz zu rechnen war. Diese Ereignisse führten zu einem Preisverfall in der Fichte. Parallel war es erforderlich, den von den meisten Landesforstverwaltungen ausgesprochenen Einschlagstop von Frischholz zu folgen. Beim Laub-Stammholzeinschlag verlief der Holzmarkt positiv und sehr geordnet. Lediglich beim Brennholz kam es aufgrund von notwendigen Personalumstrukturierungen zu verzögerten Ausgabe der Bestellungen. Der Hauungsplan 2018 stellt sich derzeit wie folgt dar: Nadelholz Nadelholz geplant eingeschlagen veräußert Frei Stock 3.160 fm 890 fm 890 fm Frei Waldweg 3.840 fm 2.355 fm 2.355 fm 7.000 fm 3.245 fm 3.245 fm Gesamt: Laubholz Frei Waldweg geplant eingeschlagen veräußert Stammholz 1.000 fm 1.200 fm 1.171 fm Industrieholz 3.500 fm 2.400 fm 1.900 fm 4.500 fm 3.600 fm 3.071 fm Gesamt: 3 Ausblick bis Ende des Jahres Aufgrund der bekannten Entwicklung des Käferkalamitätsholzes wird bis Ende des Jahres das angefallene Holz aufgearbeitet und entsprechend in bestehende Verträge geliefert. Der Laubholzeinschlag hat bereits begonnen und wird dafür Sorge tragen, gewisse fehlende Einnahmen der Fichte zu kompensieren. Aus diesem Grunde werden auch bereits Mitte November die Bürger aufgefordert werden, Brennholzbestellungen abzugeben. Derzeit muss jedoch davon ausgegangen werden, dass es bei den Holzverkäufen zu einem Fehlbetrag von ca. 100.000 € kommen wird. Sonstige Betriebsmaßnahmen Kulturen Im Frühjahr d. j. wurden 15.000 Pflanzen als Neuanpflanzungen gesetzt. Obwohl der April sehr trocken war und im Sommer keine Niederschläge erfolgten, sind die Ausfälle in diesen Kulturen gering. Begründet wird dies mit den doch sehr regnerischem Monat Mai. Die notwendigen Nachbesserungen bei Ausfällen von Kulturen aus dem Jahr 2017 konnten in 2018 noch nicht erfolgen. Es war geplant, diese im Herbst d. J. durchzuführen. Aufgrund der weiter anhaltenden Trockenheit wurde mit der Baumschule vereinbart, diese vorerst nicht durchzuführen und den weiteren Witterungsverlauf abzuwarten. Zum derzeitigen Ergebnis des Forstbetriebes sind folgende Eckdaten aus dem Haushalt (Stand 30.10.2018) zu nennen: Konto Bezeichnung 443000 Holzverkäufe 522150 Soll Ist 695.000 525.644 Instandsetzung und Unterhaltung Waldwege 40.000 33.613 522160 Betriebskosten Kulturen und Sonstige 65.000 36.931 529180 Betriebskosten Hauung und Rücken 230.000 185.013 gez. Pracht ____________________ Bürgermeister